Skip to main content

Die originäre Selbstgegebenheit der Anzahlen im Zählen

  • Chapter
Phänomenologie der Mathematik

Part of the book series: Phaenomenologica ((PHAE,volume 114))

  • 83 Accesses

Zusammenfassung

In der Endform der Husserlschen Phänomenologie wurde die statische Intentionalanalyse der Akte durch die genetische Konstitutionsanalyse ergänzt und umfaßt.1 Die Untersuchung der Setzung eines Gegenstandes im Bewußtsein wird hierbei nicht auf den aktuell vollzogenen Akt beschränkt, sondern auf die intentionalen Implikationen ausgedehnt, die in einer Setzung mit enthalten sind. Es wird versucht, die Sinnessedimentationen, die unthematischer Grund jeder weiteren Sinnesbildung sind, in ihre Elemente auseinander zu legen. Dabei wird deutlich, daß es nicht für jede Art von Setzung einen eindeutigen Rück verweis auf die Implikate gibt, die ihren Sinn mitbestimmen. Auch läßt sich in einer so verstandenen Intentionalanalyse den Stufen der Konstitution zum Teil keine eindeutige zeitliche Folge zuweisen. Die Rede von einem intentionalen Geflecht von wechselseitigen Implikationen ist deshalb angemessen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Husserl FTL §§69–107 und CM §§12–29, dazu Ströker IK 198–208 und Sokolowski HCC 167–194.

    Google Scholar 

  2. Bei der Analyse des Zählaktes stellt also der Ausgangspunkt von den Zahlworten kein zu vermeidendes “Paradox” dar. Vgl. Miller NPA 36f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Husserl EU S.293.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Husserl EU S.296ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Husserl EU 292–296.

    Google Scholar 

  6. Wenigstens geht Husserl davon aus, wenn er im §40 der 6.Logischen Untersuchung fragt, wie sich die Bedeutung “weißes Papier” in der sinnlichen Wahrnehmung allein erfüllen soll. Er weist auf den in der Form und Anformung der beiden Wörter verborgenen Überschuß der Intention hin: “weiß seiendes Papier”. Vgl. Husserl LU 659f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Husserl PA 190ff. und Miller NPA 55ff., 76ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Husserl EU 120–123.

    Google Scholar 

  9. Zur Einprägung vgl. Husserl EU 136ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer Science+Business Media Dordrecht

About this chapter

Cite this chapter

Lohmar, D. (1989). Die originäre Selbstgegebenheit der Anzahlen im Zählen. In: Phänomenologie der Mathematik. Phaenomenologica, vol 114. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-009-2337-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-009-2337-9_8

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-010-7551-0

  • Online ISBN: 978-94-009-2337-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics