Skip to main content

Meinungsbildung in der Mediengesellschaft: Grundlagen und Akteure öffentlicher Kommunikation

  • Chapter
Handbuch Unternehmenskommunikation

Zusammenfassung

Allgemein lässt sich „öffentliche Kommunikation” als Kommunikationsform beschreiben, die weder im Hinblick auf die Beteiligten noch in Bezug auf Inhalte, Formen oder Mitteilungskanäle eine Beschränkung erfährt. Öffentlichkeit ist demzufolge die Sphäre einer ungehinderten gesellschaftlichen Kommunikation. In der Kommunikationswissenschaft, die den Schwerpunkt ihres Forschungsinteresses auf dieses Phänomen legt, stehen die Begriffe Öffentlichkeit, öffentliche Kommunikation und Meinungsbildung in einem engen Verweisungszusammenhang. Dabei lassen sich verschiedene Zugangsweisen unterscheiden: der politisch-normativ geprägte Diskursansatz, das systemtheoretisch geprägte Beobachtungsmodell sowie das Mehrebenenkonzept einer Öffentlichkeit. Die Kernaussagen der unterschiedlichen Konzepte von Öffentlichkeit werden in einer Übersicht zusammengefasst, um im Anschluss daran Ansatzpunkte und Implikationen aus den unterschiedlichen Ansätzen für die Unternehmenskommunikation zu diskutieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Altmeppen, Klaus-Dieter/Röttger, Ulrike/Bentele, Günter (Hrsg.) (2004): Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Altschull, J. Herbert (1989): Agenten der Macht, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Ang, Ien (1991): Desperately Seeking the Audience, London/New York.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (1985): Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Zum Einfluss im Mediensystem, Köln.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (1995): PR-Erfolgskontrolle. Messen und Bewerten in der Öffentlichkeitsarbeit, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (Hrsg.) (1998): Berufsfeld Public Relations, Berlin.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, Bernd (1994): Journalismus als soziales System: Geschichte, Ausdifferenzierung und Verselbständigung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993): Die öffentliche Meinung gibt es nicht, in: ders.: Soziologische Fragen, Frankfurt a. M., S. 212–223.

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland (1993): Public Relations als Konfliktmanagement. Ein Konzept für verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Untersucht am Beispiel der Planung von Sonderabfalldeponien in Niederösterreich, Wien

    Google Scholar 

  • Dröge, Franz (1970): Der zerredete Widerstand. Soziologie und Publizistik des Gerüchts im 2. Weltkrieg, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Romy (1992): Qualitativer Einfluss von Pressearbeit auf die Berichterstattung: Die „geheime Verführung“ der Presse?, in: Publizistik, 37. Jg., S. 37–49.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1997): Diskursive versus liberale Öffentlichkeit. Eine empirische Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 49. Jg., S. 1–34.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1998): Öffentlichkeit, in: Jarren, Otfried/Sarcinelli, Ulrich/Saxer, Ulrich (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft, Opladen, S. 268–274.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen/Neidhardt, Friedhelm (1990): Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Discussion Paper FS III 90–101 des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Grossenbacher, René (1986): Hat die „vierte“ Gewalt ausgedient? Zur Beziehung zwischen Public Relations und Medien, in: Media Perspektiven, Nr. 11, S. 725–731.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1962): Strukturwandel der Öffentlichkeit, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Hamann, Götz (2005): Lautsprecher des Kapitals. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft streitet für die Freiheit der Unternehmen, in: DIE ZEIT, Nr. 19 vom 04. Mai 2005, S. 23.

    Google Scholar 

  • Hearit, Keith Michael (1999): Newsgroups, Acitivist Publics, and Corporate Apologia: The Case of Intel and its Pentium Chip, in: Public Relations Review, Vol. 25, S. 291–308.

    Article  Google Scholar 

  • Herger, Nikodemus (2001): Issues Management als Steuerungsprozess der Organisationskommunikation, in: Röttger, Ulrike (Hrsg.): Issues Management, Wiesbaden, S. 79–102.

    Google Scholar 

  • Ingenhoff, Diana (2004): Corporate Issues Management in multinationalen Unternehmen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Karmasin, Matthias (2007): Stakeholder-Management als Grundlage der Unternehmenskommunikation, in diesem Band.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (1998): Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Selbstverständigungsprozess, in: Imhof, Kurt (Hrsg.): Kommunikation und Revolution, Zürich, S. 131–149.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg/Nassehi, Armin (1994): Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme, München.

    Google Scholar 

  • Kohring, Matthias (2000): Komplexität ernst nehmen. Grundlagen einer systemtheoretischen Journalismustheorie, in: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus, Opladen, S. 153–168.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1975): Öffentliche Meinung, in: ders. (Hrsg.): Politische Planung. Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung, Opladen, S. 9–34.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (1993): Publizistik als autopoietisches System: Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse, Opladen.

    Google Scholar 

  • Nissen, Peter/Menningen, Walter (1977): Der Einfluss der Gatekeeper auf die Themenstruktur der Öffentlichkeit, in: Publizistik, 22. Jg., S. 159–180.

    Google Scholar 

  • Peters, Bernhard (1994): Der Sinn von Öffentlichkeit, in: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung und soziale Bewegungen, Opladen, S. 47–76.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. (2000): Bowling Alone. The Collapse and Revival of American Community, New York.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (1999): Public Relations – Organisation und Profession, Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (Hrsg.) (2001): Issues Management, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rüttimann, Jean-Paul (1991): Die Berichterstattung über den Golfkrieg und ihr Echo in den Medien, Fribourg.

    Google Scholar 

  • Saffarnia, Pierre (1993): Determiniert Öffentlichkeitsarbeit tatsächlich den Journalismus? Empirische Belege und theoretische Überlegungen gegen die PR-Determinationsannahme, in: Publizistik, 38. Jg., S. 412–425.

    Google Scholar 

  • Scherer, Andreas Georg/Baumann, Dorothée (2007): Corporate Citizenship: Herausforderung für die Unternehmenskommunikation, in diesem Band.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1976): Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien, Freiburg/ München.

    Google Scholar 

  • Stöber, Rudolf (1998): Die erfolgverführte Nation. Deutschlands öffentliche Stimmungen 1866 bis 1945, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Theis, Anna M. (1992): Inter-Organisations-Beziehungen im Mediensystem: Public Relations aus organisationssoziologischer Perspektive, in: Publizistik, 37. Jg., S. 25–36.

    Google Scholar 

  • Theis-Berglmair, Anna M./Mayer, Florian/Schmidt, Jan (2003): Tageszeitungsverlage und das Thema Internet. Vom schwierigen Umgang mit einer neuen Situation, in: Theis-Berglmair, Anna M. (Hrsg.): Internet und die Zukunft der Printmedien. Kommunikationswissenschaftliche und ökonomische Aspekte, Münster/Hamburg/London, S. 49–76.

    Google Scholar 

  • Theis-Berglmair, Anna M. (2005): Public Relations aus organisationssoziologischer Perspektive, in: Bentele, Günter/Szyszka, Peter/Fröhlich, Romy (Hrsg.): Handbuch der Public Relations, Wiesbaden, S. 37–49.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1997): Selbstbezug und Grenzverkehr. Zum Beziehungsgefüge zwischen Journalismus und Public Relations, in: Public Relations Forum, 3. Jg., Nr. 1, S. 6–9.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Peter M./Ries, Klaus (2007): Issues Management und Issues Monitoring, in diesem Band.

    Google Scholar 

  • Wieland, Josef (2003): Corporate Citizenship, in: Behrent, Michael/Wieland, Josef (Hrsg.): Corporate Citizenship und strategische Unternehmenskommunikation in der Praxis, München/Mehring, S. 13–21.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Manfred Piwinger Ansgar Zerfaß

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Theis-Berglmair, A.M. (2007). Meinungsbildung in der Mediengesellschaft: Grundlagen und Akteure öffentlicher Kommunikation. In: Piwinger, M., Zerfaß, A. (eds) Handbuch Unternehmenskommunikation. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9164-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9164-5_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-14344-8

  • Online ISBN: 978-3-8349-9164-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics