Skip to main content

Systemtechnologien und die Entwicklung zum Systemgeschäft

  • Chapter
Diffusion von Telekommunikation

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 101))

  • 121 Accesses

Zusammenfassung

Die zunehmende Verbreitung und Bedeutung von Systemtechnologien resultiert insbesondere daraus, daß die Informationstechnologie heute einer der Eckpfeiler industrieller Innovationen darstellt. Die Informationstechnologie ist damit keine spezifische Technologie mehr, die sich auf ein bestimmtes Anwendungsgebiet konzentriert, sondern übernimmt immer mehr die Rolle einer Querschnittstechnologie die als Grundlage anderer Technologien dient und für eine Vielzahl von Anwendungsgebieten relevant ist.55) Durch das Zusammenspiel von Informationstechnologie und branchenspezifischen Technologien tritt die einzelne lokale technische Lösung immer mehr in den Hintergrund und es entwickeln sich Technologien, bei denen die Integration der Einzelfunktionen in einem System zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor wird.56) Dadurch entstehen erhebliche strukturelle Veränderungen, die immer häufiger als neue industrielle Revolution bezeichnet werden.57)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zu der Unterscheidung zwischen spezifischen und Querschnittstechnologien: SERVATIUS, Hans-Gerd: Methodik des strategischen Technologie-Managements, 2. Aufl. Berlin 1986, S.273f. Derselbe: Erneuerung von Unternehmen durch innovative Technologien - Von der Frühautklärung über Suchfeldanalysen zur Selektion von FandE-Projekten, in: Little, Arthur D. (Hrsg.): Management der Geschäfte von morgen, 2. Aufl. Wiesbaden 1987, S.83ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zum Begriff der Systemtechnologie die Ausführungen in Kapitel (?) “Merkmale und Erscheinungsformen von Systemtechnologien.

    Google Scholar 

  3. Vgl. BACKHAUS, Klaus/ PLINKE, Wulff (1990), a.a.O., S.24. BECKURTS, Karl Heinz: Technischer Fortschritt - Herausforderung und Erwartung, Berlin München 1986, S.2l5ff. SPUR, G.: Unternehmensführung in der künftigen Industriegesellschaft, in: Siemens-Zeitschrift, Heft 6, 63(1989), S.4ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. STROMER, Wolfgang von: Eine “Industrielle Revolution” des Spätmittelalters?, in: Troitzsch, Ulrich/ Wohlauf, Gabriele (Hrsg.): Technik-Geschichte, Frankfurt am Main 1980, S.113ff.

    Google Scholar 

  5. GOTTL-OTTLILIENFFLD, Friedrich Freiherr von: Grundriß der Sozialökonomik, II. Abteilung, II. Teil: Wirtschaft und Technik, Tübingen 1923, S. 38.

    Google Scholar 

  6. GOTTL-OTTLILIENFELD, Friedrich Freiherr von (1923), a.a.O., S.52.

    Google Scholar 

  7. Vgl. SMITH, Adam: Der Wohlstand der Nationen, München 1978, S.9ff.

    Google Scholar 

  8. BRAUN, Hans-Joachim: Produktionstechnik und Arbeitsorganisation, in: Troitzsch, Ulrich/ Weber, Wolthard (Hrsg.): Die Technik–Von den Anfangen bis zur Gegenwart, Stuttgart 1987, S. 399–400.

    Google Scholar 

  9. Vgl. TAYLOR, Frederik W.: The Principles of Scientific Management, New York 1911, passim. Zum Taylorismus vgl. auch: BÖNIG, Jürgen: Technik und Rationalisierung in Deutschland zur Zeit der Weimarer Republik, in: Troitzsch, Ulrich/ Wohlauf, Gabriele (Hrsg.): Technik-Geschichte, Frankfurt am Main 1980, S.406ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. EICHHORN: Volkswirtschaftliche Auswirkungen der Mikroelektronik, in: Spremann, Klaus/ Zur, Eberhard (Hrsg.): Informationstechnologie und strategische Führung, Wiesbaden 1989, S. 368f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. BECKURTS, Karl Heinz: Wirtschaftsfaktor Informationstechnik, in: Harvard manager, Nr. 2, 8(1986), S.28.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zur Bedeutung der Mikroelektronik z.B.: BECKURTS, Karl Heinz (1986a), a.a.O., S.179ff. EICHHORN, Wolfgang (1989), a.a.O., S.368ff. KARCHER, Harald Bernhard/ KARAMANOLIS, Stratis: Mikroelektronik und das Büro der Zukunft, München 1985, S.27ff. MEFFERT, Heribert: Strategische Untemehmensführung und Marketing, Wiesbaden 1988, S.174ff. Derselbe: Untemehmensführung und neue Informationstechnologien, in: DBW, 44(1984), Nr. 3, S.461ff. Derselbe: Auswirkungen neuer Kommunikationstechnologien auf das Marketing, in: Marketing, Z..f-P, 7(1985), Heft 2, S.134ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. z.B. BULLINGER, Hans-Jörg/ NIEMEIER, Joachim: Patentrezepte in vielfältiger Form vorhanden, in: Computerwoche, 16(1989), Nr. 3, vom 13.1.1989, S.23. BERKE, Jürgen/ BIALLO, Horst/ DETTMAR, Markus/ HÜLSMEIER, Christian/ SCHUBERT, Wolfgang: Vorsicht, Flutwelle - Der Rohstoff Information ist längst ein Produktionsfaktor, der wie Arbeit und Kapital effizient verwaltet werden muß, in: Wirtschaftswoche, Nr. 43, vom 19.10.1990, Special: Computer und Kommunikation, 44(1990), S.157. GROHSEM, Stephan: Kommunikation als vierter Produktionsfaktor, in: Handelsblatt, Nr. 38, vom 22.2.1989, S.21. PIEPER, Antje K.: Produktivkraft Information, in: IBM-Nachrichten, 37(1987), S.7ff. SCHIELE, Otto H.: Auf dem Weg zur Fabrik der Zukunft - Gedanken zur Einführung von CIM, in: Verlagsbeilage “Technik, Computer, Kommunikation” zur FAZ, vom 27.10.1986, S.BI.

    Google Scholar 

  14. Vgl. BACKHAUS, Klaus/ PLINKE, Wulff (1990), a.a.O., S.23f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. ebenda, S.23f. BACKHAUS, Klaus/ WEISS, Peter (1988), a.a.O., S.53ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. BACKHAUS, Klaus/ PLINKE, Wulff (1990), a.a.O., S.24.

    Google Scholar 

  17. Vgl. BAETGE, Jörg: Systemtheorie, in: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Band 7, Stuttgart New York Tübingen Göttingen Zürich 1977, S.510ff. Derselbe: Betriebswirtschaftliche Systemtheorie, Opladen 1974, S.11 und 37. BERTALANFFY, Ludwig von: Theoretische Biologie, Berlin 1932. Derselbe: General System Theory: A New Approach to Unity of Science, in: Human Biology, 23(1951), S. 303ff. FLECHTNER, Hans-Joachim: Grundbegriffe der Kybernetik, 5. Aufl. Stuttgart 1972, S.12 und 353. STEINBUCH, Karl: Systemanalyse - Versuch einer Abgrenzung, Methoden und Beispiele, in: Baetge, Jörg (Hrsg.): Grundlagen der Wirtschafts-und Sozialkybernetik, Opladen 1975, S.52ff. TIMMER, J. D.: Response of Physical Systems, New York 1950. ULRICH, Hans: Der allgemeine Systembegriff, in: Baetge, Jörg (Hrsg.): Grundlagen der Wirtschafts-und Sozialkybernetik, Opladen 1975, S.33ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. z.B.: FORRESTER, Jay W.: Industrial Dynamics, 8. Aufl. Cambridge Massachusetts 1973. S.13ff. GOMEZ, Peter: Modelle und Methoden des systemorientierten Managements, Bern Stuttgart 1981, S.40ff. ULRICH, Hans/ PROBST, Gilbert J.B.: Anleitung zum ganzheitlichen Denken und Handeln, 2. Aufl. Bern Stuttgart 1990, S. 30.

    Google Scholar 

  19. Vgl. z.B.: MALIK, F.: Strategie des Managements komplexer Systeme, Bern Stuttgart 1984. MEFFERT, Heribert: Systemtheorie aus betriebswirtschaftlicher Sicht, in: Schenk, Karl-Ernst (Hrsg.): Systemanalyse in den Wirtschafts-und Sozialwissenschaften, Berlin 1971, S.176. Derselbe: Systemorientierte Absatztheorie, in: Tietz, Bruno (Hrsg): Handwörterbuch der Absatzwirtschaft, Stuttgart 1974, Sp.140. ULRICH, Hans: Die Unternehmung als produktives soziales System, 2. Aufl. Bern 1971.

    Google Scholar 

  20. Vgl. zum Begriff des Systems Selling z.B.: HANNAFORD, William J.: Systems Selling: Problems and Benefits for Buyers and Sellers, in: Industrial Marketing Management, 5(1976), S.139ff. MATTSSON, Lars-Gunnar: Systems Selling as a Strategy on Industrial Markets, in: Industrial Marketing Management, 2(1973), S.107ff. MORGAN, Robert A.: Systems Selling, in: Buell, V. PJ Heyel, C. (Eds): Handbook of Modem Marketing, New York 1970, S.12–153ff. MURRAY, Thomas J.: Systems Selling: Industrial Marketing’s New Tool, in: Dun’s Review, October 1964, wiederabgedruckt in: Westing, J. H./ Albaum, G.: Modern Marketing Thought, 2. Aufl., London 1970, S.426ff.

    Google Scholar 

  21. MATTSSON, Lars-Gunnar (1973), a.a.O., S.109.

    Google Scholar 

  22. ARBEITSKREIS “MARKETING IN DER INVESTITIONSGOTER-INDUSTRIE” DER SCHMALENBACH-GESELLSCHAFT: Systems Selling, in: zfbf, 27(1975), S.759.

    Google Scholar 

  23. Vgl. ebenda, S.767.

    Google Scholar 

  24. HANNAFORD, William J. (1976), a.a.O., S.140.

    Google Scholar 

  25. Vgl. ARLT, Volker/ BACKHAUS, Klaus: Ein Vertriebsinformationssystem für das Anlagengeschäft, in: zfbf-Kontaktstudium, 29(1977), S.32. BACKHAUS, Klaus: Auftragsplanung im industriellen Anlagengeschäft, Stuttgart 1980, S.1. Derselbe, Investitionsgüter-Marketing, 1. Aufl. München 1982, S.96. ENGELHARDT, Werner Hans: Grundlagen des Anlagen-Marketing, in: Engelhardt, Werner Hans/Laßmann, Gen (Hrsg.): Anlagen-Marketing, zfbf-Sonderheft 7177, Opladen 1977, S.13. ENGELHARDT, Werner Hans/ GÜNTER, Bernd: Investitionsgüter-Marketing, Stuttgart Berlin Köln Mainz 1981, S.94ff. GÜNTER, Bernd: Das Marketing von Großanlagen, Berlin 1979, S.9ff. MOLTER, Wolfgang: Verzugsrisiken im Industrieanlagengeschäft, Berlin 1986, S.1 (Fußnote 4). PLINKE, Wulff: Erlösplanung im industriellen Anlagengeschäft, Wiesbaden 1985, S.3. WEIBER, Rolf: Dienstleistungen als Wettbewerbsinstrument im internationalen Anlagengeschäft, Berlin 1985, S. 7.

    Google Scholar 

  26. Vgl. BAAKEN, Thomas: Besonderheiten des Technologiemarketing - Veränderungen im Marketing durch technologische Entwicklungen, in: Baaken, Thomas/ Simon, Dieta (Hrsg.): Abnehmerqualifizierung als Instrument des Technologie-Marketing, Berlin 1987, S.3ff. BACKHAUS, Klaus (1990), a.a.O., S.141. Derselbe: Portfoliomodelle in der strategischen Unternehmen-und Marketingplanung, in: Vogel Verlag (Hrsg.): Investitionsgüter-Marketing unter Portfolioaspekten, Protokoll des 23. Würzburger Werbefachgespräches Würzburg 1985, S.14ff. BACKHAUS, Klaus/ WEIBER, Rolf (1987), a.a.O., S.70ff. GÜNTER, Bernd: Systemdenken und Systemgeschäft im Marketing, in: Marktforschung and Management, Nr. 4, 1988, S.106ff. GÜNTER, Bernd/ KLEINALTENKAMP, Michael (1987a), a.a.O., S.324ff. Dieselben: Wer steuert das CIM-Geschäft der Zukunft: DV-Hersteller oder Maschinenbau?, in: Information Management, Nr. 4, 1987, S.46ff. KAPITZA, Rüdiger: Interaktionsprozesse im Investitionsgüter-Marketing, Würzburg 1988, S.3. O. V.: Erfolgskurs für die Krise, in: Wirtschaftswoche, Nr. 40, 37(1983), S.47. SCHIRMER, Armin: Automatisierung der Produktion - Stand und Entwicklungstendenzen, in: Kreikebaum, Hartmull Liesegang, Günter/ Schaible, Siegfried/ Wilde-mann, Horst (Hrsg.): Industriebetriebslehre in Wissenschaft und Praxis, Berlin 1985, S.146ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl.WEISS, Peter A. (1991), a.a.O., S.3ff.

    Google Scholar 

  28. Im Sinne der nachfolgenden Definition werden Systemtechnologien auch verstanden von: BACKHAUS, Klaus (1990), a.a.O., S.225ff. Derselbe: Grundbegriffe des Industrieanlagen-und Systemgeschäfts, 2. Aufl. München Münster 1988, S.75. BACKHAUS, Klaus/ WEISER, Rolf (1988), a.a.O., S.1. Dieselben (1987), a.a.O., S.70. GÜNTER, Bernd/ KLEINALTENKAMP, Michael (1987a), a.a.O., S.325f. MAIER-ROTHE, Christoph: Wettbewerbsvorteile durch höhere Produktivität und Flexibilität, in: LITTLE, Arthur D. (Hrsg.): Management im Zeitalter der Strategischen Führung, Wiesbaden 1985, S.133ff. WEISER, Rolf: Marktsegmentierung für CAD, TV-Lehrbrief der Projektgruppe Technischer Vertrieb, hrsg. von Plinke, Wulff, Berlin 1987, S.2. WEISS, Peter A. (1989), a.a.O., S.2ff. Derselbe (1992), a.a.O., S.3.

    Google Scholar 

  29. Vgl. z.B.: KARCHER, Harald Bernhard: Büro der Zukunft, Diss. München, 6. Aufl. Baden-Baden 1984. PLEIL, Gerhard J.(1988a), a.aO., passim.

    Google Scholar 

  30. Vgl. z.B.: LENTES, Hans-Peter. Die Fabrik der Zukunft, Schriftenreihe des Verbandes der Metallindustrie Baden-Württemberg, Suttgart 1986. VERBAND DEUTSCHER MASCHINEN-UND ANLAGENBAU e.V. (VDMA)/FORSCHUNGSKURATORIUM MASCHINENBAU e.V. (FKM) (Hrsg.): Mit CIM die Zukunft gestalten, Frankfurt am Main 1988.

    Google Scholar 

  31. Vgl. BECKURTS, Karl Heinz (1986a), a.a.O., S.217.

    Google Scholar 

  32. Die Informationstechnik als gemeinsame technische Basis umfaßt dabei insbesondere die Bereiche der Computertechnik, der Elektrotechnik, der Mikroelektronik und der Nachrichtentechnik. Vgl. auch BECKURTS, Karl Heinz (1986a), a.a.O., S.242ff. Derselbe (1986b), a.a.O., S.28.

    Google Scholar 

  33. Vgl. BACKHAUS, Klaus/ WEIBER, Rolf (1988), a.a.O., S.20ff. Zu weiteren Unterteilungsmöglichkeiten von Systemtechnologien vgl. BACKHAUS, Klaus (1990), a.a.O., S.324ff. GÜNTER, Bernd (1988), a.a.O., S.106ff.

    Google Scholar 

  34. Unter CAx verstehen wir die Summe aller computerunterstützten Techniken, die mit “Computer Aided” bezeichnet werden. Hierzu zahlen z.B.: Computer Aided Design (CAD), Computer Aided Manufacturing (CAM), Computer Aided Quality Assurance (CAQ) und Computer Aided Engineering (CAE). Unter CIM (Computer Integrated Manufacturing) verstehen wir die rechnerintegrierte Fertigung, die u.a. aus der Interaktion verschiedener CAx-Technologien besteht.

    Google Scholar 

  35. Vgl. zur Abgrenzung eines sozialen Systems auch ROGERS, Everett M. (1983), a.a.O., S.24ff.

    Google Scholar 

  36. Der Begriff “private Netzbetreiber” ist hier nur auf den Fall der Kritische Masse-Systeme bezogen. Darüber hinaus werden aber häufig auch solche Unternehmen als private Netzbetreiber bezeichnet, die eigenständig Netzwerke z.B. zur Befriedigung ihrer internen Kommunikationsbedürfnisse betreiben. In diesem Fall handelt es sich aber nicht um Kritische Masse-Systeme un Sinne dieser Arbeit

    Google Scholar 

  37. Vgl. zur Bedeutung und dem Leistungsspektrum von Diensteanbietem auch: HEYWOOD, Peter: European VARs Step into the Spotlight, in: Data Communications International, February 1991, S.65ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. HEUERMANN, Arnulf: Der Markt für Mehrwertdienste in der Bundesrepublik Deutschland, Diskussionsbeiträge zur Telekominunikationsforschung, Nr. 25, Bad Honnef 1987, S. 2.

    Google Scholar 

  39. Zum technischen Aufbau des Btx-Systems vgl. z.B.: ALBENSÖDER, Albert (Hrsg.): Netze und Dienste der Deutschen Bundespost TELEKOM, 2. Aufl. Heidelberg 1990, S.103ff. IBM DEUTSCHLAND GmbH (Hrsg.): Was hat die IBM mit Bildschirmtext zu tun?, IBM Enzyklopädie der Informationsverarbeitung, Stuttgart 1986, S.32ff. MEFFERT. Heribert: Bildschirmtext als Kommunikationsinstrument, Stuttgart 1983, S.lOff. Derselbe (1985a), a.a.O., S.24.

    Google Scholar 

  40. Darüber hinaus ergibt sich für den Systembetreiber ein zeitkontinuierlicher Einnahmenfluß auch entsprechend des erhobenen Anschlußentgelts, das aber in der Regel nutzungsunabhängig ist.

    Google Scholar 

  41. Auch hier ist natürlich zu beachten, daß eine Nichtnutzung entsprechende Wiederkäufe negativ beeinflußt Dieser Effekt kann jedoch in unseren Betrachtungen vernachlässigt werden, da Endgeräte als langlebige Gebrauchsgüter anzusehen sind.

    Google Scholar 

  42. Durch den Einsatz von Computern in den Netzknoten, wird “Intelligenz” von außerhalb des Netzes unmittelbar in das Netz verlagert, woraus sich neue Anwendungsfelder der Informationstechnologie ergeben, die als Intelligent Networks beschrieben werden können. Vgl. AMBROSCH, Wolf-Dietrich/ MAHER, Anthony/ SASSCER, Bany: The Intelligent Network, Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo 1989.

    Google Scholar 

  43. Eine indirekte Kommunikation liegt vor, wenn der Übertragungskanal eine Systemtechnologie darstellt. Eine Systematisierung von Telekommunikationssystemen erfolgt in der Regel allerdings nach der Art der verwendeten Netze: Vgl. PICOT, Arnold/ ANDERS, Wolfgang: Telekommunikationsnetze als Infrastruktur neuerer Entwicklungen der geschäftlichen Kommunikation, in: Herrmanns, Arnold (Hrsg): Neue Kommunikationstechniken: Grundlagen und betriebswirtschaftliche Perspektiven, München 1986, S.8ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. zur Gruppierung von Mehrwertdiensten auch: BOHM, Jürgen/ SCHÖN, Helmut/ TENZER, Gerd: Mehrwertdienste - ein offener Wettbewerbsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland, in: Jahrbuch der Deutschen Bundespost, 38(1987), S.207ff. EG-KOMMISSION (Hrsg.): Analyse des Europäischen Marktes fair Mehrwertdienste, London 1989, S.71ff. HEUERMANN, Arnulf (1987), a.a.O., S.Sff. WEIZSÄCKER, C.C. von: Die wirtschaftliche Bedeutung von Mehrwertdiensten, Köln 1987, S.48ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. HEUERMANN, Arnulf (1987), a.a.O., 8. 2.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weiber, R. (1992). Systemtechnologien und die Entwicklung zum Systemgeschäft. In: Diffusion von Telekommunikation. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 101. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09799-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09799-0_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-16014-8

  • Online ISBN: 978-3-663-09799-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics