Skip to main content

Vom „Schrank der Schande“ auf die nationale Visitenkarte: Die Bundesrepublik und der Umgang mit nationalsozialistischen Massenverbrechen und dem Holocaust

  • Chapter
  • First Online:
Spätverfolgung von NS-Unrecht
  • 663 Accesses

Zusammenfassung

Die Aufarbeitung von nationalsozialistischen Massenverbrechen und des Holocaust im westlichen Nachkriegsdeutschland ist seit 1945 keine segmentierte Auseinandersetzung von Justiz und Fachwissenschaften gewesen, sondern war stets auch ein integraler Teil einer Gesellschafts- und Alltagsgeschichte, die dynamischen Wandlungen unterlag. In einem zeithistorischen Dreiecksverhältnis zwischen Justiz, Geschichtswissenschaft und Gesellschaft spiegelt sich eine Art von Selbstverortung der Bundesrepublik vor sich selbst und der Welt in der Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit.

Im Beitrag wird die Bedeutung von juristischen Prozessen wegen nationalsozialistischer Verbrechen den fachhistorischen Diskursen sowie den politischen und gesellschaftlichen Initiativen und Debatten gegenübergestellt. Kritisch diskutiert wird die Bedeutung der Spätverfolgung von NS-Unrecht und die Frage nach möglichen Deutungsverschiebungen in Hinblick auf Narrative von Holocaust und Täterschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Kühne 2016, S. 34 ff.

  2. 2.

    Smiatacz 2015, S. 14 f.

  3. 3.

    Ebd., S. 90 f.

  4. 4.

    Frei 2012, S. 14.

  5. 5.

    Von Miquel 2004, S. 146 ff.

  6. 6.

    Weincke 2008.

  7. 7.

    Herbert 1998, S. 9 ff.

  8. 8.

    Kühne 2016, S. 38.

  9. 9.

    Arendt 2011.

  10. 10.

    Lipstadt 2011.

  11. 11.

    Kühne 2016, S. 38 f.

  12. 12.

    Ebd., S. 40 ff.

  13. 13.

    Steinke 2015.

  14. 14.

    Werle und Wandres 1995, S. 41 ff.

  15. 15.

    Zur Rolle des Vorsitzenden Richters im Ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses, Hans Hofmeyer, und seiner Verantwortung im NS-Regime im Zusammenhang mit Zwangssterilisierungen und in der Wehrmachtsjustiz sowie Fragen von Brüchen und Kontinuitäten seines Denkens und Handelns nach 1945 forscht aktuell Matias Ristic in seiner rechtshistorischen Promotion an der Universität zu Köln.

  16. 16.

    Hansen 2015.

  17. 17.

    Kaiser et al. 2012.

  18. 18.

    Okroy 2001, S. 301 ff.

  19. 19.

    Lichtenstein 1990, S. 69 ff.

  20. 20.

    Okroy 2001, S. 301 ff.

  21. 21.

    Jasch und Kaiser 2018, S. 171 ff.

  22. 22.

    Vgl. Ambach und Köhler 2014, S. 96 ff.

  23. 23.

    Zimmermann 2001, S. 169 ff.

  24. 24.

    Zitiert nach: Zimmermann 2001, S. 192.

  25. 25.

    Langebach und Liever 2017.

  26. 26.

    Buchheim 1965.

  27. 27.

    Bracher 1969.

  28. 28.

    Herbert 1998, S. 15.

  29. 29.

    Ebd., S. 16 ff.

  30. 30.

    Hilberg 1982.

  31. 31.

    Kühne 2016, S. 43 f.

  32. 32.

    Browning 1993.

  33. 33.

    Goldhagen 1996.

  34. 34.

    Heer und Naumann 1995.

  35. 35.

    Hartmann et al. 2014.

  36. 36.

    Paul 2002.

  37. 37.

    Mallmann 1997.

  38. 38.

    Wildt 2002.

  39. 39.

    Kühl 2014.

  40. 40.

    Jasch und Kaiser 2018, S. 189 ff.

  41. 41.

    Lawrence 2020, S. 236 ff.

  42. 42.

    Ebd., S. 278.

  43. 43.

    Pollack 2014.

Literatur

  • Ambach, D., & Köhler, T. (2014). Lublin-Majdanek: Das Konzentrations- und Vernichtungslager im Spiegel von Zeugenaussagen (2. Aufl.). Justizministerium NRW.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (2011). Eichmann in Jerusalem: Ein Bericht von der Banalität des Bösen. Piper.

    Google Scholar 

  • Bracher, K. D. (1969). Die deutsche Diktatur: Entstehung, Struktur, Folgen des Nationalsozialismus. Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Browning, C. R. (1993). Ganz normale Männer: Das Reserve-Polizeibataillon 101 und die „Endlösung“ in Polen. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Buchheim, H. (1965). Anatomie des SS-Staates (Bde. 2). Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Frei, N. (2012). Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit. C.H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Goldhagen, D. J. (1996). Hitlers willige Vollstrecker: Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust. Siedler.

    Google Scholar 

  • Hansen, I. (2015). „Nie wieder Auschwitz!“: Die Entstehung eines Symbols und der Alltag einer Gedenkstätte 1945–1955. Wallstein.

    Google Scholar 

  • Hartmann, C., Hürter, J., & Jureit, U. (2014). Verbrechen der Wehrmacht: Bilanz einer Debatte (2. Aufl.). C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Herbert, U. (1998). Vernichtungspolitik: Neue Antworten und Fragen zur Geschichte des „Holocaust“. In U. Herbert & G. Aly (Hrsg.), Nationalsozialistische Vernichtungspolitik 1939–1945. Neue Forschungen und Kontroversen (2. Aufl., S. 9 ff.). Fischer.

    Google Scholar 

  • Jasch, H.-C., & Kaiser, W. (2018). Der Holocaust vor deutschen Gerichten: Amnestieren, Verdrängen, Bestrafen. bpb.

    Google Scholar 

  • Heer, H., & Naumann, K. (1995). Vernichtungskrieg: Verbrechen der Wehrmacht 1941–1944. Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Hilberg, R. (1982). Die Vernichtung der europäischen Juden: Die Gesamtgeschichte des Holocaust. Olle & Wolter.

    Google Scholar 

  • Kaiser, W., Köhler, T., & Gryglewski, E. (2012). „Nicht durch formale Schranken gehemmt“: Die deutsche Polizei im Nationalsozialismus. bpb.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2014). Ganz normale Organisationen: Zur Soziologie des Holocaust. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kühne, T. (2016). Dämonisierung, Viktimisierung, Diversifizierung: Bilder von nationalsozialistischen Gewalttätern in Gesellschaft und Forschung seit 1945. In O. von Wrochem (Hrsg.), Nationalsozialistische Täterschaften. Nachwirkungen in Gesellschaft und Familie (S. 32 ff.). Metropol.

    Google Scholar 

  • Langebach, M., & Liever, H. (2017). Im Schatten von Auschwitz: Spurensuche in Polen, Belarus und der Ukraine: begegnen, erinnern, lernen. bpb.

    Google Scholar 

  • Lawrence, D. (2020). Späte Korrektur. Die Prozesse gegen John Demjanjuk. Wallstein.

    Google Scholar 

  • Lichtenstein, H. (1990). Himmlers grüne Helfer: Die Schutz- und Ordnungspolizei im „Dritten Reich“. Bund.

    Google Scholar 

  • Lipstadt, D. E. (2011). The Eichmann trial (S. 237 ff.). Schocken Nextbook.

    Google Scholar 

  • Mallmann, K.-M. (1997). Vom Fußvolk der „Endlösung“: Ordnungspolizei, Ostkrieg und Judenmord. Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte (S. 355 ff.). Wallstein.

    Google Scholar 

  • Okroy, M. (2001). „Man will unserem Batl. Was tun…“: Der Wuppertaler Bialystok-Prozeß 1967/68 und die Ermittlungen gegen Angehörige des Polizeibataillons 309. In A. Kenkmann & C. Spieker (Hrsg.), Im Auftrag. Polizei, Verwaltung und Verantwortung (S. 301 ff.). Klartext.

    Google Scholar 

  • Paul, G. (2002). Die Täter der Shoah: Fanatische Nationalsozialisten oder ganz normale Deutsche? Wallstein.

    Google Scholar 

  • Pollack, M. (2014). Kontaminierte Landschaften. Residenz.

    Google Scholar 

  • Miquel, V. (2004). Marc, Ahnden oder amnestieren? Westdeutsche Justiz und Vergangenheitspolitik in den sechziger Jahren. Wallstein.

    Google Scholar 

  • Smiatacz, C. (2015). Ein gesetzlicher „Schlussstrich“? Der juristische Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in Hamburg und Schleswig-Holstein, 1945–1960. Ein Vergleich. LIT.

    Google Scholar 

  • Steinke, R. (2015). Fritz Bauer: oder Auschwitz vor Gericht (6. Aufl.). Piper.

    Google Scholar 

  • Weincke, A. (2008). Eine Gesellschaft ermittelt gegen sich selbst: Die Geschichte der Zentralen Stelle Ludwigsburg 1958–2008. wbg Academic.

    Google Scholar 

  • Werle, G., & Wandres, T. (1995). Auschwitz vor Gericht: Völkermord und bundesdeutsche Strafjustiz. Mit einer Dokumentation des Auschwitz-Urteils. C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Wildt, M. (2002). Die Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptames. HIS.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, M. (2001). NS-Täter vor Gericht: Düsseldorf und die Strafprozesse wegen nationalsozialistischer Gewaltverbrechen. Justizministerium NRW.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Köhler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Köhler, T. (2023). Vom „Schrank der Schande“ auf die nationale Visitenkarte: Die Bundesrepublik und der Umgang mit nationalsozialistischen Massenverbrechen und dem Holocaust. In: Vormbaum, M. (eds) Spätverfolgung von NS-Unrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66478-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66478-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66477-3

  • Online ISBN: 978-3-662-66478-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics