Skip to main content

Husserls Konzeption einer Mathematik und Logik umgreifenden „formalen Logik“

  • Chapter
Phänomenologie der Mathematik

Part of the book series: Phaenomenologica ((PHAE,volume 114))

  • 83 Accesses

Zusammenfassung

Wir fanden bei Husserl schon angedeutet, daß eine enge Beziehung zwischen der formalen Logik als apophantischer Analytik und der formalen Mathematik als formaler Gegenstandstheorie besteht. In der traditionellen Logik gab es keinen Hinweis darauf, daß sie, die sich mit Ableitungsbeziehungen zwischen Urteilsformen beschäftigte, mit der traditionellen Mathematik als Wissenschaft von Maß und Zahl irgend etwas zu tun hatte.1 Die Ausarbeitung der mathematischen Logik im Laufe des 19. Jahrhunderts zeigte dann, daß Logik auch als Teildisziplin der Mathematik angesehen werden konnte. Die mathematische Logik ‘rechnete’ mit Aussagen, wie man mit Zahlen rechnete, und stellte Operationsgesetze auf. Diese Gesetze über das Rechnen mit Aussagen erwiesen sich darüberhinaus als formgleich mit den formal gefaßten Operationsgesetzen von einigen grundlegenden mathematischen Disziplinen wie z.B. der elementaren Mengenlehre. Durch die mathematische Logik war das Problem des Verhältnisses von Mathematik und Logik auf philosophischer und fachwissenschaftlicher Ebene eindringlich gestellt.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. für das Folgende Husserl FTL §§23 ff. Zum ganzen Kapitel vgl. auch Sokolowski HM 271–289.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Buhl AL 360ff. und hier Kap.I,1,c.

    Google Scholar 

  3. Für das Folgende vgl. Husserl FTL 11 Iff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Husserl FTL §25.

    Google Scholar 

  5. In diesem Punkt dürfen wir uns nicht dadurch beirren lassen, daß der erinnerungsmäßige oder apperzeptive Einfall ein Urteil schlicht meint. Vgl. Husserl FTL 319ff. Erst durch den Vollzug der dort indizierten Meinung haben wir das Urteil selbst. Vgl. hier Kap.II,9,h.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Husserl FTL 59, 68f., 129ff, u.ö.

    Google Scholar 

  7. Hierzu und zum Folgenden vgl. Husserl FTL §§41–44.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Husserl FTL 117, 137.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Husserl FTL §42 und §43.

    Google Scholar 

  10. Für das Folgende vgl. Husserl FTL §§45–54.

    Google Scholar 

  11. „Pur“ und in der Folge auch „rein“ wird in Husserl FTL §§45–54 terminologisch verwendet, als ein besonderer Sinn von Reinheit, der eben nicht nur das Unbestimmtlassen aller sachhaltigen Elemente, sondern auch die Unterlassung der Frage nach der Wahrheit beinhaltet.

    Google Scholar 

  12. Vgl. hier Kap.II,6,b.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Husserl FTL §54.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Husserl FTL 67f., 114f., 212f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Husserl FTL 146. Es ist zu beachten, daß unsere Trennung von Logik und Mathematik gemäß ihren Elementargegenständen einen ganz anderen Sinn hat. Vgl. hier Kap.II,12,a.

    Google Scholar 

  16. Hierzu und zum Folgenden vgl. Husserl FTL §§28–30. Der Begriff der Mannigfaltigkeit wurde im 19.Jahrhundert synonym mit der heute gebräuchlichen Bezeichnung Menge gebraucht, so etwa bei Cantor. Genauer bestimmt, etwa als ‘lineare Mannigfaltigkeit’ war sie eine Menge, deren Elemente bestimmte formale Bedingungen erfüllen.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Cantors Mengendefinition in Cantor TM §1 bzw. Hilbert GG 2 oder auch Dedekind Z §1. Caley führte schon 1854 einen allgemeinen Operator Θ in die Gruppentheorie ein. Vgl. Meschkowski PG3 187.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hier Kap.I,1.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Meschkowski PG3 190–202.

    Google Scholar 

  20. Eine Idee, die schon in Euklids Elementen eine Rolle gespielt haben könnte, Joh. Heinrich Lambert hat dies jedenfalls so aufgefaßt. Vgl. Lambert TP 149f. auch Baldus/Löbell 9f. Ausgeführt hat sie z.B. R. Baldus, vgl. Baldus/Löbell.

    Google Scholar 

  21. Die Rede vom Umfang hat hier nur einen übertragenen Sinn, vgl. hier Kap.II,7,c. Beispiele für dieses umgekehrt proportionale Verhältnis können das Kleinsche Programm und die Galois-Theorie geben.

    Google Scholar 

  22. Husserl FTL 102.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Meschkowski PG3 196ff., 293f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Husserl FTL 189.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Husserl FTL 92ff., 98 und 109. In „Formale und transzendentale Logik“ wird dieser Zusammenhang oft unklar und nur verschlüsselt angesprochen, so daß sich bei manchen Interpreten ein Verwirrspiel um das Verhältnis von Stufen, Aufgaben und Schichten ergeben hat. Mit der folgenden Darstellung soll auch nicht der Eindruck erweckt werden, Husserl habe in FTL „Stufung“ und „Schichtung“ durchgehend in terminologischer Reinheit gebraucht. Gegen eine solche Annahme sprechen Textstellen, an denen Husserl von Stufen in der Dreischichtung spricht. Vgl. Husserl FTL 60f., 186. Nachlässigkeiten in der Terminologie können aber nicht darüber hinwegtäuschen, daß es einen klar herausstellbaren Sinn der drei Schichten von Leistungen und von drei Stufen von Aufgaben für die Husserlsche Logik gibt.

    Google Scholar 

  26. Vgl. für einen solchen Versuch Bachelard SH 38ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Husserl P §§67–70.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Husserl P 241 f. referiert in FTL 92ff. und LU 342–351.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Husserl P §67f; LU 301–351; FTL 92f., 103. Zum Begriff der Geltungslehre der Bedeutungen vgl. LU 301 ff., 349, 720–728;

    Google Scholar 

  30. P 241 f. Es ist zunächst fraglich, ob es eine so einfache Entsprechung der auf die Formenlehre aufbauenden 2. Aufgabe der „Prolegomena zur reinen Logik“ mit der Konsequenzlogik der FTL gibt. Dem steht entgegen, daß in den ȎProlegomena“ Konsequenzlogik und Wahrheitslogik ungetrennt ineins gedacht war. In FTL scheint die Gleichsetzung von 2. Auf gäbe und Konsequenzlogik fraglos zu sein, vgl. FTL 103. Die Begründung liegt hier darin, daß als fachliche Aufgabe angesehen, die Wahrheitslogik auf derselben Stufe wie die Konsequenzlogik steht. Beide sind nur durch die Einstellung unterschieden.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Husserl FTL §§51–53.

    Google Scholar 

  32. Vgl. auch zum Folgenden Husserl P §64; FTL §35 und Bachelard SH 43ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer Science+Business Media Dordrecht

About this chapter

Cite this chapter

Lohmar, D. (1989). Husserls Konzeption einer Mathematik und Logik umgreifenden „formalen Logik“. In: Phänomenologie der Mathematik. Phaenomenologica, vol 114. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-009-2337-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-009-2337-9_14

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-010-7551-0

  • Online ISBN: 978-94-009-2337-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics