Skip to main content

Unternehmen und Menschenrechte – Überlegungen zu einer funktionalen Begründung von Rechten und Pflichten

  • Chapter
  • First Online:
Der Schutz des Individuums durch das Recht
  • 1554 Accesses

Zusammenfassung

Das Thema dieses Beitrags führt zwei Felder zusammen, auf denen Rainer Hofmann prägend gewirkt hat: den regionalen und internationalen Menschenrechtschutz auf der einen und die Rolle von Unternehmen im Völkerrecht auf der anderen Seite. Dieser kurze Beitrag stellt in knapper Form Überlegungen an, wie unternehmerischen Menschenrechte und -pflichten ein gemeinsames Fundament gegeben werden kann. Zur Begründung menschenrechtlicher Rechte und Pflichten für Unternehmen wähle ich einen funktionalen Ansatz, der die gemeinsame Basis im sozio-ökonomischen Telos des rechtlichen Konstrukts „juristische Person des Privatrechts“ sieht und daraus Folgerungen für die dogmatische Konstruktion von Rechten und Pflichten ebenso ableitet wie ihre Korrelation. Der Beitrag geht damit über die lex lata hinaus. Bewusst unternimmt er damit nicht lediglich eine Analyse des Gegebenen, sondern eine Exploration des Möglichen.

PD Dr. Andreas Kulick, LL.M. (NYU) ist Privatdozent an der Eberhard Karls Universität Tübingen und vertritt derzeit einen Lehrstuhl für Öffentliches Recht, und Verfassungstheorie an der Universität Münster (Prof. Dr. Oliver Lepsius, LL.M. (Chicago)).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Manche Arbeiten beschäftigen sich auch mit dem Thema Unternehmen und Menschenrechte als solchem, insbesondere im Zusammenhang mit Hofmanns Arbeit im ILA Committee on the Implementation of the Rights of Indigenous Peoples, vgl. Tomaselli und Hofmann (2016).

  2. 2.

    Hier seien stellvertretend für eine Vielzahl wichtiger Schriften und Arbeiten nur die Dissertationsschrift, Hofmann (1988) sowie die Arbeit im ILA Committee the Implementation of the Rights of Indigenous Peoples genannt.

  3. 3.

    Hier insbesondere im Bereich des internationalen Investitionsrechts, insbesondere als langjähriger Veranstalter des Frankfurt Investment Law Workshop und Mitherausgeber der aus dem jährlichen Workshop hervorgehenden Sammelbände.

  4. 4.

    Vgl. Norms on the Responsibility of Transnational Corporations and other Business Enterprises in Regard to Human Rights, UN ECOSOC, Human Rights Commission, UN Doc. E/CN.4/Sub.2/2003/12/Rev.2, 26.08.2003; Guiding Principles on Business and Human Rights – Implementing the United Nations “Protect, Respect and Remedy” Framework, United Nations 2011, HR/PUB/11/04, UN Human Rights Council, Open-ended Intergovernmental Working Group on Transnational Corporations and other Business Enterprises with Respect to Human Rights, Legally Binding Instrument to Regulate, in International Human Rights Law, the Activities of Transnational Corporations and othe Business Enterprises, Third Revised Draft, 17.08.2021, https://www.ohchr.org/sites/default/files/Documents/HRBodies/HRCouncil/WGTransCorp/Session6/LBI3rdDRAFT.pdf, letzter Zugriff 30.11.2022; Ratner (2001); Ruggie (2013).

  5. 5.

    Vgl. z. B. EGMR, Urt. v. 22.05.1990, Autronic AG v. Switzerland, Nr. 12726/87, Rn. 47; EGMR, Urt. v. 16.04.2002, Stes Colas Est and Others v. France, Nr. 37971/97, Rn. 40–42; EGMR (GK), Urt. v. 27.06.2017, Satakunnan Markkinapörssi Oy and Satamedia Oy v. Finland, Nr. 931/13, Rn. 140; EGMR, Urt. v. 04.12.2018, Magyar Jeti Zrt v. Hungary, Nr. 11257/16, Rn. 56.

  6. 6.

    Vgl. Kulick (2021), S. 547 ff. Siehe auch bereits Emberland (2006), S. 104 ff.

  7. 7.

    Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten vom 16 Juli 2021 (in Kraft ab dem 01.01.2023), BGBl. I 2021, S. 2959 ff.

  8. 8.

    Vgl. Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit und zur Änderung der RL 2019/1937/EU.

  9. 9.

    Guiding Principles on Business and Human Rights – Implementing the United Nations “Protect, Respect and Remedy” Framework, United Nations 2011, HR/PUB/11/04.

  10. 10.

    Vgl. z. B. Steininger und von Bernstorff (2018).

  11. 11.

    Vgl. dazu Kulick (2021), S. 545 ff.

  12. 12.

    Vgl. stellvertretend Hayden (2001); Tasioulas (2012); Kurki (2019); Thomale (2017).

  13. 13.

    Vgl. Kelsen (1960), S. 316 ff.

  14. 14.

    Vgl. prägend Weber (1954), S. 439.

  15. 15.

    Kelsen (1960), S. 306 ff.

  16. 16.

    Vgl. Ellis (2011), S. 727 ff.

  17. 17.

    Zur basalen Unterscheidung der Begriffe deontologisch und teleologisch siehe Rawls (1971), S. 24 ff.; Kymlicka (1988), S. 174 ff.

  18. 18.

    Siehe dazu Scolnicov (2013), S. 6 ff.

  19. 19.

    Vgl. Kulick (2021), S. 563; Greenfield (2018), S. 61.

  20. 20.

    Selbstverständlich kann es im Einzelfall – auch – telelogische, nämlich insbesondere sozio-ökonomische Gründe für die Verleihung bestimmter Grund- oder Menschenrechte zugunsten von Individuen geben, so zum Beispiel die Schaffung unternehmerischer Freiheit als Individualrecht. Das ändert indessen nichts an der zentralen deontologischen Rechtfertigung von Menschenrechten für natürliche Personen.

  21. 21.

    Siehe dazu nur jüngst Knöpfel und Lüth (2021), S. 151–158.

  22. 22.

    Vgl. Easterbrook und Fischel (1985), S. 93 ff. sowie bereits Weber (1956), S. 439 f.

  23. 23.

    Vgl. dazu Flume (1983), S. 18.

  24. 24.

    Siehe oben Abschn. 2.

  25. 25.

    Vgl. Weber (1954), S. 439 ff. Siehe dazu auch Kulick (2021), S. 564.

  26. 26.

    IGH, Reparation for Injuries Suffered in the Service of the United Nations, Gutachten v. 11.04.1949, ICJ Reports 1949, 174, 178.

  27. 27.

    IGH, Barcelona Traction, Light and Power Company, Limited (Belgium v. Spain) (New Application: 1962), Second Phase, Urt. v. 05.02.1970, ICJ Reports 1970, 3, 34, para. 39.

  28. 28.

    IGH, Barcelona Traction, Light and Power Company, Limited (Belgium v. Spain) (New Application: 1962), Second Phase, Urt. v. 05.02.1970, ICJ Reports 1970, 3, 34, para. 39.

  29. 29.

    Siehe zum Entstehungsprozess ausführlich, Ruggie (2013), S. 128 ff.

  30. 30.

    Vgl. Ruggie (2013), S. 81 ff.

  31. 31.

    Universal Declaration of Human Rights, GA Res. 217 A, 18.12.1948, Präambel, letzter Absatz.

  32. 32.

    UNGP, S. 1; Ruggie (2013), S. 52, 91 ff.

  33. 33.

    Vgl. Ruggie (2013), S. 81 ff.

  34. 34.

    Teilweise (z. B. Steininger und von Bernstorff (2018)) wird argumentiert, dass Unternehmen keine Menschenrechte zukommen sollten. Dies vernachlässigt allerdings, dass dadurch eine Schutzlücke entsteht. Denn die neue Qualität, die menschliches Verhalten durch die Ausübung in korporativer Form erhält, bedeutet aufgrund der sozialen Realität der juristischen Person selbst eben auch eine eigenständige menschenrechtliche Aktivität. Viele dieser Aktivitäten sind auch für die menschenrechtlichen Interessen von Individuen essentiell und die Verneinung ihres Menschenrechtsschutzes wäre äußerst problematisch. Denn sonst könnte beispielsweise eine Religionsgemeinschaft, die in korporativer Form tätig ist, die Religionsfreiheit ebenso wenig beanspruchen wie ein Medienunternehmen die Pressefreiheit. Man wird indessen schwer verneinen können, dass es eine erhebliche Schutzlücke ließe, wenn lediglich die Individuen hinter der juristischen Person die fraglichen Menschenrechte beanspruchen könnten. Siehe dazu ausführlich Kulick (2021), S. 559.

  35. 35.

    Siehe oben Abschn. 3.1.

  36. 36.

    Kulick (2021), S. 564 f.

  37. 37.

    Kulick (2021), S. 567.

  38. 38.

    Vgl. Hohfeld (1913), S. 28–44; siehe auch Singer (1982), S. 986–989. Eine streng logische Korrelation von Rechten und Pflichten besteht nur in derselben Rechtsbeziehung zwischen zwei Rechtspersonen: Wenn A eine Pflicht gegenüber B hat, hat B ein Recht gegenüber A.

  39. 39.

    Siehe oben Abschn. 4.1.

  40. 40.

    Siehe oben Abschn. 4.1.

  41. 41.

    Siehe oben Abschn. 4.2.

  42. 42.

    Vgl. dazu für die Grundrechte unter dem deutschen Grundgesetz Kulick (2020), insbesondere S. 421 ff.

Literatur

  • Easterbrook FH, Fischel DR (1985) Limited liability and the corporation. Univ Chic Law Rev 52(1):89–117

    Article  Google Scholar 

  • Ellis AR (2011) Citizens united and tiered personhood. John Marshall Law Rev 44:717–749

    Google Scholar 

  • Emberland M (2006) The human rights of companies: exploring the structure of ECHR protection. Oxford University Press, Oxford

    Book  Google Scholar 

  • Flume W (1983) Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, Bd I/2 – Die juristische Person. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Greenfield K (2018) Corporations are people too (and they should act like it). Yale University Press, New Haven

    Book  Google Scholar 

  • Hayden P (2001) The philosophy of human rights. Paragon House, St. Paul

    Google Scholar 

  • Hofmann R (1988) Die Ausreisefreiheit nach Völkerrecht und staatlichem Recht. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Hohfeld WN (1913) Some fundamental legal conceptions as applied in judicial reasoning. Yale Law J 23:16–59

    Article  Google Scholar 

  • Kelsen H (1960) Reine Rechtslehre, Studienausgabe, 2. Aufl. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Knöpfel L, Lüth F (2021) The symposium „bringing the ‘human problem’ back into transnational law – the example of corporate (ir)responsibility“. Transnatl Leg Theory 12(2):151–158

    Article  Google Scholar 

  • Kulick A (2020) Horizontalwirkung im Vergleich. Ein Plädoyer für die Geltung der Grundrechte zwischen Privaten. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Kulick A (2021) Corporate human rights? Eur J Int Law 32(2):537–570

    Article  Google Scholar 

  • Kurki VAJ (2019) A theory of legal personhood. Oxford University Press, Oxford

    Book  Google Scholar 

  • Kymlicka W (1988) Rawls on teleology and deontology. Philos Public Aff 17(3):173–190

    Google Scholar 

  • Ratner S (2001) Corporations and human rights: a theory of legal responsibility. Yale Law J 111(3):443–545

    Article  Google Scholar 

  • Rawls J (1971) A theory of justice. Harvard University Press/Belknap Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  • Ruggie JG (2013) Just business. W.W. Norton, New York City

    Google Scholar 

  • Scolnicov A (2013) Lifelike and lifeless in law: do corporations have human rights? University of Cambridge faculty of law legal studies research paper no. 13/2013

    Google Scholar 

  • Singer SW (1982) The legal rights debate in analytical jurisprudence from Bentham to Hohfeld. Wis Law Rev 1982:975–1060

    Google Scholar 

  • Steininger S, von Bernstorff J (2018) Who turned multilateral corporations into bearers of human rights? On the creation of corporate “human” rights in international law. Max Planck Institute for comparative public law & international law (MPIL) research paper no. 2018-25

    Google Scholar 

  • Tasioulas J (2012) Towards a philosophy of human rights. Curr Leg Probl 65(1):1–30

    Article  Google Scholar 

  • Thomale C (2017) Von der bedingten Rechtsperson zum unbedingten Frieden der Völker – Exegetische Betrachtungen zu Gustav Radbruchs Rechtsphilosophie. RW 8(1):25–44

    Article  Google Scholar 

  • Tomaselli A, Hofmann R (2016) Case study: land and water rights in Chile. https://bia.unibz.it/view/pdfCoverPage?instCode=39UBZ_INST&filePid=13252553930001241&download=true. Zugegriffen am 30.11.2022

  • Weber M (1954) Wirtschaft und Gesellschaft, Bd 2, 4. Aufl. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Kulick .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kulick, A. (2023). Unternehmen und Menschenrechte – Überlegungen zu einer funktionalen Begründung von Rechten und Pflichten. In: Donath, P.B., Heger, A., Malkmus, M., Bayrak, O. (eds) Der Schutz des Individuums durch das Recht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66978-5_52

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66978-5_52

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66977-8

  • Online ISBN: 978-3-662-66978-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics