Skip to main content

Leerstelle der Zeitgeschichtsschreibung? Spätverfolgung der NS-Verbrechen als Konfrontation mit den NS-Verbrechen – nach Jahrzehnten

  • Chapter
  • First Online:
Spätverfolgung von NS-Unrecht
  • 641 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff „Spätverfolgung“ könnte suggerieren, die NS-Strafverfahren der 1960er- und 1970er-Jahre seien frühzeitig eingeleitet worden. Dagegen wendet sich dieser Beitrag, indem er Entwicklungen, Widerstände und Verzögerungsfaktoren in den Blick rückt. Jene Strafverfahren veränderten die Wahrnehmung der deutschen Nachkriegsgesellschaft des NS-Staates als Unrechtsstaat. Die Verantwortung des Einzelnen wurde zunehmend weniger in Frage gestellt. Auch die geschichtswissenschaftliche Erforschung der Voraussetzungen und Umstände der nationalsozialistischen Massenverbrechen wurde durch die Gerichtsgutachten angestoßen und begünstigte die Etablierung der wissenschaftlichen Zeitgeschichte als einer neuen historischen Teildisziplin. Der Wandel der Wahrnehmung vor allem der rassenideologisch motivierten Vernichtungspolitik und -praxis beeinflusste die Öffentlichkeit und mit ihr auch die Rechtsprechung, die mit dem Demjanjuk-Verfahren zu einer Neubewertung der Mitwirkung an Organisationsverbrechen kam.

„Demut Schuldgefühl und Zerknirschung beruhen auf freimütiger Einsicht und sind Postulate hoher moralischer Selbstverpflichtung, die nicht fürs Gesetzbuch dogmatischer Verfassungen taugen.“

Hugo Ball, Zur Kritik der deutschen Intelligenz, Frankfurt 2016 (zuerst 1919)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Rückerl 1972.

  2. 2.

    Beeker 2019.

  3. 3.

    Bästlein 2016, S. 5 ff.

  4. 4.

    Sick 2020; Bästlein 2018; Bevers 2009; Lommatzsch 2009; Jacobs 1992.

  5. 5.

    Wachs 2000.

  6. 6.

    Benz 1991.

  7. 7.

    Frei u. a. 2000; siehe auch Rückerl 1984.

  8. 8.

    Krausnick und Wilhelm 1981.

  9. 9.

    Sternberger et al. 1962.

  10. 10.

    Jäger 1982; Jäger 1989.

  11. 11.

    Adler 1974.

  12. 12.

    Hier sind Léon Poliakov und Joseph Wulf zu nennen, die bereits in den 1950er-Jahren wichtige Dokumente zusammenstellten, aber sich gegen Vorbehalte der „Zunft“ kaum durchsetzen konnten.

  13. 13.

    Reitlinger 1953; Hilberg 1961.

  14. 14.

    Adam 1972.

  15. 15.

    Mommsen 1983, S. 381 ff.

  16. 16.

    Bundesarchiv et al. 2008.

  17. 17.

    Vgl. den Forschungsüberblick von Bajohr 2021, S. 122 ff.

  18. 18.

    Weinke 2008.

  19. 19.

    Weinke 2002; Eichmüller 2012; von Miquel 2004.

  20. 20.

    Mohler 1991.

  21. 21.

    Kilian 2001.

  22. 22.

    Vgl. dazu in diesem Band die Beiträge von Bettina Weißer und Boris Burghardt.

  23. 23.

    Jäckel 1985.

  24. 24.

    Brechtken 2021, Aufarbeitung (wie Anm. 10) erschließt vor allem den Zeitraum seit den 1990er-Jahren, vernachlässigt aber die justizhistorische Untersuchung der Umstände der strafrechtlichen und juristischen Aufarbeitung seit den 1950er-Jahren.

  25. 25.

    Frei 1996.

  26. 26.

    Osterloh und Vollnhals 2011.

  27. 27.

    Ball 1980, S. 113.

  28. 28.

    Brinkbäumer 2022, S. 19.

  29. 29.

    Früher Beleg ist die Darstellung von Scheffler 1960.

  30. 30.

    Ball 1980, S. 95.

  31. 31.

    Jaspers 1979. Hier findet sich u. a. die Schrift aus dem Jahre 1965 und das Interview, das 1965 im Spiegel erschien.

  32. 32.

    Die entscheidenden Bundestagsdebatten fanden am 10. März 1965, am 26. September 1969 und am 23. März 1979 statt und wurden abschließend in der Dokumentationsreihe des Bundestages „zur sache“ in drei Bänden dokumentiert.

  33. 33.

    Rückerl 1972.

  34. 34.

    Hier wäre die Rede Richard von Weizsäcker zum 9. Mai 1985 und die Begründung des 27. Januar als Erinnerungstag für die Opfer nationalsozialistischer Verbrechen durch Roman Herzog 1996 zu nennen.

  35. 35.

    Dubiel 1999.

  36. 36.

    Hänschen und Kahrs 2022, S. 36 ff.

  37. 37.

    Welzer et al. 2005.

  38. 38.

    Bung 2022, S. 21 ff.

  39. 39.

    Gross 2010.

  40. 40.

    Rückerl 1977.

  41. 41.

    Gießelmann 2016, S. 229 ff.

  42. 42.

    Vgl. von Miquel 2004.

  43. 43.

    Hier ist vor allem das von Fritz Bauer vorbereitete Verfahren zu den Euthanasieverbrechen zu nennen.

  44. 44.

    Heesch und Braun 2003.

  45. 45.

    Fritsche 2013.

  46. 46.

    Van Laak und Rose 2018.

  47. 47.

    Vgl. als neueste wissenschaftsgeschichtliche Untersuchung: Werner 2022.

  48. 48.

    Frei und Schmitz 2014.

  49. 49.

    Kammann 2002, S. 213 ff.

  50. 50.

    Hier ist zu denken an Filme über die Weiße Rose, die zur Aufhebung von NS-Urteilen führt, an die Wirkung der Filme über Johann Georg Elser, an die Emotionalität von Filmen wie „Nicht alle waren Mörder“.

  51. 51.

    Röger 2015, S. 247 f.

  52. 52.

    Brechtken 2021, S. 61 ff.

  53. 53.

    Buchheim et al. 1965.

  54. 54.

    Vgl. Schrimm und Riedel 2008, S. 525 ff.

  55. 55.

    Hofmann 2018.

  56. 56.

    Adorno 1969, S. 20.

  57. 57.

    Bundesjustizministerium der Justiz 1989, S. 404 f., 423 ff., 440 ff.

  58. 58.

    Bundesjustizministerium der Justiz 1989.

  59. 59.

    Escher 2021, S. 751 ff.

  60. 60.

    Vgl. auch Interview mit Clemens Escher: Chatzoudis 2017.

  61. 61.

    Broszat u. a. 1988.

  62. 62.

    Von Rezzori 1997, S. 13.

  63. 63.

    Bloch 1962, S. 104.

  64. 64.

    Mannheim 1928, S. 157 ff. und 309 ff.

  65. 65.

    Witte 2020.

  66. 66.

    Schindler 2021, S. 6.

  67. 67.

    Zur Begrifflichkeit vgl. einen sehr frühen Beitrag von Hennis 1968, S. 36 ff. u. 247.

  68. 68.

    Wandres 2000.

  69. 69.

    Fechner 1984.

  70. 70.

    Augstein 1987.

  71. 71.

    König 1997.

  72. 72.

    Prediger (Kohelet) 3,8.

  73. 73.

    Niethammer 1982.

  74. 74.

    Fürstenau 1969.

  75. 75.

    Reichel 2001.

  76. 76.

    Kirchheimer 1965.

  77. 77.

    Adorno 1969, S. 19.

  78. 78.

    Neitzel 2020.

  79. 79.

    Wefing 2011; Volk 2012.

  80. 80.

    Littell 2008.

  81. 81.

    Der Tagesspiegel 2021.

Literatur

  • Adam, U. D. (1972). Judenpolitik im Dritten Reich. Droste.

    Google Scholar 

  • Adler, H. G. (1974). Der verwaltete Mensch: Studien zur Deportation der Juden aus Deutschland. Mohr.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1969). Minima Moralia. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Augstein, R. (1987). „Historikerstreit“, Die Dokumentation der Kontroverse um die Einzigartigkeit der nationalsozialistischen Judenvernichtung (2. Neuauflage). Piper.

    Google Scholar 

  • Bajohr, F. (2021). Holocaustforschung – Entwicklungslinien in Deutschland seit 1945. In M. Brechtken (Hrsg.), Aufarbeitung des Nationalsozialismus: Ein Kompendium (S. 122–142). Wallstein.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ball, H. (1980). Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bästlein, K. (2016). Zeitgeist und Justiz, Die Strafverfolgung im deutsch-deutschen Vergleich und im historischen Verlauf. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 64, 5–28.

    Google Scholar 

  • Bästlein, K. (2018). Der Fall Globke, Propaganda und Justiz in Ost und West. Metropol.

    Google Scholar 

  • Beeker, M. (2019, Februar 5). Rezension zu: Hofmann, Kerstin: „Ein Versuch nur – immerhin ein Versuch“. Die Zentrale Stelle in Ludwigsburg unter der Leitung von Erwin Schüle und Adalbert Rückerl (1958–1984). In H-Soz-Kult. www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-27752. Zugegriffen am 30.03.2023.

    Google Scholar 

  • Benz, W. (1991). Dimensionen des Völkermords. Die Zahl der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Bevers, J. (2009). Der Mann hinter Adenauer, Hans Globkes Aufstieg vom NS-Juristen zur Grauen Eminenz der Bonner Republik. Ch. Links.

    Google Scholar 

  • Bloch, E. (1962). Erbschaft dieser Zeit. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brechtken, M. (2021). Die Gründungswege des Instituts für Zeitgeschichte – eine Aktualisierung. In M. Brechtken (Hrsg.), Aufarbeitung des Nationalsozialismus (S. 61–101). Wallstein.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brinkbäumer, K. Mein Täter, keine Tat. Tagesspiegel 24867, 19. April 2022, S. 19.

    Google Scholar 

  • Broszat, M., Henke, K.-D., & Woller, H. (1988). Von Stalingrad zur Währungsreform. Zur Sozialgeschichte des Umbruchs in Deutschland. Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Buchheim, H. (1965). Anatomie des SS-Staates (Bd. 2). Olten.

    Google Scholar 

  • Bundesarchiv, Götz, A., Heim, S., Gruner, W., et al. (2008). Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945 (Bde. 16). De Gruyter Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Bundesjustizministerium der Justiz. (1989). „Im Namen des Deutschen Volkes – Justiz und Nationalsozialismus“, Katalog zur Ausstellung des Bundesministers der Justiz 1989 (S. 404–405, 423, 425–426, 440–449). Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Bung, J. (2022). Anomie, Neutralisierung, Abwehr, Moralumkehr – Zur Kriminologie von Großverbrechen. In F. Jeßberger, M. Vormbaum, & B. Burghardt (Hrsg.), Strafrecht und Systemunrecht, Festschrift für Gerhard Werle zum 70. Geburtstag (S. 15 ff.). Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Chatzoudis, G. (2017, August 29) „Nach dem Weltkrieg kam der Weltschmerz“, Interview mit Clemens Escher über Bürgereingaben für eine bundesdeutsche Nationalhymne. https://lisa.gerda-henkelstiftung.de/nach_dem_weltkrieg_kam_der_weltschmerz?nav_id=7123&language=de. Zugegriffen am 30.03.2023.

  • Der Tagesspiegel. (2021, September 12) Die Lügen der Taliban. Tagesspiegel, 24654. https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/zu-meinem-aerger-die-luegen-der-taliban/27604110.html. Zugegriffen am 30.03.2023.

  • Dubiel, H. (1999). Niemand ist frei von der Geschichte, Die nationalsozialistische Herrschaft in den Debatten des Deutschen Bundestages. Hanser.

    Google Scholar 

  • Eichmüller, A. (2012). Keine Generalamnestie, Die strafrechtliche Verfolgung von NS-Verbrechern in der frühen Bundesrepublik. Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Escher, C. (2021). Wer oder was war die Bundesrepublik Deutschland in ihren Gründungsjahren? Anmerkungen zur Begriffsgeschichte des Landes. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 69, 751 ff.

    Google Scholar 

  • Fechner, Eberhard (Buch und Regie). (1984). Der Prozess, Eine Darstellung des Majdanek-Verfahrens in Düsseldorf. BRD.

    Google Scholar 

  • Frei, N. (1996). Vergangenheitspolitik, Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit. C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Frei, N., & Schmitz, J. (2014). Journalismus im Dritten Reich (5. Aufl.). C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Frei, N., van Laak, D., & Stolleis, M. (2000). Geschichte vor Gericht, Historiker, Richter und die Suche nach Gerechtigkeit. C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Fritsche, C. (2013). Ausgeplündert, zurückerstattet und entschädigt – Arisierung und Wiedergutmachung in Mannheim. Verlag Regionalkultur.

    Google Scholar 

  • Fürstenau, J. (1969). Entnazifizierung, Ein Kapitel deutscher Nachkriegspolitik. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Gießelmann, B. (2016). Political Correctness. In B. Gießelmann, R. Heun, B. Kerst, L. Suermann, & F. Virchow (Hrsg.), Handwörterbuch rechtsextremer Kampfbegriffe (S. 2e29 ff.). WOCHENSCHAU.

    Google Scholar 

  • Gross, R. (2010). Anständig geblieben, Nationalsozialistische Moral (2. Aufl.). Fischer.

    Google Scholar 

  • Hänschen, S., & Kahrs, A. (2022). ‚Aktion Erntefest‘, Berichte und Zeugnisse Überlebender (S. 36 ff.). Metropol.

    Google Scholar 

  • Heesch, J., & Braun, U. (2003). Orte erinnern, Spuren des NS-Terrors in Berlin, Ein Wegweiser (2. Aufl.). Nicolai.

    Google Scholar 

  • Hennis, W. (1968). Der Begriff der öffentlichen Meinung bei Rousseau. In W. Hennis (Hrsg.), Politik als praktische Wissenschaft: Aufsätze zur politischen Theorie und Regierungslehre (S. 36 ff., 247.). Piper.

    Google Scholar 

  • Hilberg, R. (1961). The destruction of the European Jews. Quadrangle Books.

    Google Scholar 

  • Hofmann, K. (2018). „Ein Versuch nur – immerhin ein Versuch“, Die Zentrale Stelle in Ludwigsburg unter der Leitung von Erwin Schüle und Adalbert Rückert (1958–1984). Metropol.

    Google Scholar 

  • Jäckel, E. (1985). Der Mord an den Juden im Zweiten Weltkrieg. DVA.

    Google Scholar 

  • Jacobs, N. (1992). Der Streit um Dr. Hans Globke in der öffentlichen Meinung der Bundesrepublik Deutschland 1949–1973, Ein Beitrag zur politischen Kultur in Deutschland. Universität Bonn.

    Google Scholar 

  • Jäger, H. (1982). Verbrechen unter totalitärer Herrschaft, Studien zur nationalsozialistischen Gewaltkriminalität. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jäger, H. (1989). Makrokriminalität, Studien zur Kriminologie kollektiver Gewalt. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jaspers, K. (1979). Die Schuldfrage, Für Völkermord gibt es keine Verjährung. Piper.

    Google Scholar 

  • Kammann, U. (2002). Spätschoppen, Der Fall Werner Höfer. In L. Hachmeister & S. Friedemann (Hrsg.), Die Herren Journalisten, Die Elite der deutschen Presse nach 1945 (S. 213–237). C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kilian, W. (2001). Die Hallstein-Doktrin, Der diplomatische Krieg zwischen der BRD und der DDR 1955–1973, Aus den Akten der beiden deutschen Außenministerien. Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, O. (1965). Politische Justiz, Verwendung juristischer Verfahrensmöglichkeiten zu politischen Zwecken. Luchterhand.

    Google Scholar 

  • König, H. (1997). Vertuschte Vergangenheit, Der Fall Schwerte und die NS-Vergangenheit der deutschen Hochschulen. C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Krausnick, H., & Wilhelm, H.-H. (1981). Die Truppe des Weltanschauungskrieges, Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD 1938–1942. DVA.

    Google Scholar 

  • van Laak, D., & Rose, D. (2018). Schreibtischtäter, Begriff – Geschichte – Typologie. Wallstein.

    Google Scholar 

  • Littell, J. (2008). Die Wohlgesinnten. Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Lommatzsch, E. (2009). Hans Globke (1898–1973), Beamter im Dritten Reich und Staatssekretär Adenauers. Campus.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1928). Das Problem der Generationen. Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie, 7, 157–185, 309–330.

    Google Scholar 

  • von Miquel, M. (2004). Ahnden oder amnestieren?, Westdeutsche Justiz und Vergangenheitspolitik in den sechziger Jahren. Wallstein.

    Google Scholar 

  • Mohler, A. (1991). Der Nasenring. Im Dickicht der Vergangenheitsbewältigung. Heitz & Höffkes.

    Google Scholar 

  • Mommsen, H. (1983). Die Realisierung des Utopischen: Die „Endlösung der Judenfrage“ im „Dritten Reich“. Geschichte und Gesellschaft, 9, 381–420.

    Google Scholar 

  • Neitzel, S. (2020). Deutsche Krieger, Vom Kaiserreich zur Berliner Republik – eine Militärgeschichte (5. Aufl.). Propyläen.

    Google Scholar 

  • Niethammer, L. (1982). Die Mitläuferfabrik, Die Entnazifizierung am Beispiel Bayerns. Dietz.

    Google Scholar 

  • Osterloh, Jörg/Vollnhals, Clemens, NS-Prozesse und die deutsche Öffentlichkeit. Vandenhoeck & Ruprecht, 2011.

    Book  Google Scholar 

  • Reichel, P. (2001). Vergangenheitsbewältigung in Deutschland, Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur von 1945 bis heute. C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Reitlinger, G. (1953). The Final Solution, The attempt to exterminate the Jews of Europa 1939–1945. Vallentine Mitchell.

    Google Scholar 

  • von Rezzori, G. (1997). Mir auf der Spur. C. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Röger, M. (2015). Gnade der späten Geburt. In T. Fischer & M. N. Lorenz (Hrsg.), Lexikon der „Vergangenheitsbewältigung“ in Deutschland, Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945 (Bd. 3, S. 247 f.). transcript.

    Google Scholar 

  • Rückerl, A. (1972). NS-Prozesse, Nach 25 Jahren Strafverfolgung: Möglichkeiten – Grenzen – Ergebnisse (2., ergänz. Auf.). Müller.

    Google Scholar 

  • Rückerl, A. (1977). Nationalsozialistische Vernichtungslager im Spiegel deutscher Strafprozesse, Belzec, Sobibór, Treblinka, Chelmno, mit einem Vorwort v. Martin Broszat. dtv.

    Google Scholar 

  • Rückerl, A. (1984). NS-Verbrechen vor Gericht. Versuch einer Vergangenheitsbewältigung (2. Aufl.). Müller.

    Google Scholar 

  • Scheffler, W. (1960). Judenverfolgung im Dritten Reich. Colloquium.

    Google Scholar 

  • Schindler, F. (2021, November 12). Der Wachmann von Sachsenhausen. Die Welt, 6.

    Google Scholar 

  • Schrimm, K., & Riedel, J. (2008). 50 Jahre Zentrale Stelle in Ludwigsburg, Ein Erfahrungsbericht über die letzten zweieinhalb Jahrzehnte. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 56, 525–555.

    Google Scholar 

  • Sick, C. (2020). Hans Globke (1898–1973). Eine bundesdeutsche Nachkriegskarriere? DWV.

    Google Scholar 

  • Sternberger, D., Storz, G., & Süskind, W. E. (1962). Aus dem Wörterbuch des Unmenschen. dtv.

    Google Scholar 

  • Volk, R. (2012). Das letzte Urteil, Die Medien und der Demjanjuk-Prozess. Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Wachs, P.-C. (2000). Der Fall Theodor Oberländer (1905–1998), Ein Lehrstück deutscher Geschichte. Campus.

    Google Scholar 

  • Wandres, T. (2000). Die Strafbarkeit des Auswitz-Leugnens. Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Wefing, H. (2011). Der Fall Demjanjuk, Der letzte große NS-Prozess. C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Weinke, A. (2002). Die Verfolgung von NS-Tätern im geteilten Deutschland, Vergangenheitsbewältigungen 1949–1969. Schöningh.

    Google Scholar 

  • Weinke, A. (2008). Eine Gesellschaft ermittelt gegen sich selbst, Die Geschichte der Zentralen Stelle Ludwigsburg 1958–2008. Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Welzer, H., Moller, S., & Tschuggnall, K. (2005). „Opa war kein Nazi“, Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis (5. Aufl.). Fischer.

    Google Scholar 

  • Werner, O. (2022). Wissenschaft „in jedem Gewand“?, Von der „Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung“ zur „Akademie für Raumforschung und Landesplanung“ 1935 bis 1955. Wallstein.

    Book  Google Scholar 

  • Witte, J. (2020). Genese der Zahl- und Zeitbegriffs aus der Erinnerung, Von archaischen Kulturen bis zur Renaissance. Wallstein.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Steinbach, P. (2023). Leerstelle der Zeitgeschichtsschreibung? Spätverfolgung der NS-Verbrechen als Konfrontation mit den NS-Verbrechen – nach Jahrzehnten. In: Vormbaum, M. (eds) Spätverfolgung von NS-Unrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66478-0_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66478-0_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66477-3

  • Online ISBN: 978-3-662-66478-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics