Skip to main content

Steht Ihnen gut. Und zur Seite. Zur Typologie stilistischer Muster am Anfang von Direkt-Marketing-Texten

  • Chapter
  • First Online:
Textanfänge

Zusammenfassung

Unter den textsortenspezifischen stilistischen Mustern können im Falle von Marketingtexten insbesondere diejenigen am Textanfang als prägend angesehen werden. Dieser Beitrag zeigt, wie sich derartige Muster isolieren und interpretieren lassen und inwiefern sie ein Kriterium für die Textsortenbeschreibung darstellen. Ausgehend vom Begriff des stilistischen Handlungsmusters wird dabei grundsätzlich zwischen Mustern differenziert, die sich aus inhaltlichen Aspekten des Textes ergeben und solchen, die aus strukturellen Anforderungen an Texte resultieren. Auf dieser Grundlage werden sechs Mustertypen am Textanfang vorgestellt und anhand von zahlreichen Textbeispielen der Unternehmenskommunikation in Bezug auf ihre Form und Funktion analysiert. Als Untersuchungskorpus dienen Textanfänge aus dem kommunikationspolitischen Bereich Direkt Marketing, die thematisch dem Premiumsegment der Automobilhersteller zuzuordnen sind und damit dem Produktbereich der langlebigen Konsumgüter angehören.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. z. B. Eroms (2008), Fleischer et al. (1993), Sowinski (1999).

  2. 2.

    Eine Ausnahme bilden hier vor allem die rhetorischen Stilfiguren.

  3. 3.

    Linneweh (vgl. 1984, S. 51 f.) differenziert dabei zwischen dem logischen, dem pragmatischen, dem kreativen und dem phantastischen Denkstil.

  4. 4.

    Der Begriff ‚Paraphrase‘ soll sich darauf beziehen, dass der Bezugsausdruck und der umschriebene Ausdruck weitgehend bedeutungsgleich sind. Im Extremfall sind es nahezu identische Reformulierungen, d. h., im Falle von Verkürzungen geht es mit Ausnahme des ausgelassenen Elements/Satzgliedes um wörtliche Wiederholungen.

  5. 5.

    Techniken wie das Umdeuten werden terminologisch mitunter anders erfasst. So spricht etwa Felder (2010) von sog. „semantischen Kämpfen“, die sich im Versuch äußern, „in einer Wissensdomäne bestimmte sprachliche Formen als Ausdruck spezifischer, interessengeleiteter und handlungsleitender Denkmuster durchzusetzen“ (Felder 2010, S. 544).

  6. 6.

    Im Grenzbereich zwischen einfachen und komplexen Satzfragmenten sind Beispiele wie die oben genannten anzusiedeln („ein starker Partner“ oder „ein charismatischer Begleiter“), die sich nur durch die Verwendung des unbestimmten Artikels vom einfachen Satzfragment unterscheiden.

  7. 7.

    Vgl. dazu etwa Ueding/Steinbrink (2005, S. 307 ff.).

  8. 8.

    Mit der Bezeichnung ‚affektiv‘ wird ganz allgemein ‚Affektivität‘ als die Gesamtheit des menschlichen Gefühls- oder Gemütslebens gemeint.

  9. 9.

    Vgl. Grice (1989).

  10. 10.

    Vgl. Gansel und Jürgens (2009, S. 70).

  11. 11.

    Vgl. Bruhn (2005, S. 81 ff.).

  12. 12.

    Vgl. Lachmann (1993, S. 838 f.).

  13. 13.

    Zum subjektiven, finanziellen und/oder sozialen Risiko beim Kauf langlebiger Konsumgüter sowie zu den Phasen des Entscheidungsprozesses vgl. etwa Lachmann (1993, S. 833) und Kroeber-Riel und Weinberg (2003, S. 369 ff.).

  14. 14.

    Zu den Kriterien ‚Äußere Form und Strukturiertheit‘ sowie ‚Sprachlicher Stil‘ als Grundlage für eine Textsortentypologie vgl. Krieg-Holz und Bülow (2016, S. 235 ff.).

  15. 15.

    Das setzt natürlich voraus, dass der kreative Umgang mit Sprache in derartigen Fällen als intendierte Abweichung erkannt wird.

Literaturverzeichnis

  • Eroms, H.-W. (2008). Stil und Stilistik. Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Felder, E. (2010). „Semantische Kämpfe außerhalb und innerhalb des Rechts“. Der Staat. Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht, 49(4), 543–571.

    Google Scholar 

  • Fleischer, W., Michel, G. & Starke, G. (1993). Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. Frankfurt a. M. u. a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Gansel, C. & Jürgens, F. (2009). Textlinguistik und Textgrammatik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Grice, P. (1989). „Logic and Conversation“. In: P. Grice (Hrsg.), Studies in the way of words. Cambridge (MA): Harvard University Press, 22–40.

    Google Scholar 

  • Jung, H. & von Matt, J.-R. (2002). Momentum. Die Kraft, die Werbung heute braucht. Berlin: Lardon Media.

    Google Scholar 

  • Krieg-Holz, U. (2011). Textsortenstile. Methoden und Parameter für die Stilbeschreibung und Textsortenklassifikation am Beispiel der externen Unternehmenskommunikation. Habilitationsschrift Universität Passau (unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Krieg-Holz, U. & Bülow, L. (2016). Linguistische Stil- und Textanalyse. Eine Einführung. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W. & Weinberg, P. (2003). Konsumentenverhalten. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Lachmann, U. (1993). „Kommunikationspolitik bei langlebigen Konsumgütern“. In: R. Berndt & A. Hermanns (Hrsg.), Handbuch Marketingkommunikation. Wiesbaden: Gabler, 833–856.

    Google Scholar 

  • Linneweh, K. (1984). Kreatives Denken. Techniken und Organisation produktiver Kreativität. Karlsruhe: Dieter Gitzel.

    Google Scholar 

  • Sandig, B. (2006). Textstilistik des Deutschen. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Sowinski, B. (1999). Stilistik. Stiltheorien und Stilanalysen. Stuttgart: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Ueding, G. (2005). Grundriß der Rhetorik. Stuttgart: Metzler.

    Book  Google Scholar 

Quellenverzeichnis

  • Direkt Marketing-Prospekte/Produktbroschüren der Unternehmen Audi, BMW, Mercedes-Benz Daimler AG, Porsche und Volvo (2007–2012).

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2005). Unternehmens- und Marketingkommunikation. Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement. München: Vahlen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Krieg-Holz .

Editor information

Editors and Affiliations

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

  • Abb. 1 Beschreibung stilistischer Handlungsmuster nach Krieg-Holz und Bülow (2016, S. 171)

  • Abb. 2 Direkt Marketing-Prospekt Mercedes-Benz „E-Klasse“. Daimler AG (2008, S. 4)

  • Abb. 3 Direkt Marketing-Prospekt Mercedes-Benz „GL-Klasse“. Daimler AG (2010, S. 39)

  • Abb. 4 Direkt Marketing-Prospekt BMW „Innovationskraft – unser stärkster Antrieb. Marke. Technologien. Modelle“, S. 6 f.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krieg-Holz, U. (2021). Steht Ihnen gut. Und zur Seite. Zur Typologie stilistischer Muster am Anfang von Direkt-Marketing-Texten. In: Daux-Combaudon, AL., Schneider, R. (eds) Textanfänge. Linguistik in Empirie und Theorie/Empirical and Theoretical Linguistics. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62488-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62488-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62487-6

  • Online ISBN: 978-3-662-62488-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics