Skip to main content

Part of the book series: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften ((VG,volume 321))

  • 16 Accesses

Zusammenfassung

Wie viele andere Schriftsteller der Sanskritliteratur, so ist auch Mīramīrāsuta hinsichtlich seiner äußeren Lebensumstände eine nahezu unbekannte Größe. Alles, was sich über ihn ohne Einschränkung sagen läßt, steht im Vorwort zu seinem Werk (Fol. 1 v 1–2 u. 3–4):

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Zur Datierung dieser beiden Werke siehe C. Vogel, Indian Lexicography, Wiesbaden 1979, S. 347 u. 376.

    Google Scholar 

  2. Ausgabe von J. B. Chaudhuri, Calcutta 1944, Verse 55 und 101.

    Google Scholar 

  3. Vgl. C. Vogel, „Die Vorarbeiten des Jesuitenmissionars Heinrich Roth (1620–1668) zu einem Sanskrit-lateinischen Wörterbuch“, Vicitrakusumânjali, Bonn 1986, S. 138.

    Google Scholar 

  4. Faksimileausgabe in A. Camps u. J.-C. Muller, The Sanskrit Grammar and Manuscripts of Father Heinrich Roth S. J. (1620–1668), Leiden 1988.

    Google Scholar 

  5. Ehen zwischen Muslims und Hindus liefen zwar dem mohammedanischen Recht ebenso wie der hinduistischen Sitte zuwider, kamen aber selbst in allerhöchsten Kreisen häufig vor. So waren z. B. die Mütter der Mogulkaiser Jahângir (* 1569) und Shah Jahan (* 1592) beide Râjput-Prinzessinnen: erstere eine Tochter des Raja Bihari Mal von Amber, letztere eine Tochter des Raja“ Uday Singh von Jodhpur. Vgl. H. Blochmann [übers], The A`in-i Akbari by Abu )1-Fazl Allami, Calcutta 21927, S. 322f. - Daß derartige Verbindungen nicht nur stillschweigend geduldet, sondern auch ausdrücklich gebilligt wurden, selbst wenn sie der Besiegelung durch Heirat entbehrten, kann man aus der angeblichen Romanze zwischen Khizr Khan und Devala Devi - dem Sohn des Sultans `Ala) al-din Khalji von Delhi und der Tochter des Königs Karna von Gujarat - ersehen, die der Hindidichter „Jan” nach dem persischen Vorbild des Amir Khusrau (1253–1325) noch in der

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Westdeutscher Verlag GmbH Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Vogel, C. (1993). Der Autor Mīramīrāsuta. In: Mīramīrāsutas Asālatiprakāśa. Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, vol 321. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01798-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01798-1_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01799-8

  • Online ISBN: 978-3-663-01798-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics