Skip to main content

Wie fangen Kinder Gesprächsteilphasen an? Eine Analyse von Mutter-Kind-Interaktionen im Symbolspiel

  • Chapter
  • First Online:
Textanfänge

Zusammenfassung

In diesem Beitrag soll untersucht werden, inwiefern eine Analyse von Gesprächsphasen auf Gespräche zwischen Mutter und Kind anwendbar ist. Wir stellen die Frage nach den passenden Analyse-Einheiten und -Kategorien für Gespräche zwischen jungen Kindern und erwachsenen Gesprächspartnern. In Anlehnung an Spiegel & Spranz-Fogasy (2001) interessieren wir uns für eine Organisation von Gesprächsphasen nach thematischen und handlungsorientierten Prinzipien, und zeigen exemplarisch anhand konkreter Sprachdaten (Dialoge zwischen Mutter und Kind im Symbolspiel, 2 Kinder im Alter von 3 Jahren) welche Diskurs-Einheiten in diesen Gesprächen für Themen-Aushandlung und -Steuerung relevant scheinen, und mit welchen sprachlichen und außersprachlichen Mitteln die Gesprächsteilnehmer Wechsel zwischen verschiedenen Gesprächsphasen interaktiv herstellen. Unsere Analyse der Gesprächsdaten zeigt, dass die Themenwahl stark im physischen Kontext der Interaktionsituation verankert ist, und die sprachlichen Handlungen sinnvoll als Mikro-Narrationen im Rahmen von Scripts (Nelson 1986, 2007) beschrieben werden können. Anhand dieser Beobachtungen diskutieren wir die Frage nach dem frühen Erwerb von Diskurskompetenz, und gehen auf die Bedeutung der Interaktion mit einem erwachsenen Gesprächspartner ein. Die Rolle der erwachsenen Gesprächspartner des Kindes wird aus repräsentativen Beispielen deutlich: Die Ko-Konstruktion von Scripts zusammen mit dem Erwachsenen ermöglicht es dem Kind, erste Erfahrungen mit komplexen Diskurstypen wie der Narration zu machen. Die Ko-Konstruktion von Gesprächsteilphasen in einem Mutter-Kind-Dialog, der vom Erwachsenen gesteuert und gestützt wird, könnte somit einen ersten Schritt darstellen von Diskurs im Dialog hin zu eigenständigerer Diskurskompetenz im Laufe der sprachlichen Entwicklung des Kindes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Diese Daten sind Teil eines transversalen Korpus, welches wir im Rahmen unserer Dissertationsarbeit erhoben haben.

  2. 2.

    Die hier vorgestellten Analysekategorien sind größtenteils angelehnt an das Forschungsprojekt DIAREF („L’acquisition en dialogue des expressions référentielles: approches multidimensionnelles“, unter der Leitung von Anne Salazar Orvig).

  3. 3.

    Die Sequenzen wurden auf Aussagenebene kodiert, eine Teilphase kann aus verschiedenen Sequenzen zusammengesetzt sein.

Literatur

  • Adam, J.-M. (1990). Éléments de linguistique textuelle: théorie et pratique de l’analyse textuelle. Lüttich: Mardaga.

    Google Scholar 

  • Adamzik, K. (2004). Textlinguistik: eine einführende Darstellung. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Bamberg, M. G. (1987). The Acquisition of Narratives: Learning to Use Language. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Beaugrande, R. de & Dressler, W. U. (1981). Einführung in die Textlinguistik. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Brinker, K. (31992). Linguistische Textanalyse: Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: E. Schmidt.

    Google Scholar 

  • Brinker, K. & Sager, S. F. (42006). Linguistische Gesprächsanalyse: Eine Einführung. Berlin: E. Schmidt.

    Google Scholar 

  • Bronckart, J.-P. (1997). Activité langagière, textes et discours: pour un interactionisme socio-discursif. Lausanne: Delachaux et Niestlé.

    Google Scholar 

  • Bronckart, J.-P. (1985). Le fonctionnement des discours: un modèle psychologique et une méthode d'analyse. Neuchâtel: Delachaux et Niestlé.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. S. (1987). Comment les enfants apprennent à parler. Paris: Retz.

    Google Scholar 

  • Clancy, P. M. (1996). „Referential strategies and the co-construction of argument structure in Korean acquisition“. Typological Studies in Language, 33, 33–68.

    Article  Google Scholar 

  • Clancy, P. M. (2008). „Dialogic Priming and the Acquisition of Argument Marking in Korean“. In: J. Guo, E. Lieven, N. Budwig et al. (Hrsg.), Crosslinguistic Approaches to the Psychology of Language: Research in the Tradition of Dan Isaac Slobin, New York: Psychology Press, 105–117.

    Google Scholar 

  • Ehlich, K. & Rehbein, J. (1979). „Sprachliche Handlungsmuster“. In: H. G. Soeffner (Hrsg.), Interpretative Verfahren der Sozial- und Textwissenschaften, Stuttgart: Metzler, 243–274.

    Google Scholar 

  • Hausendorf, H. & Quasthoff, U. (1996). Sprachentwicklung und Interaktion: Eine linguistische Studie zum Erwerb von Diskursfähigkeiten bei Kindern. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hausendorf, H. & Quasthoff, U. (2005). „Konversations-/Diskursanalyse: (Sprach-)Entwicklung durch Interaktion“. In: G. Mey (Hrsg.), Qualitative Forschung in der Entwicklungspsychologie, Köln: Kölner Studien Verlag, 585–618.

    Google Scholar 

  • Henne, H. & Rehbock, H. (31995). Einführung in die Gesprächsanalyse. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hickmann, M. (2002). Children’s Discourse: Person, Space and Time across Languages. New York: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Kallmeyer, W. & Schütze, F. (1976). Konversationsanalyse. Kronberg: Scriptor.

    Google Scholar 

  • Karmiloff-Smith, A. (1985). „Language and cognitive processes from a developmental perspective“. Language and Cognitive Processes, 1(1), 61–85.

    Article  Google Scholar 

  • Kerbrat-Orecchioni, C. (2006). Les Interactions verbales. Bd. 1(3). Paris: A. Colin.

    Google Scholar 

  • Kern, F. (2011). „Der Erwerb kommunikativer Praktiken und Formen – Am Beispiel des Erzählens und Erklärens“. In: S. Habscheid (Hrsg.), Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen: Linguistische Typologien der Kommunikation, Berlin: De Gruyter, 231–253.

    Google Scholar 

  • Labov, W. & Waletzky, J. (1967). „Narrative Analysis“. In: J. Helm (Hrsg.), Essays on the Verbal and Visual Arts, Seattle: U. of Washington Press, 12–44.

    Google Scholar 

  • Matthews, D., Butcher, J., Lieven, E. & Tomasello, M. (2012). „Two- and four-year-olds learn to adapt referring expressions to context: effects of distracters and feedback on referential communication“. Topics in Cognitive Science, 4(2), 184–210.

    Google Scholar 

  • Müller, K. (1984). Rahmenanalyse des Dialogs. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Müller, S. (2003). Lesen und Lesenlernen: Aspekte einer kinderorientierten Lesepädagogik. Diplomarbeit. Hamburg: Bedey Media GmbH.

    Google Scholar 

  • MacWhinney, B. (32000). The CHILDES Project: Tools for Analyzing Talk. Mahwah (NJ): Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Nelson, K. (2007). Young minds in social worlds: Experience, meaning, and memory. Cambridge (MA): Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Nelson, K. & Gruendel, J. (1986). Event Knowledge: Structure and Function in Development. Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Rodi, M. (2013). Interaction logopédiste-enfant: comment se construisent des échanges potentiellement acquisitionnels? Doktorarbeit. Université de Neuchâtel. URL: https://doc.rero.ch/record/32372. [Stand am 26. Februar 2016].

  • Rodi, M. & Moser, C. (1998). „Quelques considérations sur l'étayage dans une situation d'évaluation particulière: le jeu symbolique (Some Considerations Concerning Scaffolding in a Special Evaluation Situation: Symbolic Play)“. Travaux Neuchâtelois de Linguistique (Tranel), 29, 135–153.

    Google Scholar 

  • Salazar Orvig, A., Haydee, M., Heurdier, J. & da Silva, C. (2018). „Referential features, speech genres and activity types“. In: M. Hickmann, E. Veneziano & H. Jisa (Hrsg.), Sources of Variation in First Language Acquisition: Languages, Contexts and Learners. (= Trends in Language Acquisition Research, 22). Amsterdam: John Benjamins Publishing Company, 219–242.

    Google Scholar 

  • Schank, R. C. & Abelson, R. P. (1977). Scripts, plans, goals, and understanding: an inquiry into human knowledge structures. Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Singer, J. L. (1995). „Die Entwicklung der Phantasie: Spielen und Geschichtenerzählen als Vorstufe des Lesens“. In: B. Franzmann et al. (Hrsg.), Auf den Schulterm von Gutenberg: medienökologische Perspektiven der Fernsehgesellschaft, Berlin: Quintessenz, 98–112.

    Google Scholar 

  • Singer, D. G. & Singer, J. L. (1992). The house of make-believe: Children’s play and the developing imagination. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Spiegel, C. & Spranz-Fogasy, T. (2001). „Aufbau und Abfolge von Gesprächsphasen“. In: K. Brinker et al. (Hrsg.), Handbuch der Sprach- und Kommunikationsforschung. Text- und Gesprächslinguistik, Berlin: De Gruyter, 1241–1251.

    Google Scholar 

  • Tomasello, M. (2003). Constructing a language: A usage-based theory of language acquisition. Cambridge (MA): Harvard University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Janina Klein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klein, J. (2021). Wie fangen Kinder Gesprächsteilphasen an? Eine Analyse von Mutter-Kind-Interaktionen im Symbolspiel. In: Daux-Combaudon, AL., Schneider, R. (eds) Textanfänge. Linguistik in Empirie und Theorie/Empirical and Theoretical Linguistics. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62488-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62488-3_11

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62487-6

  • Online ISBN: 978-3-662-62488-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics