Skip to main content

Dynamische Konfiguration von Logistiknetzwerken

  • Chapter
Wertschöpfungsnetzwerke

Auszug

Supply Chains als unternehmensübergreifende Wertschöpfungssysteme lassen sich über ihre Systemelemente sowie deren Beziehungen charakterisieren.1 Die physische Ebene einer Supply Chain lässt sich als Netzwerk darstellen, in dem Knoten die Standorte repräsentieren (z. B. Produktions-, Lager-, Umschlag- und Distributionsstandorte), an denen stationäre Wertschöpfungsprozesse durchgeführt werden können (Systemelemente).2 Pfeile zwischen den Knoten repräsentieren (potenzielle) raumüberbrückende Wertschöpfungsprozesse, z. B. Transportprozesse (Beziehungen der Systemelemente). Die Anzahl der Standorte (Knoten), die Anzahl der Verbindungen (Pfeile) sowie die Orientierung der Pfeile determinieren die Struktur der Supply Chain. In Abb. 1 ist beispielhaft die physische Ebene einer Supply Chain dargestellt.

Wertschöpfung ist der Wert, den ein Wertschöpfungsprozess den Vorleistungen hinzufügt (vgl. Weber 1993, S. 4660).

Die Menge der Standorte, an denen gleichartige, ortsgebundene Wertschöpfungsprozesse realisiert werden, bilden dann eine Wertschöpfungsstufe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Bellman R. (1957): Dynamic Programming. Princeton.

    Google Scholar 

  • Bretzke W.-R. (1997): Logistiknetzwerk. In: Bloech J., Ihde G. B. (Hrsg.): Vahlens Großes Logistiklexikon. München, S. 626–627.

    Google Scholar 

  • Bretzke W.-R. (2006): Dienstleisternetze: Grundprinzipien und Modelle einer Konfiguration offener Transportsysteme. In: Blecker T., Gemünden H. G. (Hrsg.): Wertschöpfungsnetzwerke. Berlin, S. 325–342.

    Google Scholar 

  • De Meza D., Van der Ploeg F. (1987): Production Flexibility as a Motive for Multinationality. The Journal of Industrial Economics 3, S. 343–351.

    Article  Google Scholar 

  • Debus T. (2006): Ford bringt dem Fiesta auch Schwimmen bei. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 42, 2006-02-18, S. 54.

    Google Scholar 

  • Fleischmann B. (2002): Begriffliche Grundlagen. In: Arnold D., Isermann H., Kuhn A., Tempelmeier H. (Hrsg.): Handbuch Logistik. Berlin, Abschnitt A1, S. 3–12.

    Google Scholar 

  • Freiwald S. (2005): Supply Chain Design — Robuste Planung mit differenzierter Auswahl der Zulieferer. Frankfurt am Main et. al.

    Google Scholar 

  • Gessner P., Wacker H. (1972): Dynamische Optimierung. München.

    Google Scholar 

  • Hinojosa Y., Puerto J., Fernández F. R. (2000): A multiperiod two-echelon multi-commodity capacitated plant location problem. European Journal of Operational Research 123, S. 271–291.

    Article  Google Scholar 

  • Huchzermeier A., Cohen M. A. (1996): Valuing operational flexibility under exchange rate risk. Operations Research 1, S. 100–113.

    Article  Google Scholar 

  • Isermann H. (1998): Grundlagen eines systemorientierten Logistikmanagement. In: Isermann H. (Hrsg.): Logistik — Gestaltung von Logistiksystemen. 2. Aufl., Landsberg, Lech, S. 21–60.

    Google Scholar 

  • Kaupp M. (2002): Logistiknetzwerke. In: Arnold D., Isermann H., Kuhn A., Tempelmeier H. (Hrsg.): Handbuch Logistik. Berlin, Abschn. D3, S. 34–41.

    Google Scholar 

  • Michler I. (2006): Ein Ball fliegt um die Welt: Welt Kompakt, 2006-05-12, S. 2–4.

    Google Scholar 

  • Pibernik R. (2001a): Flexibilitätsplanung in Wertschöpfungsnetzwerken. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 8, S. 893–913.

    Google Scholar 

  • Pibernik R. (2001b): Flexibilitätsplanung in Wertschöpfungsnetzwerken. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Pomper C. L. (1976): International Investment Planning: An Integrated Approach. Amsterdam et al.

    Google Scholar 

  • Schneeweiß C. (1974): Dynamisches Programmieren. Würzburg, Wien.

    Google Scholar 

  • Sucky E. (2006): Kontraktlogistik — Ein stochastisch dynamischer Planungsansatz zur Bewertung und Auswahl von Logistikdienstleistern. Zeitschrift für Planung und Unternehmenssteuerung 17, S. 131–153.

    Article  Google Scholar 

  • Tchibo (2004): Jede Woche eine neue Logistik-Welt. http://www.logistik-inside.de/fm/2239/broschuere.pdf. Abrufdatum: 2007-04-19.

    Google Scholar 

  • Tompkins J., Harmelink D. (1992): Strategic Master Planning. Industrial Development 6, S. 12–14.

    Google Scholar 

  • Weber H. K. (1993): Wertschöpfungsrechnung. In: Wittmann W., Kern W. (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaftslehre, 5. Aufl., Stuttgart, S. 4659–4672.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Sucky, E., Hönscheidt, I. (2008). Dynamische Konfiguration von Logistiknetzwerken. In: Becker, J., Knackstedt, R., Pfeiffer, D. (eds) Wertschöpfungsnetzwerke. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-7908-2056-0_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics