Skip to main content

Radikaler Konstruktivismus — ein Potenzial für die Biographieforschung?

  • Chapter
Biographieforschung im Diskurs

Zusammenfassung

In der interpretativen Sozial- und Biographieforschung ist der Radikale Konstruktivismus1 — wahrscheinlich als Folge seiner biologisch-kognitiven Ursprünge — noch auf wenig Resonanz gestoßen2. Trotzdem erscheint er interessant, weil er als Wissenstheorie ein Naheverhältnis zur Sozialphänomenologie aufweist und als Erkenntnistheorie relativ provokante konstruktivistische Perspektiven entwickelt hat. Die folgende Auseinandersetzung erfolgt mit der Intention, sein Anregungspotenzial für biographische Forschung zu untersuchen. Ausgangspunkt der Diskussion ist der sozialphänomenologisch-gestalttheoretische Ansatz in der Biographieforschung (Rosenthal 1995; Fischer-Rosenthal/Rosenthal 1997; Rosenthal/Fischer-Rosenthal 2000)3, dem der Autor grundsätzlich zugeneigt ist. Dieser Ansatz scheint eine besondere Affinität zum Radikalen Konstruktivismus zu haben, trotzdem sind die Unterschiede im Verhältnis beider Ansätze zu diskutieren. Die Differenzen fuhren schließlich zu Überlegungen, inwieweit radikal-konstruktivistische Prämissen — auch mit Bezug auf andere biographietheoretische Ansätze und im Kontext berufsbiographischer Forschung — stärker berücksichtigt werden könnten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alheit, Peter (1990): Alltag und Biographie. Studien zur gesellschaftlichen Konstitution biographischer Perspektiven, Bd. 4, 2. ergänzte Auflage. Universität Bremen: Forschungsreihe des Forschungsschwerpunkts „Arbeit und Bildung“.

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter/Dausien, Bettina (2000): Die biographische Konstruktion der Wirklichkeit. Überlegungen zur Biographizität des Sozialen. In: Hoerning, E. M. (Hrsg.): Biographische Sozialisation. Stuttgart: Lucius & Lucius, 257–283.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (1996): Lebenskonstruktionen als Gegenstand der Biographieforschung. In: Jüttemann, G./Thomae, H. (Hrsg.): Biographische Methoden in den Humanwissenschaften. Weinheim: Psychologie Verlags Union, 247–258.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram (1978): Struktur und Funktion erzählter Lebensgeschichten. In: Kohli, M. (Hrsg.): Soziologie des Lebenslaufs. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand, 311–336.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram (1996): Strukturale Analyse biographischer Texte. In: Brähler, E./ Adler, C. (Hrsg.): Quantitative Einzelfallanalysen und qualitative Verfahren. Gießen: Psychosozial-Verlag, 147–208.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram (2000): Biographical work and biographical structuring in present-day societies. In: Bornat, J./Chamberlayne, P./Wengraf, T. (Hrsg.): The Turn to Biographical Methods in Social Science. London: Routledge, 109–125.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram/Rosenthal, Gabriele (1997): Warum Biographieanalyse und wie man sie macht. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie (ZSE), Jg. 17 (2), 405–427.

    Google Scholar 

  • Förster, Heinz v. (1985): Sicht und Einsicht. Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1992): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1991): Modernity and Self-Identity. Self and Society in the Late Modern Age. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, Ernst v. (1987): Wissen, Sprache und Wirklichkeit. Arbeiten zum Radikalen Konstruktivismus. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg.

    Book  Google Scholar 

  • Glasersfeld, Ernst v. (1996): Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grathoff, Richard/Waldenfels, Bernhard (1983) (Hrsg.): Sozialität und Inter Subjektivität. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Gurwitsch, Aron (1975): Das Bewusstseinsfeld. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Gurwitsch, Aron (1977): Die mitmenschlichen Beziehungen in der Milieuwelt. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hejl, Peter M. (1987): Konstruktion der sozialen Konstruktion. Grundlinien einer konstruktivistischen Sozialtheorie. In: Schmidt, S.J. (Hrsg.): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 287–302.

    Google Scholar 

  • Hoerning, Erika M. (1995): Biographische Ressourcen und sozialer Wandel. In: Berger, P.A./Sopp, P. (Hrsg.): Sozialstruktur und Lebenslauf. Opladen: Leske & Budrich, 235–252.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hoerning, Erika M. (2000): Biographische Sozialisation. Lucius & Lucius: Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Jost, Gerhard (1997): Strukturen berufsbiographischer Entwicklungen von Managern. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie (ZSE), Jg. 17 (3), 287–306.

    Google Scholar 

  • Jost, Gerhard (2003): Biographische Selbstorganisation. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), Jg. 23 (1), 85–94.

    Google Scholar 

  • Kannonier-Finster, Waltraud/Ziegler, Meinrad (1996): Frauen-Leben im Exil. Biographische Fallgeschichten. Wien/Köln/Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R./Varela, Francisco J. (1987): Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens. Wemding: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Métraux, Alexandre (1977): Vorwort. In: Gurwitsch, A.: Die mitmenschlichen Beziehungen in der Milieuwelt. Berlin/New York: de Gruyter, VII–XXXI.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1994): Die Form der Biographie. Theoretische Überlegungen zur Biographieforschung in methodologischer Absicht. In: BIOS (Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History), Jg. 7(1), 46–63.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2002): Die Beobachtung biographischer Kommunikation und ihrer doppelten Kontingenzbewältigung. Vortrag vor der Sektion „Biographieforschung“ auf dem DGS-Kongress in Leipzig, 9.10.2002 (http://www.lrz-muenchen.de/~ls_nassehi/bio.pdf).

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin/Saake, Irmhild (2002): Kontingent Methodisch verhindert oder beobachtet? Ein Beitrag zur Methodologie der qualitativen Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 31(1), 66–86.

    Google Scholar 

  • Riemann, Gerhard (1987): Das Fremdwerden der eigenen Biographie. Narrative Interviews mit psychiatrischen Patienten. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele/Fischer-Rosenthal, Wolfram (2000): Analyse narrativ-biographischer Interviews. In: Flick, U./Kardorff, E. v./Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 456–468.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard (1996): Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und seine philosophischen Konsequenzen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rusch, Gebhard (1994) (Hrsg.): Konstruktivismus und Sozialtheorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1988): Biographie als Autopoiesis — Eine systemtheoretische Rekonstruktion von Individualität. In: Brose, H.-G./Hildenbrand, B. (Hrsg.): Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Opladen: Leske & Budrich, 55–72.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1994): Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1998): Die Zähmung des Blicks. Konstruktivismus-Empirie-Wissenschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971): Gesammelte Aufsätze. Band 1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1982): Das Problem der Relevanz. Mit einer Einleitung von Thomas Luckmann. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1994): Strukturen der Lebenswelt. Band 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1981): Prozessstrukturen des Lebenslaufs. In: Matthes, J./Pfeifenberger, A./Stosberg, M. (Hrsg.): Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Nürnberg: Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum, 67–156.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1979): Verstehen und Verständigung. Zur Sozialpsychologie von Alfred Schütz. In: Sprondel, W.M./Grathoff, R. (Hrsg.): Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften. Stuttgart: Enke, 1–12.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika (1993): Biographische Unsicherheit. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika (1999): Biographieforschung jenseits des Konstruktivismus? In: Soziale Welt, Jg. 50 (4), 483–494.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Meinrad (2000): Das soziale Erbe. Eine soziologische Fallstudie über drei Generationen einer Familie. Wien/Köln/Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bettina Völter Bettina Dausien Helma Lutz Gabriele Rosenthal

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jost, G. (2005). Radikaler Konstruktivismus — ein Potenzial für die Biographieforschung?. In: Völter, B., Dausien, B., Lutz, H., Rosenthal, G. (eds) Biographieforschung im Diskurs. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09432-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09432-6_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14241-8

  • Online ISBN: 978-3-663-09432-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics