Skip to main content

Natur und Bildung in der Klimakrise: Die Gebrüder Humboldt reloaded

  • Chapter
  • First Online:
Creating Green Citizens
  • 1060 Accesses

Zusammenfassung

Angesichts der ökologischen Krise argumentiert der Aufsatz für einen Bewusstseinswandel, der den ökologischen Umbau nicht nur politisch motivieren, sondern auch in der gesellschaftlichen Umsetzung begleiten muss, soll der Umbau nachhaltig sein. Dafür bedarf es allerdings einer Umorientierung auch im Bildungsverständnis, das hier wegen seiner gegenwärtigen Tendenz zur Selbstfixierung kritisch betrachtet wird. Eine Alternative bieten die Gebrüder Humboldt, in deren beider Werk eine Bildung der Individualität weniger mit Selbstbespiegelung und Abgrenzung vom Anderen als mit einer vertieften Auseinandersetzung mit dem Fremden einhergeht. Unter dieses „Fremde“ zählt an zentraler Stelle auch die Natur, allerdings wurde die Humboldt’sche Naturphilosophie selten einer politisch-philosophischen Lektüre unterzogen. Eine solche wird hier bezogen auf die Fragestellung von „green citizens“. Dieses überaus zeitgemäße Naturdenken vermag zahlreiche Fallstricke zu umgehen, denen die Rede von Natur und Ökologie in Zeiten des Anthropozäns ausgesetzt ist. So zeichnet sich eine Konzeption ab, in der ökologisches Bewusstsein, Selbstbildung und Freiheit Hand in Hand gehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Am 26.5.2021 hat ein niederländisches Gericht die Firma Shell verpflichtet, seine CO2 Emissionen bis 2030 um 45 % zu senken. Ende April hatte das Deutsche Bundesverfassungsgesetz das „Klimaschutzgesetz“ als verfassungswidrig erklärt, weil es wichtige Veränderungen zu lange verschoben hatte.

  2. 2.

    Online nachzulesen unter: https://www.penguin.co.uk/articles/2019/sep/naomi-klein-on-the-green-new-deal-climate-change.html.

  3. 3.

    „Da jedoch die bloße Kraft einen Gegenstand braucht, an dem sie sich üben, und die bloße Form, der reine Gedanke, einen Stoff, in dem sie, sich darin ausprägend, fortdauern könne, so bedarf der Mensch einer Welt außer sich“; es gilt daher, „soviel Welt, als möglich zu ergreifen, und […] mit sich zu verbinden“ (Humboldt 2008a [1793], S. 849 f.).

  4. 4.

    „Nichts ist drinnen, nichts ist draußen, denn was innen, das ist außen“ (Goethe: Epirrhema, nach https://www.textlog.de/18635.html).

  5. 5.

    Online nachzulesen unter https://www.newstatesman.com/politics/uk/2017/09/how-modern-addiction-identity-politics-has-fractured-left.

  6. 6.

    „Je reichhaltiger das Vokabular ist, auf das wir zurückgreifen können, um etwas als etwas zu bezeichnen, umso nuancierter ist das Erleben, und umso besser sind schließlich auch die Möglichkeiten, über dieses Erleben miteinander ins Gespräch zu kommen“. Das Studium fremder Sprachen ist ebenfalls selbstbildend, indem es „den eigenen Weltzugang erst als solchen erkennbar werden lässt“ (Rieger-Ladich 2019, S. 56 f.) Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt (Wittgenstein).

  7. 7.

    „Natur hat weder Kern Noch Schale, Alles ist sie mit einem Male“ (Goethe, Dem Physiker, nach https://www.textlog.de/18655.html).

  8. 8.

    Das Missverständnis, als meine die Rede vom ökologischen Gleichgewicht etwas Statisches, Unwandelbares (ausgedrückt immer wieder bei Latour und in der Folge etwa bei Horn und Bergthaller 2019, S. 66) trifft gerade nicht das dynamische Naturverständnis Alexander von Humboldts, der vom „freyen Spiel dynamischer Kräfte“ sprach (1807, hier zitiert nach Falk 2018) und die Idee einer Naturgeschichte vorwegnahm.

  9. 9.

    Alexander von Humboldt: Kosmos I.3 (1844, nach https://www.projekt-gutenberg.org/humbolda/kosmos/kosmos.html). Er greift hier zurück auf frühere Deutungen von Natur als einem Ausdruck von Freiheit, es gibt dort freies Spiel der Kräfte, einen „freien, kraftvollen Pflanzenwuchs“ (1989, S. 34) usw.

  10. 10.

    Wilhelm von Humboldt schreibt am 16.8.1791 (kurz nach Hochzeit und Rückzug) an Georg Forster, „daß nichts auf Erden so wichtig ist, als die höchste Kraft und die vielseitigste Bildung der Individuen, und daß daher der wahren Moral erstes Gesetz ist: bilde dich selbst“ (nach Geier 2009, S. 146 f.).

  11. 11.

    Humboldt hatte so etwas wie eine Gleichheit in Bildungsdingen durchaus in Sinn: „Denn der gemeinste Tagelöhner, und der am feinsten Ausgebildete muss in seinem Gemüth ursprünglich gleich gestimmt werden“, schreibt er in „Der Königsberger und der Litauische Schulplan“ (1809), nach: https://www.germanhistory-intersections.org/de/wissen-und-bildung/ghis:document-7.

  12. 12.

    „Denn nur gesellschaftlich kann die Menschheit ihren höchsten Gipfel erreichen, und sie bedarf der Vereinigung vieler nicht bloss um durch blosse Vermehrung der Kräfte größere und dauerhaftere Werke hervorzubringen, sondern auch, vorzüglich um durch grössere Mannigaltigkeit der Anlagen ihre Natur in ihrem wahren Reichthum und ihrer ganzen Ausdehnung zu zeigen“ (W. v. Humboldt 2002, S. 10 f.). An einer anderen Stelle hieß es etwas früher: „Durch Verbindungen also … muß einer den Reichtum des anderen sich zu eigen machen“ (W. v. Humboldt 2002, S. 558).

  13. 13.

    Diesen Gedanken von Humboldt zitiert noch Rawls in der „Theorie der Gerechtigkeit“ (1975, S. 569) (s. o., Fn. 3).

  14. 14.

    Diese Umwertung fällt natürlich nicht vom Himmel; Leibniz und Herder z. B. wirken hier nach.

  15. 15.

    „Der Mensch lebt von der Natur, heißt: Die Natur ist sein Leib, mit dem er in beständigem Prozess bleiben muss, um nicht zu sterben“ (MEW 40, S. 516).

Literatur

  • Borsche, T. 1990. Wilhelm von Humboldt. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Buck, G. 1984. Rückwege aus der Entfremdung. Studien zur Entwicklung der deutschen humanistischen Bildungsphilosophie. München: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Daston, L. 2018. Gegen die Natur. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Dippel, L. 1990. Wilhelm von Humboldt: Ästhetik und Anthropologie. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Falk, G. 2018: Alexander von Humboldt – A Liberal Ecologist. Präsentation, online auf DOI: https://doi.org/10.13140/RG.2.2.12788.04484

  • Fourest, C. 2020. Generation Beleidigt: Von der Sprachpolizei zur Gedankenpolizei. Über den wachsenden Einfluss linker Identitärer. Berlin: edition TIAMAT.

    Google Scholar 

  • Geier, M. 2009. Die Brüder Humboldt: Eine Biographie, Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hampe, M. 2018. Die dritte Aufklärung. Berlin: Nicolai.

    Google Scholar 

  • Henning, C. 2012. Naturalistic Values and Progressive Politics. A Missing Link Between Pragmatism and Social Theory. European Journal of American Pragmatism IV(1). doi: https://doi.org/10.4000/ejpap.770.

  • Henning, C., und H. Rosa. (eds.) 2017. The Good Life Beyond Growth: New Perspectives. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Henning, C. 2018. Welches Selbst in der Selbstverwirklichung? Zum Status qualitativer Individualität bei Axel Honneth. In Ist Selbstverwirklichung institutionalisierbar? Axel Honneths Freiheitstheorie in der Diskussion, Hrsg. M. Schlette, 105–134. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Henning, C. 2020a. Theorien der Entfremdung zur Einführung. 2. erweiterte Aufl. Hamburg: Junius Verlag.

    Google Scholar 

  • Henning, C. 2020b. Produktion und Konsum. In Handbuch Wirtschafts-Philosophie, Bd. 3: Praktische Wirtschafts-Philosophie, Hrsg. V. Rauen, L. Heidbrink, und A. Lorch, 185–200. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Henning, C. 2021. Kritische Naturphilosophie oder Ökologie 2.0: wo steht die Philosophische Anthropologie? Eine Gegenüberstellung. In: Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 10: Ecology 2.0 – The Contribution of Philosophical Anthropology on Mapping the Ecological Crisis, 121–142. Berlin: DeGruyter.

    Google Scholar 

  • Hickel, J. 2019. The contradiction of the sustainable development goals: Growth versus ecology on a finite planet. Sustainable Development 4: 1–12.

    Google Scholar 

  • Horn, E. und Bergthaller, H. 2019. Anthropozän zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Humboldt, A. v. 2004. Ansichten der Natur (1807), Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Humboldt, A. v. 1989. Ideen zu einer Geographie der Pflanzen (1807), in: Studienausgabe Band 1, 43–166. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. v. 2002. Plan einer vergleichenden Anthropologie (1795). In Anthropologie und Theorie der Menschenkenntnis, Hrsg. H.-J. Wagner, 9–37. Darmstadt: wbg Academic.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. v. 2008. Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen (1792). In ders.: Schriften zur Sprache, 553–662. Frankfurt am Main: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. v. 2008a. Theorie der Bildung des Menschen (1793). In ders.: Schriften zur Sprache, 849–855. Frankfurt am Main: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. v. 2008b. Geschichte des Verfalls und Untergangs der griechischen Freistaaten (1807/08), 739–773. In ders.: Schriften zur Sprache, 849–855. Frankfurt am Main: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. v. 2008c. Über das vergleichende Sprachstudium (1820). In Schriften zur Sprache, Hrsg. W. v. Humboldt, 38–54. Frankfurt am Main: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Klein, N. 2019. On Fire: The Burning Case for a Green New Deal. Toronto: Allen Lane.

    Google Scholar 

  • Kolinjivadi, V., und A. Kothari. 2020. How new is the green new deal for the gobal south? Undisciplined Environments. https://undisciplinedenvironments.org/2020/05/26/how-new-is-the-green-new-deal-for-the-global-south/.

  • Latour, B. 2018. Das terrestrische Manifest. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lilla, M. 2017. The Once and Future Liberal: After Identity Politics. New York: Harper.

    Google Scholar 

  • Mattussek, P. 1998. Goethe und die Verzeitlichung der Natur. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Maurer, M. 2016. Wilhelm von Humboldt: Ein Leben als Werk. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Mikolajczyk, A. 2017. Landschaft und Sklaverei in den Schriften Alexander von Humboldts. In Landschaften und Kartographien der Humboldt’schen Wissenschaft, Hrsg. O. Ette und J. Drews, 103–127. Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • Pettifor, A. 2019. The Case for the Green New Deal. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Pinkard, T. 2012. Hegel's Naturalism: Mind, Nature, And The Final Ends Of Life. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Rawls, J. 1975. Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rifkin, J. 2019. The Green New Deal. New York: St. Martin.

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, M. 2019. Bildungstheorien zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag.

    Google Scholar 

  • Ruschig, U. 2020. Die Befreiung der Natur: Zum Verhältnis von Natur und Freiheit bei Herbert Marcuse. Köln: PapyRossa Verlag.

    Google Scholar 

  • Richter, T. 2009. Alexander von Humboldt. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schiller, F. 1962. Sämtliche Werke Band 1, München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Spranger, E. 2020. Wilhelm von Humboldt und die Humanitätsidee (1909), Berlin: DeGruyter.

    Google Scholar 

  • Wulf, A. 2015. The Invention of Nature: The Adventures of Alexander von Humboldt. The lost hero of Science. London: John Murray.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Henning .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Henning, C. (2022). Natur und Bildung in der Klimakrise: Die Gebrüder Humboldt reloaded. In: Drerup, J., Felder, F., Magyar-Haas, V., Schweiger, G. (eds) Creating Green Citizens. Kindheit – Bildung – Erziehung. Philosophische Perspektiven. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63376-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63376-2_2

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63375-5

  • Online ISBN: 978-3-662-63376-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics