Skip to main content

Husserls Ansatz zur originären Selbstgegebenheit der Zahl

  • Chapter
Phänomenologie der Mathematik

Part of the book series: Phaenomenologica ((PHAE,volume 114))

Zusammenfassung

Zahlen gehören zu den ursprünglichsten Gegenständen der Mathematik. Sie können als Anzahlen von Vielheiten selbst gegeben sein. Die Geltungsquelle der sogenannten elementaren arithmetischen Zusammenhänge bilden Operationen, die sich unmittelbar aus dieser Selbstgegebenheit der Zahlen als ebenso erfüllt anschaubar ergeben. Hierin liegt eine Möglichkeit angelegt, die Rechtmäßigkeit von leer formalen Ansetzungen von Operationen und Regeln auf intuitiv erfüllbare zurückzuführen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Auf den besonderen Charakter von “Erfahrung und Urteil”, das Manuskripte und Denkansätze aus einem Zeitraum von mehr als zwei Jahrzehnten vereint, verweist das Vorwort des Herausgebers L. Landgrebe, Husserl EU XX–XXVII. Für die Äußerungen Husserls zum Thema der Selbstgegebenheit der Zahl in den Werken zwischen der “Philosophie der Arithmetik” und “Erfahrung und Urteil” gilt, wie Willard HVN 108 zutreffend feststellt, daß sie nicht von der Konzeption abweichen. Allerdings sind die Ausführungen dort die genauesten.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Husserl EU 381ff. und für das Folgende Husserl EU §§94ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Husserl EU §96a.

    Google Scholar 

  4. Husserl PA 80f. Hier liegt eine Ungenauigkeit, die zu Irrtümern verleiten wird. Dem Sinn der Erfüllung durch ‘eine oder mehrere’ gemäß, hieße es besser ‘irgendwelche A und…’ oder ‘einige A und…’ um einer Verwechslung des unbestimmten Artikels ‘ein’ mit dem Zahlwort vorzubeugen. Die Übersetzung ins Englische sagt hier treffend ‘some roses’, wie ja auch in dieser Sprache unbestimmter Artikel und das Zahlwort für eins unterschieden sind. Vgl. Husserl EJ 367.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Husserl EU 447.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Husserl FTL 91f.; IdI 33; Miller NPA 98.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Husserl FTL 91.

    Google Scholar 

  8. Bei der Diskussion um dieses Buch hat sich der Streit neu entzündet, ob denn die “Philosophie der Arithmetik” ein Werk aus der Grundhaltung des Psychologismus sei oder nicht; vgl. die Rezensionen Melle HPM 477ff. und Smith PAP 390–395. Merkwürdigerweise wurde dabei auf ein wichtiges Argument verzichtet. Wenn man sich an das in den “Prolegomena zur reinen Logik” herausgestellte wesentliche Merkmal des Psychologismus hält, das in der Reduktion der Geltung, vorzüglich von Sätzen der Logik, auf bloße empirisch-faktische Normalgesetze des Denkens besteht, so ist die “Philosophie der Arithmetik” keineswegs psychologistisch. Vgl. hierzu auch die Ausführungen von Willard HVN und LOK 111. Voraussetzung der Heranziehung der “Philosophie der Arithmetik” für eine phänomenologische Analyse der Mathematik ist allerdings, daß ihre inhaltlichen Ansätze jeweils durch die phänomenologische Methode in der von Husserl erreichten Form geprüft werden.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Husserl EU 296, §24 d) und §61;

    Google Scholar 

  10. Miller NPA 46ff. Die Gründe dieser hartnäckigen Suche liegen in der Vorstellung, daß kategoriale Gegenstände nur in der sinnlichen Gegenwart der prädikativ aufeinander bezogenen Gegenstände selbstgegeben sein können. Nach den Untersuchungen des vorigen Kapitels erweist sich diese Vorstellung als haltlos. Miller stellt diesen Zusammenhang mehrfach heraus, Miller NPA 50, 57, 66, 93. Es stützt sich dabei auf die gleichlautende Ansicht bei Sokolowski HM 34, 55; CI 132.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Husserl LC/689f. und Husserl EU 134ff., 292ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Miller NPA 55, 68.

    Google Scholar 

  13. Die folgende Darstellung ergänzt in einigen Punkten Millers Ausführungen — wie ich hoffe — sinngemäß. Vgl. Miller NPA 55–60.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Husserl PA 102 und Miller NPA 56ff. Es ist zu bezweifeln, ob die Retention diese Unterschiede wirklich begründen kann. Husserl weist EU 120f. ausdrücklich darauf hin, daß das explikative Im-Griff-Halten als aktives nichts mit der passiven Retention zu tun hat.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Husserl PA 84. In einer Vorlesung des WS 1906/7 stellt Husserl die Partikularität ihrem kontradiktorischen Gegensatz in dem ‘alle’-Urteil gegenüber, Husserl ELE 302f. Hier scheint die Gleichsetzung von ‘ein’ und ‘eins’ aufgegeben.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Husserl EU 447f. Für eine gleichlautende Kritik, vgl. Grote AZM 43ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. zu diesem Punkt Husserl PA 129–134.

    Google Scholar 

  18. Nur am Rande sei hier bemerkt, daß dieser Einwand auch die logizistische Definition der Zahl ‘durch rein logische Begriffe’ trifft. Doch will eine solche Definition auch nicht die Selbstgegebenheit der Zahl definieren. Es langt ja zum Zweck des Aufbaues einer formal-axiomatischen Mathematik hin, sich einen Gegenstandsbereich zu definieren, mit dem man alle die Operationen vornehmen kann, die man mit den zu definierenden Zahlen eben vornehmen können will.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Husserl P 171–174 und FTL 87f., 91, 112f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. dazu bei Miller NPA 82f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer Science+Business Media Dordrecht

About this chapter

Cite this chapter

Lohmar, D. (1989). Husserls Ansatz zur originären Selbstgegebenheit der Zahl. In: Phänomenologie der Mathematik. Phaenomenologica, vol 114. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-009-2337-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-009-2337-9_7

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-010-7551-0

  • Online ISBN: 978-94-009-2337-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics