Skip to main content

PuK im Planungs- und Kontrollsystem von Unternehmungen mit primär objektorientierter (divisionaler) Aufbauorganisation

  • Chapter
Planungs- und Kontrollrechnung -PuK-
  • 41 Accesses

Zusammenfassung

Im folgenden wird die Konzeption einer Planungs- und Kontrollrechnung mit ihren. wichtigsten Verfahren und Kennzahlen für Unternehmungen mit primär objektorientierter Aufbauorganisation dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Vgl. Busse von Colbe, W., Planung der Betriebsgröße, Wiesbaden 1964, S. 25.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Westerfelhaus, H., Glade, A., Verdeckte Gewinnausschüttung als steuerrechtliches und betriebswirtschaftliches Problem, 2. Aufl., Düsseldorf 1961, S. 131 f.; Mersmann, W., Die steuerliche Behandlung der Konzerne, a. a. O., S. 72; § 6 KStG 1968 i. V. m. § 19 KStDV 1968.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Krollmann, H., Organschaft im Steuerrecht, Herne 1959, S. 33. Die Organe haben jedoch das sog. eigene Einkommen (nichtabzugsfähige Ausgaben) selbst zu versteuern. Insofern liegt noch eine dezentrale Ergebnisbesteuerung vor — vgl. BStBl. 1967, III, S. 733 f., Urteil vom 26. 7. 1967, I 138 /65.

    Google Scholar 

  4. Vgl. auch Mersmann, W., Die steuerliche Behandlung der Konzerne, a. a. O., S. 83; GewStG 1968, § 2, Abs. 2, Ziffer 2, Satz; siehe jedoch § 7 GewStG und die einschlägigen Kommentare.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu Strobl, J., Zirkel, K., Zum Problem des „angemessenen“ Verrechnungspreises im internationalen Konzern in steuerlicher Sicht, Der Betriebs-Berater 1968, S. 463 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Drumm, H. J., Probleme der Kalkulation und Bestandsbewertung bei Lenkungs- und Verrechnungspreisen, ZfB 1972, S. 471 ff.; Drumm, H. J., Theorie und Praxis der Lenkung durch Preise, ZfbF 1972, S. 256 ff.; Everling, W., Interne Preisbildung bei Lieferung gleicher Erzeugnisse an externe und interne Abnehmer, BFuP 1963, S. 446 ff.; Everling, W., Bezugszwang bei Schwesterwerken oder freie Lieferantenwahl?, BFuP 1969, S. 107 ff.; Hahn, D., Ergebnisorientierte Planungsrechnung mehrgliedriger Unternehmungen auf der Basis der „Return an Investment“ (RoI), a. a. O., S. 177 ff.; Hax, H., Die Koordination von Entscheidungen, Köln - Berlin - Bonn - München 1965, S. 129 ff.; Mertens P., Divisionalisierung, NB 2/1969, S. 8 ff.; Poensgen, O. H., Zentralisation und Dezentralisation im Lichte dreier moderner Entwicklungen, ZfB 1967, S. 373 ff.; Riebel, P., Paudtke, H., Zscherlich, W., Verrechnungspreise für Zwischenprodukte, Opladen 1973; Schneider, D., Die Theorie der Verrechnungspreise heute, Liiketaloudellinen Aikakauskirja (Finnische Zeitschrift für Betriebswirtschaft) 1967, S. 106 ff.; — vgl. zu einer tYbersicht von in der Praxis verwendeten Verrechnungspreisen: Verrechnungspreise, Hrsg. G. Danert, H.-J. Drumm, K. Hax, ZfbF, Sonderheft 2 /1973.

    Google Scholar 

  7. Vgl. z. B. Harrmann, A., Die Stillegung als betriebswirtschaftliches Problem, NB 4/1968, S. 21 ff., der insbesondere auf die Stillegung von Unternehmungsteilen eingeht; siehe insbesondere auch Hasenack, W., Stillegungen, in: HWB, Hrsg. H. Seischab, K. Schwantag, 3. Aufl., 3. Bd., Stuttgart 1960, Sp. 5215 ff.

    Google Scholar 

  8. vgl. z. B. Hax, H., Die Koordination von Entscheidungen, a. a. O., S. 160 f.; ferner Riebel, P., Paudtke, H., Zscherlich, W., Verrechnungspreise für Zwischenprodukte, a. a. O., S. 247 f.; siehe jedoch zur Bedeutung der Schattenpreise für die Investitionsplanung Hentze, J., Die Schattenpreise als Entscheidungshilfe für optimale Erweiterungen der Fertigungskapazitäten, ZfB 1970, S. 269 ff.

    Google Scholar 

  9. Dies hat im Konzern schon deshalb zu erfolgen, weil hier primär oder ausschließlich die Ergebnisse der Obergesellschaft als rechtliche Grundlage für Ergebnisausschüttungen in Frage kommen. Liegen faktische Konzernverhältnisse vor (ohne Beherrschungsvertrag/Ergebnisübernahmevertrag), sind in Konzernen wegen der Periodenverschiebung beim Gewinnausweis zwischen Ober- und Untergesellschaft(en) ohnehin die Ergebnisse der Obergesellschaft gesondert zu planen. Die oberste Führung der Zentrale leitet vielfach in Personalunion den bedeutendsten Gliedbetrieb.

    Google Scholar 

  10. Die Umrechnung kann global auf der Basis von Erfahrungswerten und geschätzten künftigen internen Leistungsbeziehungen zwischen den Gliedbetrieben als grobe Näherungslösung erfolgen.

    Google Scholar 

  11. Vgl. z. B. v. Dziembowski, H., Mertens, P., Return on Investment, KRP 1962, S. 193 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu z. B. die übersichtliche Darstellung bei Staehle, W. H., Kennzahlen und Kennzahlensysteme, a. a. O., S. 69 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. zur Kritik des RoI z. B. Henderson, B. D., Dearden, J., New System for Divisional Control, HBR Sept.-Okt./1966, S. 144 ff.; Dearden, J., The case against RoI control, HBR Mai-Juni/1969, S. 124 ff.; Coenenberg, A. G., Zur Aussagefähigkeit des Return on Investment für betriebliche Planungs- und Kontrollrechnungen, Management International Review 2–3/1972, S. 35 ff.; Lüder, K., Unternehmensführung — Problematisches RoI-Verfahren, Wirtschaftswoche 46/1971, S. 41–46.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Marettek, A., Gewinnplanung, in: Management-Enzyklopädie, 3. Bd., München 1970, S. 243.

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu z. B. auch Klinger, K., Zur Kennzahl „Return an Investment“, DB 1966, S. 235; Klocke, H., Der Ertrag des investierten Kapitals, Diss. Köln 1961, S. 37 ff.; Kolbe, K., Der Kapitalumschlagsgrad, seine Beziehungen zum Gewinn und zur Verzinsung des investierten Kapitals im Vergleich zum amerikanischen „Return an Investment”, DB 1966, S. 870 ff.; Matz, A., Die Kapitalertragszahl — Ein Instrument der Erfolgskontrolle, a. a. O., S. 120 ff.; Zimmermann, G., Der Ertrag des investierten Kapitals in Industriebetrieben, ZfB 1959, S. 148 ff.

    Google Scholar 

  16. Hierbei ergeben sich allerdings Schwierigkeiten bei der Beurteilung der einzelnen Gliedbetriebe, vor allem dann, wenn in einigen Gliedbetrieben alte, in anderen neue Anlagen vorhanden sind. Generell besteht die Bewertungsproblematik bei dem Ansatz der Grundstückswerte.

    Google Scholar 

  17. Vgl. zur Anwendungsmöglichkeit dieses Systems für Planung und Kontrolle in mehrgliedrigen Unternehmungen auch Lewis, R. B., Chef-Kontrolltechniken zur Gewinnverbesserung, bearb. v. H. Blohm, K. Luder, a. a. O., insbes. S. 173 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu z. B. die ausführliche Untersuchung gerade im Hinblick auf die Rentabilitätszahl von Wissenbach, H., Betriebliche Kennzahlen und ihre Bedeutung im Rahmen der Unternehmerentscheidung, a. a. O., S. 138 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. zu dieser Darstellungsweise auch Wheaton, R. G., „Ertrag aus investiertem Kapital“ als betriebspolitisches Lenkungsmittel, a. a. O., S. 151.

    Google Scholar 

  20. Vgl. hierzu Hahn, D., Ergebnisorientierte Planungsrechnung mehrgliedriger Unternehmungen auf der Basis des „Return an Investment“ (RoI), a. a. O., S. 177 ff.; Singhvi, S. S., Financial Planning in a Divisionalized Firm, LRP 4/1972, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. ausführlich zur stückbezogenen primären Kostenartenrechnung Schubert, W., Kostenträgerstückrechnung als (primäre) Kostenartenrechnung?, BFuP 1965, S. 358 ff.• Schubert, W., Das Rechnen mit stückbezogenen primären Kostenarten als Entscheidungshilfe, in: Das Rechnungswesen als Instrument der Unternehmungsführung, Hrsg. W. Busse von Colbe, Bielefeld 1969, S. 57 ff.; vgl. auch Hecker, P., Scholz, H., Die optimale Nutzung kalkulatorischer Möglichkeiten mit Hilfe der ADV, DB 1970, S. 117 ff.; Arbeitskreis „Primärkostenrechnung“ im Betriebswirtschaftlichen Ausschuß des Verbandes der Chemischen Industrie e. V., Zur Anwendbarkeit der Primärkostenrechnung in der Chemischen Industrie, DB 1972, S. 833 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Arbeitskreis „Primärkostenrechnung“ im Betriebswirtschaftlichen Ausschuß des Verbandes der Chemischen Industrie e. V., Zur Anwendbarkeit der Primärkostenrechnung in der Chemischen Industrie, a. a. O., S. 833.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Arbeitskreis „Primärkostenrechnung` im Betriebswirtschaftlichen Ausschuß des Verbandes der Chemischen Industrie e. V., Zur Anwendbarkeit der Primärkostenrechnung in der Chemischen Industrie, a. a. O., S. 833 f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu ausführlich Arbeitskreis „Primärkostenrechnung` im Betriebswirtschaftlichen Ausschuß des Verbandes der Chemischen Industrie e. V., Zur Anwendbarkeit der Primärkostenrechnung in der Chemischen Industrie, a. a. O., S. 836 ff.; Schubert, W., Das Rechnen mit stückbezogenen primären Kostenarten als Entscheidungshilfe, a. a. O., S. 64 ff.

    Google Scholar 

  25. Bei Mehrheitsbeteiligungen besteht eine widerlegbare Vermutung der einheitlichen Leitung. Grundsätzlich sind jedoch nur inländische Konzerngesellschaften in die Konsolidierung einzubeziehen. Von einer Einbeziehung in die Konsolidierung kann abgesehen werden, wenn die Konzerngesellschaft unbedeutend ist. Eine Konzerngesellschaft darf nicht in die Konsolidierung einbezogen werden, wenn die Einbeziehung zu einer Beeinträchtigung der Aussagefähigkeit des Konzernabschlusses führen würde (§ 329 Abs. 2 AktG).

    Google Scholar 

  26. In der Gesamtunternehmung gelten Gewinne erst dann als realisiert, wenn die ihnen zugrunde liegenden Lieferungen und/oder Leistungen die Subsysteme des Konsolidierungskreises verlassen haben. — Die Konzernherstellkosten sind nicht gleich den Herstellungskosten des liefernden Subsystems; sie umfassen vielmehr neben den Herstellungskosten Fracht-, Versicherungs- und ähnliche Kosten, die im Zusammenhang mit dem Versand der Güter zum anderen Subsystem entstanden sind.

    Google Scholar 

  27. Entsprechend den aktienrechtlichen Bewertungsgrundsätzen bewertet beispielsweise die Siemens AG einheitlich; vgl. hierzu Siemens AG. Geschäftsbericht 1970/71, S. 44 f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. hierzu Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.), Vorschlag eines Statuts für Europäische Aktiengesellschaften, Sonderbeilage zum Bulletin 8/1970 der Europäischen Gemeinschaften, S. 158. Auch das Schrifttum fordert eine einheitliche Bewertung, um die Aussagefähigkeit sicherzustellen. Vgl. Wysocki, K. v., Die Eliminierung von Zwischenverlusten und die erfolgswirksame Schuldenkonsolidierung im aktienrechtlichen Konzernabschluß, WPg 1970, S. 590 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Adler, H., During, W., Schmaltz, K., Rechnungslegung und Prüfung der Aktiengesellschaft, 3. Bd., Rechnungslegung im Konzern, 4. Aufl. (neu bearbeitet von K. Schmaltz, K.-H. Forstner, R. Goerdeler, H. Havermann), Stuttgart 1972, S. 121 ff. und die hier angegebene Literatur sowie Busse von Colbe, W., Ordelheide, D., Konzernabschlüsse, Wiesbaden 1969, S. 57 ff.; Dreger, K.-M., Der KonzernabschluB, Wiesbaden 1969, S. 51 ff.; Wietzke, G., Der konsolidierte Jahresabschluß und seine besonderen Probleme in der deutschen und anglo-amerikanischen Bilanzierungspraxis, Berlin 1962, S. 44 ff.

    Google Scholar 

  30. Anteile von Minderheiten sind von dem jeweils am Stichtag vorhandenen Kapital zu errechnen. Hier erfolgt üblicherweise keine Differenzierung zwischen Erst- und Folgekonsolidierung.

    Google Scholar 

  31. Das gilt jedoch nicht für Rückstellungen (z. B. aus Gewährleistung) und abgezinste langfristige Ausleihungen bzw. nach §§ 7 c und d EStG a. F. wertberichtigte Darlehen. Hier wirkt sich die Schuldenkonsolidierung üblicherweise im Ergebnis aus.

    Google Scholar 

  32. Die Aussonderung konzerninterner Gewinne auf Grund von Lieferungen von Anlagegegenständen außerhalb des üblichen Geschäftsverkehrs führt in der Folgezeit in der PuK der Gesamtunternehmung zu Korrekturen der Abschreibungen; (vgl. hierzu Müller, E., Aufstellungsmöglichkeiten konsolidierter Bilanzen, Diss., Gießen 1973, Kap. 415).

    Google Scholar 

  33. Vgl. Adler, H., Daring, W., Schmaltz, K., Rechnungslegung und Prüfung der Aktiengesellschaft, 3. Bd., Rechnungslegung im Konzern, a. a. O. S. 200 ff.; Busse von Colbe, W., Ordelheide, D., Konzernabschlüsse, a. a. O., 5.160; Hauptfachausschuß des Instituts der Wirtschaftsprüfer, Sonderausschuß Neues Aktienrecht, Stellungnahme NA 2/1967, Zur Rechnungslegung im Konzern, WPg 1967, S. 490.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Adler, H., Düring, W., Schmaltz, K., Rechnungslegung und Prüfung der Aktiengesellschaft, 3. Bd., Rechnungslegung im Konzern, a. a. O., S. 162 ff; Hauptfachausschuß des Instituts der Wirtschaftsprüfer, Sonderausschuß Neues Aktienrecht, Stellungnahme NA 2/1967, Zur Rechnungslegung im Konzern, a. a. O., S. 490; Dreger, K.-M., Der Konzernabschluß, a. a. O., S. 163 f.

    Google Scholar 

  35. Bei konzerninternen Lieferungen von Anlagegegenständen sind gegebenenfalls auch die auf Basis von Tages-oder Wiederbeschaffungswerten ermittelten Abschreibungen entsprechend zu korrigieren.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Adler, H., During, W., Schmaltz, K., Rechnungslegung und Prüfung der Aktiengesellschaft, 3. Bd., Rechnungslegung im Konzern, a. a. O. S. 165 ff.; Busse von Colbe, W., Zur Umrechnung der Jahresabschlüsse ausländischer Konzernunternehmen für die Aufstellung von Konzernabschlüssen bei Wechselkursänderungen, The Finish Journal of Business Economics 1972, S. 306 ff.; Busse v. Colbe, W., Ordelheide, D., Konzernabschlüsse, a. a. O., S. 34 ff.; Jonas, H., Aufstellung konsolidierter Abschlüsse nach den Richtlinien der Securities and Exchange Commission, DB 1972, S. 1785 ff.; Dreger, K.-M., Der Konzernabschluß, a. a. 0., S. 264 ff.; Wunderlin, B., Die Einbeziehung von ausländischen Konzernunternehmen in den konsolidierten Abschluß, Diss., München 1967, S. 102 ff.; Wysocki, K. v., Weltbilanzen als Planungsobjektte und Planungsinstrumente multinationaler Unternehmen, ZfbF 1971, S. 682 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. British Leyland Motor Corporation Ltd., 1971 Report and Accounts, S. 25; The British Petroleum Company Ltd., Annual Report and Accounts for 1972, S. 26; Imperial Chemical Industries Ltd., 1972 Annual Report, S. 25 (Ausnahmen bilden die Abschlüsse der Tochtergesellschaften in Südamerika); Unilever, Geschäftsbericht und Jahresabschluß 1972, S. 34; Volkswagenwerk AG, Bericht über das Geschäftsjahr 1972, S. 20.

    Google Scholar 

  38. Vgl. hierzu Müller, E., Aufstellungsmöglichkeiten konsolidierter Bilanzen internationaler Unternehmungen, a. a. O., S. 50 ff.

    Google Scholar 

  39. Die periodengleiche Einbuchung von Beteiligungserträgen ist zulässig, wenn 1. das Geschäftsjahr der Tochtergesellschaft nicht nach dem Abschlußstichtag der Muttergesellschaft endet, 2. der Abschluß der Tochtergesellschaft festgestellt ist (vor Beendigung der Prüfung) und 3. der Gewinnverteilungsvorschlag der Höhe der eingebuchten Beteiligungserträge entspricht. (Vgl. Adler, H., During, W., Schmaltz, K., Rechnungslegung und Prüfung der Aktiengesellschaft, 1. Bd., Rechnungslegung, a. a. O., S. 173 f.)

    Google Scholar 

  40. Organschaft liegt vor, wenn eine Kapitaigesellschaf n ein anderes inländisches Unternehmen nach dem Gesamtbild der Verhältnisse finanziell, wirtschaftlich und organisatorisch eingegliedert ist (vgl. § 7 a KStG, § 2 Abs. 2 Nr. 2 Satz 2 GewStG sowie das Schreiben des Bundesministers für Wirtschaft und Finanzen vom 30. Dezember 1971 — BStBl. 1972, Teil I, S. 2 ).

    Google Scholar 

  41. Vgl. § 2 Abs. 2 Nr. 2 Satz 2 GewStG.

    Google Scholar 

  42. Die Abweichung kann auf dem unterschiedlichen Verhältnis des gesetzlichen Umlageschlüssels zu Gewerbeertrag und Gewerbekapital bei den einzelnen Gesellschaften beruhen.

    Google Scholar 

  43. Die Gewerbesteuerumlage kann auch nach anderen Verfahren erfolgen. Zur Darstellung verschiedener Umlageverfahren vgl. Rose, G., Die Konzern-Steuerumlagen in Organkreisen, DB 1965, S. 261 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. § 9 KStG.

    Google Scholar 

  45. Vgl. § 9 Abs. 3 KStG; die besondere Körperschaftsteuer (Nachsteuer) beträgt 36 °/o der Schachtelerträge (§ 19 Abs. 5 Nr. 1 KStG).

    Google Scholar 

  46. Zur Klarstellung sei vorweg darauf hingewiesen, daß die Schachtelerträge bei dem hier vorgesehenen Verfahren nicht als steuerfreie Einnahmen bei der Einkommensermittlung behandelt werden dürfen. Der Satz von 15,45 °/o ergibt sich aus der geringeren Körperschaftsteuer von 51 °/o, die durch die Nachsteuer von 36 °/o teilweise wieder ausgeglichen wird. Es verbleibt eine Körperschaftsteuerminderung von 15 °/o der Schachtelerträge; unter Berücksichtigung der Ergänzungsabgabeminderung von 3 °/o der Körperschaftsteuer ergibt sich eine Steuerminderung von 15,45 °/o der Schachtelerträge.

    Google Scholar 

  47. vgl. zur Aussagefähigkeit des Konzernabschlusses Cordes, W., Die Bedeutung des Konzernabschlusses für die Konzernführung, in: Wirtschaft und Wirtschaftsprüfung, Festschrift für H. Rätsch, Hrsg. K. Mellerowicz, J. Bankmann, Stuttgart 1966, S. 58 ff.62) Vgl. zur Darstellung der organisatorischen Entwicklung internationaler, nach Objekten i. e. S. und geographischen Regionen gegliederten Unternehmungen Bleicher, K., Zur organisatorischen Entwicklung multinationaler Unternehmungen (2), a. a. O., S. 3 ff.; Weidenmann, B., Formen multinationaler Unternehmungen, DB 1970, S. 2137 ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. die ausführliche Darstellung bei Schirm, M., Finanzplanung und Finanzdisposition in einer Unternehmensgruppe, in: Kapitaldisposition, KapitalfluBrechnung und Liquiditätspolitik, Hrsg. H. Jacob, Wiesbaden 1968, S. 52 f. und S. 65 f.

    Google Scholar 

  49. Vgl. hierzu auch Singhvi, S. S., Financial Planning in a Divisionalized Firm, a. a. O., S. 15 ff.

    Google Scholar 

  50. a) Vgl. hierzu auch Kingshott, A. L., Financial Forecasting for Corporate Planning, LRP 2/1968, S. 29 ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. zur Darstellung der allgemeinen Aufgaben der Finanzabteilung in der Unternehmung und den spezifischen Aufgaben der zentralen Finanzabteilung im Konzern Friemauth, F., Die Aufgaben der Finanzabteilung, BFuP 1966, S. 407 ff., insbes. S. 430 ff. — Vgl. zur Begriffsbildung und grundlegenden Behandlung der durch konzerninterne Aufbringung und Verwendung gekennzeichneten Finanzierungsvorgänge Mattes, H., Finanzierungsvorgänge im Konzern, Stuttgart 1966, insbes. S. 18 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. zu diesem Problem Hesse, J., Gewinnermittlungs- und Gewinnverwendungspolitik in der Konzernunternehmung, Frankfurt/M. - Zürich 1971, S. 47 ff. sowie die Ausführungen in den Abschnitten 531 und 554.

    Google Scholar 

  53. Vgl. die ausführliche, primär ergebniszielorientierte Darstellung und Bewertung einerseits der Thesaurierung bzw. konzerninternen Ausschüttung von Gewinnen der Gliedbetriebe, andererseits der konzerninternen Kapitalbereitstellung durch die Spitzeneinheit, durch Basis-oder Grundeinheiten bei Küppersbusch, O. E., Die Finanzpolitik der internationalen Unternehmung, Diss., Erlangen–Nürnberg 1968, S. 79–102.

    Google Scholar 

  54. Es muß darauf hingewiesen werden, daß zum Teil in der Literatur darüber hinaus zur Konzerninnenfinanzierung sämtliche Aus- und Einzahlungen, also auch Finanzierungs- und Definanzierungsbeträge in Form von Beteiligungen und Dauerdarlehen an Tochtergesellschaften, gerechnet werden — vgl. z. B. Mattes, H., Finanzieren4svorgänge im Konzern, a. a. O., S. 24 ff.

    Google Scholar 

  55. Erfolgswirksame Zahlungen, auch wenn sie auf Finanzierungsvorgängen beruhen, wie Gewinnausschüttung, Fremdkapitalzins- und Steuerzahlungen, werden wiederum zum Cash-flow gerechnet.

    Google Scholar 

  56. Vgl. hierzu insbesondere Guth, W., Finanzpolitik multinationaler Unternehmen, ZfbF 1970, S. 458 ff.; Kuske, H.-M., Finanzierung multinationaler Unternehmungen, Frankfurt/M. 1973; Küppersbusch, O. E., Die Finanzpolitik der internationalen Unternehmung, a. a. O., S. 103–163; Borrmann, W. A., Dau, A., Besondere Aspekte der Finanzpolitik internationaler Unternehmungen, in: Managementprobleme internationaler Unternehmungen, Hrsg. L. Perridon, Bearbeiter W. A. Borrmann, Wiesbaden 1970, S. 94–101; Sprung, R., Internationale Finanzierungseinrichtungen, Stuttgart 1963; Hahn, O., Auslandsfinanzierung als Alternative, in: Handbuch der Unternehmensfinanzierung, Hrsg. O. Hahn, München 1971, S. 417 ff.; Mattes, H., Finanzierungsvorgänge im Konzern, a. a. O., S. 27 und S. 78–95.

    Google Scholar 

  57. Vgl. zum Problem der Inländerbeteiligung bei Gliedbetrieben multinationaler Konzerne ausführlich Küppersbusch, O. E., Die Finanzpolitik der internationalen Unternehmung, a. a. O., S. 108 ff.; Lukac, A., Zur Praxis multinationaler Finanzpolitik, ZfbF 1970, S. 470 ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. hierzu insbesondere Borrmann, W. A., Dau, A., Besondere Aspekte der Finanzpolitik internationaler Unternehmungen, a. a. O., S. 96 f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. zur Darstellung dieses internationalen Spezialmarktes für kurzfristige Finanzierung zwischen Nichtbanken Schuster, L., Industrieclearing — Kredit ohne Banken, in: Finanzstrategie der Unternehmung, Hrsg. Arbeitskreis Unternehmensfinanzierung Nürnberg, Herne - Berlin 1971, S. 105 ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Schirm, M., Finanzplanung und Finanzdisposition in einer Unternehmensgruppe, a. a. O., S. 52.

    Google Scholar 

  61. Vgl. zur aufbauorganisationsindifferenten Darstellung von Anforderungen an die Finanzplanung z. B. Lücke, W., Finanzplanung und Finanzkontrolle in der Industrie. a. a. O., S. 54 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hahn, D. (1974). PuK im Planungs- und Kontrollsystem von Unternehmungen mit primär objektorientierter (divisionaler) Aufbauorganisation. In: Planungs- und Kontrollrechnung -PuK-. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13135-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13135-9_6

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-26111-1

  • Online ISBN: 978-3-663-13135-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics