Skip to main content

Konzeption des Lehrbuchs

  • Chapter
  • First Online:
Sport
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Das Lehrbuch für das Sportstudium ist in der ersten Auflage 2013 erschienen. Es wurde von den Studierenden und Lehrenden in den verschiedensten Studiengängen Sport sowie Aus- und Fortbildungseinrichtungen angenommen und gilt als das zentrale Studien- und Lehrbuch für Sport und Sportwissenschaft im deutschsprachigen Raum. Seine Konzeption hat sich bewährt. Sie wird deshalb auch im Grundsatz für die zweite Auflage beibehalten, aber teilweise in kürzere Kapitel aufgegliedert und mit zusätzlichen didaktischen Elementen und Lernhilfen angereichert, z. B. den Flashcards, Erklär-Videos und dem Glossar. Der moderne Sport ist von Wachstum und Differenzierung in den vielfältigen Formen des Sporttreibens im Sportunterricht, Freizeit-, Breiten-, Fitness-, Gesundheits-, Wettkampf- und Spitzensport gekennzeichnet. Den verschiedenen Facetten des Sports hat sich die sportwissenschaftliche Forschung gewidmet und kontinuierlich neue Erkenntnisse hervorgebracht. Von den in der Praxis Berufstätigen werden in den verschiedenen Feldern im Sport zusehends veränderte und differenzierte theoretische und praktische Kompetenzen erwartet. Diese Differenzierungsprozesse schlagen sich auch in der Lehre in den Sportstudiengängen und in unterschiedlichen Schwerpunkten und Profilbildungen nieder. Gleichwohl haben und behalten Sport und Sportwissenschaft einen identitätsstiftenden inhaltlichen Kern. Diese Gemeinsamkeit erhält gerade im Bologna-Prozess besondere Bedeutung, in dem die 47 Teilnehmerstaaten die europaweite Vereinheitlichung und gegenseitige Anerkennung der Studienabschlüsse in der zweistufigen Bachelor- und Masterstruktur vereinbart haben. Das Lehrbuch für das Sportstudium bündelt den aktuellen Stand der Forschung zu den wesentlichen Themen und Inhalten, die, vor allem in der Bachelorphase, den gemeinsamen Kanon der verschiedenen sportwissenschaftlichen Studiengänge bilden – sozusagen ein Kerncurriculum des Sportstudiums. Wie wichtig dieses Kerncurriculum ist, zeigt sich gerade in jüngster Zeit angesichts der weiter fortschreitenden Differenzierung der Sportentwicklung und der Studien- und Ausbildungsgänge mit Bezug zu Bewegung, Spiel, Sport, Fitness, Gesundheit, Gymnastik und körperlicher Erziehung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • dvs (Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft). (2017). Leitlinien und Kompetenzerwartungen für ein Kerncurriculum Ein-Fach-Bachelor Sportwissenschaft. dvs. (Erarbeitet mit der Arbeitsgemeinschaft Sportpsychologie (asp), dem Fakultätentag Sportwissenschaft (FSW) und dem Deutschen Sportlehrerverband (DSLV)).

    Google Scholar 

  • dvs (Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft), DGSP (Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention), & Fakultätentag Sportwissenschaft und DSB (Deutscher Sportbund). (2005). Memorandum zur Entwicklung der Sportwissenschaft. Wertdruck.

    Google Scholar 

  • Europäische Bildungsminister. (1999). Joint declaration: The Bologna Declaration of 19 June 1999. www.bmbf.de/pubRD/bologna_deu.pdf. Zugegriffen am 26.02.2013.

  • Hottenrott, K., Baldus, A., Braumann, K.-M., Hartmann-Tews, I., Holzweg, M., Kuhlmann, D., Seyfarth, A., Strauß, B., Sygusch, R., & Vogt, L. (2017). Memorandum Sportwissenschaft. German Journal of Exercise and Sport Research, 47(4), 287–293. (Verabschiedet durch Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie in Deutschland (asp), Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP), Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB), Deutscher Sportlehrerverband (DSLV), Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie (DVGS), Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) und Fakultätentag Sportwissenschaft (FSW)).

    Article  Google Scholar 

  • KMK (Kultusministerkonferenz). (2003). Ländergemeinsame Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland.

    Google Scholar 

  • KMK (Kultusministerkonferenz) (2008). Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung: Sport. In KMK (Hrsg.), Lehrerbildung in Deutschland – Standards und inhaltliche Anforderungen (S. 38–39). Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Arne Güllich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Güllich, A., Krüger, M. (2022). Konzeption des Lehrbuchs. In: Güllich, A., Krüger, M. (eds) Sport. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64695-3_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics