Skip to main content

Salomo und die vielen Gesichter der Weisheit

  • Chapter
  • First Online:
König, Weiser, Liebhaber und Skeptiker

Part of the book series: Studien zu Literatur und Religion / Studies on Literature and Religion ((STLIRE,volume 4))

  • 393 Accesses

Zusammenfassung

In der Bibel wird Salomo als ein König vorgestellt, der sich durch außergewöhnliche Weisheit auszeichnet. Auch in der Rezeption ist Weisheit jene Eigenschaft, die Salomo am häufigsten zugeschrieben wird. Die biblischen Grundlagen dafür finden sich einerseits in den Erzählungen in 1 Kön (3,5–14; 5,9–14; 10,1–13), andererseits in der Salomo zugeschriebenen Verfasserschaft der Bücher Spr, Koh und Weish.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Müllner, Herz, 19; vgl. auch 33.

  2. 2.

    Müllner, Herz, 9.

  3. 3.

    Müllner, Herz, 15.

  4. 4.

    Müllner, Herz, 13.

  5. 5.

    Vgl. Müllner, Herz, 14–19.

  6. 6.

    Vgl. Goldschmidt, Der weise Mensch, 137–139; Müllner, Herz, 18.

  7. 7.

    Müllner, Herz, 14.

  8. 8.

    Vgl. Müllner, Herz, 19.

  9. 9.

    Z. B. Ethan in Heym, Der König David Bericht; Heman, Chalkol und Darda in Klopstock, Salomo, und Bodmer, Die Thorheiten des weisen Königs; alle vier in Savage-Armstrong, King Solomon, und Hubler, Love and Wisdom.

  10. 10.

    Vgl. die Ausführungen im Beitrag von S. Gillmayr-Bucher zu Salomo im Kreis der Frauen in diesem Band.

  11. 11.

    Z. B. Fux / Ruggieri, La regina Saba; Hudson, The Last Queen of Sheba.

  12. 12.

    Vgl. die Ausführungen von E. Birnbaum zum Hohelied in diesem Band.

  13. 13.

    Vgl. Müllner, Herz, 40.

  14. 14.

    Winkler, Das Salomonische, 360–361.

  15. 15.

    Müllner, Herz, 48.

  16. 16.

    Müllner, Herz, 34.

  17. 17.

    Winkler, Das Salomonische, 111.

  18. 18.

    Wünsche, Midrasch Mischle, 5.

  19. 19.

    Z. B. Gryphius, Es ist alles eitel. Demgegenüber ist z. B. Alexander Fischer der Meinung, dass der Verfasser des Buches gar keine Vorstellung von einem (erstrebenswerten) Leben nach dem Tod hatte. Vgl. Fischer, Tod, 48.

  20. 20.

    Als solcher wird er z. B. von dem Dichter Elazar Benyoetz gesehen (vgl. Birnbaum / Schwienhorst-Schönberger, Kohelet, 291).

  21. 21.

    Birnbaum / Schwienhorst-Schönberger, Kohelet, 35.

  22. 22.

    Niemand, Psalm 49, 72.

  23. 23.

    Müllner, Herz, 10–11.

  24. 24.

    Vgl. dazu die Ausführungen im Beitrag von A. Krainer zum salomonischen Urteil in diesem Band.

  25. 25.

    Vgl. Hammer-Purgstall, Rosenöl, 168–170; Frankl, Salomo, 275–276; Bin Gorion / Bin Gorion, Vom Garten Eden, 60–61.

  26. 26.

    Vgl. Fleg, Die Grenze des Menschen, in: Ders., Salomo, 139–144; Bin Gorion / Bin Gorion, Das Seeungeheuer, in: Dies., Vom Garten Eden, 64–65; rezipiert bei Kipling, The Butterfly that Stamped.

  27. 27.

    Fleg, Salomo, 105. Zur Rezeption dieser Legende vgl. Krainer, König Salomo und der Spatz.

  28. 28.

    Vgl. Busch, Das Testament Salomos, 4. Dieser Konnex findet sich in der Rezeption z. B. bei Hugo Ball, König Salomo.

  29. 29.

    Vgl. Busch, Das Testament Salomos, 3.

  30. 30.

    Busch, Das Testament Salomos, 4; der wahrscheinlich früheste Hinweis auf solche Schriften findet sich bei Josephus Flavius, vgl. ebd., 5. Außer dem Testamentum Salomonis ist hier vor allem das Sepher Ha-Razim zu nennen, vgl. ebd., 42.

  31. 31.

    Vgl. Busch, Das Testament Salomos, 86; aufgenommen bei Fleg, Salomo, 41–49; Hammer-Purgstall, Rosenöl, 16–18.

  32. 32.

    Vgl. Fleg, Salomo, 62–68.

  33. 33.

    Busch, Das Testament Salomos, 274.

  34. 34.

    Vgl. Fleg, Salomo, 191–231.

  35. 35.

    Vgl. Fleg, Salomo, 234–236; rezipiert bei Günderrode, Holm genannt Salomo.

  36. 36.

    Vgl. Hammer-Purgstall, Rosenöl, 251–257; Frankl, Salomo, 255–260; Fleg, Salomo, 242–249; rezipiert u. a. bei: Herder, Freimäurer; Hoffmann, Prinzessin Brambilla; Jarry, Die andere Alkestis; Al-Hakim, The Wisdom of Solomon.

  37. 37.

    Vgl. Kleinert, Rätsel, 77–84.

  38. 38.

    Kleinert, Rätsel, 75.

  39. 39.

    Z. B. wie sie sich die Hände waschen. Die genaue Art der Prüfung variiert in verschiedenen Überlieferungen. Vgl. dazu Wünsche, Midrasch Mischle, Einleitung, VIII.

  40. 40.

    Vgl. Kleinert, Rätsel, 83; besonders ausführlich rezipiert im Kinderbuch von Renberg / Heller, King Solomon and the Bee.

  41. 41.

    Vgl. Kleinert, Rätsel, 80–83.

  42. 42.

    Vgl. Kleinert, Rätsel, 78.

  43. 43.

    Griese, Autorität, 4.

  44. 44.

    Griese, Autorität, 5.

  45. 45.

    Griese, Autorität, 10.

  46. 46.

    Z. B. Paquet, Marcolph; Valentin, Das Spiel vom König Salomo.

  47. 47.

    Vgl. Markus, Sulamith; Gronemann, Der Weise und der Narr; Roes, Der Narr des Königs.

  48. 48.

    Vgl. dazu die Ausführungen im Beitrag von S. Gillmayr-Bucher zum Königtum Salomos.

  49. 49.

    Vgl. Alstein, Die Von Salomo eiffrigst gebetene/ und von GOtt ihm gnädigst mitgetheilte Weißheit und Erkäntnüß.

  50. 50.

    Vgl. Lavater, Reimen zu den Biblischen Geschichten, 68–69.

  51. 51.

    Vgl. Overbeck, Lehren an Kinder, 215.

  52. 52.

    Alstein, Die Von Salomo eiffrigst gebetene/ und von GOtt ihm gnädigst mitgetheilte Weißheit und Erkäntnüß, 22.

  53. 53.

    So z. B. Charpentier, Judicium Salomonis; Richter / Amerighi, L’incoronatione di Salomone; Fux / Ruggieri, La regina Saba; Schieferdecker, Der Israelitische König Salomo; Pfund, Eine Newe Comaedia; Weise, Comoedie vom König Salomo.

  54. 54.

    Z. B. bei Draghi / Federici, La caduta di Salomone; Colonna, Salomone amante; Bencini / Posterla, Salomon. Drama sacrum; Veracini / Berzini, La caduta del savio nell’ idolatria di Salomone.

  55. 55.

    Vgl. die Ausführungen von A. Krainer zum salomonischen Urteil.

  56. 56.

    Z. B. Baumgart, Iuditium; Händel, Salomo.

  57. 57.

    Vgl. Gronemann, Der Weise und der Narr; Erskine, Solomon, My Son.

  58. 58.

    Vgl. Zahn, Tochter Dodais; Heym, Der König David Bericht.

  59. 59.

    So bei Martinka, As A Lily Among Thorns; Hudson, The Last Queen of Sheba.

  60. 60.

    Vgl. Anm. 1.

  61. 61.

    Z. B. bei Heine, Atta Troll; Mell, Das Spiel von König Salomo; Albert Baer, Salomo und die Königin von Saba.

  62. 62.

    Vgl. Savage-Armstrong, King Solomon; Ormonde, Solomon and the Queen of Sheba; Hubler, Love and Wisdom.

  63. 63.

    Z. B. Chalkol und Darda in Klopstock, Salomo, und Savage-Armstrong, King Solomon; der Prophet Natan in Hubler, Love and Wisdom; die Königin von Saba in Hudson, The Last Queen of Sheba, Ormonde, Solomon and the Queen of Sheba und Obermeier, Salomo und die Königin von Saba.

  64. 64.

    Vgl. Stinde, Homer bei Salomo.

  65. 65.

    Vgl. Herzog, Weisheit unter der Sonne.

  66. 66.

    Defoe, Robinson Crusoe, 406.

  67. 67.

    Defoe, Robinson Crusoe, 349.

  68. 68.

    Defoe, Moll Flanders, 237.

  69. 69.

    Defoe, Robinson Crusoe, 6; Ders., Colonel Jack, 176.

  70. 70.

    Vgl. Defoe, Robinson Crusoe, 6; Chaucer, Canterbury-Erzählungen, 274.

  71. 71.

    Z. B. Chaucer, Canterbury-Erzählungen, 147 und 328.

  72. 72.

    Springer / Fazekas, Ein Hoch dem König Salomo.

  73. 73.

    Vgl. Fleg, Salomo, 141–143; Bin Gorion, Der Born Judas, 43–45.

  74. 74.

    Dies ist auch in Klopstocks Trauerspiel David, in welchem Salomo auftritt, und in Defoes Robinson Crusoe ein wichtiges Thema.

  75. 75.

    Caylus, Histoire du Griffon.

  76. 76.

    Wieland, Dschinnistan, 22–34.

  77. 77.

    Hepp, Salomo der König, 148–151.

  78. 78.

    Die folgende Zusammenfassung bezieht sich auf die Version bei Hammer-Purgstall, Rosenöl, 244–249.

  79. 79.

    Bei Hepp umgekehrt.

  80. 80.

    Bei Wieland und Caylus ein Kamel, bei Hepp ein Nilpferd.

  81. 81.

    Vgl. Hammer-Purgstall, Rosenöl, 252–254; Fleg, Salomo, 143–144.

  82. 82.

    Mereau-Brentano, Der Engel des Todes.

  83. 83.

    Frankl, Salomo, 291–293.

  84. 84.

    Hepp, Salomo der König, 158–160.

  85. 85.

    Vgl. Gollancz, Mafteah Shelomoh.

  86. 86.

    Goethe, Faust I, 62.

  87. 87.

    Goethe, Faust I, 64.

  88. 88.

    Baudelaire, Le Monstre, 271.

  89. 89.

    Eco, Der Name der Rose, 101–102; 549.

  90. 90.

    Stroud, Der Ring des Salomo; Kerr, Gefangen im Palast von Babylon.

  91. 91.

    Ross, König Salomons Zauberformel.

  92. 92.

    Vgl. Draghi / Federici, La caduta di Salomone; Colonna, Salomone amante; Bencini / Posterla, Salomon. Drama sacrum; Veracini / Berzini, La caduta del savio nell’ idolatria di Salomone.

  93. 93.

    Z. B. Hudson, The Last Queen of Sheba.

  94. 94.

    Birnbaum / Schwienhorst-Schönberger, Kohelet, 299.

  95. 95.

    Dieses Erklärungsmuster wurde später z. B. von Kuprin, Die sieben Liebesnächte der Sulamith, und Hubler, Love and Wisdom, aufgenommen. Zu den Parallelen zwischen Faust und Salomo alias Kohelet vgl. Birnbaum / Schwienhorst-Schönberger, Kohelet, 300, außerdem Rosenberg, Koheleth and Goethe’s Faust; Gollancz, Mafteah Shelomoh, 11–12; Fleg, Salomo, 8–10.

  96. 96.

    Klopstock, Salomo, 33.

  97. 97.

    Klopstock verbindet 1 Kön 11 mit verschiedenen Motiven aus Koh und deutet Kohelets Zweifel am Sinn des menschlichen Lebens als Verlust des Glaubens an Gott, bleibt an diesem Punkt jedoch nicht stehen. Wie viele andere Autoren des 17. und 18. Jahrhunderts beschäftigt ihn die Frage, ob Salomo sich nach seinem Abfall von Gott wieder bekehrt und Gottes Vergebung gefunden habe. In 1 Kön wird davon nichts gesagt, doch Klopstock verleiht, wie schon vor ihm Christoph Wahl  in Salomon sive affectus animae quaerentis Deum, nicht nur dem Anfang, sondern auch dem Schluss des Buches Kohelet mit der Aufforderung zur Gottesfurcht in Koh 12,13 großes Gewicht und gibt auf dieser Grundlage eine positive Antwort.

  98. 98.

    Die Salomo folgenden Persönlichkeiten und ihre herausragenden Eigenschaften sind in der Dreigroschenoper: Kleopatra / Schönheit, Cäsar / Kühnheit, Brecht / Wissensdurst, Macheath / Sinnlichkeit. In Mutter Courage und ihre Kinder finden sich: Cäsar / Kühnheit, Sokrates / Redlichkeit, heiliger Martin / Selbstlosigkeit, Figuren im Stück sowie Rezipienten und Rezipientinnen / Gottesfurcht.

  99. 99.

    Brecht, Die Dreigroschenoper, 115.

  100. 100.

    Vgl. Gillmayr-Bucher, Alles eitel, 652.

  101. 101.

    Bodmer, Die Thorheiten des weisen Königs, 95.

  102. 102.

    Wenn von literarischen Figuren als Symbolen gesprochen wird, ist von einem weiten Symbolbegriff auszugehen, der alle Formen umfasst, „in denen Figuren als sekundäre Zeichen für etwas anderes jenseits der dargestellten Welt fungieren“. Eder, Figurenanalyse, 36.

  103. 103.

    Broadway / Weeks, Solomon’s Temple.

  104. 104.

    Hammer-Purgstall, Rosenöl, 166.

  105. 105.

    Rückert, Weisheit und Schönheit, 26.

  106. 106.

    Vgl. Broadway / Weeks, Solomon’s Temple, 116.

  107. 107.

    Hacks, Margarete in Aix, 243–244.

  108. 108.

    Weber, Peter Hacks, 258. Damit nimmt das Stück im Stück Renés Verzicht und Kapitulation vor seiner Tochter bereits vorweg und verweist darauf, dass er aus Liebe, nicht aus Schwäche handelt.

  109. 109.

    Alstein, Die Von Salomo eiffrigst gebetene/ und von GOtt ihm gnädigst mitgetheilte Weißheit und Erkäntnüß, 21–22.

  110. 110.

    Prior, Salomo, 144.

  111. 111.

    Prior, Salomo, 50.

  112. 112.

    Kotzebue, Gebeth um Dummheit, 237–240.

  113. 113.

    Z. B. Draghi / Federici, La caduta di Salomone; Müller, Schau=Platz Der Eitelkeit.

  114. 114.

    Mann, Doktor Faustus, 409–412.

  115. 115.

    Z. B. Dorr, Solomon’s Song; Ormonde, Solomon and the Queen of Sheba; Jacq, Der Tempel zu Jerusalem; Hubler, Love and Wisdom.

  116. 116.

    Z. B. Schiff, Magda, Königin von Saba, vi.

  117. 117.

    Hirt, Der Tempel Salomon’s, 28.

  118. 118.

    Hubler, Love and Wisdom, 93–98.

  119. 119.

    Alexander, King Solomon, 6.

  120. 120.

    Müllner, Herz, 18.

Literatur

  • Elisabeth Birnbaum / Ludger Schwienhorst-Schönberger. Das Buch Kohelet. Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2012 (Neuer Stuttgarter Kommentar Altes Testament 14/2).

    Google Scholar 

  • Peter Busch. Das Testament Salomos. Die älteste christliche Dämonologie, kommentiert und in deutscher Erstübersetzung. Berlin: De Gruyter 2006 (Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur Bd. 153).

    Google Scholar 

  • Jens Eder. Gottesdarstellung und Figurenanalyse. Methodologische Überlegungen aus medienwissenschaftlicher Perspektive. In: Ute Eisen / Ilse Müllner (Hg.). Gott als Figur. Narratologische Analysen biblischer Texte und ihrer Adaptionen. Freiburg / Basel / Wien: Herder 2016 (Herders Biblische Studien 82), 27–54.

    Google Scholar 

  • Alexander A. Fischer. Der Tod im Alten Testament und sein altorientalischer Kontext. In: Ulrich Volp (Hg.). Tod. Themen der Theologie Bd. 12. Tübingen: Mohr Siebeck 2018 (Universitätstaschenbücher 4887), 11–56.

    Google Scholar 

  • Susanne Gillmayr-Bucher. „Alles eitel und so weitel“. Lyrische Erinnerungen an Salomo. In: Jonathan Robker / Frank Ueberschaer / Thomas Wagner (Hg.). Text – Textgeschichte – Textrezeption. Festschrift zum 65. Geburtstag von Siegfried Kreuzer. Münster: Ugarit 2014, 647–663.

    Google Scholar 

  • Hermann Levin Goldschmidt. Der weise Mensch. Von Salomo bis Martin Buber. In: Karl Heinz Schröter (Hg.). Daß dein Ohr auf Weisheit achte. Jüdische Beiträge zum Menschenbild. Wuppertal: Jugenddienst-Verlag 1966, 123–153.

    Google Scholar 

  • Herrmann Gollancz. Mafteah Shelomoh = Clavicula Salomonis. A Hebrew manuscript newly discovered and now described. Frankfurt a. M.: J. Kauffmann / London: D. Nutt 1903.

    Google Scholar 

  • Sabine Griese. Eine Autorität gerät ins Wanken. Markolfs Worte und Taten gegen Salomon in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. In: Die Bibel in der Kunst 1 (2017), 1–18. (https://www.bibelwissenschaft.de/die-bibel-in-der-kunst-bible-in-the-arts/ 20.07.2020)

  • Aloys Ludwig Hirt. Der Tempel Salomon’s. Vorgelesen in der Königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin den 1. December 1804. Berlin: Johann Friedrich Weiss 1809.

    Google Scholar 

  • Ulfrid Kleinert. Das Rätsel der Königin von Saba. Geschichte und Mythos. Darmstadt: Philipp von Zabern (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2015.

    Google Scholar 

  • Antonia Krainer. König Salomo und der Spatz. Zur Rezeption einer jüdischen Legende bei Rudyard Kipling und deren Fortschreibung. In: Die Bibel in der Kunst 3 (2019), 1–13. (https://www.bibelwissenschaft.de/die-bibel-in-der-kunst-bible-in-the-arts/ 10.09.2020)

  • Ilse Müllner. Das hörende Herz. Weisheit in der hebräischen Bibel. Stuttgart: Kohlhammer 2006.

    Google Scholar 

  • Christoph Niemand. „Doch Gott wird loskaufen meine Seele aus der Hand der Scheol ...“ (Ps 49,16). Lektüre von Psalm 49 als eine Station in der glaubensgeschichtlichen Entwicklung der biblischen Auferweckungsrede. In: Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt Serie A (Aufsätze). Bd. 37 (2012), 69–109.

    Google Scholar 

  • Isaac Rosenberg. Koheleth and Goethe’s Faust. In: Jewish Bible Quarterly, 37, No. 2 (2009), 103–112.

    Google Scholar 

  • Ronald Weber. Peter Hacks, Heiner Müller und das antagonistische Drama des Sozialismus. Ein Streit im literarischen Feld der DDR. Berlin / Boston: De Gruyter 2015 (Deutsche Literatur – Studien und Quellen Bd. 20).

    Google Scholar 

  • Mathias Winkler. Das Salomonische des Sprichwörterbuchs. Intertextuelle Verbindungen zwischen 1Kön 1–11 und dem Sprichwörterbuch. Freiburg i. Br.: Herder 2017 (Herders Biblische Studien 87).

    Google Scholar 

  • August Wünsche. Bibliotheca Rabbinica. Eine Sammlung alter Midraschim, zum ersten Male ins Deutsche übertragen von Lic. Dr. August Wünsche. Drei- und vierunddreißigste Lieferung: Der Midrasch Mischle, Midrasch Bemidbar Rabba (Schluß). Leipzig: Otto Schulze 1885.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Antonia Krainer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krainer, A. (2022). Salomo und die vielen Gesichter der Weisheit. In: Deinhammer, E., Gillmayr-Bucher, S., Krainer, A., Rohrbacher, I. (eds) König, Weiser, Liebhaber und Skeptiker. Studien zu Literatur und Religion / Studies on Literature and Religion, vol 4. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63588-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63588-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63587-2

  • Online ISBN: 978-3-662-63588-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics