Skip to main content

Die Bedeutung des Personalrisikomanagements für die Sparkassen-Finanzgruppe

  • Chapter
Personalrisikomanagement

Zusammenfassung

Mit jeder wirtschaftlichen Tätigkeit ist die Gefahr bzw. das Wagnis verbunden, Verluste beim eingesetzten Kapital und/oder bei der aufgewandten Arbeit zu erleiden. Diese Gefahr des Verlustes wird Risiko genannt. Ursache für dieses Risiko ist vielfach ein unzureichender Informationsstand der Handelnden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Quelle: J. Löffeholz: Repetitorium der Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 1967, Seite 43 ff.; Gabler-Wirtschafts-Lexikon, Wiesbaden 1997, Seite 3279.

    Google Scholar 

  2. Sparkassen, Landesbanken/Girozentralen, Deka-Gruppe, Landesbausparkassen, Verbandsrechenzentren, Sparkassen- und Giroverbände (einschl. DSGV) und Deutscher Sparkassen Verlag.

    Google Scholar 

  3. Die ohne Bezüge freigestellten Mitarbeiter/-innen sind hier nicht einbezogen.

    Google Scholar 

  4. Hassel, A. (2000). Aktuelle Probleme der Auszubildendenrekrutierung bei Kreditinstituten. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Köln.

    Google Scholar 

  5. Die Untersuchung wurde auf die alten Bundesländer begrenzt, da durch die Besonderheiten der Arbeitmarktstruktur und Bankenlandschaft in den neuen Bundesländern abweichende Entwicklungen zu vermuten sind.

    Google Scholar 

  6. Ashauer, G. (2000). Bereiten die Schulen hinreichend auf eine kaufmännische Berufsausbildung vor? Sparkasse, 7, 323–330.

    Google Scholar 

  7. Gartz, M., Hüchtermann, M. & Myrtz, B. (1999). Schulabgänger. Was sie können und was sie können müssten, Köln: DIV.

    Google Scholar 

  8. Der Spiegel 41/1990, S. 160.

    Google Scholar 

  9. In Anlehnung an: von Eckardstein/Schnellinger: Personalmarketing im Einzelhandel, Berlin 1971.

    Google Scholar 

  10. Angelehnt an: Prieß, C.-H.: Personalmarketing — Unterrichtsmaterialien für das Fachseminar für Personalwirtschaft, 2000.

    Google Scholar 

  11. Vgl. J. Backhaus, Qualifizierung und Weiterbildung, Stuttgart 1999, S. 477 ff.

    Google Scholar 

  12. J. Backhaus/R. Wagner u. a.: Ausbilder-Taschenbuch 1995, Stuttgart 1994, S. 496 ff.

    Google Scholar 

  13. R. Wagner: Führungsstilanalyse zu: Fachbegriffe Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Stuttgart 1995, S. 109.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Backhaus, Jürgen und Wagner, Rudolf: Ausbilder-Taschenbuch 1996, Deutscher Sparkassen Verlag, Stuttgart, S. 345 ff.

    Google Scholar 

  15. Für eine ausführliche Erläuterung der Güte- (Qualitäts-)Kriterien siehe Schuler, Heinz: Psychologische Personalauswahl — Einführung in die Berufseignungsdiagnostik, Göttingen 1996, S. 45 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Focus, 4. August 1997.

    Google Scholar 

  17. Backhaus, J. & Falcke, C.: Kosten und Nutzen der Berufsausbildung »Bankkaufmann/-kauffrau«. Sparkasse, 8, 2000, 346–350.

    Google Scholar 

  18. Stand Ende 2000.

    Google Scholar 

  19. J. Backhaus: Qualifizierung und Weiterbildung, in: Handbuch: Banken und Personal, Frankfurt 1999, S. 491 ff.

    Google Scholar 

  20. Backhaus: Erfolgssicherung — das Weiterbildungsproblem, Sparkasse 2/83, S. 47 ff.

    Google Scholar 

  21. J. Backhaus: Methoden und Instrumente der Lernerfolgskontrolle, Betriebswirtschaftliche Blätter 12/86, S. 542 ff.

    Google Scholar 

  22. A. C. Hamblin: Evaluation and Control of Training, London 1974.

    Google Scholar 

  23. K. W. Döring, W. Schulz: Das Follow-up-Seminar als Instrument der Transfersicherung in der Fortbildung, in: Verwaltung und Fortbildung, Schriften der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung, Köln-Bonn 2/1982, S. 51.

    Google Scholar 

  24. W. Correll/H. Schwarze: Lernpsychologie programmiert, Donauwörth 1971, S. 249/250.

    Google Scholar 

  25. Ch. Belz: Förderung des Lerntransfers, Schriftenreihe »Marketing-Management« des Forschungsinstitutes für Absatz und Handel an der Hochschule St. Gallen, Band 2, 1982, S. 96 ff.

    Google Scholar 

  26. J. Backhaus: Qualifizierung und Weiterbildung, a. a. O., S. 484 ff.

    Google Scholar 

  27. Siehe Beurteilungssystem »Miteinander im Dialog« der Landesbank RheinlandPfalz (LRP) .

    Google Scholar 

  28. Fluktuationsquote = (Abgänge im Berichtsjahr : bankspezifisch dauernd Beschäftigte zum Ende des Vorjahres) • 100.

    Google Scholar 

  29. Krafft,Dietmar/Wilke, Friedrich: Ursachen des Ausscheidens leistungsfähiger Nachwuchskräfte, Münster 1992.

    Google Scholar 

  30. Nettokosten der Berufsausbildung = direkte Kosten (insbes. Personalkosten des Auszubildenden) + indirekte Kosten (kalkulierte Kosten, wie anteilige Personalkosten des Ausbildungspersonals, anteilige Verwaltungsaufwendungen etc.) ./. direkte (produktive) Leistungen des Auszubildenden.

    Google Scholar 

  31. Kosten des betrachteten Vertriebsbereichs.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Management-Perspektiven, Heft 50, Vertriebsstrategie 2010, S. 73 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl.: Bochenek, Thomas, Anreizsysteme, in: Sparkasse 4/95.

    Google Scholar 

  34. DSGV (Hrsg.): Marktorientierte Mitarbeiterführung, Heft 28 der Reihe Marktforschung, Marketing und Planung, Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  35. DSGV (Hrsg.): Führungserfolgsanalyse im Kreditbereich, Heft 38 der Reihe Marktforschung, Marketing und Planung, Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  36. iwd: Öffentlicher Dienst macht krank. Informationsdienst der deutschen Wirtschaft, Nr. 14, vom 26. 4. 2000, S. 3.

    Google Scholar 

  37. Nieder, P.: Fehlzeiten und Fluktuationsrisiken: Erfassung, Bewertung, Abbau, in: Ackermann, K.-F. (Hrsg.), Risikomanagement im Personalbereich, Wiesbaden 2000, S. 138–152.

    Google Scholar 

  38. Höhn, R.: Die innere Kündigung im Unternehmens, 1996, Bad Harzburg 1983.

    Google Scholar 

  39. Haase, D.: Organisationsstruktur und Mitarbeiterbindung. Eine empirische Analyse in Kreditinstituten, Köln 1997.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kobi, JM., Backhaus, J. (1999). Die Bedeutung des Personalrisikomanagements für die Sparkassen-Finanzgruppe. In: Personalrisikomanagement. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05735-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05735-2_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-11468-4

  • Online ISBN: 978-3-663-05735-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics