Skip to main content

Das inklusivistische Selbstverständnis nationaler Staatsbürgerschaft unter Veränderungsdruck

  • Chapter
Kampf um Zugehörigkeit
  • 144 Accesses

Zusammenfassung

Tiefgreifende Veränderungen der politischen Rahmenbedingungen, ökonomischen Grundlagen und kulturellen Annahmen haben in den vergangenen Jahren dazu geführt, daß das von den Klassikern entwickelte Modell der Staatsbürgerschaft unter Druck geraten ist. Das Spannungsfeld, in dem sowohl der Nationalstaat als auch die mit ihm verbundene nationale Staatsbürgerschaft stehen, resultiert aus Prozessen, die sich — glaubt man der Mehrzahl aktueller Veröffentlichungen — unaufhaltsam und naturhaft abspielen und in den vergangenen Jahren in zunehmendem Maße unter dem ‘catch-all’-Begriff der Globalisierung1 diskutiert werden. Keine der mit dem traditionellen Modell der Staatsbürgerschaft verbundenen Vorstellungen — eine wohlgeordnete Welt voneinander abgegrenzter, autonom handelnder und souveräner Nationalstaaten, wohlfahrtsstaatlich regulierte, fordistische Ökonomien sowie die Vorstellung ethnisch und kulturell weitgehend homogener Bevölkerungen, die die politische Gemeinschaft konstituieren — können weiterhin unhinterfragt als gegeben gelten. Dieser generelle Prozeß der Veränderung der Randbedingungen hat entscheidende Auswirkungen auf das Modell nationaler Staatsbürgerschaft. “Citizenship regimes exist as the concretisation in a particular place of the general model of citizenship. Each regime is forged out of the political circumstances of a national state. Being a regime, citizenship does not alter quickly or even easily. Nonetheless, it is likely to change at moments of economic and political turbulence that bring disputes about the role of the state, the division of labour between state and market, and between public and ‘private’, between civil society and the state. Citizenship regimes come under pressure at such times precisely because they are a crucial component of the model of development” (Jenson 1996: 5; Hervorhebung — J.M.). Ohne jeden Zweifel gerät im Zuge dieser historischen Veränderungen damit aber nicht nur das Citizenship-Regime selbst, sondern auch das inklusivistische Selbstverständnis, welches es bisher kennzeichnete, unter Veränderungsdruck.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe Albrow (1996) für einen ersten Versuch einer Definition des Begriffes; ferner Wiesenthal (1996).

    Google Scholar 

  2. Siehe Castles/Miller (1993); zur besonderen Situation von Frauen siehe Campani (1995).

    Google Scholar 

  3. Zur Immigration nach Europa siehe Hollifield (1992).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Fassmann/Münz (1996a).

    Google Scholar 

  5. Soysal (1994: 18).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Münz (1996); Böhning (1991).

    Google Scholar 

  7. Für die Zahlen zur postkolonialen Wanderung siehe Castles/Miller (1993).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Baldwin/Schain (1994a); zur türkischen Migration nach Europa siehe Abadan-Unat (1995); zur Migration aus dem früheren Jugoslawien siehe Schierup (1995).

    Google Scholar 

  9. Anwar (1995: 275).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Wihtol de Wenden (1994a).

    Google Scholar 

  11. Ogden (1995: 220).

    Google Scholar 

  12. Dies gilt auch für Belgien, die Niederlande und Schweden.

    Google Scholar 

  13. Zur Entwicklung in Deutschland siehe Meier-Braun (1988; 1995).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Santel (1995).

    Google Scholar 

  15. Castles (1995) zu einer Einschätzung künftiger Tendenzen von Arbeitsmigration.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Münz (1994).

    Google Scholar 

  17. Siehe hierzu Biermann (1992).

    Google Scholar 

  18. Siehe Findlay (1995).

    Google Scholar 

  19. Vgl. Böhning (1991).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Müller (1995a).

    Google Scholar 

  21. Siehe Fassmann/Münz (1995).

    Google Scholar 

  22. Ausführlich Biermann (1992).

    Google Scholar 

  23. Vgl. Ronge (1993).

    Google Scholar 

  24. Zu Italien und Griechenland siehe Fakiolas (1995); zu Spanien und Portugal siehe Solé (1995).

    Google Scholar 

  25. Vgl. Pagenstecher (1996).

    Google Scholar 

  26. Interessant zur Migration innerhalb Europas: Dummett (1995); zur künftigen Entwicklung von Migration siehe Zolberg (1991).

    Google Scholar 

  27. Zur Abschaffung oder Aufhebung des Nationalstaates siehe Habermas (1996a).

    Google Scholar 

  28. Vgl. Literaturhinweise bei Mann (1997): Lash/Urry (1994); Featherstone (1990); Harvey (1992); The Economist (1995); siehe auch Mann (1993).

    Google Scholar 

  29. Zu ähnlichen Einschätzungen gegenwärtiger Entwicklungen siehe auch Kennedy (1996); Thurow (1996).

    Google Scholar 

  30. Mit der Trennung von externer und interner Schließung folge ich Brubaker (1994).

    Google Scholar 

  31. Wagner (1995) verweist dazu auf Walzer (1994a).

    Google Scholar 

  32. Zum Verhältnis von Staatsbürgerschaft und Immigration siehe u.a. Baldwin/Schain (1994); Bauböck (1993a); Bovenkerk/Miles/Verbunt (1990); Brubaker (1989); Kleger/D’Amato (1995); Schnapper (1994). Insbesondere auch die Arbeiten von Hammar ( 1989; 1990 ).

    Google Scholar 

  33. Beispielhaft natürlich die Abkommen von Schengen als wichtiger Baustein zur Harmonisierung europäischer Flüchtlingspolitik. Vgl. Bigo (1996).

    Google Scholar 

  34. Vgl. Brubaker (1994: 45); Hammar (1989; 1990; 1994) zur Unterscheidung von citizens, denizens und aliens.

    Google Scholar 

  35. Zum Problem der Schließung gegenüber im Land lebenden Migranten auf der Basis von Staatsbürgerschaft vgl. Turner (1986); Barber (1994); Walzer (1994a: Kap. 2). In normativer Perspektive siehe Carens (1986; 1989; 1994); Fehér/Heller (1994).

    Google Scholar 

  36. Zu dieser Argumentation siehe Baker/Lenhardt (1988).

    Google Scholar 

  37. Vgl. Brubaker (1990); Miller, M.J. (1994).

    Google Scholar 

  38. Vgl. Bauböck (19936; 1994a; 1995); Hammar (1994).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mackert, J. (1999). Das inklusivistische Selbstverständnis nationaler Staatsbürgerschaft unter Veränderungsdruck. In: Kampf um Zugehörigkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07982-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07982-8_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13361-4

  • Online ISBN: 978-3-663-07982-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics