Skip to main content

Methodischer Rahmen der Studie

  • Chapter
Die multikulturelle Stadt

Part of the book series: Interkulturelle Studien ((IKS,volume 6))

  • 120 Accesses

Zusammenfassung

Unsere lokal angelegte Studie zielte in erster Linie auf die Mikrostrukturen des Alltags in einem Kölner Stadtquartier. Der Blick richtete sich auf die Ebene der Alltagswelt, also auf den engeren Erfahrungsraum von Individuen, in dem sich die materiellen Bedingungen und systemischen Strukturen des Lebens mit dessen individuellen Wahrnehmungen und Deutungsmustern verbinden (vgl. Kaschuba 1999: 126).44

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Die Lebenswelt ist nicht nur der Bereich, in dem das Alltagsleben von den Individuen entfaltet wird, sondern zugleich der Bereich, „in den auch die ‘großen Strukturen’ von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft hineinwirken. Lebenswelt meint kein exterritoriales Spielfeld der Subjekte, sondern einen gesellschaftlichen Raum, dessen Horizont im übrigen auch längst durch Wirkung der Medien erweitert und entgrenzt ist“ (Kaschuba 1999: 126).

    Google Scholar 

  2. Auch Alfred Schütz selbst hat die Relevanz von fraglos gegebenen Gewissheiten relativiert (vgl. Treibel 1993: 120).

    Google Scholar 

  3. Den Begriff „Relevanzstruktur“ hat Alfred Schütz (1971) geprägt.

    Google Scholar 

  4. Mehr zur Auslegung der Welt- und Lebensweltanalyse vgl. Schütz/Luckmann (1990: Band 2).

    Google Scholar 

  5. Wenn man von einer Methodenvielfalt ausgeht, kann man mit Jean-Claude Kaufmann (1999: 22) konstatieren: „Jede Untersuchung bringt eine spezifische Konstruktion des wissenschaftlichen Gegenstands und eine entsprechende Verwendung der Instrumente mit sich“.

    Google Scholar 

  6. Mehr zur rekonstruktiven Sozialforschung vgl. Hans-Joachim Wagner (1999).

    Google Scholar 

  7. Auf die historische Dimension des Stadtteils werden wir später eingehen.

    Google Scholar 

  8. Wie bereits ausgeführt, interessieren in diesem Kontext zwar auch interethnische Kontakte oder Abgrenzungen, jedoch nicht ausschließlich. Ausgehend von einem Begriff von Multikul-turalitat, der auf unterschiedliche Diversitäten abhebt, wird Differenz und Fremdheit nicht auf ethnische Momente beschränkt.

    Google Scholar 

  9. Wir haben die Interviews jedoch auch im Hinblick auf metakommunikative Prozesse ausgewertet.

    Google Scholar 

  10. Mehr zur Diskursanalyse vgl. Rainer Keller (1997: 309ff).

    Google Scholar 

  11. Aktuelle kritische Auseinandersetzung mit der traditionellen „Ausländerforschung“ (Sauter 2000: Teil I, Hamburger 2000).

    Google Scholar 

  12. In einem aktuellen Aufsatz von Ingrid Krau (2000:31) und in ihrer Wortwahl kann man diese politische Strategie erkennen, wenn sie schreibt: „Wir sollten lernen, dass Integration eine differenzierte Mischung sozialer Gruppen durch alle Stadtteile benötigt. Dies gilt gerade am Beginn verstärkter Ausländerzuzüge aus Gebieten, die unserem Kulturverständnis fernliegen. (...) Nur eine breite Verteilung sozialer Gruppen über alle Stadtbezirke bewahrt einzelne Gebiete vor Überlastung.“

    Google Scholar 

  13. Vgl. kritisch zu der ethnisierenden Strategie im schulischen Kontext Yvonne Leeman (1997: 38ff). Sie hat in ihrer Untersuchung ethnisierende Fragestellungen vermieden. Eine einleitende Frage in den Gesprächen mit den Schülern war z.B.: „Erzähle uns einmal, wer du bist“, und ausdrücklich nicht etwa : „Du bist türkischer Herkunft, erzähle uns einmal, was das für dich bedeutet“ (Ebenda :.41).

    Google Scholar 

  14. Dies korrespondiert methodisch natürlich auch mit der Art der Fragestellung: so fragten wir zunächst nicht nach dem ethnischen Verhältnis von autochthonen und allochthonen Bevölkerungsgruppen, sondern nach bestehenden Bindungen, Netzwerken, Konflikten usw.

    Google Scholar 

  15. Erst in einem zweiten Schritt kann man dann die spezifischen Bedeutungen dieser verschiedenen Grenzziehungen untersuchen. Dabei ist selbstverständlich auch zu berücksichtigen inwieweit kulturalistische oder rassistische Deutungsmuster eine Rolle bei der interethnischen Grenzziehung spielen. Zu einer ausführlichen Darstellung unserer Untersuchungsergebnisse im Kontext Schule siehe Kapitel V.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bukow, WD., Nikodem, C., Schulze, E., Yildiz, E. (2001). Methodischer Rahmen der Studie. In: Die multikulturelle Stadt. Interkulturelle Studien, vol 6. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09741-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09741-9_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2646-0

  • Online ISBN: 978-3-663-09741-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics