Skip to main content

Poetologische Poesie durch die Blume: Friederike Mayröckers Gedicht auf eine Traubenhyazinthe

  • Chapter
  • First Online:
Blütenlesen. Poetiken des Vegetabilen in der Gegenwartslyrik

Part of the book series: Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur ((KSDG,volume 16))

  • 247 Accesses

Zusammenfassung

Friederike Mayröckers florales und pflanzliches Schreiben scheint wie bestimmt dafür, ein Blütenlesen in Poesie zu versuchen. In Mayröckers Texten können unzählige Pflanzen und Blumen aufgelesen werden. Sie sprießen über die Gattungsgrenzen und Zeiten hinweg, von dem frühen Gedichtband Tod durch Musen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. Sonja Martinelli: Blumen lesen in Friederike Mayröckers ‚Tod durch Musen. Poetische Texte‘. Masterarbeit, Univ. Wien 2021, 1–2.

  2. 2.

    Aurélie Le Née: „Die Natur in Friederike Mayröckers Frühlyrik am Beispiel von vier Gedichten“. In: Inge Arteel/Eleonore De Felip (Hg.): Fragen zum Lyrischen in Friederike Mayröckers Poesie. Berlin 2020, 77–91, hier 82. Vgl. dazu u. a. auch Sonja Martinelli: „Friederike Mayröckers Text mit Linné’s berühmter Blumen-Uhr: Vom Öffnen und Schließen der Blüten und Wörter“. In: ebd., 93–113, hier 94.

  3. 3.

    Vgl. Friederike Mayröcker: Gesammelte Gedichte. 1939–2003. Hg. von Marcel Beyer. Frankfurt a. M. 2019, 796 u. 846.

  4. 4.

    Friederike Mayröcker: „auf eine Traubenhyazinthe“. In: Gesammelte Gedichte (wie Anm. 3), 604, V. 1–6 (Hervorh. im Orig. Im Folgenden mit Angaben zur Verszahl im Haupttext nachgewiesen. Der Gedichttitel wird nicht mitgezählt. Die doppelten Schrägstriche (//) verweisen auf einen Versbruch).

  5. 5.

    Vgl. Isabel Kranz/Alexander Schwan/Eike Wittrock: „Einleitung“. In: Dies. (Hg.): Floriographie. Die Sprachen der Blumen. Paderborn 2016, 9–32, hier 18. Vgl. dazu u. a. Martinelli: Blumen lesen in Friederike Mayröckers ‚Tod durch Musen. Poetische Texte‘ (wie Anm. 1), u. a. 50-53.

  6. 6.

    Vgl. ebd.

  7. 7.

    Vgl. Daniela Riess-Beger: Lebensstudien. Poetische Verfahrensweisen in Friederike Mayröckers Prosa: Würzburg 1995, 72.

  8. 8.

    Siegfried J. Schmidt: „‚Der Fall ins Ungewisse‘. Anmerkungen zu einer Nicht-Erzählerin“. In: Ders. (Hg.): Friederike Mayröcker. Frankfurt a. M. 1984, 13–23, hier 13 (Hervor. S.M.).

  9. 9.

    Ebd., 17.

  10. 10.

    Vgl. Schmidt nach Edith Anna Kunz: Verwandlungen. Zur Poetologie des Übergangs in der späten Prosa Friederike Mayröckers. Göttingen 2004, 29.

  11. 11.

    Friederike Mayröcker: „erzählen einer erzählung“. In: je ein umwölkter gipfel. erzählung. Darmstadt u. a. 1973, 35–37, hier 35. Vgl. dazu auch Heinz F. Schafroth: „Mut zur Autorisierung subjektivistischer Weltsicht. Fünf Kapitel oder Kapitelanfänge zu Friederike Mayröcker“. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Text +  Kritik 84 (1984): Friederike Mayröcker, 55-70, hier 59-61.

  12. 12.

    Klaus Kastberger: Reinschrift des Lebens. Friederike Mayröckers ‚Reise durch die Nacht‘. Edition und Analyse. Wien u. a. 2000, 21.

  13. 13.

    Mayröcker: „erzählen einer erzählung“ (wie Anm. 11), 35.

  14. 14.

    Kastberger: Reinschrift des Lebens (wie Anm. 12), 22.

  15. 15.

    Riess-Beger: Lebensstudien (wie Anm. 7), 43.

  16. 16.

    Alexandra Strohmaier: Logos, Leib und Tod. Studien zur Prosa Friederike Mayröckers. München 2008, 173 (Hervorh. S.M.).

  17. 17.

    Friedrich Balke: Mimesis zur Einführung. Hamburg 2018, 32. Selbstverständlich sind Platons Mimesis-Diskussionen viel umfassender und komplexer als hier nur sehr reduziert angedeutet.

  18. 18.

    Strohmaier: Logos, Leib und Tod (wie Anm. 16), 173.

  19. 19.

    Vgl. ebd., 183.

  20. 20.

    Ebd., 173.

  21. 21.

    Arne Melberg: Theories of mimesis. Cambridge u. a. 1995, 1 (Hervorh. im Orig.). Vgl. dazu auch Strohmaier: Logos, Leib und Tod (wie Anm. 16), 174.

  22. 22.

    Jacques Derrida: „Signatur Ereignis Kontext“. In: Randgänge der Philosophie [frz. 1972]. Hg. von Peter Engelmann. Wien 21999, 325–351, hier 333.

  23. 23.

    Vgl. ebd., 335.

  24. 24.

    Vgl. ebd., 332–338.

  25. 25.

    Ebd., 339 (Hervorh. im Orig.).

  26. 26.

    Gunter Gebauer/Christoph Wulf: Mimesis. Kultur – Kunst – Gesellschaft. Reinbek bei Hamburg 1992, 406. Vgl. dazu auch Strohmaier: Logos, Leib und Tod (wie Anm. 16), 175.

  27. 27.

    Jonathan Culler: Dekonstruktion. Derrida und die poststrukturalistische Literaturtheorie [engl. 1982]. Reinbek bei Hamburg 1988, 208. Vgl. dazu auch Strohmaier: Logos, Leib und Tod (wie Anm. 16), 183.

  28. 28.

    Jacques Derrida: „Die différance“. In: Randgänge der Philosophie [frz. 1972]. Hg. von Peter Engelmann. Wien 21999, 31–56, hier 47 (Hervorh. im Orig.).

  29. 29.

    Mayröcker: „auf eine Traubenhyazinthe“ (wie Anm. 4), 604.

  30. 30.

    Vgl. Wilfried Kürschner (Hg.): Linguisten-Handbuch: biographische und bibliographische Daten deutschsprachiger Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler der Gegenwart. Tübingen 1994, Bd. 1, 514–515.

  31. 31.

    Christa Kühnhold: Der Begriff des Sprunges und der Weg des Sprachdenkens. Eine Einführung in Kierkegaard. Berlin u. a. 1975.

  32. 32.

    Ebd., 1. Kühnhold zitiert in dem angeführten Zitat vermutlich aus Sören Kierkegaard: Philosophische Brocken oder ein Bröckchen Philosophie. In: Gesammelte Werke. Düsseldorf u. a. 1952, Bd. 10 Philosophische Brocken. De omnibus dubitandum est, 40.

  33. 33.

    Friedrich Kluge: „Revolution“. In: KLUGE. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin u. a. 252012: https://www-degruyter-com.uaccess.univie.ac.at/database/KLUGE/entry/kluge.9247/html (28.05.2022) (Hervorh. im Orig.).

  34. 34.

    Ebd., (Hervorh. im Orig.).

  35. 35.

    Vgl. Helmut Genaust: Pulmonária. In: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. Hamburg 32005, 518, hier 518.

  36. 36.

    Ebd.

  37. 37.

    Ebd. (Hervorh. S.M.).

  38. 38.

    Vgl. Sara Barni: „Il fiore sghembo. Immagini dalla lirica di Friederike Mayröcker“. In: Fausto Cercignani/Sara Barni (Hg.): Friederike Mayröcker. Milano 2001, 11–35, hier 16.

  39. 39.

    Vgl. Barni: „Il fiore sghembo“ (wie Anm. 38), 16.

  40. 40.

    Vgl. „Signaturenlehre“. In: Rolf Sauermost/Doris Freudig (Red.): Lexikon der Biologie (1999): https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/signaturenlehre/61530 (20.08.2022).

  41. 41.

    Gebauer/Wulf: Mimesis (wie Anm. 26), 14, 431. Vgl. Strohmaier: Logos, Leib und Tod (wie Anm. 16), 175.

  42. 42.

    Vgl. Hermann Paul: „verderben“. In: Ders./Helmut Henne/Heidrun Kämper/Georg Objartel: Deutsches Wörterbuch. Bedeutungsgeschichte und Aufbau unseres Wortschatzes. Tübingen 102002, 1080–1081.

  43. 43.

    Vgl. ebd. sowie Dudenredaktion (o. J.): „verderbt“. In: Duden online: https://www.duden.de/node/196361/revision/1373040 (05.10.2022).

  44. 44.

    Friederike Mayröcker: brütt oder Die seufzenden Gärten. Frankfurt a. M. 2014, 199 (Hervorh. im Orig.). Vgl. für die Matisse-Verbindung zwischen dem Gedicht und brütt oder Die seufzenden Gärten die Dissertation von Isabel Z. Çentoğlu, auf die ich nach Fertigstellung dieses Artikels gestoßen bin: Isabel Z. Çentoğlu: Die Gedichte Friederike Mayröckers von 1945 bis 1965 anhand von ‚Tod durch Musen. Poetische Texte‛. Dissertation, Univ. Wien 2007, 89-91.

  45. 45.

    Strohmaier: Logos, Leib und Tod (wie Anm. 16), 182. Vgl. zum Vorgang der Dissemination bei Derrida, den Strohmaier in diesem Zusammenhang anschneidet u.a., Martinelli: „Friederike Mayröckers Text mit Linné’s berühmter Blumen-Uhr“ (wie Anm. 2).

  46. 46.

    Derrida: „Signatur Ereignis Kontext“ (wie Anm. 22), 339 (Hervorh. im Orig.).

  47. 47.

    Vgl. Laura Coyle/Beatrice Kernan: „Arums, iris et mimosas, 1913 (Calla Lilies, Irises and Mimosas)“. In: Jack Cowart/Pierre Schneider/John Elderfield u. a. (Hg.): Matisse in Morocco. The Paintings and Drawings, 1912–1913. Washington 1990, 100–101, hier 100–101. Vgl. für die partielle intertextuelle Referenz Çentoğlu: Die Gedichte Friederike Mayröckers von 1945 bis 1965 anhand von ‚Tod durch Musen. Poetische Texte‛ (wie Anm. 44), 90.

  48. 48.

    Coyle/Kernan: „Arums, iris et mimosas“ (wie Anm. 47), 100 (Hervorh. im Orig.).

  49. 49.

    Vgl. ebd.

  50. 50.

    Mayröcker: brütt oder Die seufzenden Gärten (wie Anm. 44), 199 (Hervorh. im Orig.). Vgl. dazu auch Edith Anna Kunz: „Bild und Textordnung – Friederike Mayröckers Auseinandersetzung mit Henri Matisse“. In: Inge Arteel/Heidy Margrit Müller (Hg.): „Rupfen in fremden Gärten“. Intertextualität im Schreiben Friederike Mayröckers. Bielefeld 2002, 71–85, hier 71-72.

  51. 51.

    Publius Ovidius Naso: Metamorphosen. Lateinisch/Deutsch. Stuttgart 2013, 537.

  52. 52.

    Helmut Genaust: „Hyacínthus“. In: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. Hamburg 32005, 295-297, hier 296 (Hervorh. im Orig.).

  53. 53.

    Vgl. ebd.

  54. 54.

    Vgl. Fritz Graf/Bernhard Herzhoff: „Hyakínthos“. In: Hubert Cancik/Helmuth Schneider/Manfred Landfester (Hg.): Der Neue Pauly: http://dx-doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1163/1574-9347_dnp_e518640 (13.10.2022).

  55. 55.

    Vgl. dazu auch Sonja Martinelli: „Blumen als transitorische Schreibfiguren in Friederike Mayröckers Gedicht. Mimosen im Glas“. In: Beate Sommerfeld (Hg.): Dimensionen des Transgressiven in Friederike Mayröckers Spätwerk. Wiesbaden (in Arbeit, erscheint voraussichtlich 2024).

  56. 56.

    Michael Marder: Plant-Thinking. A Philosophy of Vegetal Life. New York u. a. 2013, 116.

  57. 57.

    Modulare Organismen sind ein „Organismentyp, der aus mehreren gleichartigen Einheiten (Modulen) aufgebaut ist“ („modulare Organismen“. In: Rolf Sauermost/Doris Freudig (Red.): Lexikon der Biologie (1999): https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/modulare-organismen/43471#:~:text=Der%20modulare%20Aufbau%20ist%20typisch,Menschen%20Korallen%20h%C3%A4ufig%20f%C3%BCr%20Pflanzen (20.08.2022).).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Martinelli, S. (2023). Poetologische Poesie durch die Blume: Friederike Mayröckers Gedicht auf eine Traubenhyazinthe. In: Al-Taie, Y., Dueck, E. (eds) Blütenlesen. Poetiken des Vegetabilen in der Gegenwartslyrik. Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, vol 16. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67708-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67708-7_12

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67707-0

  • Online ISBN: 978-3-662-67708-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics