Skip to main content

Part of the book series: . Schriften zur Zivilisations- und Prozeßtheorie ((FIG,volume 4))

  • 282 Accesses

Zusammenfassung

In dieser Arbeit untersuche ich die seit 1988 über mehrere Bände ausgebreitete fundamentale Kritik des deutschen Ethnologen1 und Philosophen Hans Peter Duerr an der Zivilisationstheorie, die Norbert Elias in den 1930er Jahren entworfen und seitdem beständig weiterentwickelt hat. Ziel dieser Arbeit ist es, aus der Vielzahl von empirischen Belegen, die Duerr gegen Elias zusammengetragen hat, und aus den sich daran anschließenden Diskussionsbeiträgen zur EliasDuerr-Kontroverse theoretische Schlussfolgerungen über die Gültigkeit und Reichweite von Elias′ Zivilisationstheorie zu ziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. In Deutschland wird unter Ethnologie oder — wie es früher hieß — Völkerkunde allgemein die Wissenschaft verstanden, die sich mit Sozialstruktur und Kultur sog. „primitiver“ Gesellschaften beschäftigt. In den USA, England und Frankreich wird eine solche Wissenschaft dagegen als Kultur-/Sozial-Anthropologie bezeichnet. Dort wird unter Ethnologie die Bezeichnung für die wissenschaftliche Beschäftigung mit Sozialstruktur und Kultur aller Menschengruppen, unabhängig von ihrem Entwicklungsgrad, verstanden — was in Deutschland wiederum als Anthropologie bezeichnet wird (zur Entstehung, Entwicklung und Konkurrenz dieser — und weiterer — miteinander „kämpfender Begriffe“ in den unterschiedlichen Ländern vgl. Stagl 1981: 11ff). In seinen „Mythos-Bänden“ integriert Duerr ethnographisches, ethnologisches, historisches und anthropologisches Wissen. Seine Elias-Kritik ist ethnologisch und anthropologisch ausgerichtet. Aus Gründen der Vereinfachung verwende ich in dieser Arbeit in der Regel den Begriff Ethnologie für die Disziplin, die auch als Völkerkunde, Kulturoder Sozialanthropologie bezeichnet wird.

    Google Scholar 

  2. Ursprünglich plante Duerr (1988a: 7), insgesamt vier Bände zum „Mythos vom Zivilisationsprozess“ zu verfassen. Da der angekündigte fünfte Band noch aussteht, vermag diese Arbeit kein abschließendes Resümee zur Elias-Duerr-Kontroverse zu ziehen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hinz, M. (2002). Einleitung. In: Der Zivilisationsprozess: Mythos oder Realität?. Figurationen. Schriften zur Zivilisations- und Prozeßtheorie, vol 4. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09646-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09646-7_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3398-7

  • Online ISBN: 978-3-663-09646-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics