Skip to main content

Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2022

  • Chapter
  • First Online:
Fehlzeiten-Report 2023

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2023))

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Dieser Wert ergibt sich durch die Multiplikation von rund 41,0 Mio. Arbeitnehmenden mit durchschnittlich 17,0 AU-Tagen.

  2. 2.

    Errechnet auf der Basis der Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit, Stichtag: 30. Juni 2022 (Bundesagentur für Arbeit 2023).

  3. 3.

    International übliches Klassifikationssystem der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

  4. 4.

    Beispielsweise die von den Krankenkassen im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung herausgegebene Krankheitsartenstatistik.

  5. 5.

    Leidet eine Person an unterschiedlichen Krankheitsbildern (Multimorbidität), kann eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung mehrere Diagnosen aufweisen. Insbesondere bei älteren Beschäftigten kommt dies häufiger vor.

  6. 6.

    Wochenenden und Feiertage eingeschlossen.

  7. 7.

    https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/krankenversicherung/zahlen-und-fakten-zur-krankenversicherung/mitglieder-und-versicherte.html.

  8. 8.

    Die Daten für das Jahr 2022 lagen zum Zeitpunkt der Erstellung des Beitrages noch nicht vor.

  9. 9.

    Vgl. dazu: Marstedt et al. (2002). Weitere Ausführungen zu den Bestimmungsfaktoren des Krankenstandes in der öffentlichen Verwaltung finden sich in Oppolzer 2000.

  10. 10.

    Berechnet nach der Methode der direkten Standardisierung – zugrunde gelegt wurde die Alters- und-, Geschlechtsstruktur der Beschäftigten im Jahr 2022 Quelle: Bundesagentur für Arbeit 2023.

  11. 11.

    Die Zuordnung zu den Bundesländern erfolgt über die Postleitzahlen der Betriebe.

  12. 12.

    Berechnet nach der Methode der direkten Standardisierung – zugrunde gelegt wurde die Alters-, Geschlechts- und Branchenstruktur der Beschäftigten im Jahr 2022 Quelle: Bundesagentur für Arbeit 2023.

  13. 13.

    Berechnet nach der Methode der direkten Standardisierung – zugrunde gelegt wurde die Alters- und-, Geschlechtsstruktur der Beschäftigten im Jahr 2022 Quelle: Bundesagentur für Arbeit2023.

  14. 14.

    Die Klassifikation der Berufe wurde zum 01.12.2011 überarbeitet und aktualisiert (Abschn. 29.9). Daher finden sich ab dem Jahr 2012 zum Teil andere Berufsbezeichnungen als in den Fehlzeiten-Reporten der Vorjahre.

  15. 15.

    Zur Definition der Arbeitsunfälle siehe Tab. 29.1.

  16. 16.

    Unter dem ICD-Code U07.4!* konnte ab dem 11.11.2020 bereits der „Post-Covid-19-Zustand, nicht näher bezeichnet“ kodiert werden. Dieser lief am 31.12.2020 aus und wurde ab dem 01.01.2021 durch den ICD-Code U09 ersetzt.

Literatur

  • Benz A (2010) Einflussgrößen auf krankheitsbedingte Fehlzeiten – dargestellt am Beispiel des Regierungspräsidiums Stuttgart. Diplomarbeit Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg. https://opus-hslb.bsz-bw.de/files/139/Benz_Annika.pdf. Zugegriffen: 15. März 2017

  • BMAS/BAuA – Bundesministerium für Arbeit und Soziales/Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2021) Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 2019. BMAS/BAuA, Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit (1988) Klassifizierung der Berufe (KldB) 1988 – Systematisches und alphabetisches Verzeichnis der Berufsbenennungen. Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit (2011) Systematischer und alphabetischer Teil mit Erläuterungen. Klassifizierung der Berufe (KldB) 2010, Bd 1. Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit (2020) Berichte: Analyse Arbeitsmarkt. Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung. Stand: Mai 2020. Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit (2023) Beschäftigtenstatistik nach Wirtschaftszweigen. Stand: 30. Juni 2022. BA, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (2021) Kodierempfehlung zu Fallkonstellationen im Zusammenhang mit dem Infektionsgeschehen (Stand: 16. Juli 2020, Aktualisierung vom 22. April 2021)

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit (2022) Gesetzliche Krankenversicherung. Vorläufige Rechnungsergebnisse 1.–4. Quartal 2021. Stand 88. März 2022. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin

    Google Scholar 

  • Busch K (2021) Die Arbeitsunfähigkeit in der Statistik der GKV. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2021. Betriebliche Prävention stärken – Lehren aus der Pandemie. Springer, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Damm K, Lange A, Zeidler J, Braun S, Graf von der Schulenburg JM (2012) Einführung des neuen Tätigkeitsschlüssels und seine Anwendung in GKV-Routinedatenauswertungen. Bundesgesundheitsblatt 55:238–244

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Bundeszentrale für politische Bildung. Statistisches Bundesamt (Destatis),) (2021) Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Datenreport 2021. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Bonn

    Google Scholar 

  • Deutsche Rentenversicherung Bund (2022) Rentenversicherung in Zahlen 2022. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin

    Google Scholar 

  • HWWI, Berenberg-Städteranking (2019) Die 30 größten Städte Deutschlands im Vergleich. Stand August 2019

    Google Scholar 

  • ILO (2012) International standard classification of occupations 2008. ILO, Genf

    Google Scholar 

  • Karasek R, Theorell T (1990) Healthy work: stress, productivity, and the reconstruction of working life. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Keller M, Kahle I (2018) Realisierte Erwerbstätigkeit von Müttern und Vätern zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. DeStatis, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Marmot M (2005) Status syndrome: how your social standing directly affects your health. Bloomsbury, London

    Google Scholar 

  • Marstedt G, Müller R, Jansen R (2002) Rationalisierung, Arbeitsbelastungen und Arbeitsunfähigkeiten im Öffentlichen Dienst. In: Badura B, Litsch M, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2001. Springer, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Meschede M, Roick C, Ehresmann C, Badura B, Mexer M, Ducki A, Schröder H (2020) Psychische Erkrankungen bei den Erwerbstätigen in Deutschland und Konsequenzen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2020. Gerechtigkeit und Gesundheit. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Meyer M (2015) Arbeitsunfähigkeit. In: Swart E, Ihle P, Gothe H, Matusiewicz D (Hrsg) Routinedaten im Gesundheitswesen Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven, 2. Aufl. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Mielck A (2000) Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Mielck A, Lüngen M, Siegel M, Korber K (2012) Folgen unzureichender Bildung für die Gesundheit. Bertelsmann, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Oppolzer A (2000) Ausgewählte Bestimmungsfaktoren des Krankenstandes in der öffentlichen Verwaltung – Zum Einfluss von Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbedingungen auf krankheitsbedingte Fehlzeiten. In: Badura B, Litsch M, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 1999. Springer, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Siegrist J (1999) Psychosoziale Arbeitsbelastungen und Herz-Kreislauf-Risiken: internationale Erkenntnisse zu neuen Stressmodellen. In: Badura B, Litsch M, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 1999. Psychische Belastung am Arbeitsplatz. Springer, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Vahtera J, Kivimäki M, Pentti J (2001) The role of extended weekends in sickness absenteeism. Occup Environ Med 58:818–822

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • WHO (2011) Global burden of mental disorders and the need for a comprehensive, coordinated response for health and social sectors at the country level. Executive Board 130/9WHO

    Google Scholar 

  • WHO (2021) Klinische Falldefinition einer Post-COVID-19-Erkrankung gemäß Delphi-Konsens. 6. Oktober 2021. WHO-2019-nCoV-Post-COVID-19-condition-Clinical-case-definition-2021.1-gerger.pdf. Zugegriffen: 10. April 2023

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Meyer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meyer, M., Meinicke, M., Schenkel, A. (2023). Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2022. In: Badura, B., Ducki, A., Baumgardt, J., Meyer, M., Schröder, H. (eds) Fehlzeiten-Report 2023. Fehlzeiten-Report, vol 2023. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67514-4_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67514-4_29

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67513-7

  • Online ISBN: 978-3-662-67514-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics