Skip to main content

Bewertung, Auswahl und Entwicklung relevanter Partnerunternehmen bei der Bildung strategischer Wertschöpfungsnetzwerke

  • Chapter
Wertschöpfungsnetzwerke

Auszug

Aktuell werden in vielen Branchen verschiedene Wertschöpfungsnetzwerke (WN) gebildet, bei denen eine am Kundennutzen und an Wirtschaftlichkeitskriterien orientierte Zusammenarbeit im Mittelpunkt steht. Die Original Equipment Manufacturer (OEM) nehmen in solchen WN eine zentrale Position ein. Dies liegt daran, dass die verteilten Wertschöpfungsprozesse häufig bei den OEMs zusammenlaufen und bei ihnen eine Komplettierung der Gesamtleistung erfolgt. Aufgrund der großen Markt- und Machtstellung initiieren, gestalten und steuern OEMs häufig WN.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Arnold U., Essig M. (2003): Kooperationen in der industriellen Beschaffung. In: Zentnes J., Swoboda B., Morschett D. (Hrsg.): Kooperationen, Allianzen und Netzwerke. Grundlagen-Ansätze-Perspektiven. Wiesbaden, S. 659–681.

    Google Scholar 

  • Baumgarten H., Darkow I. L. (1999): Gestaltung und Optimierung von Logistiknetzwerken. In: Hossner R. (Hrsg.): Jahrbuch der Logistik. Düsseldorf, S. 146–151.

    Google Scholar 

  • Belzer V. (1993): Unternehmenskooperationen. Erfolgsstrategien und Risiken im industriellen Strukturwandel. München-Mering.

    Google Scholar 

  • Brouthers K. D., Brouthers L. E., Wilkinson T. J. (1995): Strategic Alliances. Choose your Partners. Long Range Planning 3, S. 18–25.

    Google Scholar 

  • Höbing M., Klein M. (2000): Systematische Bewertung der Kooperationsfähigkeit und Netzwerkeignung. Industriemanagement 6, S. 41–44.

    Google Scholar 

  • Kaufmann F. (1993): Internationalisierung durch Kooperation. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kraege R. (1997): Controlling strategischer Unternehmenskooperationen. Aufgaben, Instrumente und Gestaltungsempfehlungen. München-Mering.

    Google Scholar 

  • Liebhart U. (2002): Strategische Kooperationsnetzwerke. Entwicklung, Gestaltung und Steuerung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Miles R. E., Snow C. C. (1986): Organizations. New concepts for new forms. California Management Review 3, S. 62–73.

    Google Scholar 

  • Powell W. W. (1988): Learning from Collaboration. Knowledge and Networks in the Biotechnology and Pharmaceutical Industrie. California Management Review 3, S. 228–240.

    Google Scholar 

  • Scholz C. (2003): Netzwerkorganisation und virtuelle Organisation. Eine dynamische Perspektive. In: Zentnes J., Swoboda B., Morschett D. (Hrsg.): Kooperationen, Allianzen und Netzwerke. Grundlagen-Ansätze-Perspektiven. Wiesbaden, S. 463–486.

    Google Scholar 

  • Schwinger D., Wäscher G. (2006): Reif für das virtuelle Unternehmen? Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 5, S. 390–424.

    Google Scholar 

  • Sydow J. (1993): Strategische Netzwerke. Evolution und Organisation. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wildemann, H. (1999): Organisation der Gründungs-und Betriebsphase von Unternehmensnetzwerken. In: Albach H., Specht D., Wildemann H. (Hrsg.): Virtuelle Unternehmen. ZfB-Ergänzungsheft, 2/2000. Wiesbaden, S. 223–241.

    Google Scholar 

  • Winkler H. (2005): Konzept und Einsatzmöglichkeiten des Supply Chain Controlling. Am Beispiel einer Virtuellen Supply Chain Organisation (VISCO). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Winkler H. (2006a): Entwicklung von Supply Chain Strategien für eine Virtuelle Supply Chain Organisation (VISCO). Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung 1, S. 47–72.

    Article  Google Scholar 

  • Winkler H. (2006b): Zielplanung und-abstimmung in strategischen Supply Chain Netzwerken. In: Blecker T., Gemünden H. G. (Hrsg.): Wertschöpfungsnetzwerke. Berlin, S. 237–251.

    Google Scholar 

  • Wohlgemuth O. (2002): Management netzwerkartiger Kooperationen. Instrumente für die unternehmensübergreifende Steuerung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wojda F., Herfort I., Barth A. (2006): Personale und soziale Faktoren für den Erfolg von Unternehmenskooperationen. Kooperationsfähigkeit und Kooperationsbereitschaft. Industriemanagement 3, S. 33–36.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Winkler, H., Slamanig, M., Kaluza, B. (2008). Bewertung, Auswahl und Entwicklung relevanter Partnerunternehmen bei der Bildung strategischer Wertschöpfungsnetzwerke. In: Becker, J., Knackstedt, R., Pfeiffer, D. (eds) Wertschöpfungsnetzwerke. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-7908-2056-0_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics