Skip to main content

Darstellung und Kritik des bestehenden Komplexitätsmanagements

  • Chapter
Management von Komplexität

Part of the book series: Unternehmensführung und Marketing ((UFUEHR,volume 35))

  • 362 Accesses

Zusammenfassung

Innerhalb des bisherigen Lebenszyklus des Komplexitätsmanagements lassen sich zwei Basis-Strategien der Komplexitätsbegegnung erkennen: Die primär für die Frühphase charakteristische Grundausrichtung der technikzentrierten Komplexitätsbeherrschung und der derzeit dominierende Bezugsrahmen der strukturellen Komplexitätsreduktion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl. Rommel, G., Brück, F., Diederichs, R., Kempis, R. D., Kluge, J., Einfach überlegen. Das Unternehmenskonzept, das die Schlanken schlank und die Schnellen schneller macht, a a.0., S. 136; Adam, D., Aufbau und Eignung klassischer PPS-Systeme, a.a.O., S. 7.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Rommel, G., Brück, F., Diederichs, R., Kempis, R. D., Kluge, J., Einfach überlegen. Das Unternehmenskonzept, das die Schlanken schlank und die Schnellen schneller macht, a.a.0., S. 137ff.; Adam, D., Aufbau und Eignung klassischer PPS-Systeme, a.a.O., S. 7.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Adam, D, Aufbau und Eignung klassischer PPS-Systeme.. a.a.O.. S. 8.

    Google Scholar 

  4. Vgl. He hen, F., Building a Science of Complexity, [Online in Internet], URL: http://pespmc1.vub.ac.be/papers/BuildingComplexity.html, [Stand 22.11.1997]; Rommel, G., Brück, F., Diederichs, R., Kempis, R. D., Kluge, J., Einfach überlegen. Das Unternehmenskonzept, das die Schlanken schlank und die Schnellen schneller macht, a.a.O., S. 135ff.: Adam, D., Produktions-Management, a.a.O., S. 40 und S. 43; Servatius, H.-G., Vom strategischen Management zur evolutionären Führung, Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Denken und Handeln, Stuttgart 1991, S. 103ff.; Hayek, F. A. v., Die Theorie komplexer Phänomene, Tübingen 1972, S. 10ff.

    Google Scholar 

  5. Mikulecky, D., Life, Complexity and the Edge of Chaos: Cognitive Aspects of Communication between Cells and Other Components of Living Systems. [Online in Internet], URL: http:// views.vcu.edu/-mikuleck/rev.html, [Stand 27.11.1997].

    Google Scholar 

  6. He li hen, F., Building a Science of Complexity,Online in Internet], URL: http:// es mc1. vub. Y 9 9[1 P P P ac.be/papers/BuildingComplexity.html, [Stand 22.11.1997].

    Google Scholar 

  7. Senge, P., Die fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation, a.a.O., S. 93.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Adam, D., Produktions-Management, a.a.O., S. 78f.; Rommel, G., Bruck, F., Diederichs, R., Kempis, R. D., Kluge, J., Einfach überlegen. Das Unternehmenskonzept, das die Schlanken schlank und die Schnellen schneller macht, a.a.O., S. 14ff. u. S. 135 ff.; Picot, A., Reichwald, R., Wigand, R., Die grenzenlose Unternehmung: Information, Organisation und Management, a.a.O., S. 248; Eidenmüller, B., Die Produktion als Wettbewerbsfaktor, Herausforderungen an das Produktionsmanagement, a.a.O., S. 58f. ADAM/ROLLBERG sprechen in diesem Zusammenhang auch von „CIM-Havarien“. Vgl. Adam, D., Rollberg, R., Komplexitätskosten, a.a.O., S. 669.

    Google Scholar 

  9. Porter, M. E., Competitive Strategy, Englewood Cliffs 1983, S. 71, zit. n. Meffert, H., Marketing-Management: Analyse, Strategie, Implementierung, Wiesbaden 1994, S. 115.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Rommel, G., Bruck, F., Diederichs, R., Kempis, R. D., Kluge, J., Einfach überlegen. Das Unternehmenskonzept, das die Schlanken schlank und die Schnellen schneller macht, a.a 0, S. 140ff.; Picot, A., Reichwald, R., Wigand, R., Die grenzenlose Unternehmung: Information, Organisation und Management, a.a.O., S. 248; Meffert, H., Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, a.a.O., S. 961.

    Google Scholar 

  11. Adam, D., Produktions-Management, a.a.O., S. 61f.

    Google Scholar 

  12. Adam, D., Produktions-Management, a.a.O., S. 78f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Reiß, M., Komplexitätsmanagement (I), a.a.O., S. 54f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Reiß, M., Komplexitätsmanagement (I), a.a.O., S. 54f., der hierbei die Integrationsplattform „Variantenmanagement’ allerdings nicht explizit miteinbezieht.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Meffert, H., Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, a.a.O., S. 955.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Meffert, H., Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, a.a.O., S. 962; Schimank, C., Komplexitätsreduktion und Prozeßoptimierung — ein Fitneßprogramm zur dauerhaften Effizienzsteigerung, in: Marktnähe und Kosteneffizienz schaffen, Horvath, P. (Hrsg.), Stuttgart 1993, S. 195ff.; Wildemann, H., Fertigungsstrategien: Reorganisationskonzepte für eine schlanke Produktion und Zulieferung, a.a.O., S. 374ff.; Rommel, G., Brück, F., Diederichs, R., Kempis, R. D., Kluge, J., Einfach überlegen. Das Unternehmenskonzept, das die Schlanken schlank und die Schnellen schneller macht, a.a.0., S. 28ff.

    Google Scholar 

  17. McKinsey Company, Balance zwischen Variantenreichtum und Kundennutzen, Vielfaltskosten-Analyse, in: Maßstäbe setzen, Weltklasse neu definieren, McKinsey Company (Hrsg.), o.O. 1997, S. 58.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Schimank, C., Komplexitätsreduktion und Prozeßoptimierung — ein Fitneßprogramm zur dauerhaften Effizienzsteigerung, a.a.O., S. 199.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Meffert, H., Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, a.a.O., S. 962.

    Google Scholar 

  20. Bliss, C., Komplexitätsreduktion und Komplexitätsbeherrschung bei der Schmitz-Anhänger Fahrzeugbau-Gesellschaft mbH, in: Komplexitätsmanagement, SzU Bd. 61, Adam, D. (Hrsg.), Wiesbaden 1998, S. 157.

    Google Scholar 

  21. Vgl. McKinsey Company, Balance zwischen Variantenreichtum und Kundennutzen, Vielfaltskosten-Analyse, a.a.O., S. 58; Meffert, H., Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, a.a.O., S. 962.

    Google Scholar 

  22. Bliss, C., Integriertes Komplexitätsmanagement — Ansätze und Lösungsmöglichkeiten, a.a.O., S. 20.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Adam, D., Produktions-Management, a.a.O., S. 30; Cummings, P., Symptoms of Complexity, a.a.O., S. 60.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Schimank, C., Komplexitätsreduktion und Prozeßoptimierung — ein Fitneßprogramm zur dauerhaften Effizienzsteigerung, a.a.O., S. 199; Rommel, G., Bruck, F., Diederichs, R., Kern-pis, R. D., Kluge, J., Einfach überlegen. Das Unternehmenskonzept, das die Schlanken schlank und die Schnellen schneller macht, a.a.O., S. 31ff.; Wildemann, H., Fertigungsstrategi-en: Reorganisationskonzepte für eine schlanke Produktion und Zulieferung, a.a.O., S. 374ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Schimank, C., Komplexitätsreduktion und Prozeßoptimierung — ein Fitneßprogramm zur dauerhaften Effizienzsteigerung, a.a.O., S. 199.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Meffert, H., Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, a.a.O., S. 962; Wildemann, H., Fertigungsstrategien: Reorganisationskonzepte für eine schlanke Produktion und Zulieferung, a.a.O., S. 376.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Wiese, H., Geisler, M., Standardisierung, in: HWProd, Kern, W., Schröder, H.-H, Weber, J. (Hrsg.), Stuttgart 1996, Sp. 1897ff.

    Google Scholar 

  28. WILDEMANN differenziert zwar ebenfalls implizit zwischen Standardisierung und Gleichteileverwendung, bezeichnet letztere jedoch als Standardisierung auf Ebene der Roh-, Hilfs-und Betriebsstoffe. Vgl. Wildemann, H., Fertigungsstrategien: Reorganisationskonzepte für eine schlanke Produktion und Zulieferung, a.a.O., S. 388f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Rosenberg, O., Variantenfertigung, in: HWProd, Kern, W., Schröder, H.-H., Weber, J. ( Hrsg. ), Stuttgart 1996, Sp. 2128.

    Google Scholar 

  30. Vgl. z.B. Baldwin, C. Y., Clark, K. B., Modularisierung: Ein Konzept wird universell, in: Harvard Business Manager, 20. Jg., H. 2, 1998, S. 39ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Sanchez, R., Strategic Product Creation: Managing New Interactions of Technology, Markets and Organizations, in: European Management Journal, Vol. 14, No 2, 1996, S. 126.

    Google Scholar 

  32. Rommel, G., Brück, F., Diederichs, R., Kempis, R. D., Kluge, J., Einfach überlegen. Das Unternehmenskonzept, das die Schlanken schlank und die Schnellen schneller macht, a.a.O., S. 87.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Hagel, J., Managing Complexity, a a.O., S. 17ff., Kluge, J., Stein, L., Krubasik, E., Beyer, I., Düsedau, D., Huhn, W., Schmidt, E., Deger, R., Wachstum durch Verzicht: Schneller Wandel zur Weltklasse: Vorbild Elektronikindustrie, a.a.O., S. 106ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Schuh, Gestaltung und Bewertung von Produktvarianten, in: Fortschr.-Ber. VDI, Reihe 2, Nr. 177, Düsseldorf 1989, S. 58f.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Meffert, H., Erfolgreiches Marketing in der Rezession: Strategien und Maßnahmen in engeren Märkten, Wien 1994, S. 98.

    Google Scholar 

  36. Rommel, G., Brück, F., Diederichs, R., Kempis, R. D., Kluge, J., Einfach überlegen. Das Unternehmenskonzept, das die Schlanken schlank und die Schnellen schneller macht, a.a.O., S. 37.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Meffert, H., Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, a.a.O., S. 955, Adam, D., Produktions-Management, a.a.O., S. 30.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Bullinger, H.-J., Seidel, U. A., Neuorientierung im Produktionsmanagement — Lean Production für die europäische Kraftfahrzeugindustrie?, in: FB/IE, 41. Jg., H. 4, 1992, S. 155f.: Adam, D., Produktions-Management, a.a.O., S, 73.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Adam, D., Produktions-Management, a.a.O., S. 187.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Meffert, H., Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, a.a.O., S. 970f., Kluge, J., Stein, L., Krubasik, E., Beyer, I., Düsedau, D., Huhn, W., Schmidt, E., Deger, R., Wachstum durch Verzicht: Schneller Wandel zur Weltklasse: Vorbild Elektronikindustrie, a.a.O., S. 43ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Traudt, H. G., Lieferantenauswahl bei Modulvergabe, in: Neue Wege in der Fahrzeugentwicklung, Neue Herausforderungen an die Automobilingenieure, VDI-Berichte Nr. 1343, VDI-Gesellschaft Fahrzeug-und Verkehrstechnik (Hrsg.), Düsseldorf 1997, S. 71.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Meffert, H., Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. a.a.O., S. 963.

    Google Scholar 

  43. Synonyme Begriffsverwendungen des „Variantenbestimmungspunktes“ umfassen die Termini des „Freeze-point”, des „Order-Penetration-Point`, des „Decoupling-Point“ oder des „Entkop- pelungspunktes”. Vgl. hierzu Homburg, C., Weber, J., Individualisierte Produktion, in: HWProd, Kern, W., Schröder, H.-H., Weber, J. (Hrsg.), Stuttgart 1996, Sp. 661.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Homburg, C., Weber, J., Individualisierte Produktion, a.a.0., Sp. 662; Wildemann, H. Das Just-in-Time-Konzept: Produktion und Zulieferung auf Abruf, St. Gallen 1992, S. 252ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Child, P., Diederichs, R., Sanders, F., Wisniowski, S., SMR Forum: The Management of Complexity, a.a.O., S. 73; Roever, M., Fokussierte Produkt-und Programmgestaltung zur Komplexitätsreduktion, a.a.O., S. 119, Cummings, P., Symptoms of Complexity, a.a.O., S. 61.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Meffert, H., Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, a.a.0., S. 965; Hammer, M., Reengineering I, Der Sprung in eine andere Dimension, in: Harvard Business Manager, 17. Jg., H. 2, 1995, S. 100; Frese, E., Werder A. v., Organisation als strategischer Wettbewerbsfaktor, Organisationstheoretische Analyse gegenwärtiger Umstrukturierungen, in Organisationsstrategien zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit, Frese, E., Maly, W. (Hrsg.), Sonderheft 33/1994 der ZfbF, S. 8; Davenport, T., Nohria, N., Der Geschäftsvorfall ganz in einer Hand, in: Harvard Business Manager, 17. Jg., H. 1, 1995, S. 81ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Theuvsen, L., Business Reengineering — Möglichkeiten und Grenzen einer prozeßorientierten Organisationsgestaltung, in: ZfbF, 48. Jg., H. 1, 1996, S 68.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Hammer, M.. Champy, J.. Business Reengineering: Die Radikalkur für das Unternehmen. Frankfurt am Main, New York 1994, S. 96; Theuvsen, L., Business Reengineering — Möglichkeiten und Grenzen einer prozeßorientierten Organisationsgestaltung, a.a.O., S. 69.

    Google Scholar 

  49. Rühli, E., Koordination, in: HWO, Frese, E. ( Hrsg. ), Stuttgart 1992, Sp. 1166.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Baecker, D., Fehldiagnose „Uberkomplexität“, a.a.0.. S. 61; Reiß, M. Komplexitätsmanagement (Il), in: WISU, 22. Jg., H. 2, 1993, S. 132f.

    Google Scholar 

  51. Vgl. The Price Waterhouse Change Integration Team, The Paradox Principles: How High-Performance Companies Manage Chaos, Complexity, and Contradiction to Achieve Superior Results, Chicago u.a. 1996, S. 139ff.; Meffert, H., Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, a.a.0., S. 965ff.; Adam, D., Rollberg, R., Komplexitätskosten, a.a.0., S. 667ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Osterloh, M., Frost, J., Business Reengineering: Modeerscheinung oder „Business Revolution“?, in: ZfO, 63. Jg., H. 6, 1994, S. 360; Nippa, M., Anforderungen an das Prozeßmanagement prozeßorientierter Unternehmen, in Prozeßmanagement und Reengineering: Die Praxis im deutschsprachigen Raum, Frankfurt am Main, New York 1996, S. 52ff.

    Google Scholar 

  53. Hammer, M., Champy, J., Business Reengineering: Die Radikalkur für das Unternehmen, a.a.0., S. 77.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Davenport, T., Process Innovation: Reengineering Work through Information Technology, a.a.O., S. 249.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Hammer, M., Champy, J., Business Reengineering: Die Radikalkur für das Unternehmen, a.a.O., S. 78; Osterloh, M., Frost, J., Business Reengineering. Modeerscheinung oder „Business Revolution“?, a.a.O., S. 360.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Hammer, M., Champy, J., Business Reengineering Die Radikalkur für das Unternehmen. a.a.O., S. 78.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Adam, D., Produktions-Management, a.a.O., S. 31.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Wildemann, H., Fertigungsstrategien. Reorganisationskonzepte für eine schlanke Produktion und Zulieferung, a.a.O., S. 225ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Wildemann, H., Lean Management: Methoden, Vorgehensweisen und Wirkungsanalysen — eine empirische Studie aus 20 Unternehmen, München 1995, S. 40ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Wildemann, H., Fertigungsstrategien: Reorganisationskonzepte für eine schlanke Produktion und Zulieferung, a.a.O., S. 225ff.; Wildemann, H., Die modulare Fabrik: Kundennahe Produktion durch Fertigungssegmentierung, München 1994, S. 47ff.; Corsten, H., Will, T., Strategieunterstützung durch Fertigungssegmentierung — Möglichkeit und Grenzen, in: WISU, 21. Jg., H. 5, 1992, S. 397.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Wildemann, H., Fertigungsstrategien: Reorganisationskonzepte für eine schlanke Produktion und Zulieferung, a.a.O., S. 225.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Wildemann, H., Fertigungsstrategien: Reorganisationskonzepte für eine schlanke Produktion und Zulieferung, a.a.O., S. 225.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Wildemann, H., Die modulare Fabrik: Kundennahe Produktion durch Fertigungssegmentierung, a.a.O., S. 47ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Osterloh, M., Frost, J., Prozessmanagement als Kernkompetenz: Wie Sie Business Reengineering strategisch nutzen können, Wiesbaden 1996, S. 97; Corsten, H., Will, T., Strategieunterstützung durch Fertigungssegmentierung — Möglichkeit und Grenzen, a.a.O., S. 397; Wildemann, H., Fertigungsstrategien: Reorganisationskonzepte für eine schlanke Produktion und Zulieferung, a.a.O., S. 225; Wildemann, H., Die modulare Fabrik: Kundennahe Produktion durch Fertigungssegmentierung, a.a.O., S. 49.

    Google Scholar 

  65. Adam, D., Rollberg, R., Komplexitätskosten, a.a.O., S. 669.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Wildemann, H., Die modulare Fabrik: Kundennahe Produktion durch Fertigungssegmentierung, a.a.O., S. 200f.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Picot, A., Reichwald, R., Wigand, R., Die grenzenlose Unternehmung: Information, Organisation und Management, a.a.O., S. 201; Wildemann, H., Fertigungsstrategien: Reorganisationskonzepte für eine schlanke Produktion und Zulieferung, a.a.O., S. 225f.; Reiß, M., Höge, R., Kosten und Nutzen der Segmentierung, in: krp, 37. Jg., H. 4, 1993, S. 215ff.; Rommel, G., Brück, F., Diederichs, R., Kempis, R. D., Kluge, J., Einfach überlegen. Das Unternehmenskonzept, das die Schlanken schlank und die Schnellen schneller macht, a.a.O., S. 40.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Wildemann, H., Das Just-in-Time-Konzept: Produktion und Zulieferung auf Abruf, a.a.O., S. 114.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Adam, D., Produktions-Management, a.a.O., S. 649.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Kuhn, H., Bestimmung der Anzahl der Karten in einem KANBAN-System, in: WISU, 23. Jg., H. 6, 1994, S. 527.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Adam, D., Produktions-Management, a.a.O., S. 649.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Reiß, M., Höge, R., Kosten und Nutzen der Segmentierung, a.a.O., S. 215ff.; Bullinger, H.-J., Seidel, U. A., Neuorientierung im Produktionsmanagement — Lean Production für die europäische Kraftfahrzeugindustrie?, a.a.O., S. 155f.; Wildemann, H., Das Just-in-Time-Konzept: Produktion und Zulieferung auf Abruf, a.a.O., S. 114.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Meffert, H., Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, a.a.O., S. 962ff.

    Google Scholar 

  74. So wirkt beispielsweise die Kundenbereinigung durch die Verdichtung eines in Anzahl und Güte heterogenen Kundenportefeuille originär auf die Kundenstrukturkomplexität. Aufgrund der spezifischen Ausrichtung einzelner Produkte bzw. Produktvarianten auf isolierte, kleine Marktsegmente und einer somit hohen Korrelation zwischen C-Kunden einerseits und C-Produkten bzw. C-Produktvarianten andererseits erzeugt die Kundenbereinigung jedoch ihre maßgebliche Folgewirkung auf Umfang und Tiefe des Sortiments, so daß der Ansatz in seiner mittelbaren Implikation unter die Reduktion der Programmkomplexität subsumiert wird. Vgl. hierzu Rommel, G., Brück, F., Diederichs, R., Kempis, R. D., Kluge, J., Einfach überlegen. Das Unternehmenskonzept, das die Schlanken schlank und die Schnellen schneller macht, a.a.O., S. 31ff.; Meffert, H., Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, a.a.O., S. 962.

    Google Scholar 

  75. Die empirischen Erhebungen umfaßten hierbei Langzeitstudien mit Unternehmen der Elektronikindustrie sowie Unternehmen des Maschinen-und Komponentenbaus. Vgl. zur Erhebung innerhalb der Elektronikindustrie Rommel, G., Brück, F., Diederichs, R., Kempis, R. D., Kluge, J., Einfach überlegen. Das Unternehmenskonzept, das die Schlanken schlank und die Schnellen schneller macht, Stuttgart 1993, und Coenenberg, A., Prillmann, M., Erfolgswirkungen der Variantenvielfalt und Variantenmanagement: Empirische Erkenntnisse aus der Elektronikindustrie, in: ZfB, 65. Jg., H. 11, 1995, S. 1231 — 1253. Vgl. zur Erhebung innerhalb des Maschinen-und Komponentenbaus Kluge, J., Stein, L., Krubasik, E., Beyer, I., Düsedau, D., Huhn, W., Schmidt, E., Deger, R., Wachstum durch Verzicht: Schneller Wandel zur Weltklasse: Vorbild Elektronikindustrie, Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  76. Kluge, J., Stein, L., Krubasik, E., Beyer, I., Düsedau, D., Huhn, W., Schmidt, E., Deger, R., Wachstum durch Verzicht: Schneller Wandel zur Weltklasse: Vorbild Elektronikindustrie, a.a.O., S. 48.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Rommel, G., Brück, F., Diederichs, R., Kempis, R. D., Kluge, J., Einfach überlegen. Das Unternehmenskonzept, das die Schlanken schlank und die Schnellen schneller macht, a.a.O., S. 23; Kluge, J., Stein, L., Krubasik, E., Beyer, I., Düsedau, D., Huhn, W., Schmidt, E., Deger, R., Wachstum durch Verzicht: Schneller Wandel zur Weltklasse: Vorbild Elektronikindustrie, a.a.O., S. 48ff.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Kluge, J., Stein, L., Krubasik, E., Beyer, I., Düsedau, D., Huhn, W., Schmidt, E., Deger, R., Wachstum durch Verzicht: Schneller Wandel zur Weltklasse: Vorbild Elektronikindustrie, a.a.O., S. 30.

    Google Scholar 

  79. Kluge, J., Stein, L., Krubasik, E., Beyer, I., Düsedau, D., Huhn, W., Schmidt, E., Deger, R., Wachstum durch Verzicht: Schneller Wandel zur Weltklasse: Vorbild Elektronikindustrie, a.a.O., S. 26.

    Google Scholar 

  80. McKinsey beschreibt eine solche sequentielle „Strategische Neuausrichtung“ des „V-Konzeptes” mit folgenden Worten: „Das Unternehmen geht vom Rückzugsgefecht zum Angriff über.“ Vgl. McKinsey Company, Neue Schlagkraft am Markt — Design-to-Market, in: Maßstäbe setzen, Weltklasse neu definieren, McKinsey Company (Hrsg.), o.O. 1997, S. 53.

    Google Scholar 

  81. Kluge, J., Stein, L., Krubasik, E., Beyer, I., Düsedau, D., Huhn, W., Schmidt, E., Deger, R., Wachstum durch Verzicht: Schneller Wandel zur Weltklasse: Vorbild Elektronikindustrie, a.a.O., S. 52 — 53.

    Google Scholar 

  82. Vgl. auch Rommel, G., Brück, F., Diederichs, R., Kempis, R. D., Kluge, J., Einfach überlegen. Das Unternehmenskonzept, das die Schlanken schlank und die Schnellen schneller macht. a.a.O., S. 9.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Stacey, R., The Science of Complexity. An Alternative Perspective for Strategic Change Processes, a.a.0., S. 493f.

    Google Scholar 

  84. Vester, F., Neuland des Denkens, Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter, München 1997, S. 74.

    Google Scholar 

  85. Vgl. hierzu S. 9f.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Norretranders, T., Spüre die Welt: Die Wissenschaft des Bewußtseins, a.a.O., S. 522; Cambel, A. B., Applied Chaos Theory, A Paradigm for Complexity, a.a.O., S. 54ff., Feynman, R. P., Vorlesungen über Physik, Bd. 1, a.a.O., S. 665.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Cambel, A. B., Applied Chaos Theory, A Paradigm for Complexity, a.a.O., S. 54ff; Norretranders, T., Spüre die Welt: Die Wissenschaft des Bewußtseins, a.a.O., S. 522; Feynman, R. P., Vorlesungen über Physik, Bd. 1, a.a.O., S. 665; Wolkenstein, M. W., Entropie und Information, Berlin 1990, S. 51ff.; Horwich, P., Asymmetries in Time, Problems in the Philosophy of Science, Cambridge 1987, S. 60; Ebeling, W., Selbstorganisation und Entropie in ökologischen und ökonomischen Prozessen, in: Zwischen Entropie und Selbstorganisation, Perspektiven einer ökologischen Ökonomie, Beckenbach, F., Diefenbacher, H. (Hrsg.), Marburg 1994, S. 31; Luhmann, N., Komplexität, a.a.O., S. 209.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Adam, D., Johannwille, U., Die Komplexitätsfalle, a.a.O., S. 12ff., Schimank, C., Komplexitätsreduktion und Prozeßoptimierung — ein Fitneßprogramm zur dauerhaften Effizienzsteigerung, a.a.O., S. 191.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Reiß, M., Komplexitätsmanagement (Il), a.a.O., S. 137.

    Google Scholar 

  90. Vgl. hierzu MEFFERT, der einer Eliminationsentscheidung die Prüfung einer vereinfachten Produkt-und Programmgestaltung voranstellt. Meffert betont hierbei die Notwendigkeit, durch modulare Produktleistungen innerhalb der jeweiligen Produktklassen (Baukastensystem) und durch erhöhte Gleichteileverwendung über alle Produktklassen (Plattformkonzept) eine zunächst produkt-und programmbasierte Komplexitätsreduktion zu vollziehen. Vgl. Meffert, H., Erfolgreiches Marketing in der Rezession: Strategien und Maßnahmen in engeren Märkten, a.a.O., S. 97f.

    Google Scholar 

  91. So beinhaltet beispielsweise die Elimination horizontaler und vertikaler Prozeßfragmentierungen oder die Standardisierung „konstruktiver“, d.h. interner Varianten (z.B. Normteile) die Elimination von internen Komplexitätstreibern, denen keine Entsprechung in der Unternehmensumwelt gegenüberstehen.

    Google Scholar 

  92. So erstrebt beispielsweise die Produktmodularisierung oder das „Packaging“ ausstattungsrelevanter, d.h. externer Varianten die Anzahl interner Komplexitätstreiber dergestalt zu senken. daß sich eine als weiterhin konstant betrachtete Systemumwelt (= Marktkomplexität) gerade noch abbilden läßt.

    Google Scholar 

  93. Sicherlich stehen auch den linearen Rückführungsstrategien im Rahmen einer nachfolgenden Reduktion der Produkt-und Prozeßkomplexität das Erreichen des neues Korrelationsniveaus (i.e. tan ß) offen. Die Vorteile eines solchermaßen optimierten Transformationsverhältnisses stehen jedoch in ihrer Nutzendimension den aufgegebenen Umfängen an wahrgenommener Marktkomplexität dann nicht mehr zur Verfügung.

    Google Scholar 

  94. Reiß, M., Komplexitätsmanagement (I), a.a.O., S. 55.

    Google Scholar 

  95. Luhmann, N., Soziale Systeme, Grundriß einer allgemeinen Theorie, a.a.O., S. 49.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Luhmann, N., Soziale Systeme, Grundriß einer allgemeinen Theorie, a.a.O., S. 48ff. Vgl. hierzu auch S. 150ff.

    Google Scholar 

  97. Luhmann, N., Soziale Systeme, Grundriß einer allgemeinen Theorie, a.a.O., S. 49.

    Google Scholar 

  98. The Price Waterhouse Change Integration Team, The Paradox Principles: How High-Performance Companies Manage Chaos, Complexity, and Contradiction to Achieve Superior Results, a.a.O., S.

    Google Scholar 

  99. Roever, M., Goldener Schnitt, in: Manager Magazin, 37. Jg H. 11, 1991, S. 253.

    Google Scholar 

  100. Stacey, R., The Science of Complexity: An Alternative Perspective for Strategic Change Processes, a.a.O., S. 480.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Weaver, W., Science and Complexity, in: American Scientist, Vol. 36, 1948, S. 536; Norretranders, T., Spüre die Welt: Die Wissenschaft des Bewußtseins, a.a.O., S. 505ff.; Bertalanffy, L. v., General Systems Theory — A Critical Review, a.a.O., S. 2; Servatius, H.-G., Vom strategischen Management zur evolutionären Führung, Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Denken und Handeln, a.a.O., S. 100ff.: Stacey, R., The Science of Complexity: An Alternative Perspective for Strategic Change Processes, a.a.O., S. 477; Levy, D., Chaos Theory and Strategy: Theory, Application, and Managerial Implications, a.a.O., S. 169; Johnson, J. L., Burton, B. K., Chaos and Complexity Theory for Management, in: Journal of Management Enquiry, Vol. 3, No 4, 1994, S. 322.

    Google Scholar 

  102. Meffert, H., Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, a.a.O., S. 18.

    Google Scholar 

  103. Smith, A.; zit. n. Brodnick, R., Glossary of Terms, [Online in Internet], URL: http:// nimbus. ocis. temple.edu/-rbrodnic/glossary.html, [Stand 12.11.1997]; Vgl. zu einem solch erweiterten Paradigmabegriff auch Norretranders, T., Spüre die Welt: Die Wissenschaft des Bewußtseins, a.a.O., S. 429.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Bullinger, H.-J., Niemeier, J., Was kommt nach Lean Production?, in: Rechnungswesen und EDV, 13. Saarbrücker Arbeitstagung, Scheer, A.-W. (Hrsg.), Heidelberg 1992, S. 154.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Lewin, R., Die Komplexitätstheorie, Wissenschaft nach der Chaosforschung, a.a.O., S. 23; Kauffman, S., At Home in the Universe, The Search for Laws of Complexity, London 1996, S. 18; Nerretranders, T., Spüre die Welt: Die Wissenschaft des Bewußtseins, a.a.O., S. 18f.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Stacey, R., The Science of Complexity: An Alternative Perspective for Strategic Change Processes, a.a.O., S. 493f.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Bertalanffy, L. v., General Systems Theory — A Critical Review, a.a.O., S. 2.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Hayek, F. A. v., Die Theorie komplexer Phänomene, a.a.O., S. 7ff.; Senge, P., Die fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation, a.a.O., S. 88.

    Google Scholar 

  109. Vgl. etwa Servatius, H.-G., Vom strategischen Management zur evolutionären Führung, Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Denken und Handeln, a.a.O., S. 98; Ulrich, H., Probst, G., Anleitung zum ganzheitlichen Denken und Handeln, Ein Brevier für Führungskräfte, a.a.O., S. 33ff.

    Google Scholar 

  110. Norretranders, T., Spüre die Welt: Die Wissenschaft des Bewußtseins, a.a.O., S. 505ff. Vgl. hierzu auch Servatius, H.-G., Vom strategischen Management zur evolutionären Führung, Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Denken und Handeln, a.a.O., S. 5.

    Google Scholar 

  111. Norretranders, T., Spüre die Welt: Die Wissenschaft des Bewußtseins, a.a.O., S. 505.

    Google Scholar 

  112. Hayek, F. A. v., Die Theorie komplexer Phänomene, a.a.O., S. 37.

    Google Scholar 

  113. Popper, K., On the Sources of Knowledge and Ignorance, in: Proceedings of the British Academy, Vol. 46, London 1960, S. 69 (Übers. durch Verf.). Vgl. hierzu auch Popper, K., Objektive Erkenntnis, Hamburg 1973, S. 113ff.

    Google Scholar 

  114. Weaver, W., A Scientist Ponders Faith, in: Saturday Review, 3. Januar 1959, zit. n. Hayek, F. A. v., Die Theorie komplexer Phänomene, a.a.O., S. 34.

    Google Scholar 

  115. Hayek, F. A. v., The Errors of Constructivism, London, Chicago 1978, zit. n. Malik, F., Strategie des Managements komplexer Systeme: Ein Beitrag zur Management-Kybernetik evolutionärer Systeme, a.a.O., S. 35.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Ashby, W. R., Requisite Variety and its Implications for the Control of Complex Systems, in: Cybernetica, Vol. 1, No. 2, 1958, S. 3; Malik, F., Strategie des Managements komplexer Systeme: Ein Beitrag zur Management-Kybernetik evolutionärer Systeme, a.a.O., S. 201; Waldrop, M. M., Inseln im Chaos, Die Erforschung komplexer Systeme, a.a.O., S. 47.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Weaver, W., Science and Complexity, a.a.O., S. 537; Lewin, R., Die Komplexitätstheorie, Wissenschaft nach der Chaosforschung, a.a.O., S. 21ff.; Waldrop, M. M., Inseln im Chaos, Die Erforschung komplexer Systeme, a.a.O., S. 50ff.; Hayek, F. A. v., Die Theorie komplexer Phänomene, a.a.O., S. 12ff.

    Google Scholar 

  118. Hayek, F. A. v., Die Theorie komplexer Phänomene, a.a.O., S. 38.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Ashby, W. R., Requisite Variety and its Implications for the Control of Complex Systems, a.a.O., S. 94ff.; Bertalanffy, L. v., General Systems Theory — A Critical Review, a.a.O., S. 2.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Waldrop, M. M., Inseln im Chaos, Die Erforschung komplexer Systeme, a.a.O., S. 40; Bertalanffy, L. v., General Systems Theory — A Critical Review, a.a.O., S. 2; Weaver, W., Science and Complexity, a.a.O., S. 539; Hayek, F. A. v., Die Theorie komplexer Phänomene, a.a.O., S. 25.

    Google Scholar 

  121. Hayek, F. A. v., Die Theorie komplexer Phänomene, a.a.O., S. 13.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Malik, F., Strategie des Managements komplexer Systeme: Ein Beitrag zur Management-Kybernetik evolutionärer Systeme, a.a.O., S. 383.

    Google Scholar 

  123. Ashby, W. R., An Introduction to Cybernetics, a.a.O., S. 5.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Ashby, W. R., Requisite Variety and its Implications for the Control of Complex Systems, a.a.O., S. 98; Staehle, W., Management: Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, München 1994, S. 136; Bertalanffy, L. v., General Systems Theory — A Critical Review, a.a.O., S. 2; Weaver, W., Science and Complexity, a.a.O., S. 539ff.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Yates, F. E., Complexity and the Limits to Knowledge, in: American Journal of Physiology, Vol. 4, November 1978, S. R202. Vgl. hierzu auch Norretranders, T., Spüre die Welt: Die Wissenschaft des Bewußtseins, a.a.O., S. 51.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Servatius, H.-G., Vom strategischen Management zur evolutionären Führung, Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Denken und Handeln, a.a.O., S. 100; Norretranders, T., Spüre die Welt: Die Wissenschaft des Bewußtseins, a.a.O., S. 506.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Bertalanffy, L. v., General Systems Theory — A Critical Review, a.a.O., S. 2.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Malik, F., Strategie des Managements komplexer Systeme: Ein Beitrag zur Management-Kybernetik evolutionärer Systeme, a.a.O., S. 24f. und S. 45ff.; Servatius, H.-G., Vom strategischen Management zur evolutionären Führung, Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Denken und Handeln, a.a.O., S. 100ff.; Hayek, F. A. v., Die Theorie komplexer Phänomene, a.a.O., S. 26f.; Levy, D., Chaos Theory and Strategy: Theory, Application, and Managerial Implications, a.a.O., S. 171; Stacey, R., The Science of Complexity: An Alternative Perspective for Strategic Change Processes, a.a.O., S. 492f.; Luczak, H., Fricker, A., Komplexitätsmanagement — ein Mittel der strategischen Unternehmensgestaltung, a.a.O., S. 311ff.; Waldrop, M. M., Inseln im Chaos, Die Erforschung komplexer Systeme, a.a.O., S. 47; Forrester, J. W., Industrial Dynamics — nach der ersten Dekade, a.a.O., S. 74.

    Google Scholar 

  129. Reither, F., Komplexitätsmanagement, Denken und Handeln in komplexen Situationen, a.a.O., S. 19.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Reither, F., Komplexitätsmanagement, Denken und Handeln in komplexen Situationen. a.a.O., S. 19, Sahal, D., Elements of an Emerging Theory of Complexity per se, in: Cybernetica, Vol. 19, No. 1, 1976, S. 5.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Sahal, D., Elements of an Emerging Theory of Complexity per se, a.a.O., S. 5; Rosen, R., Complexity as a System Property, in: Int. J. Gen. Sys, Vol. 3, No. 6, 1977, S. 227ff.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Malik, F., Strategie des Managements komplexer Systeme: Ein Beitrag zur Management-Kybernetik evolutionärer Systeme, a.a.O., S. 24f. und S. 45ff.; Servatius, H.-G., Vom strategischen Management zur evolutionären Führung, Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Denken und Handeln, a.a.O., S. 100ff.; Hayek, F. A. v., Die Theorie komplexer Phänomene, Tübingen 1972, S. 26f.; Levy, D., Chaos Theory and Strategy: Theory, Application, and Managerial Implications, a.a.O., S. 171; Stacey, R., The Science of Complexity: An Alternative Perspective for Strategic Change Processes, a.a.O., S. 492f.; Luczak, H., Fricker, A., Komplexitätsmanagement — ein Mittel der strategischen Unternehmensgestaltung, a.a.O., S. 311ff.; Waldrop, M. M., Inseln im Chaos, Die Erforschung komplexer Systeme, a.a.O., S. 47: Forrester, J. W., Industrial Dynamics — nach der ersten Dekade, a.a.O., S. 74.

    Google Scholar 

  133. Gleichwohl sind in diesem Zusammenhang Arbeiten bzw. Autoren anzuführen, die sich, unter dem expliziten Bezugsrahmen einer Allgemeinen Komplexitätstheorie, abgegrenzten Untersuchungsbereichen der Betriebswirtschaftslehre nähern. Für den Bereich der Organisationslehre bzw. -entwicklung sind hierbei etwa STACEY und, eingeschränkt, SENGE zu nennen. Vgl. hierzu Stacey, D., Unternehmen am Rande des Chaos: Komplexität und Kreativität in Organisationen, Stuttgart 1997; Senge, P., Die fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation, Stuttgart 1997. Demgegenüber behandeln ARTHUR oder auch LEVY die Entwicklung ganzer Industriestrukturen und einer hieraus abzuleitenden Unternehmensstrategie unter einem explizit komplexitätsbasierten Kontext. Vgl. hierzu Arthur, B. W., Positive Feedback in the Economy, in: Scientific American, Vol. 267, 1990, S. 92 — 99; Levy, D., Chaos Theory and Strategy: Theory, Application, and Managerial Implications, in: Strategic Management Journal, Vol. 15, No. 3, 1994, S. 167 — 178.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bliss, C. (2000). Darstellung und Kritik des bestehenden Komplexitätsmanagements. In: Management von Komplexität. Unternehmensführung und Marketing, vol 35. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10720-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10720-0_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-11558-2

  • Online ISBN: 978-3-663-10720-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics