Skip to main content

Eine Topik der Theorie, nach der Theorie, für die Theorie. Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Topik der Theorie

Part of the book series: LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik ((LiLi,volume 6))

  • 389 Accesses

Zusammenfassung

Die Einleitung geht von der mit der Wendung „after theory“ signalisierten Diagnose eines Versiegens der Theoriedebatten aus, wie es sich seit den 1990er Jahren abzeichnet. Inzwischen unternommene Versuche, die Blütezeit der Theorie narrativ zu rekapitulieren, führen unweigerlich zu ihrer Historisierung. Der vorliegende Band stellt demgegenüber eine strukturelle Form des Umgangs mit Theorie vor: Die Analyse ihrer Topoi. Etwa bei ‚Tod des Autors‘ oder ‚always already‘ handelt es sich um solche Topoi, die theoretisch argumentierende Zugriffe strukturieren, ohne selbst begrifflich ganz fassbar zu werden. Der vorgestellte Zugang eröffnet einen neuen Blick auf derartige rhetorische Strategien, die Theorie ausmachen. Daraus ergeben sich Möglichkeiten zu deren produktiver Nutzung, etwa in Form praxeologischer Anschlüsse. Mit den jeweils einzelne Theorietopoi fokussierenden Beiträgen kann die Beschäftigung mit und Nutzung von Theorie in eine neue Phase treten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Thomas Docherty: After Theory. Postmodernism/Postmarxism. London 1990; Terry Eagleton: After Theory. London 2003. Den Weg dafür bereitet hat eine frühere, gleichfalls auf Theorie als ein Ganzes bezogene Debatte, zusammengefasst in W.J.T. Mitchell (Hg.): Against Theory. Literary Studies and the New Pragmatism. Chicago, Ill. 1985. Zur Frage, wann der Anfang vom Ende der Theorie war, s. auch Marshall Brown: „Going after Theory“. In Politics/Letters, 24.8.2019, http://politicsslashletters.org/uncategorized/going-after-theory/ (13.5.2023).

  2. 2.

    Wendell V. Harris (Hg.): Beyond Poststructuralism. The Speculations of Theory and the Experience of Reading. University Park, Pa. 1996; Martin McQuillan u. a. (Hg.): Post-Theory. New Directions in Criticism. Edinburgh 1999; Michael O’Driscoll/Tilottama Rajan (Hg.): After Poststructuralism. Writing the Intellectual History of Theory. Toronto 2002; Michael Payne/John Schad (Hg.): Life. after. theory. London 2003. Mit programmatischem Anspruch und organisatorischem Aufwand hat die Zeitschrift Critical Inquiry im Jahr 2004 ihre zukünftige Ausrichtung angesichts des besagten Geltungsverlusts von Theorie debattiert: Critical Inquiry 30 (Winter 2004), S. 324–483.

  3. 3.

    Vgl. Mario Grizelj/Oliver Jahraus: Theorietheorie. Wider die Theoriemüdigkeit in den Geisteswissenschaften. München 2011. Zum topischen Charakter der ‚Theoriemüdigkeit‘ vgl. Adrian Robanus: ‚Theoriemüdigkeit‘. Zu einem Topos der Theorieverortung. In: Florian Scherübl (Hg.), Verabschiedungen der „Postmoderne“. Neuere Historisierungen von „Theorie“ zwischen „Post-Truth“-Narrativen und Generationengeschichte. Bielefeld 2022, S. 19–43.

  4. 4.

    S. u. a. Valentine Cunningham: Reading after Theory. Oxford 2002; Jean-Michel Rabaté: The Future of Theory. Oxford 2008; Nicholas Birns: Theory After Theory: An Intellectual History of Literary Theory From 1950 to the Early 21st Century. Peterborough, Ont./Buffalo, NY 2010; David Norman Rodowick: Elegy for Theory. Cambridge, MA 2014; Gerhard Poppenberg: Herbst der Theorie. Erinnerungen an die alte Gelehrtenrepublik Deutschland. Berlin 2018.

  5. 5.

    Editorial: „In What Direction Is Literary Theory Evolving?“ In: Journal of Literary Theory 1, H: 1 (2007), S. 191. S. auch Hans Ulrich Gumbrecht: „Response: An End to Literary Theory“. Ebd., S. 212–216.

  6. 6.

    Achim Geisenhanslüke: Textkulturen. Literaturtheorie nach dem Ende der Theorie. Paderborn 2015, S. 145. Zu Geisenhanslükes Verständnis von Literaturtheorie s. vor allem ebd., S. 143–147.

  7. 7.

    Jochen Hörisch: Theorie-Apotheke. Eine Handreichung zu den humanwissenschaftlichen Theorien der letzten fünfzig Jahre, einschließlich ihrer Risiken und Nebenwirkungen. Frankfurt a. M. 2004, S. 11.

  8. 8.

    Von den „polemogenen Mechanismen der Theorie“ spricht Hartmut Böhme in seinem Kommentar zu Philipp Felsch: „Theorie als Lebensform und polemogener Effekt“. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1 (2016), S. 128–131, hier: 130.

  9. 9.

    Vgl. zuletzt Scherübl (Hg.): Verabschiedungen der „Postmoderne“.

  10. 10.

    Doris Bachmann-Medick/James Clifford: Kultur als Text. Die anthropologische Wende in der Literaturwissenschaft. Frankfurt a. M. 1996; Moritz Baßler (Hg.): New Historicism. Literaturgeschichte als Poetik der Kultur. Frankfurt a. M. 1996; Doris Bachmann-Medick: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek bei Hamburg 2006.

  11. 11.

    Es gibt allerdings auch den Vorschlag, diese Proliferation anders herum, d. h. positiv zu akzentuieren, als eine ‚Wiedergeburt‘: Vincent B. Leitch: Literary criticism in the 21st Century. Theory Renaissance. London u. a. 2014.

  12. 12.

    Man müsste diese These freilich ausführlicher diskutieren – vgl. dagegen z. B. Jane Elliott/Derek Attridge (Hg.): Theory After ‚Theory‘. Hoboken 2011, S. 2: „[I]t seems abundantly evident that at least some contemporary strands of theory have broken decisively with what were once its defining problematics and stances.“

  13. 13.

    Böhme: „Theorie als Lebensform und polemogener Effekt“, S. 128.

  14. 14.

    Philipp Felsch: Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960–1990. München 2015.

  15. 15.

    Arnd Wedemeyer: „The Mighty Quinn“. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1 (2016), S. 137–141, hier: 137.

  16. 16.

    Vgl. Martin McQuillan u. a. (1999): „The Joy of Theory“. In: dies. (Hg.): Post-theory, S. ix–xx, hier: xi.: „The rise of Theory as an institutional practice is contemporaneous with the ‚decline‘ of the political left.“

  17. 17.

    Joseph North schreibt eine sehr kritische Geschichte der angloamerikanischen Theorietradition, getragen von der ernüchternden Feststellung, dass die Entstehung einer sich als links verstehenden, theoretisch geschulten Literaturwissenschaft konterkariert wird vom Siegeszug des politischen Neoliberalismus. Joseph North: Literary Criticism. A Concise Political History. Cambridge, MA 2017.

  18. 18.

    Seit den 2000ern erfreut sich auch die Gattung subjektiv-biografisch orientierter Rückblicke mit dezidiert theoriegeschichtlichem Fokus einiger Beliebtheit: Vgl. Hans Ulrich Gumbrecht: Diesseits der Hermeneutik. Die Produktion von Präsenz. Frankfurt a. M. 2004; Helmut Lethen: Suche nach dem Handorakel. Ein Bericht. Göttingen 2012; Ulrich Raulff: Wiedersehen mit den Siebzigern. Die wilden Jahre des Lesens. Stuttgart 2014; Poppenberg: Herbst der Theorie.

  19. 19.

    Den umgekehrten Weg einer Geschichtsschreibung der Theorie, die die poststrukturalistische Kritik an der Historiographie berücksichtigt, gehen O’Driscoll/Rajan (Hg.): After Poststructuralism.

  20. 20.

    Walter Benjamin: Gesammelte Schriften. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M. 92019, Bd. I/1, S. 357.

  21. 21.

    S. Judith Ryan: The Novel After Theory. New York 2012; Nicholas Dames: „Theory and the Novel“. In: n + 1 14 (2012), S. 157–169; Mitchum Huehls: „The Post-Theory Theory Novel“. In: Contemporary Literature 56 (2015), S. 280–310. Umgekehrt gibt es auch die Tendenz, Theorie selbst als Literatur zu lesen, vgl. Jonathan Culler: The Literary in Theory. Stanford, Cal. 2007.

  22. 22.

    Böhme: „Theorie als Lebensform und polemogener Effekt“, S. 131; s. auch Diedrich Diederichsen: „Es ist spät geworden“, ebd., S. 125–127.

  23. 23.

    Seit 1993 gibt es mit Mille Plateaux ein Label für elektronische Popmusik, das nach dem gleichnamigen Buch von Gilles Deleuze und Félix Guattari benannt ist (Paris 1980). Vgl. außerdem z.B. folgende Popsongs: Scritti Politti: „Jacques Derrida“, auf dem Album Songs to Remember (1982); The Weakerthans: „Our Retired Explorer (Dines with Michel Foucault in Paris, 1961)“, auf Reconstruction Site (2003); Etta Scollo: „Derrida“, auf Tempo al Tempo (2015).

  24. 24.

    Der lange Sommer der Theorie, D 2017, R: Irene von Alberti.

  25. 25.

    https://www.cambridge.org/core/series/after-series/0D97449A123A8A01EF1B4D12BF197B58 (13.5.2023).

  26. 26.

    David Scott Kastan: Shakespeare after Theory. New York 1999.

  27. 27.

    Zum Konzept der Denkfigur s. Jutta Müller-Tamm: „Die Denkfigur als wissensgeschichtliche Kategorie“. In: Nicola Gess (Hg.): Wissens-Ordnungen. Zu einer historischen Epistemologie der Literatur. Berlin 2014, S. 100–120, hier: S. 104.

  28. 28.

    Ansgar Nünning (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. 5., akt. und erw. Aufl. Stuttgart/Weimar 2013; Joachim Ritter (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Wörterbuch der philosophischen Begriffe. 13 Bde. Basel 1971–2007.

  29. 29.

    Isabelle Stengers (Hg.): D´une science à l´autre. Des concepts nomades. Paris 1987; Mieke Bal: Travelling Concepts in the Humanities. A Rough Guide. Toronto 2002.

  30. 30.

    Martin Gessmann u. a.: „Topos“. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. von Gert Ueding u. a. Tübingen 2009, Bd. 9, Sp. 630–724, hier: S. 630. S. auch Frauke Berndt: „Poetische Topik“. In: Rüdiger Zymner (Hg.): Handbuch Literarische Rhetorik. Berlin 2015, S. 433–460, hier: S. 434.

  31. 31.

    O’Driscoll/Rajan (Hg.): After Poststructuralism, S. 4.

  32. 32.

    S. dazu Hans-Dieter Gondek: „Dekonstruktion: Die Rhetorik im philosophischen Text“. In: Andreas Hetzel/Gerald Posselt (Hg.): Handbuch Rhetorik und Philosophie. Berlin 2017, S. 353–378; Astrid Engl: „Psychoanalyse: Rhetorik als das Unbewusste der Philosophie“. In: ebd., S. 379–398; Julia Prager/Sergej Seitz: „Feministische Philosophie und Gendertheorie: Rhetoriken des Körpers“. In: ebd., S. 399–420; Sergej Seitz/Gerald Posselt: „Theorien der Metapher: Die Provokation der Philosophie durch das Unbegriffliche“. In: ebd., S. 421–447.

  33. 33.

    „Topos“. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, S. 631.

  34. 34.

    Lothar Bornscheuer: „Topik“. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Hg. von Paul Merker u. a. Berlin 21958–1988, Bd. 4, S. 454–475, hier: S. 473; ders.: Topik. Zur Struktur der gesellschaftlichen Einbildungskraft. Frankfurt a. M. 1976, S. 26.

  35. 35.

    Michael Eggers: „Topoi of Theory and the Rhetoric of Bruno Latour“. In: Komparatistik. Jahrbuch der DGAVL 28 (2017), S. 83–97. Vgl. Bornscheuer: Topik. Zur Struktur, S. 108: „Topikbesitz und Topikgebrauch stellen kein starres System dar, sondern einen Regelkreis von der Art, daß eine herrschende Topik auch von innen heraus, durch kritische Reflexion auf die eigenen Bedingungen und auf deren Legitimität angesichts neuer realer Problemlagen verändert werden kann.“

  36. 36.

    Lawrence J. Prelli: A Rhetoric of Science. Inventing Scientific Discourse. Columbia, S.C. 1989.

  37. 37.

    Dazu ausführlich Thomas Schirren: „Topik im Rahmen der klassischen Rhetorik“. In: Ulla Fix, Andreas Gardt und Joachim Knape (Hg.): Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. Berlin/New York 2009, Bd. 2, S. 1444–1459.

  38. 38.

    Steffen Martus: „Wandernde Praktiken ‚after theory‘? Praxeologische Perspektiven auf Literatur/Wissenschaft“. In: IASL 40, H. 1 (2015), S. 177–195, hier: S. 190: „Insofern benötigen wir nicht unbedingt neue, neuere oder neueste Theorien, sondern vielleicht eher eine Form des Theoretisierens, die bereits existierende Theorien ins Spiel bringt, die darüber nachdenkt, wie diese Theorien so dargestellt werden können, dass sie abfärben und ausstrahlen, dass mithin die Praktiken und die Praxis des Theoretisierens auf andere Praktiken der Literaturwissenschaft stärker wirken und dort interessante, fruchtbare, hilfreiche, produktive Effekte und Wirkungen haben.“

Literatur

  • Bachmann-Medick, Doris/Clifford, James: Kultur als Text. Die anthropologische Wende in der Literaturwissenschaft. Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek bei Hamburg 2006.

    Google Scholar 

  • Bal, Mieke: Travelling Concepts in the Humanities. A Rough Guide. Toronto 2002.

    Google Scholar 

  • Baßler, Moritz (Hg.): New Historicism. Literaturgeschichte als Poetik der Kultur. Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M. 92019, Bd. I/1.

    Google Scholar 

  • Berndt, Frauke: „Poetische Topik“. In: Rüdiger Zymner (Hg.): Handbuch Literarische Rhetorik. Berlin 2015, S. 433–460.

    Google Scholar 

  • Birns, Nicholas: Theory After Theory: An Intellectual History of Literary Theory From 1950 to the Early 21st Century. Peterborough, Ont./Buffalo, NY 2010.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut: „Theorie als Lebensform und polemogener Effekt“. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1 (2016), S. 128–131.

    Google Scholar 

  • Bornscheuer, Lothar.: Topik. Zur Struktur der gesellschaftlichen Einbildungskraft. Frankfurt a. M. 1976.

    Google Scholar 

  • Bornscheuer, Lothar: „Topik“. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Hg. von Paul Merker u. a., Berlin 21958–1988, Bd. 4, S. 454–475.

    Google Scholar 

  • Brown, Marshall: „Going after Theory“. In Politics/Letters, 24.8.2019, http://politicsslashletters.org/uncategorized/going-after-theory/ (13.5.2023).

  • Critical Inquiry 30 (Winter 2004), S. 324–483.

    Google Scholar 

  • Culler, Jonathan: The Literary in Theory. Stanford/Cal. 2007.

    Google Scholar 

  • Cunningham, Valentine: Reading after Theory. Oxford 2002.

    Google Scholar 

  • Dames, Nicholas: „Theory and the Novel“. In: n+1 14 (2012), S. 157–169.

    Google Scholar 

  • Docherty, Thomas: After Theory. Postmodernism/Postmarxism. London 1990.

    Google Scholar 

  • Eagleton, Terry: After Theory. London 2003.

    Google Scholar 

  • Eggers, Michael: „Topoi of Theory and the Rhetoric of Bruno Latour“. In: Komparatistik. Jahrbuch der DGAVL 28 (2017), S. 83–97.

    Google Scholar 

  • Elliott, Jane/Attridge, Derek (Hg.): Theory After ‚Theory‘. Hoboken 2011.

    Google Scholar 

  • Engl, Astrid: „Psychoanalyse: Rhetorik als das Unbewusste der Philosophie“. In: Andreas Hetzel/Gerald Posselt (Hg.): Handbuch Rhetorik und Philosophie. Berlin 2017, S. 379–398.

    Google Scholar 

  • Felsch, Philipp: Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960–1990. München 2015.

    Google Scholar 

  • Geisenhanslüke, Achim: Textkulturen. Literaturtheorie nach dem Ende der Theorie. Paderborn 2015.

    Google Scholar 

  • Gessmann, Martin u. a.: „Topos“. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. von Gert Ueding u. a. Tübingen 2009, Bd. 9, Sp. 630–724.

    Google Scholar 

  • Gondek, Hans-Dieter: „Dekonstruktion: Die Rhetorik im philosophischen Text“. In: Andreas Hetzel/Gerald Posselt (Hg.): Handbuch Rhetorik und Philosophie. Berlin 2017, S. 353–378.

    Google Scholar 

  • Grizelj, Mario/Jahraus, Oliver: Theorietheorie. Wider die Theoriemüdigkeit in den Geisteswissenschaften. München 2011.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich: „Response: An End to Literary Theory“. In: Journal of Literary Theory 1, H. 1 (2007), S. 212–216.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich: Diesseits der Hermeneutik. Die Produktion von Präsenz. Frankfurt a. M. 2004.

    Google Scholar 

  • Harris. Wendell V. (Hg.): Beyond Poststructuralism. The Speculations of Theory and the Experience of Reading. University Park, Pa. 1996.

    Google Scholar 

  • Hörisch, Jochen: Theorie-Apotheke. Eine Handreichung zu den humanwissenschaftlichen Theorien der letzten fünfzig Jahre, einschließlich ihrer Risiken und Nebenwirkungen. Frankfurt a. M. 2004.

    Google Scholar 

  • Huehls, Mitchum: „The Post-Theory Theory Novel“. In: Contemporary Literature 56 (2015), S. 280–310.

    Article  Google Scholar 

  • Kastan, David Scott: Shakespeare after Theory. New York 1999.

    Google Scholar 

  • Leitch, Vincent B.: Literary criticism in the 21st Century. Theory Renaissance. London u. a. 2014.

    Google Scholar 

  • Lethen, Helmut: Suche nach dem Handorakel. Ein Bericht. Göttingen 2012.

    Google Scholar 

  • Martus, Steffen: „Wandernde Praktiken ‚after theory‘? Praxeologische Perspektiven auf Literatur/Wissenschaft“. In: IASL 40, H. 1 (2015), S. 177–195.

    Google Scholar 

  • McQuillan, Martin u. a. (Hg.): Post-Theory. New Directions in Criticism. Edinburgh 1999. O’Driscoll, Michael/Rajan, Tilottama (Hg.): After Poststructuralism. Writing the Intellectual History of Theory. Toronto 2002.

    Google Scholar 

  • Mitchell, W.J.T. (Hg.): Against Theory. Literary Studies and the New Pragmatism. Chicago, Ill. 1985.

    Google Scholar 

  • Müller-Tamm, Jutta: „Die Denkfigur als wissensgeschichtliche Kategorie“. In: Nicola Gess (Hg.): Wissens-Ordnungen. Zu einer historischen Epistemologie der Literatur. Berlin 2014, S. 100–120.

    Google Scholar 

  • North, Joseph: Literary Criticism. A Concise Political History. Cambridge, MA 2017.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. 5., akt. und erw. Aufl. Stuttgart/Weimar 2013.

    Google Scholar 

  • Payne, Michael/Schad, John (Hg.): Life. after. theory. London 2003.

    Google Scholar 

  • Poppenberg, Gerhard: Herbst der Theorie. Erinnerungen an die alte Gelehrtenrepublik Deutschland. Berlin 2018.

    Google Scholar 

  • Prager, Julia/Seitz, Sergej: „Feministische Philosophie und Gendertheorie: Rhetoriken des Körpers“. In: Andreas Hetzel/Gerald Posselt (Hg.): Handbuch Rhetorik und Philosophie. Berlin 2017, S. 399–420.

    Google Scholar 

  • Prelli, Lawrence J.: A Rhetoric of Science. Inventing Scientific Discourse. Columbia, S.C. 1989.

    Google Scholar 

  • Rabaté, Jean-Michel: After Derrida. Literature, Theory and Criticism in the 21st Century. Cambridge 2018.

    Google Scholar 

  • Rabaté, Jean-Michel: The Future of Theory. Oxford 2008.

    Google Scholar 

  • Raulff, Ulrich: Wiedersehen mit den Siebzigern. Die wilden Jahre des Lesens. Stuttgart 2014.

    Google Scholar 

  • Ritter, Joachim u. a. (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Wörterbuch der philosophischen Begriffe. 13 Bde. Basel 1971–2007.

    Google Scholar 

  • Rodowick, David Norman: Elegy for Theory. Cambridge, MA 2014.

    Google Scholar 

  • Ryan, Judith: The Novel After Theory. New York 2012.

    Google Scholar 

  • Schirren, Thomas: „Topik im Rahmen der klassischen Rhetorik“. In: Ulla Fix, Andreas Gardt und Joachim Knape (Hg.): Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. Berlin/New York 2009, Bd. 2, S. 1444–1459.

    Google Scholar 

  • Seitz, Sergej/Posselt, Gerald: „Theorien der Metapher: Die Provokation der Philosophie durch das Unbegriffliche“. In: Andreas Hetzel/Gerald Posselt (Hg.): Handbuch Rhetorik und Philosophie. Berlin 2017, S. 421–447.

    Google Scholar 

  • Stengers, Isabelle (Hg.): D’une science à l’autre. Des concepts nomades. Paris 1987.

    Google Scholar 

  • Wedemeyer, Arnd: „The Mighty Quinn“. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1 (2016), S. 137–141.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Eggers .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eggers, M., Robanus, A. (2023). Eine Topik der Theorie, nach der Theorie, für die Theorie. Einleitung. In: Eggers, M., Robanus, A. (eds) Topik der Theorie. LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik, vol 6. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66813-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66813-9_1

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66812-2

  • Online ISBN: 978-3-662-66813-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics