Skip to main content

Constitution of Meaning and Objects in the Logical Investigations

  • Chapter
The Formation of Husserl’s Concept of Constitution

Part of the book series: Phaenomenologica ((PHAE,volume 18))

  • 143 Accesses

Abstract

In his attempt to develop fully the foundations of arithmetic, Husserl was led to see that the problems raised in this study could be resolved only in a much wider philosophical context. He interrupted his mathematical inquiries “until I might succeed in arriving at certain clarity in the basic questions of epistemology and in the critical understanding of logic as a science.” 1 The result of his new interests was the Logical In­vestigations

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 109.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 109.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. “...bis es mir gelungen sei, in den Grundfragen der Erkenntnistheorie und in dem kritischen Verständnis der Logik als Wissenschaft zu sicherer Klarheit vorzu­dringen,” Prolegomena, p. vii; 2nd ed., p. vii. Our citations from the Logical Investi­gations are taken from the first edition. However, because it is so difficult to obtain, we will also give reference to the corresponding page in the second edition, and indicate if there are any changes in the latter. For dates of these editions, see supra, P. 23.

    Google Scholar 

  2. “Die Theorie der Theorien, die Wissenschaft der Wissenschaften.” ibid., p. 243; 2nd ed., p. 242.

    Google Scholar 

  3. “Die wichtigeren und zumal die sämtlichen primitiven Begriffe.” ibid., p. 243; 2nd ed., p. 243.

    Google Scholar 

  4. “Alle diese Begriffe sind nun zu fixieren, ihr `Ursprung’ ist einzelweise zu er­forschen.” ibid, p. 245; and ed., p. 244.

    Google Scholar 

  5. “Anderseits erschliesst die Phänomenologie die ‘Quellen,’ aus denen die Grund­begriffe and die idealen Gesetze der reinen Logik ’etspringen’ and bis zu welchen sie wieder zurückverfolgt werden müssen, um ihnen die für ein erkenntniskritisches Verständnis der reinen Logik erforderliche `Klarheit and Deutlichkeit’ zu verschaf­fen.” Log Unt., P. 4; 2nd ed., II, I, p. 3.

    Google Scholar 

  6. “die philosophische Ergänzung zur reinen Mathesis.” ibid, p. 20; 2nd ed., II, I, p. 21.

    Google Scholar 

  7. Cf. Prolegomena, p. 244; 2nd ed., pp. 243–44.

    Google Scholar 

  8. “Das Verhältnis zwischen der Subjektivität des Erkennens und der Objektivität des Erkenntnisinhaltes.” ibid., p. vii; 2nd p. vii.

    Google Scholar 

  9. “Der prinzipielle Zweifel.” ibid

    Google Scholar 

  10. “...wie denn das ‘an sich’ der Objektivität zur Vorstellung kommen, also ge­wissermassen doch wieder subjektiv werden mag; was das heisst, der Gegenstand sei ‘an sich’ und in der Erkenntnis ’gegeben’; wie die Idealität des Allgemeinen als Begriff oder Gesetz in den Fluss der realen psychischen Erlebnisse eingehen und zum Erkenntnisbesitz des Denkenden werden kann....” Log. Unt, p. 9; and ed., II, r, p. B. (with slight changes).

    Google Scholar 

  11. Cf. Dagfinn Follesdal, Husserl und Frege (Oslo: I Kommisjon Hos H. Asche­houg & Co., 1958), pp. 26–44 Follesdal shows that Husserl tried, in the Prolegomena, to accommodate his ideas to the essential points in Frege’s criticism. He goes on to say that Husserl never succeeded in incorporating Frege’s remarks into his work. For the reference to Frege’s critique, see supra, p. 17.

    Google Scholar 

  12. An indication of how deeply Husserl was influenced in his early thought by Natorp can be had by reading the latter’s Einleitung in die Psychologie nach kri­tischer Methode (Freiburg: J.C.B. Mohr, 1888). Husserl read this book and quoted it in his Investigations many of his central problems are taken from it. Husserl’s connection with the neo-Kantians is amply treated in: Iso Kern, Husserl und Kant (The Hague: Martinas Nijhoff, 1964)•

    Google Scholar 

  13. Osborn says, in The Philosophy of Edmund Husserl, p. 57: “The Prolegomena to Pure Logic therefore was something more than a mere attack on psychologism. It was unexpectedly an attack on anti-psychologism as well.” Husserl’s attempt to find a middle way between psychologism and pure logicism is also described in Theodore Celms, Der phänomenologische Idealismus Husserls (Riga: Acta Universi­tatis Latviensis XIX, 1928), p. 279: “Es sind aber höchst originelle logische Unter­suchungen, die mit keinen früheren verglichen werden können. In den bis jetzt be­kannten Untersuchungen über die Logik sind entweder bloss die logischen Gebilde behandelt worden, oder es ist der Versuch bewagt, diese als bloss psychische Gebilde

    Google Scholar 

  14. zu fassen. Die Problemstellung Husserls hat in der ganzen logischen Literatur nicht ihresgleichen.“

    Google Scholar 

  15. Cf, Log. Unt, p. 93; 2nd ed., II, r, p. 92.

    Google Scholar 

  16. “Eine ideale Komplexion von Bedeutungen in specie.” ibid, p. 95; 2nd ed., II, r, p. 95 (with slight changes).

    Google Scholar 

  17. “die Einheit der Akte, in denen sich ein Ausdruck, physisch genommen, kon­stituiert, mit den ganz anderen Akten, in denen sich die Bedeutung konstituiert.” ibid, p. 381; 2nd ed., II, Jr, p. 406 (with slight changes).

    Google Scholar 

  18. “Indem ein Ausdruck als solcher fungiert, `leben wir’ nicht in den Akten, die ihn als physisches Objekt konstituieren; nicht diesem Objekt gehört unser ‘Interesse,’ vielmehr leben wir in den sinngebenden Akten....” ibid, p. 384; 2nd ed., II, r, pp. 408–9 (with slight changes).

    Google Scholar 

  19. “Sie bilden...eine innig verschmolzene Einheit von eigentümlicher Charakter.” ibid., p. 39; 2nd ed., II, r, p. 39.

    Google Scholar 

  20. “Gesamtakt.” ibid, p. 382; 2nd ed., II, r, p. 406.

    Google Scholar 

  21. “Mag immerhin der physische Ausdruck, der Wortlaut, in dieser Einheit als unwesentlich gelten. Das ist er auch insofern, als anstatt seiner ein beliebiger anderer Wortlaut und in gleicher Funktion hätte stehen können; ja er könnte sogar gänzlich in Fortfall kommen.” ibid., p. 382; 2nd ed., II, r, p. 407. For similar ideas, cf. ibid, pp. 104-5, 532, 564; 2nd ed., II, r, pp. 104–5, part 2, pp. 6o, 92. Husserl’s radical separation of language and thought betrays a naive conception of the function of language and symbolism in thinking.

    Google Scholar 

  22. “... Als identisches ist sie [die Bedeutung) selbst wieder Gegenstand in Bezug auf mannigfaltige neue Bedeutungen — all das genau so wie andere Gegenstände, die nicht Bedeutungen sind, wie Pferde, Steine, psychische Akte, usf. Nur weil die Be­deutung ein Identisches ist, kann sie wie ein Identisches behandelt werden. Dies gilt uns als ein unanfechtbares Argument....” ibid, pp. III-12; and ed., II, r, pp. ixI-I2.

    Google Scholar 

  23. “... Unterschieden wir aber vom Bedeuten als Akt, die Bedeutung selbst, die ideale Einheit gegenüber der Mannigfaltigkeit möglicher Akte.” ibid, p. 77; 2nd ed., II, I, p. 77.

    Google Scholar 

  24. Cf. ibid., PP- 46, 66-7, 78, 396-98, 486–88; 2nd ed., II, I, PP. 46, 66-7, 78, 421-24; II, 2, pp. 14–16.

    Google Scholar 

  25. “Jeder Ausdruck besagt nicht nur etwas, sondern er sagt auch fiber etwas; er hat nicht nur seine Bedeutung, sondern er bezieht sich auch auf irgendwelche Gegen­stände.” ibid., p. 46; and ed., II, z, p. 46.

    Google Scholar 

  26. “... Der Ausdruck bezeichne (nenne) den Gegenstand mittels seiner Bedeu­tung... .” ibid., p. 49; 2nd ed., II, z, P. 49•

    Google Scholar 

  27. “Niemals fällt aber...der Gegenstand mit der Bedeutung zusammen.” ibid, p. 46; 2nd ed., II, z, p. 46.

    Google Scholar 

  28. Cf. ibid, pp. 445–62; 2nd ed., II, I, pp. 477–99.

    Google Scholar 

  29. Jedes intentionale Erlebnis ist entweder ein objektivierender Akt oder hat einen solchen Akt zur ‘Grundlage,’ d.h. er hat in letzteren Falle einen objektivieren­den Akt notwendig als Bestandstück in sich...“ ibid., P. 458; 2nd ed., II, r, PP-493–94.

    Google Scholar 

  30. “Danach muss uns die Materie als dasjenige im Akte gelten, was ihm allererst die Beziehung auf ein Gegenständliches verleiht, und zwar diese Beziehung in so voll­kommener Bestimmtheit, dass durch die Materie nicht nur das Gegenständliche überhaupt, welches der Akt meint, sondern auch die Weise, in welcher er es meint, fest bestimmt ist.” ibid., p. 390; 2nd ed., II, z, p. 415.

    Google Scholar 

  31. Cf. ibid, p. 392; 2nd ed., II, z, p. 417.

    Google Scholar 

  32. “Die Beziehung auf eine Gegenständlichkeit konstituiert sich überhaupt in der Materie. Jede Materie ist aber, so sagt unser Gesetz, Materie eines objektivierenden Aktes und kann nur mittelst eines solchen zur Materie einer neuen, in ihm fundierten Aktqualität werden.” ibid, p. 459; 2nd ed., II, 1, p. 494. At this point, it will be helpful to show the differences between act-material, as described in the Investi­gations, and noemas, which are presented in Ideas The two concepts are basically the same, but there are some important differences which are related to some of the points now under discussion. The differences we wish to emphasize can be expressed as follows: (z) The entire “sense” or meaning carried by an intentional act is located in the noema, but in the Investigations,senses or meanings are located both in the act-material and act-quality. (2) Complex acts, such as acts of evaluation, have one noema, but it is different from that in the simple act of objectivation on which the complex act is founded. This means that the evaluational act deposits a new layer of sense into the noema. This is not the case for act-materials in the Investigations The act-material is impervious to any change in its corresponding quality.

    Google Scholar 

  33. Cf. ibid., p. 655; and ed., II, 2, p. 183: “Die Idee eines `reinen Intellekts,’ inter­pretiert als ein ‘Vermögen’ reinen Denkens (hier: kategorialer Aktion) und völlig abgelöst von jedem ‘Vermögen der Sinnlichkeit,’ konnte nur konzipiert werden vor einer Elementaranalyse der Erkenntnis nach ihrem evident unaufhebbaren Be­stande.”

    Google Scholar 

  34. On what Husserl means by a “real” element in consciousness, cf. ibid., pp. 374-75; and ed., II, 1, PP. 397-99.

    Google Scholar 

  35. Cf. ibid., pp. 369–74; and ed., II, I, pp. 391–97. The question is also left open in Ideen I, p. 208. It is clear, however, that Husserl considers sensations non-intentional in themselves, even though they can (and perhaps must) function in intentional acts. Cf. Log. Unt, P. 370; znd ed., II, I, p. 392; and Ideen I, pp. 81 and 208.

    Google Scholar 

  36. “Die Wahrnehmungsvorstellung kommt dadurch zu Stande, dass die erlebte Empfindungskomplexion von einem gewissen Aktcharakter, einem gewissen Auf­fassen, Meinen beseelt ist; und indem sie es ist, erscheint der wahrgenommene Gegen­stand....” Log. Unt,p 75; 2nd ed., II, z, p. 75.

    Google Scholar 

  37. “Die Sachlage ist vielmehr die, dass die Empfindungen hier als präsentierende Inhalte von Wahrnehmungsakten fungieren, oder ...dass die Empfindungen hier eine gegenständliche `Deutung’ oder `Auffassung’ erfahren.” ibid.,p. 370; 2nd ed., II, z, p. 392 (with slight changes).

    Google Scholar 

  38. “Man versteht zugleich, dass dasselbe, was in Beziehung auf den intentionalen Gegenstand Vorstellung (wahrnehmende, einbildende, abbildende Intention auf ihn) heisst, in Beziehung auf die zum Akte reel gehörigen Empfindungen Auffassung, Deutung, Apperzeption heisst.” ibid, p. 364; 2nd ed., II, z, p. 385 (with slight changes).

    Google Scholar 

  39. “Jeder konkret vollständige objektivierende Akt hat drei Komponenten: die Qualität, die Materie, und den repräsentierenden Inhalt.” ibid, p. 562; 2nd ed., II, 2, p. 9o.

    Google Scholar 

  40. Husserl speaks of Repräsentaten Cf. ibid., p. 372; 2nd ed., II, i, p. 395.

    Google Scholar 

  41. “Während die gesehene Farbe... gewiss nicht als Erlebnis des Sehenden exis­tiert, so entspricht ihr in diesem Erlebnis, d.i. in der Wahrnehmungserscheinung, ein reelles Bestandstück. Es entspricht ihr die Farbenempfindung, das qualitativ bestimmte subjektive Farbemoment, welches in der Wahrnehmung... objektivie­rende ‘Auffassung’ erfährt.” ibid., p. 327; znd ed., II, 1, pp. 348–49 (with slight changes).

    Google Scholar 

  42. “ [dann] erscheint der wahrgenommene Gegenstand, während sie selbst so wenig erscheint wie der Akt, in dem sich der wahrgenommene Gegenstand als solcher konstituiert.” ibid,p. 75; 2nd ed., II, i, p. 75.

    Google Scholar 

  43. “Ich sehe ein Ding, z.B. diese Schachtel, ich sehe nicht meine Empfindugen.” ibid, p. 36o; 2nd ed., II, z, p. 382.

    Google Scholar 

  44. “Die Empfindungen und desgleichen die sie ‘auffassenden’ oder ‘apperzipieren­den’ Akte werden hierbei erlebt, aber sie erscheinen nicht gegenständlich; sie werden nicht gesehen, gehört, mit irgendeinem ’Sinn’ wahrgenommen. Die Gegenstände andererseits erscheinen, werden wahrgenommen, aber sie sind nicht erlebt.” ibid., p. 363; 2nd ed., II, I, p. 385.

    Google Scholar 

  45. “Die intentionale Analyse bringt überhaupt erst ‘Intentionalität’ zum Vor­schein.” “Das Problem der Phänomenologie Edmund Husserls,” Revue internationale de Philoso¢hie, I (1938–1939), p. 265.

    Google Scholar 

  46. This procedure is a form of “free variation,” and Husserl was quite aware of the method he was using. Cf. Log. Unt, pp. 388–89; 2nd ed., II, I, pp. 413–14.

    Google Scholar 

  47. “Sicher aber ist, dass jede Aussage...ihre Meinung hat, und dass sich in dieser Meinung ... die Bedeutung konstituiert.” ibid, P. 45; 2nd ed., II, 1, p. 45.

    Google Scholar 

  48. “den Akten, in denen sich die Bedeutung konstituiert.” ibid., p. 381; 2nd ed., II, 1, p. 406.

    Google Scholar 

  49. “Wir wollen erwägen, ob diese Anschauung selbst der die Bedeutung kon­stituierende Akt ist....” ibid., p. 485; 2nd ed., II, 2, p. 13.

    Google Scholar 

  50. “Sie [die Wahrnehmung] konstituiert ... nicht selbst die Bedutung, auch nicht einem Teile nach.” ibid, p. 498; znd ed., II, 2, p. 19.

    Google Scholar 

  51. “was dieses Meinen als solches, nach seinem Sinne konstituiert.” ibid, pp. 844–45; znd ed., II, 1, p. 146. In addition, cf. pp. 494–95; znd ed., II, a, p. 22.

    Google Scholar 

  52. “Wo sich nämlich die Bedeutungsintention auf Grund korrespondierender An­schauung erfüllt, m.a.W. wo der Ausdruck in aktueller Nennung auf den gegebenen Gegenstand bezogen ist, da konstituiert sich der Gegenstand als ‘gegebener’ in gewissen Akten, und zwar ist er uns... in derselben Weise gegeben, in welcher ihn die Bedeutung meint.” ibid., pp. 50–1; 2nd ed., II, r, pp. 50-I.

    Google Scholar 

  53. “der Akt, in dem sich der wahrgenommene Gegenstand als solcher konstitu­ierte.” ibid, p. 75; 2nd ed., II, r, p. 75.

    Google Scholar 

  54. Cf. ibid., p. 621; 2nd ed., II, 2, p. 149. Other statements of the constitution of objects can be found an pp. 534 606, 617, 625; 2nd ed., II, 2, pp. 52-3, 134, 145, 153.

    Google Scholar 

  55. “Ich frage nun, was liegt diesem Bewusstsein zugrunde? Sollte da die Antwort nicht zutreffend sein, dass zwar beiderseits verschiedene Empfindungsinhalte ge­geben, dass sie aber in ‘demselben Sinne’ gedeutet (aufgefasst, apperzipiert) sind, and dass die Deutung nach diesem ’Sinne’ ein Erlebnischarakter ist, der allererst das ’Dasein des Gegenstandes für mich’ ausmacht?” ibid, p. 36x; znd ed., II, r, p. 383 (with slight changes; but one of the changes is significant. In the second edition, Husserl drops the word Deutung, “interpretation.” He gradually abandoned this term in favor of the less ambiguous “apprehension”). Other quotations which express the same thing are cited above in this chapter, p. 5o.

    Google Scholar 

  56. “objektivierende Deutung.” ibid, p. 75; 2nd ed., II, r, p. 75.

    Google Scholar 

  57. Cf. Rudolf Boehm, “Deux points de vue: Husserl et Nietzsche,” Archivio di Filisofia, 3 (1962), p. 174: “C’est ce phénomène d”interpretation’ d’un ‘contenu sensible’ dans et par une ’perception’ qui forme le noeud du problème husserlien de la constitution d’objets.“

    Google Scholar 

  58. Cf. Log. Unt, pp. 346–5o; znd ed., II, I, pp. 366–70.

    Google Scholar 

  59. An indication of how common this schema was is given by the following defi­nition of Wahrnehmung in Rudolf Eisler’s Wörterbuch der philosophischen Begriffe und Ausdrucke (Berlin: Mittler, 1899): “Die (Sinnes-)Wahrnehmung im engeren Sinne ist schon ein primitiver Denkakt, eine Deutung des Gegebenen als eines Gegen­ständliches.” Cf. also Natorp, Einleitung in die Psychologie nach kritischer Methode, p. 63: “Die Deutung der Erscheinungen auf den darin erscheinende Gegenstand, die Objektivierung der Erscheinungen, das ist ihre Erklärung; eine andere gibt es nicht.” For an extensive use of this schema, and for references to many others who use it, see Carl Stumpf, “Erscheinungen und psychische Funktionen,” Abhandlungen der königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften, 1906, pp. 1–40.

    Google Scholar 

  60. “Die allergünstigsten Beispiele liefern aber die Ausdrücke. Denken wir uns z.B., es hätten gewisse Figuren oder Arabesken zunächst rein ästhetisch auf uns gewirkt, und nun leuchte plötzlich das Verständnis auf, dass es sich um Symbole oder Wort­zeichen handeln dürfte. Worin liegt da der Unterschied”? Log. Unt, p. 362; 2nd ed., II, I, p. 384.

    Google Scholar 

  61. “In diesen und unzähligen ähnlichen Fällen liegt die Modifikation in den Akt­charakteren. Alle logische Unterschiede und zumal alle Unterschiede kategorialer Form liegt in den logischen Akten im Sinne von Intentionen.” ibid, p. 363; 2nd ed., II, 1, p. 384 (with slight changes).

    Google Scholar 

  62. “die ‘Quellen,’ aus denen die Grundbegriffe und die ideale Gesetze der reinen Logik ’entspringen’.” ibid, p. 4; 2nd ed., II, r, p. 3.

    Google Scholar 

  63. “Daher könnte man sogar geneigt sein (und ich selbst habe in diesem Punkte lange geschwankt), die Bedeutung geradezu als diese ‘Materie’ zu definieren....” ibid, p. 559; 2nd ed., II, 2, p. 87.

    Google Scholar 

  64. “was aber die Unzuträglichkeit hätte, dass z.B. in der prädizierenden Aussage das Moment des aktuellen Behauptens von der Bedeutung ausgeschlossen wäre.” ibid

    Google Scholar 

  65. Cf. ibid, PP. 504-508; znd ed., II, 2, PP. 32–36.

    Google Scholar 

  66. “... [dass] Gegenstände, die uns ‘bewusst’ werden, nicht im Bewusstsein als wie in einer Schachtel einfach da sind, dass man die darin bloss vorfinden und nach ihnen greifen könnte; sondern dass sie sich in verschiedenen Formen gegenständlicher Intention als das, was sie uns sind und gelten, allererst konstituieren.” ibid., p. 164; 2nd ed., II, 1, p. 165.

    Google Scholar 

  67. Cf. ibid., p. 618; 2nd ed., II, 2, p. 146: “Sinnliche Gegenstände sind in der Wahrnemung in einer Aktstufe da....”

    Google Scholar 

  68. Cf. ibid, pp. 619–21; 2nd ed., II, 2, pp. 147–49.

    Google Scholar 

  69. “Die phänomenologische Analyse lehrt auch, dass der Inhalt der Empfindung sozusagen ein analogisches Baumaterial abgibt für den Inhalt des durch sie vorge­stellten Gegenstandes.” ibid, p. 75; 2nd ed., II, 1, p. 75.

    Google Scholar 

  70. “Nichts kann ich evidenter finden, als den hierbei hervortretenden Unterschied zwischen Inhalten und Akten, spezieller, zwischen Wahrnehmungsinhalten im Sinne von präsentierenden Empfindungen und Wahrnehmungsakten im Sinn der auffas­senden Intention....” ibid, p. 362; 2nd ed., II, 1, p. 383.

    Google Scholar 

  71. Cf. ibid, p. 361; 2nd ed., II, I, p. 382.

    Google Scholar 

  72. “Das eine Mal ist die Erscheinung die Vorstellungsgrundlage für einen Akt individuellen Meinens.... Das andere Mal ist sie Vorstellungsgrundlage für einen Akt spezialisierenden Meinens;... wir meinen nicht dieses Rotmoment am Hause, sondern das Rot.” ibid., p. sog; 2nd ed., II, r, p. ro9.

    Google Scholar 

  73. Philosophical Investigations, trans. by G.E.M. Anscombe (Oxford: Blackwell, 1958), p. 16.

    Google Scholar 

  74. “Ganz anders im Fall der rein intuitiven Repräsentation. Hier besteht ein innerer, notwendiger Zusammenhang zwischen der Materie und dem Repräsentanten, durch den spezifischen Gehalt der beiden bestimmt.” Log. Unt, p. 564; znd ed., II, 2, p. 92.

    Google Scholar 

  75. Cf. Emmanuel Levinas, “Réflexions sur la technique phénoménologique,” in Husserl, Cahiers de Royaumont, Philosophie III, p. roe: “La sensibilité n’est pas considérée comme simple matière brutalement donnée à laquelle s’applique une spontanéité de pensée soit pour l’informer, soit pour en dégager, par abstraction, des relations. Elle ne désigne pas la part de la réceptivité dans la spontanéité ob­jectivante. Elle n’apparaft pas comme pensée balbutiante vouée à l’erreur et à l’illusion, ni comme tremplin de la connaissance rationelle.... La façon nouvelle de traiter la sensibilité consiste à lui conférer dans son obtusité même, et dans son épaisseur, une signification et une sagesse propres et une espèce d’intentionalité. Les sens ont un sens.” What Levinas says can be applied without difficulty to the place of sensations in genetic constitution, but the matter is not so clear in Husserl’s earlier doctrine. We have seen many passages where Husserl says precisely that sensations, in themselves, have no intentionality whatsoever, and that they serve as the brute matter to be informed by intentions.

    Google Scholar 

  76. “Bei den schlichten Anschauungen waren zwar Auffassungssinn (Materie) und Repräsentant innig vereint, sie waren aufeinander bezogen und in ihren Variationen auch nicht ganz unabhängig; aber dabei konnten sie doch gegeneinander reichliche Verschiebungen erfahren.” Log. Unt, pp. 64o-41; 2nd ed., II, 2, pp. 168–69.

    Google Scholar 

  77. Husseri calls this section the Hauptstock ibid.,P. 478; 2nd ed., II, z, p. 6.

    Google Scholar 

  78. Cf. ibid., p. 629; 2nd ed., II, z, p. 147.

    Google Scholar 

  79. Cf. ibid., pp. 615. 631, 633; 2nd ed., II, 2, pp. 143, 159, 161•

    Google Scholar 

  80. “Indem sich die neuen Akte der Konjunktion, der Disjunktion, der bestimmten and unbestimmten Einzelauffassung (das — etwas), der Generalisation, des schlichten, beziehenden and verknüpfenden Erkennens einstellen, erstehen damit... Akte, welche ...neue Objektivitätèn konstituieren; es erstehen Akte, in denen etwas als wirklich and als selbst gegeben erscheint, derart dass dasselbe, als was es hier erscheint, in den fundierenden Akten allein noch nicht gegeben war and gegeben sein konnte.” ibid, p. 618; 2nd ed., II, 2, p. 146.

    Google Scholar 

  81. Cf. ibid, pp. 622, 626, 628, 653; 2nd ed., II, 2, pp. 150, 254, 156, z61, 181, etc.

    Google Scholar 

  82. Cf, ibid. p. 602; 2nd ed., II, 2, p. 130.

    Google Scholar 

  83. Cf. ibid., pp. 619–21; znd ed., II, 2, pp. 147–49.

    Google Scholar 

  84. “(2) Ein wahrnehmender Akt erfasst A als ein Ganzes, in einem Schlage und in schlichter Weise. (2) Ein zweiter Wahrnehmungsakt richtet sich auf das a, den Teil oder das unselbständige Moment, das dem A konstitutiv gehört. Diese zwei Akte vollziehen sich aber nicht bloss zugleich oder nacheinander in der Weise ‘zusammenhangsloser’ Erlebnisse, vielmehr (3) knüpfen sie sich zu einem Akt zusammen, in dessen Synthesis das A erst als das a in sich habend erscheint.” ibid, p. 625; znd ed., II, 2, p. 153 (with slight changes).

    Google Scholar 

  85. Husserl uses the expression sich decken; ibid, p. 626; 2nd ed., II, 2, p. 154.

    Google Scholar 

  86. Cf. ibid., pp. 631–36; 2nd ed., II, 2, pp. 159–64.

    Google Scholar 

  87. For example, see Erfahrung und Urteil, compiled and edited by L. Landgrebe (Hamburg: Claassen, 1954), pp. 242–55.

    Google Scholar 

  88. Cf. Log. Unt, p. 600; and ed., II, 2, p. 128.

    Google Scholar 

  89. “...die sich direkt nur in fundierten Akten der angedeuteten Art konstituieren, d.h. nur in so gebauten Akte ‘selbst’ zur Wahrnehmung kommen können.” ibid., p. 626; and ed., II, 2, p. 154 (with slight changes).

    Google Scholar 

  90. Cf. ibid, p. 305; and ed., II, I, p. 324: “Wollen wir uns die Bedeutung des Wortes and klar machen, so müssen wir irgendeinen Kollektionsakt wirklich voll­ziehen and in dem so zu eigentlicher Vorstellung kommenden Inbegriff eine Bedeu­tung der Form a and b zur Erfüllung bringen.” (Slight changes in 2nd ed.)

    Google Scholar 

  91. Cf. ibid., p. 638; znd ed., II, a, p. 166.

    Google Scholar 

  92. “das psychische Band, das im aktuellen Identifizieren oder Kolligieren u. dgl. erlebt ist.” ibid, p. 645; znd ed., II, 2, P. 173.

    Google Scholar 

  93. Cf. ibid, and ed., II, 2, p. v.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Springer Science+Business Media Dordrecht

About this chapter

Cite this chapter

Sokolowski, R. (1970). Constitution of Meaning and Objects in the Logical Investigations . In: The Formation of Husserl’s Concept of Constitution. Phaenomenologica, vol 18. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-017-3325-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-017-3325-0_3

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-90-481-8316-6

  • Online ISBN: 978-94-017-3325-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics