Skip to main content

Diener zweier Herren: Gegenmaßnahmen im unions- und völkerrechtlichen Kontext

  • Chapter
  • First Online:
Der Schutz des Individuums durch das Recht
  • 1548 Accesses

Zusammenfassung

Die Europäische Kommission schlug eine Verordnung zur Reaktionen der Union auf die Ausübung von Zwang durch einen Drittstaat gegenüber der Union oder einen Mitgliedstaat vor. Die darin vorgesehenen unionalen Reaktionen müssen zwei Rechtssystemen entsprechen: dem unionalen Recht wie auch dem Völkerrecht. Die völkerrechtliche Qualifizierung als Gegenmaßnahmen wirft jedoch Probleme auf.

Univ. Prof. i. R. Hon. Prof. Dr. Gerhard Hafner, Mitglied des Institut de Droit International, Mitglied der International Law Commission 1997–2001. Für einige zutreffende Anmerkungen danke ich Mag. Gregor Novak, J.S.D. (Yale).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Siehe dazu Hafner (2016), S. 392.

  2. 2.

    Siehe z. B. Alcaide Fernández (2020).

  3. 3.

    Zur Entwicklung siehe Eeckhout (2011), S. 503.

  4. 4.

    Huber-Kowald (2019), Art. 215 AEUV, Rn. 4.

  5. 5.

    Huber-Kowald (2019), Art. 215 AEUV, Rn. 4.

  6. 6.

    Siehe Art. 3 Abs. 5 EUV. Die Bindung an das Völkerrecht folgt aber auch schon aus der Qualifizierung als Völkerrechtssubjekt.

  7. 7.

    Generalsekretariat des Rates, Sanktionsleitlinien – Aktualisierung, Dok. 5664/18 vom 4. Mai 2018, Punkt 9, 7.

  8. 8.

    Generalsekretariat des Rates, Sanktionsleitlinien – Aktualisierung, Dok. 5664/18 vom 4. Mai 2018, Punkt 8, 7.

  9. 9.

    Beschluss 2014/145/GASP des Rates vom 17.03.2014 über restriktive Maßnahmen angesichts von Handlungen, die die territoriale Unversehrtheit, Souveränität und Unabhängigkeit der Ukraine untergraben oder bedrohen, Abl. L 78, 17.3.2014, S. 16–21.

  10. 10.

    Siehe zum Verfahrensstand in China – Goods and Services (EU) die Website der WTO unter https://www.wto.org/english/tratop_e/dispu_e/cases_e/ds610_e.htm, letzter Zugriff 30.11.2022.

  11. 11.

    Siehe dazu die Delegierte Verordnung (EU) 2018/1100 der Kommission vom 6. Juni 2018 zur Änderung des Anhangs der Verordnung (EG) Nr. 2271/96 des Rates zum Schutz vor den Auswirkungen der extraterritorialen Anwendung von einem Drittland erlassener Rechtsakte sowie von darauf beruhenden oder sich daraus ergebenden Maßnahmen, Abl. L 199I, 07.08.2018, S. 1–6.

  12. 12.

    Council Regulation (EC) No 2271/96 of 22 November 1996 protecting against the effects of the extra-territorial application of legislation adopted by a third country, and actions based thereon or resulting therefrom, Abl. L 309, 29.11.1996, S. 1.

  13. 13.

    European Commission (2021) Commission Staff Working Document Impact Assessment Report, Accompanying the document, Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council on the protection of the Union and its Member States from economic coercion by third countries, Doc. SWD(2021) 371 final vom 18.12.2021, S. 12.

  14. 14.

    Siehe z. B. European Commission (2021) Commission Staff Working Document, Impact Assessment Report, Doc. SWD(2021) 371 final vom 08.12.2021, S. 18.

  15. 15.

    Siehe auch das Arbeitsprogramm der Kommission für 2021: ‚Eine vitale Union in einer fragilen Welt‘ COM(2020) 690 final, Punkt 20: Zwangsmaßnahmen durch Drittländer abwenden und entgegenwirken: Instrument, um Zwangsmaßnahmen durch Drittländer abzuwenden und diesen entgegenzuwirken (legislativ, einschließlich Folgenabschätzung, Artikel 207 AEUV, 4. Quartal 2021).

  16. 16.

    ABl. C 49/1 vom 12.02.2021.

  17. 17.

    Zur Darstellung dieses Projektes siehe Baetens und Bronckers (2022).

  18. 18.

    Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen Überprüfung der Handelspolitik – Eine offene, nachhaltige und entschlossene Handelspolitik, Dok. COM(2021) 66 final, S. 24.

  19. 19.

    SWD(2021) 371 final. Seit der Manuskriptabgabe haben der Rat und das Europäische Parlament bereits eine vorläufige praktische Einigung zu diesem Verordnungsentwurf erzielt; siehe Council of the European Union, press release vom 18. März 2023.

  20. 20.

    Art. 1 (Gegenstand).

  21. 21.

    Erwägungsgrund 1, Art. 1 Abs. 2.

  22. 22.

    Art. 3 (Prüfung der Maßnahmen von Drittländern).

  23. 23.

    Art. 5 (Zusammenarbeit mit dem betroffenen Drittland) und 6 (Internationale Zusammenarbeit).

  24. 24.

    Art. 7–9 (Reaktionsmaßnahmen der Union; Reaktionsmaßnahmen der Union in Bezug auf natürliche und juristische Personen; Kriterien für die Auswahl und die Gestaltungskriterien von Reaktionsmaßnahmen der Union).

  25. 25.

    Siehe die Anhänge des Vorschlags für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über den Schutz der Union und ihrer Mitgliedstaaten vor wirtschaftlichem Zwang durch Drittländer, Brüssel, 08.12.2021, Dok. COM(2021) 775 final.

  26. 26.

    Art. 8 (Reaktionsmaßnahmen der Union in Bezug auf natürliche und juristische Personen).

  27. 27.

    Art. 9 (Kriterien für die Auswahl und die Gestaltungskriterien von Reaktionsmaßnahmen der Union).

  28. 28.

    Art. 13 (Ursprungsregeln).

  29. 29.

    Art. 14 (Delegierte Rechtsakte). Rat und Parlament haben bestimmte Mitwirkungsrechte in der Gesetzgebung. Zu den delegierten Rechtsakten siehe Art. 290 AEUV.

  30. 30.

    Siehe supra.

  31. 31.

    Hier findet sich als Kriterien: „andere im Völkerrecht verankerte relevante Kriterien“.

  32. 32.

    Dok. 14943/21 ADD 3 vom 10.12.2021.

  33. 33.

    Dok. 14943/21 ADD 3 vom 10.12.2021, S. 8.

  34. 34.

    UN Generalversammlung Resolution A/RES/56/83.

  35. 35.

    Yearbook of the International Law Commission (YBILC) 2001, vol II (2), S. 25.

  36. 36.

    Draft articles on the responsibility of international organizations, with commentaries, YBILC 2011, vol II (2).

  37. 37.

    Hafner (2016), S. 717.

  38. 38.

    YBILC 2001, vol II (2), S. 25.

  39. 39.

    Case concerning the Gabčikovo-Nagymaros Project (Hungary/Slovakia), Judgment of 25.09.1997, I.C.J. Reports 1997, S. 7 (36, 52).

  40. 40.

    The former Yugoslav Republic of Macedonia v. Greece, Urteil vom 5 Dezember 2011, ICJ Reports 2011, S. 644 (682 ff.).

  41. 41.

    Tatsächlich berief sich der IGH selbst schon darauf (z. B. im Fall Gabcikovo Nagymaros) wie auch innerstaatliche Gerichte; siehe dazu die Dokumente: A/74/156 und A/74/83. Siehe z. B.

    WTO Panel Archer Daniels Midland Company and Tate & Lyle Ingredients Americas, Inc. v. the United Mexican States, ICSID Case No. ARB (AF)/04/5;

    WTO Panel Mexico – Tax Measures on Soft Drinks and Other Beverages;

    International arbitral tribunal (under Annex VII to the 1982 United Nations Convention on the Law of the Sea) In the matter of an Arbitration Between Guyana and Suriname

    WTO Appelate Body: United States – Definitive Safeguard Measures on Imports of Circular Welded Carbon Quality Line Pipe from Korea;

    International arbitral tribunal (under the ICSID Additional Facility Rules) Archer Daniels Midland Company and Tate & Lyle Ingredients Americas, Inc. v. the United Mexican States;

    International Tribunal for the Former Yugoslavia Trial Chamber 129 2000 judgement in the Kupreškić et al. case.

  42. 42.

    So z. B. die USA, siehe den zweiten Bericht des Special Rapporteurs Crawford zur Staatenverantwortlichkeit, Doc. A/CN.4/498, S. 92.

  43. 43.

    Zweiten Bericht des Special Rapporteurs Crawford zur Staatenverantwortlichkeit, Doc. A/CN.4/498, S. 64. Der Special Rapporteur Crawford wies selbst auf diese Problematik hin: „His proposal was to maintain article 30 in square brackets for the moment, with an explanation that the Commission had no doubt whatever that countermeasures lawfully taken could constitute a circumstance precluding wrongfulness.“ YBILC 1999, vol I, S. 139.

  44. 44.

    EWHC 655 (Comm), A/74/156, 7.

  45. 45.

    Siehe YBILC 2001, vol II (2), S. 25.

  46. 46.

    Carter (2011), Rn. 29: „A clear rule of customary international law has not developed regarding the use of economic sanctions.“

  47. 47.

    Art. 12 ASR.

  48. 48.

    Art. 2 Abs. 1 Verordnungsentwurf.

  49. 49.

    Art. 2 Abs. 2 Verordnungsentwurf.

  50. 50.

    Siehe European Commission (2021) Commission Staff Working Document, Impact Assessment Report, Doc. SWD(2021) 371 final, S. 8.

  51. 51.

    European Commission (2021) Commission Staff Working Document, Impact Assessment Report, Dok. SWD/2021/371 final, S. 8: „Coercive measures by third countries targeting the EU or Member States can be considered a breach of customary international law, which prohibits certain forms of interference in the affairs of another subject of international law when there is no basis in international law for doing so.“

  52. 52.

    European Commission (2021) Commission Staff Working Document, Impact Assessment Report, Dok. SWD/2021/371 final, S. 8.

  53. 53.

    European Commission (2021) Regulatory Scrutiny Board; Opinion, 1: „The report does not explain well how coercion relates to international law.“, abrufbar unter: https://trade.ec.europa.eu/doclib/docs/2021/december/tradoc_159965.pdf., letzter Zugriff 30.09.2022.

  54. 54.

    Hafner (2009), S. 335; zitiert von Jamnejad und Wood (2009), S. 345.

  55. 55.

    Jennings und Watts (1992), S. 432.

  56. 56.

    Resolution A/RES/2625 (XXV).

  57. 57.

    Jamnejad und Wood (2009), S. 348.

  58. 58.

    Jamnejad und Wood (2009), S. 353.

  59. 59.

    Declaration on the Inadmissibility of Intervention and Interference in the Internal Affairs of States, Resolution A/Res/36/103.

  60. 60.

    Jamnejad und Wood (2009), S. 355.

  61. 61.

    Military and Paramilitary Activities in and against Nicaragua (Nicaragua v. U.S.), Merits, Judgment of 27.06.1986, I.C.J. Reports 1986, S. 14.

  62. 62.

    Military and Paramilitary Activities in and against Nicaragua (Nicaragua v. U.S.), Merits, Judgment of 27.06.1986, I.C.J. Reports 1986, S. 14 (126).

  63. 63.

    Erwägungsgrund 11.

  64. 64.

    Farer (1985), S. 406.

  65. 65.

    Raju (2022).

  66. 66.

    Military and Paramilitary Activities in and against Nicaragua (Nicaragua v. U.S.), Merits, Judgment of 27.06. 1986, I.C.J. Reports 1986, S. 14 (125 f.).

  67. 67.

    Deutlich kommt dies im zweiten Satz des Erwägungsgrunds 37 zum Ausdruck:

    „Die Kommission sollte die Maßnahme des Drittlandes nach qualitativen und quantitativen Kriterien prüfen, mit denen festgestellt werden kann, ob das Drittland die rechtmäßigen souveränen Entscheidungen der Union oder eines Mitgliedstaats beeinflusst und ob diese Maßnahme wirtschaftlichen Zwang darstellt, der eine Reaktion der Union erfordert.“

  68. 68.

    European Commission (2021) Commission Staff Working Document, Impact Assessment Report, Doc. SWD(2021) 371 final vom 18.12.2021, S. 30.

  69. 69.

    Seyersted (1964), S. 21, 91; White (1996), S. 132; Moring III (1982), S. 312.

  70. 70.

    Fülöp (2019), S. 81.

  71. 71.

    Reinisch und Neuhold (2021), S. 7.

  72. 72.

    Siehe z. B. Fiott (2021), S. 7.

  73. 73.

    Jamnejad und Wood (2009), S. 347, verweisen diesbezüglich auf Military and Paramilitary Activities in and against Nicaragua (Nicaragua v. U.S.), Merits, Judgment of 27.06.1986, I.C.J. Reports 1986, S. 14 (para. 105).

  74. 74.

    Siehe Art. 2 und 3 AEUV.

  75. 75.

    Siehe dazu auch Eilmannsberger und Jaeger (2012), Art. 2, Rn 21 ff.

  76. 76.

    European Commission (2021) Commission Staff Working Document, Impact Assessment Report, Doc. SWD(2021) 371 final vom 18.12.2021, S. 8.

  77. 77.

    European Commission (2021) Commission Staff Working Document, Impact Assessment Report, Doc. SWD(2021) 371 final vom 18.12.2021, S. 10.

  78. 78.

    Art. 48 ASR.

  79. 79.

    UNTS Vol. 1155, S. 331; BGBl. 1985 II S. 926.

  80. 80.

    Vgl. Art. 60 WVK; zum Verhältnis der unilateralen zur kollektiven Reaktion gemäß Art. 60 siehe Giegerich (2012), Art. 60 Rn. 64 ff.

  81. 81.

    So spricht z. B. Art. 2 des Verordnungsentwurfes ausdrücklich davon:

    „Diese Verordnung findet Anwendung, wenn ein Drittland:

    • die berechtigten souveränen Entscheidungen der Union oder eines Mitgliedstaats beeinflusst, indem es Schritte unternimmt, um die Aufhebung, Änderung oder Annahme eines bestimmten Rechtsakts durch die Union oder einen Mitgliedstaat zu verhindern oder zu erreichen“ (Hervorhebung hinzugefügt).

  82. 82.

    Siehe dazu Gaja (2010), S. 941 ff.

  83. 83.

    Cujo (2010), S. 978 ff.

  84. 84.

    Ruys (2017), S. 25.

  85. 85.

    EuGH, Urt. v. 12.12.1972, verb. Rs. 21/72 bis 24/72, ECLI:EU:C:1972:115.

  86. 86.

    Zitiert im Kommentar zu Art. 9 der Artikel zur Verantwortlichkeit internationaler Organisationen, YBILC 2011, vol II, S. 62, Rn. 3.

  87. 87.

    YBILC 2011, vol II, S. 103, Rn. 4.

  88. 88.

    ÖBGBl. Nr. 885/1995.

  89. 89.

    Art. 1 dieses Annexes verweist auf internationalen Organisationen, denen die Mitgliedstaaten „Zuständigkeiten für die durch dieses Übereinkommen geregelten Angelegenheiten übertragen haben“.

  90. 90.

    Erwägungsgrund 1.

  91. 91.

    De Wet (2013), S. 10.

  92. 92.

    Siehe insbesondere die Erklärung von Mr. Sepúlveda betreffend kollektive Gegenmaßnahmen, YBILC 2000, vol I, S. 335.

  93. 93.

    Siehe den Kommentar zu Artikel 54 ASR, Crawford (2002), S. 302.

  94. 94.

    „For the EU, the promotion and protection of the multilateral rules-based order is a fundamental goal of its external action. Multilateralism lies at the core of the EU’s identity, and of its strategy to promote its values and defend its interests.“ Lazarou (2020), S. 2.

  95. 95.

    Zum verstärkten Unilateralismus im internationalen Wirtschaftsrecht siehe Chaisse und Dimitropoulos (2021), S. 232.

  96. 96.

    Siehe 23. Auftritt: „Es geht alles vortrefflich! Ich glaube, ich könnte noch den dritten Herren bedienen.“

Literatur

  • Alcaide Fernández J (2020) Countermeasures, Oxford Bibliographies online in International Law. https://doi.org/10.1093/OBO/9780199796953-0072

  • Baetens F, Bronckers M (2022) The EU’s anti-coercion instrument: a big stick for big targets. EJIL:Talk! https://www.ejiltalk.org/the-eus-anti-coercion-instrument-a-big-stick-for-big-targets/. Zugegriffen am 30.09.2022

  • Carter BE (2011) Economic sanctions. In: Peters A (Hrsg) Max Planck encyclopedia of public international law (MPEPIL). Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Chaisse J, Dimitropoulos G (2021) Special economic zones in international economic law: towards unilateral economic law. J Int Econ Law 24(2):229–257. https://doi.org/10.1093/jiel/jgab025

    Article  Google Scholar 

  • Crawford J (2002) The international law commission’s articles on state responsibility. Introduction text and commentaries. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Cujo E (2010) Invocation of responsibility by international organizations. In: Crawford J, Pellet A, Olleson S (Hrsg) The law of international responsibility. Oxford University Press, Oxford, S 969–984

    Google Scholar 

  • De Wet E (2013) Invoking obligations erga omnes in the twenty-first century: progressive developments since Barcelona Traction. South African yearbook of international law 37. https://ssrn.com/abstract=2629560. Zugegriffen am 30.11.2022

  • Eeckhout P (2011) EU external relations law, 2. Aufl. Oxford University Press, Oxford

    Book  Google Scholar 

  • Eilmannsberger T, Jaeger T (2012) Artikel 2. In: Mayer H, Stöger K (Hrsg) Kommentar zu EUV und AEUV. Manz, Wien, S 12–76

    Google Scholar 

  • Farer TJ (1985) Political and economic coercion in contemporary international law. Am J Int Law 79(2):405–413. https://doi.org/10.2307/2201710

    Article  Google Scholar 

  • Fiott D (2021) Strategic sovereignty: three observations about a new and contested term. In: Fiott D (Hrsg) European sovereignty, strategy and interdependence, Bd 169 (7). Chaillot Paper, S 7–15. https://doi.org/10.2815/649889

    Chapter  Google Scholar 

  • Fülöp T (2019) Verhältnis zwischen Union und Mitgliedstaaten. In: Hafner G, Kumin A, Weiss F (Hrsg) Recht der Europäischen Union, 2. Aufl. Manz, Wien, S 80–91

    Google Scholar 

  • Gaja G (2010) The concept of an injured State. In: Crawford J, Pellet A, Olleson S (Hrsg) The law of international responsibility. Oxford University Press, Oxford, S 941–948

    Google Scholar 

  • Giegerich T (2012) Article 60. In: Dörr O, Schmalenbach K (Hrsg) Vienna convention on the law of treaties. Springer, Berlin/Heidelberg, S 1021–1049

    Google Scholar 

  • Hafner G (2009) Sub-group on intervention by invitation, preliminary report, 26 Jul 2007. Yearbook of the Institute of International Law, Naples Session, S 297–448

    Google Scholar 

  • Hafner G (2016) Völkerrechtliche Grenzen und Wirksamkeit von Sanktionen gegen Völkerrechtssubjekte. ZaöRV 76(2):391–413

    Google Scholar 

  • Huber-Kowald A (2019) Artikel 215 AEUV. In: Jaeger T, Stöger K (Hrsg) Kommentar zu EUV und AEUV. 229. Lfg. 8. Manz, Wien

    Google Scholar 

  • Jamnejad M, Wood M (2009) The principle of non-intervention. Leiden J Int Law 22(2):345–381. https://doi.org/10.1017/S0922156509005858

    Article  Google Scholar 

  • Jennings R, Watts A (Hrsg) (1992) Oppenheim’s international law, vol. 1: peace, 9. Aufl. Longman, Harlow. https://doi.org/10.1093/law/9780582302457.001.0001

  • Lazarou E (2020) The future of multilateralism and strategic partnerships, EPRS ideas paper towards a more resilient EU. https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/BRIE/2020/652071/EPRS_BRI(2020)652071_EN.pdf. Zugegriffen am 30.09.2022

  • Moring PB III (1982) European community-financial autonomy for the European community: an integrationist approach to international legal personality. Vanderbilt J Transnatl Law 15(2):309–345

    Google Scholar 

  • Raju D (2022) Proposed EU regulation to address third country coercion – what is coercion? EJIL:Talk! 06.01.2022. https://www.ejiltalk.org/proposed-eu-regulation-to-address-third-country-coercion-what-is-coercion/. Zugegriffen am 30.11.2022

  • Reinisch A, Neuhold H (2021) Abgrenzungen, Strukturmerkmale und Besonderheiten der Völkerrechtsordnung. In: Reinisch A (Hrsg) Österreichisches Handbuch des Völkerrechts, Bd I, 6. Aufl. Manz, Wien, S 1–14

    Google Scholar 

  • Ruys T (2017) Sanctions, retortions and countermeasures: concepts and international legal framework. In: van den Herik L (Hrsg) Research handbook on UN sanctions and international law. Edward Elgar Publishing, Cheltenham/Northampton, S 19–51. https://doi.org/10.4337/9781784713034.00007

    Chapter  Google Scholar 

  • Seyersted F (1964) Objective international personality of intergovernmental organizations. Nordisk Tidsskrift for International Ret 34:3–112

    Google Scholar 

  • White ND (1996) The law of international organisations. Manchester University Press, Manchester

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerhard Hafner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hafner, G. (2023). Diener zweier Herren: Gegenmaßnahmen im unions- und völkerrechtlichen Kontext. In: Donath, P.B., Heger, A., Malkmus, M., Bayrak, O. (eds) Der Schutz des Individuums durch das Recht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66978-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66978-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66977-8

  • Online ISBN: 978-3-662-66978-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics