Skip to main content

Zukunftsfähigkeit von Organisationen, Zukunftsangst und die Gesundheit von Mitarbeitenden

  • Chapter
  • First Online:
Fehlzeiten-Report 2023

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2023))

  • 5232 Accesses

Zusammenfassung

Jedes Jahr wählt die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfDS) ein „Wort des Jahres“. 2022 kürte die Jury das Wort „Zeitenwende“. Bisher wurde der Begriff nur im Rückblick für Zeiten mit großen epochalen Umbrüchen verwendet. Die GfDS begründet ihre Wahl u. a. mit dem Ukraine-Krieg, der Neuausrichtung der Energiepolitik, dem Überdenken bisheriger Wirtschaftsbeziehungen und den zunehmenden, teils apokalyptischen Ängsten vieler Menschen. Bereits die Bankenkrise, der Zusammenbruch von Lieferketten während der Covid-19-Pandemie und die zunehmende Thematisierung der Klimakrise haben in den vorangegangenen Jahren zu einem zunehmenden Gefühl von Instabilität und Unvorhersehbarkeit geführt. Selbst positiv konnotierte Veränderungen, wie beispielsweise technische Innovationen, führen zu Unsicherheit und bisweilen auch Abwehr, wie an der aktuellen Diskussion zu Künstlicher Intelligenz zu sehen ist (Horn 2023).

Noch größer gedacht ist der schon vor dem Ukraine-Krieg existierende Name für die heutige „neue“ Zeit: das Anthropozän. Mit diesem Begriff verbindet sich (oft in kritischer Absicht) die seit der Industrialisierung stattfindende Veränderung des Planeten durch den Menschen durch fossile Rohstoffe, die mittlerweile zu einer globalen Bedrohung geworden ist (Treibhausgase, Mikroplastik etc.). An diese Entwicklung knüpfen sich Ängste wie beispielsweise „Klimaangst“. Vor diesem Hintergrund werden Aufrufe zum Wandel und zu einer Neuausrichtung der Werte und des Wirtschaftens häufiger und drängender.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    https://gfds.de/wort-des-jahres-2022/.

  2. 2.

    Zur Klimakrise und ihrer psychischen Bedrohung siehe beispielsweise Peter et al. 2021 oder Rieken et al. 2021.

  3. 3.

    Für eine umfangreiche Darstellung der Bedeutung einer „ökologischen Zeitenwende“ und der entsprechenden Literatur siehe den Beitrag von Masztalerz, Kap. 2 in diesem Band.

  4. 4.

    Siehe Müller-Christ 2020 und den Beitrag von Masztalerz, Kap. 2 in diesem Band.

  5. 5.

    „Zukunftsfähigkeit“ ist wie Resilienz weder ein klar definierter wissenschaftlicher Begriff noch ist er als alltagssprachlicher Begriff eindeutig im deutschen Sprachgebrauch verankert. Im Folgenden wird deshalb beschrieben, wie Zukunftsfähigkeit aus der Forschungsliteratur hergeleitet und für diese Untersuchung über mehrere Variablen operationalisiert bzw. abgebildet wird.

  6. 6.

    Siehe zur organisationalen Resilienz auch den Beitrag von Waltersbacher et al. (2021).

  7. 7.

    Vgl. dazu Luhmann (1964,2022): In Organisationen entscheiden in erster Linie Strukturen und Regeln über das Handeln. Mitarbeitende führen in diesem System eine Rolle aus.

  8. 8.

    Zur weiteren Stichprobenbeschreibung siehe den Beitrag von Baumgardt, Kap. 9 in diesem Band.

  9. 9.

    Siehe auch den Beitrag von Kauffeld und Schulze zu Resilienz in Teams, Kapitel 13 in diesem Band.

  10. 10.

    Zu Methodik und Ergebnissen der Gesundheitsbefragung insgesamt siehe Beitrag von Baumgardt, Kap. 9 in diesem Band.

  11. 11.

    Bei allen Auswertungen beziehen sich die Kennzahlen, wie beispielsweise die Prozentwerte, auf die Befragten, die die Frage inhaltlich beantwortet haben (Ausschluss von „keine Angabe“ oder „weiß nicht“).

  12. 12.

    Hier festgelegte Grenzen und Bezeichnungen des Signifikanzniveaus sind: p < 5 % (signifikant, *), p < 1 % (sehr signifikant, **) oder p < 0,1 % (hoch signifikant, ***).

  13. 13.

    Cramer’s V ist ein Effektstärkemaß, das Werte zwischen 0 und 1 annehmen kann. Ein Wert bis 0,1 bedeutet, dass ein schwacher, von 0,3, dass ein mittlerer und 0,5, dass ein großer Effekt vorliegt.

  14. 14.

    Um für die Darstellung Werte zwischen 1 und 7 zu erhalten, wurde die Summe aller Wertungen durch die Anzahl der Items geteilt. Es wurden alle Fälle ausgeschlossen, bei denen Befragte nicht auf alle Fragen geantwortet haben.

  15. 15.

    Korrelation bezeichnet den Zusammenhang zwischen zwei Variablen und wird mit dem Korrelationskoeffizienten r angegeben. Dieser nimmt einen Wert zwischen −1 und +1 an. Ein positives Vorzeichen bedeutet, dass die Variable A einen hohen Wert annimmt, wenn die Variable B einen hohen Wert hat. Ein negatives Vorzeichen bedeutet, dass die Variable B einen hohen Wert annimmt, wenn die Variable A einen niedrigen Wert annimmt. Ein Wert von 0 bedeutet, dass kein Zusammenhang zwischen den Variablen besteht. Werte bis 0,1 bedeuten einen schwachen, bis 0,3 einen mittleren und ab 0,5 einen großen Zusammenhang. In diesem Fall wurden die Skalen von 1 bis 7 als nicht-metrisch behandelt und deshalb der Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman berechnet, d. h. es wurden die Ränge der Wertungen der beiden Variablen korreliert.

  16. 16.

    Um Werte zwischen 1 und 7 zu erhalten, wurde die Summe durch die Anzahl der Items geteilt.

  17. 17.

    Antworten von 5 bis 7 wurden für die Darstellung jeweils zu der Kategorie „Trifft (voll und ganz) zu“ zusammengefasst und den anderen Antworten („Trifft (überhaupt bis eher) nicht zu“ (1 bis 4)) gegenübergestellt.

  18. 18.

    Für die Darstellung der Beurteilung des Krisenmanagements durch die Befragten insgesamt wurden die Wertungen über die fünf Aussagen summiert und nach Rängen sortiert. Werte zwischen 5 und 7 wurden der Kategorie „Trifft (voll und ganz) zu“ zugeordnet, Werte kleiner 5 der Vergleichskategorie „Trifft (überhaupt bis eher) nicht zu“.

  19. 19.

    Für die Darstellung wurden Antworten von 5 bis 7 jeweils zu der Kategorie „Trifft (voll und ganz) zu“ zusammengefasst und den anderen Antworten „Trifft (überhaupt bis eher) nicht zu (1 bis 4)“.

  20. 20.

    Um Werte zwischen 1 und 7 zu erhalten, wurde die Summe durch die Anzahl der Items geteilt. Werte zwischen 5 und 7 wurden für die Darstellung der Kategorie „Trifft (voll und ganz) zu“ zugeordnet, Werte kleiner 5 der Vergleichskategorie „Trifft (überhaupt bis eher) nicht zu“.

  21. 21.

    Um Werte zwischen 1 und 7 zu erhalten, wie sie in der Befragung abgefragt wurden, wurde die Summe durch die Anzahl der Items geteilt.

  22. 22.

    In den Interviews wurden die abgefragten Beschwerden durch den Zusatz „durch die Arbeit entstanden“ ergänzt, um zu erfragen, welche Beschwerden aus subjektiver Sicht durch die Arbeit hervorgerufen wurden. Bsp.: „Wie war es mit Kopfschmerzen, die durch die Arbeit entstanden sind?“

  23. 23.

    Alle abgefragten Beschwerden im Zeitverlauf werden von Baumgardt in Kapitel 9 dargestellt.

  24. 24.

    Es werden lediglich die Aussagen dargestellt, die eine Korrelation zu „Wut und Verärgerung“ von mindestens r = > 0,2 aufweisen.

Literatur

  • Beyer D, Schiek M, Weissenberger-Eibl MA (2019) Der Weg in die Zukunft. In: Weissenberger-Eibl MA (Hrsg) Zukunftsvision Deutschland: Innovation für Fortschritt und Wohlstand. Springer, Berlin Heidelberg, S 3–13

    Chapter  Google Scholar 

  • Clayton S (2020) Climate anxiety: Psychological responses to climate change. J Anxiety Disord 74:102263. https://doi.org/10.1016/j.janxdis.2020.102263

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • van Dam K (2009) Employee adaptability to change at work: a multidimensional, resource-based framework. In: Oreg S, Michel M, Todnem B (Hrsg) The psychology of organizational change: viewing change from the employee’s perspective. Cambridge University Press, Cambridge, S 123–142 https://doi.org/10.1017/CBO9781139096690.009

    Chapter  Google Scholar 

  • Domke U (2023) Einführung eines Rollenkonzeptes. Z Führung Organisation 3:178–179

    Google Scholar 

  • Folke C, Carpenter SR, Walker B, Scheffer M, Chapin T, Rockström J (2010) Resilience thinking: integrating resilience, adaptability and transformability. Ecol Soc 15(4):20

    Article  Google Scholar 

  • Heidemann C, Scheidt-Nave C, Beyer A-K et al (2021) Gesundheitliche Lage von Erwachsenen in Deutschland – Ergebnisse zu ausgewählten Indikatoren der Studie GEDA 2019/2020-EHIS. J Health Monit 6:3–27

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Horn GA (2023) In einer Zeit des Umbruchs. https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-008617. Zugegriffen: 24. Mai 2023

  • Jürgens K, Hoffmann R, Schildmann C (2017) Arbeit transformieren! Denkanstöße der Kommission „Arbeit der Zukunft“. Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 189. transcript, Bielefeld https://doi.org/10.14361/9783839440520

    Book  Google Scholar 

  • Kauffeld S, Jonas E, Grote S, Frey D, Frieling E (2004) Innovationsklima – Konstruktion und erste psychometrische Überprüfung eines Messinstrumentes. Diagnostica 50:153–164. https://doi.org/10.1026/0012-1924.50.3.153

    Article  Google Scholar 

  • Kruse P, Schomburg F (2016) Führung im Wandel: Ohne Paradigmenwechsel wird es nicht gehen. In: Geramanis O, Hermann K (Hrsg) Führen in ungewissen Zeiten: Impulse, Konzepte und Praxisbeispiele. Springer, Wiesbaden, S 3–15

    Chapter  Google Scholar 

  • Kühl S (2011) Organisationen. Eine sehr kurze Einführung, 1. Aufl. VS, Wiesbaden (https://pub.uni-bielefeld.de/record/2460547)

    Google Scholar 

  • Lee A, Vargo J, Seville E (2013) Developing a tool to measure and compare organizations’ resilience. Nat Hazards Rev 14:29–41. https://doi.org/10.1061/(ASCE)NH.1527-6996.0000075

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann N (2022) Funktionen und Folgen formaler Organisation. In: Luhmann N, Tacke V, Lukas E (Hrsg) Schriften zur Organisation 5: Vorträge – Lexikonartikel – Rezensionen. Springer, Wiesbaden, S 117–124

    Chapter  Google Scholar 

  • Luthans F (1988) Successful vs effectice real manager. Acad Manag Excecutive 2:127–132

    Google Scholar 

  • McManus ST (2008) Organizational Resilience in New Zealand. Dissertation, University of Canterbury

    Google Scholar 

  • Menne S (2019) Unternehmenskultur. In: Weissenberger-Eibl MA (Hrsg) Zukunftsvision Deutschland: Innovation für Fortschritt und Wohlstand. Springer, Berlin Heidelberg, S 167–181

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller-Christ G (2020) Nachhaltiges Management. Über den Umgang mit Ressourcenorientierung und widersprüchlichen Managementrationalitäten. Nomos, Baden-Baden

    Book  Google Scholar 

  • Näswall K, Kuntz J, Malinen S (2015) Employee resilience scale (EmpRes) measurement properties. Resilient organisations, Canterbury

    Google Scholar 

  • Naughton C, Wortmann A (2020) Adapting Adaptability. Vom theoretischen Modell zur angewandten Forschung

    Google Scholar 

  • Peter F, van Bronswijk K, Rodenstein B (2021) Facetten der Klimaangst. Psychologische Grundlagen der Entwicklung eines handlungsleitenden Klimabewusstseins. In: Rieken B, Popp R, Raile P (Hrsg) Eco-Anxiety. Waxmann, Münster, S 161–183

    Google Scholar 

  • Pikhala PP (2020) Anxiety and the ecological crisis: an analysis of eco-anxiety and climate anxiety. Sustainability 12:7836

    Article  Google Scholar 

  • Rieken B, Popp R, Raile P (2021) Eco-Anxiety – Zukunftsangst und Klimawandel; Interdisziplinäre Zugänge. Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur. Schriftenreihe. Sigmund-Freud-Privatuniversität, Wien

    Google Scholar 

  • RKI (2008) Gesundheit und Krankheit. In: Koch-Institut R, Aufklärung Bfg (Hrsg) Erkennen – Bewerten – Handeln: Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. RKI, Berlin Köln, S 11–175

    Google Scholar 

  • Scholl W, Schermuly C, Klocke U (2012) Wissensgewinnung durch Führung – die Vermeidung von Informationspathologien durch Kompetenzen für Mitarbeiter (Empowerment). In: Grote S (Hrsg) Die Zukunft der Führung. Springer, Berlin Heidelberg, S 391–413

    Chapter  Google Scholar 

  • Schulte EM, Gessnitzer S, Kauffeld S (2021) FITOR – Fragebogen zur individuellen, Team und organisationalen Resilienz. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Seville E (2009) Resilience: great concept but what does it mean? Tephra 22

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2023) Mikrozensus 2021. https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetigkeit/Tabellen/erwerbstaetige-erwerbstaetigenquote.html. Zugegriffen: 19. Juli 2023

  • Staufen AG S (2022) Unternehmen im Wandel. Deutscher Change Readiness Index 2022. https://www.staufen.ag/insights/studien-whitepaper/unternehmen-im-wandel/. Zugegriffen: 21. März 2023

  • Walter A, Röckl B (2023) Innovation for Future im Mittelstand. zfo: 92(2):95–100

    Article  Google Scholar 

  • Waltersbacher A, Klein J, Schröder H (2021) Die soziale Resilienz von Unternehmen und die Gesundheit der Beschäftigten. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2021 Betriebliche Prävention stärken – Lehren aus der Pandemie. Springer, Berlin, S 67–104

    Chapter  Google Scholar 

  • Zaleski Z (1996) Future Anxiety: concept, measurement, and preliminary research. Pers Individ Dif 21:165–174

    Article  Google Scholar 

  • Zaleski Z, Sobol-Kwapinska M, Przepiorka A, Meisner M (2019) Development and validation of the dark future scale. Time Soc 28:107–123. https://doi.org/10.1177/0961463x16678257

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Waltersbacher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Waltersbacher, A., Meschede, M., Klawisch, H., Baumgardt, J. (2023). Zukunftsfähigkeit von Organisationen, Zukunftsangst und die Gesundheit von Mitarbeitenden. In: Badura, B., Ducki, A., Baumgardt, J., Meyer, M., Schröder, H. (eds) Fehlzeiten-Report 2023. Fehlzeiten-Report, vol 2023. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67514-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67514-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67513-7

  • Online ISBN: 978-3-662-67514-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics