Skip to main content

Migrationsgeschichte Ostdeutschlands I. Von der Zeit der DDR bis in die 1990er-Jahre

  • Chapter
  • First Online:
Regionalentwicklung in Ostdeutschland

Zusammenfassung

Ausgehend von der Beobachtung, dass das Wissen über die Geschichte der Migration in der DDR bis heute marginal ist, zielt dieser Beitrag darauf ab, Informationslücken in Bezug auf die Migrationsgeschichte Ostdeutschlands zu schließen, die Spezifik von internationaler Migration in die DDR und während der 1990er-Jahre nachzuzeichnen und vor dem Hintergrund der allgemeinen Entwicklung Ostdeutschlands während dieser Zeit zu reflektieren. Damit wird eine Basis geschaffen für die Untersuchung und Einordnung jüngerer Diskurse um Migration in Ostdeutschland.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Müller (2005) berichtet von illegaler Landnahme und Flurschäden durch den Übungsbetrieb, Hausfriedensbruch, Einbruchdiebstahl, Verletzungen und Tötungen durch den unachtsamen Gebrauch von Schusswaffen sowie Vergewaltigungen. Kapitaldelikte waren zwar selten, erzeugten jedoch große Aufmerksamkeit und Verunsicherung in der Bevölkerung.

  2. 2.

    Der Königsteiner Schlüssel basiert auf einem Staatsabkommen aus dem Jahr 1949 zur Verteilung der Kosten für überregional bedeutende Forschungseinrichtungen zwischen den Bundesländern. Er wird in modifizierter Form inzwischen für viele föderale Aufgaben angewandt. Hinsichtlich der Aufnahme von Asylsuchenden wird die Quote jährlich neu berechnet, wobei zu zwei Dritteln die Relation des Steueraufkommens und zu einem Drittel die Relation der Bevölkerungszahl einfließen (GWK 2019).

Literatur

  • Bade, K., & Oltmer, J. (2004). Normalfall Migration. Berlin: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Berger, A. (2005). Nach der Wende: Die Bleiberechtsregelung und der Übergang in das vereinte Deutschland. In K. Weiss & M. Dennis (Hrsg.), Erfolg in der Nische? Die Vietnamesen in der DDR und in Ostdeutschland (S. 69–76). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. (2014). Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung. Migrationsbericht 2012. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Dennis, M. (2005). Die vietnamesischen Vertragsarbeiter und Vertragsarbeiterinnen in der DDR, 1980–1989. In K. Weiss & M. Dennis (Hrsg.), Erfolg in der Nische? Die Vietnamesen in der DDR und in Ostdeutschland (S. 15–49). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Elsner, E.-M., & Elsner, L. (1994). Zwischen Nationalismus und Internationalismus: Über Ausländerpolitik und Ausländer in der DDR 1949–1990. Rostock: Ingo Koch Verlag.

    Google Scholar 

  • Glorius, B. (2004). Temporäre Migrationsprozesse am Beispiel polnischer Arbeitsmigranten in Deutschland. Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften A, 25, 29–41.

    Google Scholar 

  • Glorius, B. (2007). Transnationale Perspektiven: Eine Studie zur Migration zwischen Polen und Deutschland. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Glorius, B., Schondelmayer, A.-C., & Viezens, K. (2016). Schulische Integration von MigrantInnen im berufsbildenden Bereich: Handlungserfordernisse zur Entwicklung bildungssprachlicher Kompetenzen als Voraussetzung zur erfolgreichen Fortführung bisheriger Bildungslaufbahnen und Erlangung von Bildungsabschlüssen. Abschlussbericht. Chemnitz: unveröffentlicht.

    Google Scholar 

  • Gruner-Domić, S. (2017). Vietnamesische, mosambikanische und kubanische Arbeitswanderer in der DDR seit den 1970er Jahren. In K. J. Bade, P. C. Emmer, L. Lucassen, & J. Oltmer (Hrsg.), Enzyklopädie Migration in Europa: Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart (S. 1078–1081). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • GWK – Gemeinsame Wissenschaftskonferenz. (2019). Königsteiner Schlüssel. https://www.gwk-bonn.de/themen/finanzierung-von-wissenschaft-und-forschung/koenigsteiner-schluessel/. Zugegriffen: 1. Aug. 2019.

  • Haug, S., & Schimany, P. (2005). Jüdische Zuwanderer in Deutschland: Ein Überblick über den Stand der Forschung. BAMF Working Paper 3. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Helias, E. (1992). Polnische Arbeitnehmer in der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Berliner Institut für vergleichende Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Holzmann, I., & Kliemann, J. (2007). Spätaussiedler/innen in den neuen Bundesländern. In K. Weiss & H. Kindelberger (Hrsg.), Zuwanderung und Integration in den neuen Bundesländern: Zwischen Transferexistenz und Bildungserfolg (S. 96–113). Freiburg i.Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Jasper, D. (1991). Ausländerbeschäftigung in der DDR. In M. Krüger-Potratz (Hrsg.), Anderssein gab es nicht: Ausländer und Minderheiten in der DDR (S. 151–189). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, M. (1991). Anderssein gab es nicht: Ausländer und Minderheiten in der DDR. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mac Con Uladh, D. (2005). Die Alltagserfahrungen ausländischer Vertragsarbeiter in der DDR: Vietnamesen, Kubaner, Mozambikaner, Ungarn und andere. In K. Weiss & M. Dennis (Hrsg.), Erfolg in der Nische? Die Vietnamesen in der DDR und in Ostdeutschland (S. 51–68). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Martens, B. (2010). Zug nach Westen – Anhaltende Abwanderung. In Dossier: Lange Wege der deutschen Einheit, hrsg. Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-einheit/lange-wege-der-deutschen-einheit/47253/zug-nach-westen. Zugegriffen: 4. März 2019.

  • Mrowka, H. (1994). Die Polen in der ehemaligen DDR. Dokumentation Ostmitteleuropa, 20(3/4), 62–75.

    Google Scholar 

  • Müggenberg, A. (1996). Die ausländischen Vertragsarbeitnehmer in der ehemaligen DDR: Darstellung und Dokumentation. Mitteilungen der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange der Ausländer. Berlin: Bonner Universitätsbuchdruckerei.

    Google Scholar 

  • Müller, C. T. (2005). „O‘ Sowjetmensch!“ Beziehungen von sowjetischen Streitkräften und DDR-Gesellschaft zwischen Ritual und Alltag. In C. T. Müller & P. G. Poutrus (Hrsg.), Ankunft – Alltag – Ausreise: Migration und interkulturelle Begegnung in der DDR-Gesellschaft (S. 17–134). Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Oltmer, J. (2018). Bundesdeutsche Migrationsverhältnisse: Eine kurze Geschichte. Migration und Soziale Arbeit, 40(1), 31–37.

    Google Scholar 

  • Riedel, A. (1994). Erfahrungen algerischer Arbeitsmigranten in der DDR: „… hatten ooch Chancen, ehrlich!“. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Spülbeck, S. (1997). Ordnung und Angst: Russische Juden aus der Sicht eines ostdeutschen Dorfes nach der Wende. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Stach, A., & Hussain, S. (1993). Ausländer in der DDR: Ein Rückblick. Berlin: Die Ausländerbeauftragte des Senats.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2018). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Ausländische Bevölkerung. Ergebnisse des Ausländerzentralregisters 2017. Fachserie 1, Reihe 2. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Weiss, K. (2005). Nach der Wende: Vietnamesische Vertragsarbeiter und Vertragsarbeiterinnen in Ostdeutschland heute. In K. Weiss & M. Dennis (Hrsg.), Erfolg in der Nische? Die Vietnamesen in der DDR und in Ostdeutschland (S. 77–96). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Weiss, K. (2009). Zuwanderung und Integration in den neuen Bundesländern. In F. Gesemann & R. Roth (Hrsg.), Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft: Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen (S. 131–150). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Weiss, K. (2013). Migration und Integration in den neuen Bundesländern. In H. Brinkmann & H.-H. Uslucan (Hrsg.), Dabeisein und Dazugehören (S. 383–395). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Glorius .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Glorius, B. (2020). Migrationsgeschichte Ostdeutschlands I. Von der Zeit der DDR bis in die 1990er-Jahre. In: Becker, S., Naumann, M. (eds) Regionalentwicklung in Ostdeutschland. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60901-9_17

Download citation

Publish with us

Policies and ethics