Skip to main content

Das verborgene Grundrecht – Ein Beitrag zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 19.11.2021 (Bundesnotbremse II) sowie zur Systematik der UN-Kinderrechtskonvention

  • Chapter
  • First Online:
Der Schutz des Individuums durch das Recht
  • 1598 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag zeigt auf, welche wichtigen Rechte für Kinder in Deutschland verfassungsrechtlich und völkerrechtlich bestehen, die in Krisenzeiten besonderer Berücksichtigung bedürfen – insbesondere das Kindeswohlprinzip des Art. 3 Abs. 1 KRK. Insofern wird auch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 19.11.2021 in der Rechtssache Bundesnotbremse II kritisch gewürdigt. Abschließend wird ein Vorschlag für ein ausdrückliches Kindergrundrecht im Grundgesetz vorgelegt.

Prof. Dr. Philipp B. Donath, Professor für Verfassungsrecht, Europarecht und Internationales Wirtschaftsrecht, insbesondere Arbeitsrecht, an der University of Labour, Frankfurt am Main.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Siehe zu kinderspezifischen Verfassungsbestimmungen der Länder Bund-Länder-Arbeitsgruppe (2019), S. 156 ff. Zuletzt wurden in Bremen und Hamburg die Verfassungsbestimmungen zu Kinderrechten aktualisiert, s. Gesetz zur Änderung der Landesverfassung der Freien Hansestadt Bremen vom 11.05.2021, GVBl. 2021, S. 475.; Hamburgische Bürgerschaft, Drucksache 22/10946 vom 09.02.2023.

  2. 2.

    Vgl. Feldkamp (2009), S. 602.

  3. 3.

    BVerfGE 75, 1 (17); BVerfGE 111, 307 (318 f.); BVerfGE 141, 1, Rn. 65, 74; BVerfGE 151, 1, Rn. 62, Jarass (2022), Art. 25 GG, Rn. 5.

  4. 4.

    Herdegen (2022), Art. 25 GG, Rn. 8.

  5. 5.

    United Nations, Treaty Series, Vol. 1577, S. 3.

  6. 6.

    BGBl. 1992 II S. 121.

  7. 7.

    BGBl. 2011 II S. 600.

  8. 8.

    Kinderrechteausschuss (2022), Rn. 6: „Der Ausschuss empfiehlt der Vertragspartei, mit größerem Nachdruck daran zu arbeiten, Kinderrechte ausdrücklich im Grundgesetz festzuschreiben.“.

  9. 9.

    Kinderrechteausschuss (2003), Rn. 12, sowie Kinderrechteausschuss (1991) und Kinderrechteausschuss (1996).

  10. 10.

    Kinderrechteausschuss (2003); Schmahl (2017), Art. 3 KRK, Rn. 1; Schmahl (2021), S. 70 ff.; Freeman (2007), S. 25; Lorz und Sauer (2011), S. 8.

  11. 11.

    Im Sinne dieses Übereinkommens ist ein Kind jeder Mensch, der das achtzehnte Lebensjahr noch nicht vollendet hat, soweit die Volljährigkeit nach dem auf das Kind anzuwendenen Recht nicht früher eintritt (Art. 1 KRK).

  12. 12.

    Vgl. Art. 25 Abs. 1 und 2 BremVerf (2021), Art. 4 Abs. 2 HessVerf (2018).

  13. 13.

    Vgl. Hessischer Landtag, Drucksache 19/5710, S. 2.

  14. 14.

    Z. B. Art. 2 BremVerf, Art. 1 HessVerf, Art. 3 GG.

  15. 15.

    Vgl. Art. 25 Abs. 1 und 2 BremVerf, Art. 4 Abs. 2 HessVerf.

  16. 16.

    BVerfGE 24, 119 (144).

  17. 17.

    BVerfG, Beschluss vom 05.07.2013 (2 BvR 708/12), Rn. 21.

  18. 18.

    Grundlegend BVerfGE 74, 358 (370).

  19. 19.

    Vgl. Zimmermann (2007), S. 298, mit Verweis auf den Einfluss von Helmut Steinberger, dem Rainer Hofmann als wissenschaftlicher Mitarbeiter zugeordnet war.

  20. 20.

    Lugani (2020), § 1666 BGB, Rn. 59 ff.; s. a. Wapler (2022), § 8a, Rn. 13a ff.

  21. 21.

    Dies umfasst ggf. auch Private über spezifische Vereinbarungen, vgl. Wapler (2022), § 8a, Rn. 10; Winkler (2022), § 8a, Rn. 39.

  22. 22.

    Zum Wächteramt Badura (2022), Art. 6, Rn. 139 ff.

  23. 23.

    Kinderrechteausschuss (2013a), Rn. 4.

  24. 24.

    Zur Bedeutung entsprechender Allgemeiner Bemerkungen eines zuständigen Ausschusses zur Auslegung eines Menschenrechtsabkommens siehe BVerfGE 142, 313 (346), Rn. 90; BVerfGE 151, 1 (29), Rn. 65 m w N.

  25. 25.

    Vgl. Hofmann und Donath (2017), S. 8 f., 13.

  26. 26.

    Art. 12 Abs. 1 und 2 KRK.

  27. 27.

    Kinderrechteausschuss (2013a), Rn. 48.

  28. 28.

    Zur vorrangigen Berücksichtigung des Kindeswohls in der Verwaltungsrechtspraxis Donath (2021a), S. 53 f.

  29. 29.

    Hervorhebungen durch Verf.

  30. 30.

    Hervorhebungen durch Verf.

  31. 31.

    Teilweise als unmittelbar anzuwendendes Recht, insbes. Art. 3 Abs. 1 KRK, Wapler (2021), S. 4 m. w. N.

  32. 32.

    Siehe die Stellungnahmen der Sachverständigen im Gesetzgebungsprozess, https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw20-pa-recht-kinderrechte-838844; vgl. insbesondere Mayen (2021), S. 3; Donath (2021b), S. 8.

  33. 33.

    Gesetzentwurf der Bundesregierung eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes zur ausdrücklichen Verankerung der Kinderrechte vom 31.03.2021, BT-Drucksache 19/28138, S. 7; Hervorhebungen durch Verf.

  34. 34.

    Vgl. Kinderrechteausschuss (2013a), Rn. 36 f.

  35. 35.

    Wapler (2019), S. 254; Kinderrechteausschuss (2013a), Rn. 37; Schmahl (2017), Art. 3, Rn. 1.

  36. 36.

    Vgl. Donath (2021a), S. 55 f.; Schmahl (2017), Art. 3, Rn. 7; Kinderrechteausschuss (2013a), Rn. 39.

  37. 37.

    Siehe Kinderrechteausschuss (2013a), Rn. 41 ff.

  38. 38.

    Kinderrechteausschuss (2013b), Rn. 4.

  39. 39.

    Zu pädagogischen und psychologischen Entwicklungsaspekten siehe Vogt et al. (2011) sowie die Fachzeitschriften „Child: care, health and development“, „Infant mental health journal“ und für den deutschsprachigen Raum „Kindheit und Entwicklung“.

  40. 40.

    Hierzu eingehend Kinderrechteausschuss (2013c).

  41. 41.

    Kinderrechteausschuss (2001), Rn. 6.

  42. 42.

    Vgl. Harring et al. (2007), S. 8.

  43. 43.

    Schmahl (2017), Art. 29, Rn. 2 ff.

  44. 44.

    Vgl. Struck und Schweigler (2022), § 22 SGB VIII, Rn. 15.

  45. 45.

    Markowetz et al. (2015), S. 16 m. w. N.

  46. 46.

    Kinderrechteausschuss (2001), Rn. 9.

  47. 47.

    Griemmert (2022), S. 120 ff. m. w. N.

  48. 48.

    „Somit muss man sagen – nach dem Wissen von heute – dass die Kitaschließungen zu Beginn der Pandemie nicht nötig gewesen wären.“ (Bundesgesundheitsminister Lauterbach), Bundesregierung (2022).

  49. 49.

    Zum Ausfall des Präsenzunterrichts vgl. die Zahlen in BVerfGE 159, 355 = NJW 2022, 167 (179 f.), Rn. 139 f.

  50. 50.

    Vgl. Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt vom 17.04.2020 – AllgVerf Sachsen (2020) – Allgemeinverfügung Vollzug des Infektionsschutzgesetzes – Maßnahmen anlässlich der Corona-Pandemie Einstellung des Betriebs von Schulen und der Kindertagesbetreuung, Az: 15-5422/4, Ziffer 3; Zweite Hessische Corona-Schutzverordnung vom 13.03.2020 – CoronaVV HE 2 – 91-55, § 2 Abs. 2.

  51. 51.

    AllgVerf Sachsen (2020), Ziffer 5; CoronaVV HE 2 (2020), § 2 Abs. 3.

  52. 52.

    Peter et al. (2020); Deutsche Liga für das Kind (2020), S. 3.

  53. 53.

    Heinrich (2021). So kamen in Europa weniger als 1 % der erkrankten Kinder ins Krankenhaus. Von diesen hospitalisierten Kindern verlief die Krankheit bei weniger als 0,03 % so schwer, dass sie auf die Intensivstationen verlegt wurden. Quarks (2022).

  54. 54.

    Langmeyer et al. (2020a), S. 37.

  55. 55.

    Klundt (2020b), S. 5; Langmeyer et al. (2020b), S. 18 ff.

  56. 56.

    Zu Schulen mit Verweis auf die Stellungnahmen der Sachverständigen, BVerfG NJW 2022, 167 (180), Rn. 144 f.

  57. 57.

    Peter et al. (2020); Klundt (2020a).

  58. 58.

    Hammerstein et al. (2021), S. 10; Bleiker (2021).

  59. 59.

    Kritisch zur gesamten Entwicklung Lepsius (2021).

  60. 60.

    Vgl. zu den pädagogischen und rechtlichen Anforderungen an den Wechsel- und Distanzunterricht: Roth und Heger (2021).

  61. 61.

    BVerfGE 54, 148 (153).

  62. 62.

    BVerfGE 120, 274 (314 f.)

  63. 63.

    BVerfG NJW 2022, 167 (170 ff.), Rn. 51 ff.

  64. 64.

    Vgl. Art. 11 Abs. 1 BWVerf; Art. 128 Abs. 1 BayVerf; Art. 20 Abs. 1 BlnVerf; Art. 29 BbgVerf; Art. 27 Abs. 1 BremVerf; Art. 8 S. 1 MVVerf; Art. 4 Abs. 1 NdsVerf; Art. 8 Abs. 1 S. 1 und Art. 6 Abs. 3 NRWVerf; Art. 24a S. 1 SaarlVerf; Art. 29 Abs. 2 und Art. 102 Abs. 1 SächsVerf; Art. 25 Abs. 1 LSAVerf; Art. 20 S. 1 und 2 ThürVerf

  65. 65.

    Zu den Hintergründen Uhle (2022), Art. 7 GG, Rn. 6b.

  66. 66.

    BVerwGE 47, 201 (206); 56, 155 (158).

  67. 67.

    Vgl. BVerfGE 45, 400 (417)

  68. 68.

    Vgl. Isensee und Kirchhof (1997), S. 815.

  69. 69.

    BVerfG NJW 2022, 167 (170) Rn. 47.

  70. 70.

    BVerfG NJW 2022, 167 (170), Rn 48. Krit. zu einer daraus folgenden Gewährleistungsverantwortung, die den Staat überfordern könnte, Nettesheim (2022), S. 525 ff.

  71. 71.

    BVerfG NJW 2022, 167 (170), Rn. 52 f.

  72. 72.

    Vgl. hierzu Hofmann und Malkmus (2022), S. 19 f.

  73. 73.

    Grundlegend zu Leistungsrechten Sodan (2022), § 66, Rn. 46.

  74. 74.

    Dazu BVerfG NJW 2022, 167 (172), Rn. 61 ff.

  75. 75.

    BVerfG NJW 2022, 167 (170), Rn. 48.

  76. 76.

    BVerfG NJW 2022, 167 (182), Rn. 157 ff.

  77. 77.

    BVerfG NJW 2022, 167 (171), Rn. 57.

  78. 78.

    „Lauterbach erklärt Kita-Schließungen im Nachhinein für unnötig“, News4teachers (2022), 02.11.2022 mit Verweis auf eine Studie des Deutschen Jugendinstituts mit Robert Koch-Institut von Sommer 2020 bis Juni 2022.

  79. 79.

    „Rechte anderer“, „die verfassungsmäßige Ordnung“ sowie „das Sittengesetz“.

  80. 80.

    Dazu BVerfG NJW 2022, 167 (172 f.), Rn. 66–71.

  81. 81.

    BVerfG NJW 2022, 167 (172 f.), Rn. 66 ff.

  82. 82.

    BVerfG NJW 2022, 167 (184), Rn. 172.

  83. 83.

    So schon Robbers (2018), Art. 7 GG, Rn. 31 f.

  84. 84.

    Zum Recht auf einen „unverzichtbaren Mindeststandard“ des Bildungsangebots Langenfeld (2022), Kap. 23, Rn. 14 f.

  85. 85.

    Vgl. aus anderer Sicht kritisch Degenhart (2022), S. 126 f. Rn. 27 f.; krit. auch Sachs (2022), S. 188; Muckel (2022), S. 176.

  86. 86.

    Sehr deutlich z. B. BVerfG NJW 2022, 167 (171), Rn. 59.

  87. 87.

    Donath (2020).

  88. 88.

    Koalitionsvertrag zwischen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP vom 29.11.2021, S. 6: „Kinder haben eigene Rechte, die wir im Grundgesetz verankern werden.“.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philipp B. Donath .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Donath, P.B. (2023). Das verborgene Grundrecht – Ein Beitrag zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 19.11.2021 (Bundesnotbremse II) sowie zur Systematik der UN-Kinderrechtskonvention. In: Donath, P.B., Heger, A., Malkmus, M., Bayrak, O. (eds) Der Schutz des Individuums durch das Recht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66978-5_67

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66978-5_67

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66977-8

  • Online ISBN: 978-3-662-66978-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics