Skip to main content

Josef Winklers in-formierte Räume. Raumzitate in Laß dich heimgeigen, Vater, oder Den Tod ins Herz mir schreibe im Hinblick auf das Gesamtwerk

  • Chapter
  • First Online:
Inter- und transmediale Ästhetik bei Josef Winkler

Part of the book series: Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur ((KSDG,volume 8))

  • 318 Accesses

Zusammenfassung

In seinem Roman Laß dich heimgeigen, Vater, oder Den Tod ins Herz mir schreibe (2018) ruft Josef Winkler das Raumrepertoire seiner früheren Kärntner Texte wieder auf, lädt es jedoch mit neuen Inhalten auf. Waren es bisher Schauplätze von erinnerten Kindheits- und Jugenderlebnissen des Erzählers, so wird nun der Fokus auf die Kriegszeit der älteren männlichen Mitglieder seiner Familie gelegt. Damit geraten generational bedingte Differenzen des Wissens und das damit verbundene (Ver-)Schweigen in den Blickpunkt. Die Raumzitate ermöglichen Einblicke in den Guckkasten einer Erinnerungsbühne. Durch die narrative Verknüpfung dieser Räume konstruiert der Autor eine literarische Mnemo-scape, die retrospektiv die Lektüre der früheren Texte in ein neues Licht rückt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Josef Winkler: Laß dich heimgeigen, Vater, oder Den Tod ins Herz mir schreibe. Roman. Berlin 2018, 137. Im Folgenden mit „LDH“ und Seitenzahl im Haupttext nachgewiesen.

  2. 2.

    Das Dialektwort ‚Tate‘ geht auf ein altes Kinderwort (‚tatta‘, ‚tatte‘, ‚tate‘) für ‚Vater' zurück; auch im Jiddischen trägt es diese Bedeutung. Vgl. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. 16. Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961. Bd. 21, Sp. 160–161.

  3. 3.

    Josef Winkler: Das wilde Kärnten: Menschenkind. Der Ackermann aus Kärnten. Muttersprache. Drei Romane [1984]. Frankfurt a. M. 1995, 5. Wie bedeutend dieses leitmotivisch wiederkehrende Bild vom kreuzförmigen Dorf für die drei in der Trilogie zusammengefassten Romane geworden ist, beweist die Tatsache, dass dieses Motto erst in der Trilogie nachgereicht wurde. Dem Debütroman Menschenkind (1979) sind andere Motti vorangestellt.

  4. 4.

    Vgl. Josef Winkler: Die Verschleppung. Frankfurt a. M. 1984, 165.

  5. 5.

    Vgl. Michel Foucault: „Die Heterotopien“ [1967]. In: Ders.: Die Heterotopien/Les hétérotopies. Der utopische Körper/Le corps utopique. Zwei Radiovorträge. Zweisprachige Ausgabe. Aus dem Frz. von Michael Bischoff. Mit einem Nachwort von Daniel Defert. Berlin 2013, 7–22.

  6. 6.

    Der Kurzbericht vom Doppelselbstmord ist Winklers Debütroman vorangestellt. Vgl. Josef Winkler: Menschenkind. Frankfurt a. M. 1979, o. S. [5].

  7. 7.

    Damit sind die Bilder der endlosen weißen Kreuze auf dem amerikanischen Friedhof der Normandie auf als lieux de memoire des Zweiten Weltkriegs eng verknüpft. Vgl. http://www.cheminsdememoire.gouv.fr/de/der-amerikanische-friedhof-der-normandie (20.04.2020).

  8. 8.

    Vgl. Henri Bergson: Das Lachen. Jena 1914, 38.

  9. 9.

    Vgl. Marc Augé: „Nicht-Orte“ [1999]. In: Ders.: Orte und Nicht-Orte. Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit. Aus dem Frz. v. Michael Bischoff. Frankfurt a. M. 1994.

  10. 10.

    Ebd., 50.

  11. 11.

    Vgl. Jurij M. Lotman: Die Struktur literarischer Texte. Aus dem Russ. von Rolf-Dietrich Keil. München 1993, 339.

  12. 12.

    Globocnik wurde von Heinrich Himmler im Juli 1942 als SS- und Polizeiführer in den Distrikt Lublin im Generalgouvernement geschickt und mit der ‚Aktion Reinhardt‘ betraut, die dem Holocaust als Modell diente. Globocnik und sein aus Kärntnern zusammengestellter Stab führten sie in den Vernichtungslagern Belzec, Sobibor und Treblinka durch (ca. 1,8 Mill. ermordete Jüdinnen und Juden). Gleichzeitig erbeutete Globocnik als Geschäftsführer der Ostindustrie GmbH Millionen Reichsmark aus jüdischem Besitz bzw. durch Ausbeutung jüdischer Arbeitskräfte. Im Herbst 1943 wurde er zum Höheren SS- und Polizeiführer in der Operationszone Adriatisches Küstenland ernannt, wo er die Bekämpfung von Partisanen und die Deportation von Juden in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau organisierte. Er wurde 1945 gemeinsam mit seinem Adjutanten Ernst Lerch in einer Almhütte über dem Kärntner Weißensee gefangen genommen und in der Heimatgemeinde des Erzählers, in Paternion, gefangen gehalten. Einer Strafverfolgung entzog er sich durch Suizid mit Zyankali. Vgl. Siegfried J. Pucher: „…in der Bewegung führend tätig“. Odilo Globočnik – Kämpfer für den „Anschluß“, Vollstrecker des Holocaust. Klagenfurt 1997; Berndt Rieger: Creator of the Nazi Death Camps. The Life of Odilo Globocnik. London 2007; Johannes Sachslehner: Zwei Millionen ham’ma erledigt. Odilo Globočnik. Hitlers Manager des Todes. Wien u. a. 2014.

  13. 13.

    Vgl. Sachslehner: Zwei Millionen ham’ma erledigt (wie Anm. 12).

  14. 14.

    Vgl. Michail M. Bachtin: Chronotopos. Aus dem Russ. von Michael Dewey. Frankfurt a. M. 2008.

  15. 15.

    Ernst Lerch kam bis auf zwei Jahre Haftstrafe wegen seiner maßgeblichen Beteiligung an der Ermordung von ca. 1,8 Mio. Jüdinnen und Juden und 50.000 Romnija und Roma und trotz mehrerer Anklagen ungeschoren davon. Auch Werner Kofler hat sich in seinem Theatertext Tanzcafé Treblinka (2001) damit auseinandergesetzt. Vgl. Pucher: „in der Bewegung führend tätig“, Rieger: Creator oft he Nazi Death Camps, Sachslehner: Zwei Millionen ham’ma erledigt (wie Anm. 12).

  16. 16.

    Hier wird der Begriff scape im Sinne einer Gedächtnislandschaft in Abgrenzung zum Begriff Mnemotop als singulärem Gedächtnisort verwendet. Vgl. Jan Assmann: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München 1992; vgl. Nicolas Pethes: „Mnemotop“. In: Jörg Dünne/Andreas Mahler (Hg.): Handbuch Literatur & Raum. Berlin, Boston 2015, 196–204, insbes. 198–201; Jörg Dünne: „Dynamisierung: Bewegung und Situationsbildung“. In: ebd., 41–54.

  17. 17.

    Vgl. Josef Winkler: Roppongi. Requiem für einen Vater. Frankfurt a. M. 2007, 151.

  18. 18.

    Zu dem auf Henri Lefebvres Theorie der Einschreibung von Bewegungen in die Umwelt zurückgehenden Begriff meshwork vgl. Tim Ingold: Lines. A Brief History. London 2007, 83.

  19. 19.

    Doris Kolesch/Annette Jael Lehmann: „Zwischen Szene und Schauraum – Bildinszenierungen als Orte performativer Wirklichkeitskonstitution“. In: Uwe Wirth (Hg.): Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt a. M. 2002, 347–365, hier 348.

  20. 20.

    Almuth Grésillon: „‚Critique génétique‘: Gedanken zu ihrer Entstehung, Methode und Theorie“. In: Quarto 7 (1996), 14–24, hier 23.

  21. 21.

    Vgl. Kolesch/Lehmann: „Zwischen Szene und Schauraum“ (wie Anm. 19), 350.

  22. 22.

    Ebd.

  23. 23.

    Von der unheimlichen Wiederkehr der sich verselbstständigenden Figur des Leichnams Globocniks schreibt Christoph Leitgeb: Unheimliche Erinnerung – erinnerte Unheimlichkeit. Nationalsozialismus im literarischen Gedächtnis. Paderborn 2020, 238. Leitgeb zeigt den wiederkehrenden Auszählreim zu Beginn der Kapitel als eine weitere Facette der für Winklers Werk so charakteristischen Wiederholung, durch die sich die Geschichte mit dem Ort verbinde (ebd.).

  24. 24.

    In der ungewollten und unkontrollierbaren Wiederholung sieht Leitgeb das Unheimliche: „Die Wiederholung der autobiografischen Motive läuft aus dem Ruder willentlicher Erinnerung.“ Ebd., 239.

  25. 25.

    Vgl. Judith Butler: Das Unbehagen der Geschlechter. Aus dem Amerik. von Katharina Menke. Frankfurt a. M. 1991, 207.

Literatur

  • Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München 1992.

    Google Scholar 

  • Augé, Marc: „Nicht-Orte“ [1999]. In: Ders.: Orte und Nicht-Orte. Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit. Aus dem Frz. v. Michael Bischoff. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Bachtin, Michail M.:Chronotopos.Aus dem Russ.von Michael Dewey.Frankfurt a.M.2008.

    Google Scholar 

  • Bergson, Henri: Das Lachen. Jena 1914.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. Aus dem Amerik. von Katharina Menke. Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. 16. Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961. Bd. 21, Sp. 160–161.

    Google Scholar 

  • Dünne, Jörg: „Dynamisierung: Bewegung und Situationsbildung“. In: Jörg Dünne/Andreas Mahler (Hg.): Handbuch Literatur & Raum. Berlin, Boston 2015, 41–54.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: „Die Heterotopien“ [1967]. In: Ders.: Die Heterotopien/Les hétérotopies. Der utopische Körper/Le corps utopique. Zwei Radiovorträge. Zweisprachige Ausgabe. Aus dem Frz. von Michael Bischoff. Mit einem Nachwort von Daniel Defert. Berlin 2013, 7–22.

    Google Scholar 

  • Grésillon, Almuth: „‚Critique génétique‘: Gedanken zu ihrer Entstehung, Methode und Theorie“. In: Quarto 7 (1996), 14–24.

    Google Scholar 

  • http://www.cheminsdememoire.gouv.fr/de/der-amerikanische-friedhof-der-normandie (20.04.2020)

  • Ingold, Tim: Lines. A Brief History. London 2007.

    Book  Google Scholar 

  • Kolesch, Doris/Lehmann, Annette Jael: „Zwischen Szene und Schauraum – Bildinszenierungen als Orte performativer Wirklichkeitskonstitution“.In: Uwe Wirth (Hg.):Performanz.Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften.Frankfurt a.M.2002, 347–365.

    Google Scholar 

  • Leitgeb, Christoph: Unheimliche Erinnerung – erinnerte Unheimlichkeit. Nationalsozialismus im literarischen Gedächtnis. Paderborn 2020.

    Google Scholar 

  • Lotman, Jurij M.: Die Struktur literarischer Texte. Aus dem Russ. von Rolf-Dietrich Keil. München 1993.

    Google Scholar 

  • Pethes, Nicholas: „Mnemotop“. In: Jörg Dünne/Andreas Mahler (Hg.): Handbuch Literatur & Raum. Berlin, Boston 2015, 196–204.

    Google Scholar 

  • Pucher, Siegfried J.: „…in der Bewegung führend tätig“. Odilo Globočnik – Kämpfer für den „Anschluß“, Vollstrecker des Holocaust. Klagenfurt 1997.

    Google Scholar 

  • Rieger, Berndt: Creator of the Nazi Death Camps. The Life of Odilo Globocnik. London 2007.

    Google Scholar 

  • Sachslehner, Johannes: Zwei Millionen ham’ma erledigt. Odilo Globočnik. Hitlers Manager des Todes. Wien u. a. 2014.

    Google Scholar 

  • Winkler, Josef: Menschenkind. Frankfurt a. M. 1979

    Google Scholar 

  • Winkler, Josef: Die Verschleppung. Frankfurt a. M. 1984.

    Google Scholar 

  • Winkler, Josef: Das wilde Kärnten: Menschenkind. Der Ackermann aus Kärnten. Muttersprache. Drei Romane [1984]. Frankfurt a. M. 1995.

    Google Scholar 

  • Winkler, Josef: Roppongi. Requiem für einen Vater. Frankfurt a. M. 2007.

    Google Scholar 

  • Winkler, Josef: Laß dich heimgeigen, Vater, oder Den Tod ins Herz mir schreibe. Roman. Berlin 2018.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexandra Millner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Millner, A. (2022). Josef Winklers in-formierte Räume. Raumzitate in Laß dich heimgeigen, Vater, oder Den Tod ins Herz mir schreibe im Hinblick auf das Gesamtwerk. In: Bosse, A., Glinik, C., Lenhart, E. (eds) Inter- und transmediale Ästhetik bei Josef Winkler. Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, vol 8. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63787-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63787-6_10

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63786-9

  • Online ISBN: 978-3-662-63787-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics