Skip to main content

Rechtliche Regelung der Fortpflanzungsmedizin

  • Chapter
  • First Online:
Assistierte Reproduktion mit Hilfe Dritter
  • 2351 Accesses

Zusammenfassung

Das Recht der Fortpflanzungsmedizin in Deutschland umfasst ein Konglomerat verschiedener Gesetze und untergesetzlicher Regelwerke. Im Zentrum steht immer noch das Embryonenschutzgesetz von 1990. Seit seiner Verabschiedung gab es eine erhebliche Weiterentwicklung der Medizin. Auch die gesellschaftlichen Vorstellungen von Familie und Elternschaft haben sich seit dieser Zeit gewandelt. All dies hat dazu geführt, dass die rechtliche Regelung der Fortpflanzungsmedizin heute lückenhaft ist, Rechtsunsicherheit erzeugt, Wertungswidersprüche enthält sowie teils als ungerecht oder gar dem Kindeswohl abträglich angesehen wird. Dringend nötig wäre in Deutschland ein umfassendes Fortpflanzungsmedizingesetz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    S. §§ 1 Abs. 1, 1a Nr. 4, 8b TPG sowie die ergänzende Verordnung über die Anforderungen an Qualität und Sicherheit der Entnahme von Geweben und deren Übertragung nach dem Transplantationsgesetz. Näher Müller-Terpitz (2010, S. 33 ff. m. w. Nwen).

  2. 2.

    Siehe Riedel (2008), S. 15 ff.; Möller und Hilland (2010), S. 130 ff.

  3. 3.

    Aus ethischer Sicht zur reproduktiven Autonomie Beier und Wiesemann (2013).

  4. 4.

    Taupitz (1991).

  5. 5.

    Bundesärztekammer (2018).

  6. 6.

    Weschka (2010), S. 343 ff.

  7. 7.

    EGMR, 08.07.2004 – 53924/00.

  8. 8.

    EGMR, 07.03.2006 – 6339/05.

  9. 9.

    EGMR, 03.11.2011 – 57813/00, auszugsweise abgedruckt in NJW 2012, S. 207 ff.; die Vorinstanz hatte noch anders entschieden: RdM 2010, S. 85 ff. m. Anm. Bernat.

  10. 10.

    Der EuGH hat ausdrücklich betont, dass er nicht zu entscheiden habe, ob das umstrittene Verbot „heute“ unter dem Gesichtspunkt der EMRK gerechtfertigt ist, sondern ob es zum Zeitpunkt der letzten innerstaatlichen Entscheidung 1999 gerechtfertigt war (Rn. 84); zwischen den Zeilen wird jedoch sichtbar, dass diese Beurteilung – nicht zuletzt wegen des in der Zwischenzeit herausgebildeten europäischen Standards – heute anders ausfallen könnte (insbes. Rn. 118); ein von fünf Richtern getragenes Sondervotum bemängelt diese Festlegung des entscheidungserheblichen Zeitpunkts.

  11. 11.

    BGBl. I, 2746, in Kraft getreten am 01.01.1991.

  12. 12.

    Begründung zum Entwurf des Embryonenschutzgesetzes vom 25.10.1989, BT-Drucks. 11/5460, 6.

  13. 13.

    Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes vom 27.10.1994 (BGBl. I, 3146).

  14. 14.

    BT-Drs. 12/6633, 9.

  15. 15.

    BVerfGE 47, 109 (124).

  16. 16.

    v. Bülow (1989), S. 132.

  17. 17.

    Insbesondere ist das Abtöten nicht von § 2 erfasst, s. BGH NJW 2010, 2672 (2676 Rn. 38).

  18. 18.

    Hartleb (2006), S. 222 f.; Höfling (2002), S. 113; Kersten (2004), S. 42 ff., 523, 580 m. w. N.

  19. 19.

    Eser und Koch (2003a), S. 66.

  20. 20.

    Eser (2001), S. 89; Eser und Koch (2003), S. 18.

  21. 21.

    Begründung zum Entwurf des ESchG v. 25.10.1989, BT-Drs. 11/5460, S. 6 f.

  22. 22.

    Anstiftung bedeutet das Hervorrufen des Tatentschlusses. Beihilfe kann jede Förderung der Tat, auch psychischer Art, sein.

  23. 23.

    Siehe Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (2016); Conte (2013); siehe auch (aus dem Blickwinkel einer Post-mortem-Befruchtung) OLG München, Urteil v. 22.02.2017 – 3 U 4080/16; OLG München, Urteil vom 13.05.2016 – 25 U 4688/15; anders aber AG Augsburg, Urteil v. 20.09.2017 – 10 Cs 202 Js 134650/12 (3), medstra 2016, 383 f.; siehe dazu Frister (2016).

  24. 24.

    Zum Folgenden insbes. Beck (2006), S. 62 ff.

  25. 25.

    Siehe dazu hier nur die Kommentierung in Dreier (2013).

  26. 26.

    Zum Folgenden s. Taupitz, in: Günther et al. (2014), B. III. Rn. 22 ff. m. Nwen.

  27. 27.

    Koch (1986), S. 260.

  28. 28.

    Beck (2006), S. 61, 63.

  29. 29.

    Dazu Taupitz, in: Günther et al. (2014), C. II. § 1 Abs. 1 Nr. 1 Rn. 8.

  30. 30.

    Dazu etwa Taupitz, in: Günther et al. (2014), C. II., § 1 Abs. 1 Nr. 1 Rn. 7, § 1 Abs. 1 Nr. 7 Rn. 10, 19.

  31. 31.

    Ausführlich Merkel (2002), S. 190 ff.; Middel (2006), S. 156 ff.

  32. 32.

    Kreß (2007b), S. 163.

  33. 33.

    Nationaler Ethikrat (2003), S. 144.

  34. 34.

    BVerfG, Beschl. v. 26.02.2008, 2 BvR 392, Rn. 35, NJW 2008, 1137 (1138).

  35. 35.

    Dabei blendet die Debatte insbesondere die Situation der Frau, die dem Konflikt eines Abbruchs, einer In-vitro-Fertilisation oder einer genetischen Diagnostik in der Schwangerschaft ausgesetzt ist, aber auch des anderen Elternteils in der Regel aus, s. Wiesemann (2003), (2008).

  36. 36.

    Kreß (2007), S. 38.

  37. 37.

    Dreier (2002), S. 9.

  38. 38.

    Höfling (2002), S. 99 (mit dem Zusatz: „Alle Argumente, Unterstellungen und Zynismen sind ausgetauscht“).

  39. 39.

    Bonas et al. (2017), S. 8.

  40. 40.

    Hierzu und zu möglichen Problemlösungsbeiträgen der angewandten Ethik Kaminsky (1998), S. 9 ff.

  41. 41.

    Schöne-Seifert (2003), S. 182.

  42. 42.

    Wahl (2007), S. 562, 566.

  43. 43.

    Dreier (2007), S. 270; Taupitz (2002), S. 113; a. A. Hillgruber (2003), S. 647: das ESchG stellt „nichts anderes dar (…) als ein Ausführungsgesetz zu Art. 1 Abs. 1 GG“.

  44. 44.

    Vgl. Haßmann (2003), S. 229.

  45. 45.

    Ipsen (2006), S. 30 f.; Graf Vitzthum (2006), S. 44 f.

  46. 46.

    Deutsches IVF-Register (2018), S. 8, 9; die Zahl umfasst IVF-Behandlungen und IVF in Kombination mit ICSI (intrazytoplasmatische Spermieninjektionen) sowie den Transfer kryokonservierter Vorkernstadien/Embryonen.

  47. 47.

    Deutsches IVF-Register (2018), S. 8, 9.

  48. 48.

    Sogenannter Klonbericht der Bundesregierung, BT-Drs. 13/11263 vom 26.06.1998.

  49. 49.

    BGBl. I, 2228.

  50. 50.

    BGH NJW 2010, S. 2672 ff. = MedR 2010, S. 844 ff.

  51. 51.

    Die folgenden Ausführungen sind Teil des Diskussionspapiers von Beier et al. (2017), an dem der Verfasser mitgewirkt hat.

  52. 52.

    Deutscher Ethikrat (2016).

  53. 53.

    Arbeitskreis Abstammungsrecht (2017).

  54. 54.

    Bundesministerium für Gesundheit (2001); Arndt und Obe (2001).

  55. 55.

    AZ 312–4080/17.

  56. 56.

    Enquete-Kommission „Recht und Ethik der modernen Medizin“ (2002), S. 64.

  57. 57.

    Nationaler Ethikrat (2003), S. 9.

  58. 58.

    Bioethikkommission Rheinland-Pfalz (2005), S. 15 ff., 105 (Empfehlung 1).

  59. 59.

    Gassner et al. (2013); dazu ausführlich Dorneck (2018).

  60. 60.

    Beier et al. (2017); Bonas et al. (2017).

  61. 61.

    Leopoldina et al. (2019).

  62. 62.

    BGBl. I, 2513 ff.

  63. 63.

    BVerfG, NJW 1988, 3010; BVerfG, JZ 1989, 335.

  64. 64.

    Etwa BGH, NJW 2015, 1098; BGH, NJW 2014, 2571; OLG Hamm, FamRZ 2013, 637.

  65. 65.

    Siehe näher (auch zum Folgenden) Taupitz und Theodoridis (2018), S. 457 ff.

  66. 66.

    Vor dem Jahre 2007 galt standesrechtlich eine Aktenaufbewahrungspflicht von lediglich zehn Jahren; durch das am 01.08.2007 in Kraft getretene Gesetz über Qualität und Sicherheit von menschlichen Geweben und Zellen (Gewebegesetz), wurde in § 15 Abs. 2 TPG eine Datenaufbewahrungspflicht von 30 Jahren eingeführt.

  67. 67.

    BT-Drs. 18/11291, 16.

  68. 68.

    BGH NJW 2010, 2672 ff. (Freispruch eines Arztes vom Vorwurf strafbarer Präimplantationsdiagnostik); LG Augsburg, BeckRS 2018, 35087 (nicht rechtskräftig; Freispruch von Ärzten vom Vorwurf strafbarer Eizellspenden); die Vorinstanz (AG Dillingen) hatte lediglich wegen unvermeidbaren Verbotsirrtums freigesprochen. In anderen Fällen wurden zwar Ermittlungsverfahren eingeleitet, diese aber später eingestellt, s. zum sogenannten Deutschen Mittelweg Taupitz und Hermes (2015), S. 169 ff.; in wieder anderen Verfahren ging es um die Strafbarkeit bestimmter Handlungen jedenfalls als Vorfrage zu zivilrechtlichen, wettbewerbsrechtlichen oder steuerrechtlichen Fragen, s. etwa BGH, Urteil vom 14.06.2017 – IV ZR 141/16; BGH Urteil vom 08.10.2015 – I ZR 225/13; OLG München, Urteil vom 22.02.2017 – 3 U 4080/16; OLG Karlsruhe, Urteil vom 17.06.2016 – 14 U 165/15; FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 11.02.2015 – 2 K 2323/12; OLG Rostock, Urteil vom 07.05.2010 – 7 U 67/09.

  69. 69.

    Siehe etwa BGH, Beschluss vom 10.12.2014 – XII ZB 463/13; OVG Münster, Urteil vom 14.07.2016 – 19 A 2/14; VG Berlin, Beschluss vom 05.09.2012 – 23 L 283.12; weitere Nachweise bei Leopoldina et al. (2019).

  70. 70.

    Siehe (Taupitz, NJW 2019, S. 337 ff.) zum Urteil des LG Augsburg.

Literatur

  • Arbeitskreis Abstammungsrecht (2017) Abschlussbericht – Empfehlungen für eine Reform des Abstammungsrechts. https://www.bmjv.de/SharedDocs/Downloads/DE/News/Artikel/07042017_AK_Abstimmung_Abschlussbericht.pdf?__blob=publicationFile&v=4. Zugegriffen: 19. Febr. 2019

  • Arndt D, Obe G (2001) Fortpflanzungsmedizin in Deutschland. Nomos-Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Beck S (2006) Stammzellforschung und Strafrecht: Zugleich eine Bewertung der Verwendung von Strafrecht in der Biotechnologie. Logos-Verl.: Berlin.

    Google Scholar 

  • Beier K, Wiesemann C (2013) Reproduktive Autonomie in der liberalen Demokratie. In: Wiesemann C, Simon A (Hrsg) Patientenautonomie. Mentis, Münster, S 205 ff.

    Google Scholar 

  • Beier HM, Bujard M, Diedrich K, Dreier H, Frister H, Kentenich H, Kreß H, Krüssel J-S, Ludwig AK, Schumann E, Strowitzki T, Taupitz J, Thaler CJ, Thorn P, Wiesemann C, Zenner H-P (2017) Ein Fortpflanzungsmedizingesetz für Deutschland. Diskussionspapier der Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Ethik in der Medizin 30:153–158

    Article  Google Scholar 

  • Bernat E (2010) Anmerkung, Recht der Medizin, S 85 ff.

    Google Scholar 

  • Bioethik-Kommission Rheinland-Pfalz (2005) Bericht vom 12.12.2005, Fortpflanzungsmedizin und Embryonenschutz. Medizinische, ethische und rechtliche Gesichtspunkte zum Revisionsbedarf von Embryonenschutz- und Stammzellgesetz

    Google Scholar 

  • Bonas U et al (2017) Ethische und rechtliche Beurteilung des genome editing in der Forschung an humanen Zellen

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (2018) Beschluss über die Richtlinie zur Entnahme und Übertragung von menschlichen Keimzellen im Rahmen der assistierten Reproduktion, Deutsches Ärzteblatt A 1096. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/RL/Ass-Reproduktion_Bekanntgabe.pdf. Zugegriffen: 19. Febr. 2019

  • Bundesministerium für Gesundheit (2001) Positionspapier zum geplanten Fortpflanzungsmedizingesetz, AZ 312–4080/17

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit (2019) Fortpflanzungsmedizin in Deutschland – Für eine zeitgemäße Gesetzgebung.

    Google Scholar 

  • Conte G (2013) Strafbarkeit des deutschen Arztes bei Eizellspenden im Ausland. Der Gynäkologe 46(11):841–846

    Article  Google Scholar 

  • Deutscher Ethikrat (2016) Embryospende, Embryoadoption und elterliche Verantwortung – Stellungnahme. https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Stellungnahmen/deutsch/stellungnahme-embryospende-embryoadoption-und-elterliche-verantwortung.pdf. Zugegriffen: 19. Febr. 2019.

  • Deutsches IVF – Register (2018) Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie Jahrbuch 2017, 15(5-6):1–55.

    Google Scholar 

  • Dorneck C (2018) Das Recht der Reproduktionsmedizin de lege lata und de lege ferenda. Nomos, Baden-Baden, S 1–26

    Chapter  Google Scholar 

  • Dreier H (2002) Lebensschutz und Menschenwürde in der bioethischen Diskussion. In: Dreier H (2013) Grundgesetz, Bd 1, 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Dreier H (2007) Grenzen des Tötungsverbots. JZ 62(6):261 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Enquete-Kommission „Recht und Ethik der modernen Medizin“ (2002) Schlussbericht, BT-Drs. 14/9020 vom 14.05.2002.

    Google Scholar 

  • Eser A (2001) Rechtliche Fragen im Rahmen des Embryonenschutzes. In: H Grünwaldt (Hrsg) Was darf der Mensch? LVH, Hannover, S 86 ff.

    Google Scholar 

  • Eser A, Koch HG (2003a) Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen im In- und Ausland. In: Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hrsg) Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen. Wiley, Weinheim, S 37 ff.

    Google Scholar 

  • Eser A, Koch HG (2003b) Rechtsprobleme biomedizinischer Fortschritte in vergleichender Perspektive. In: Strafrechtsprofessoren der Tübinger Juristenfakultät et al (Hrsg) Gedächtnisschrift für Rolf Keller. Mohr, Tübingen, S 15 ff.

    Google Scholar 

  • Frister H (2016) Wider die Doppelmoral im Recht der Fortpflanzungsmedizin. medstra, 321–322.

    Google Scholar 

  • Gassner U et al (2013) Fortpflanzungsmedizingesetz. Mohr, Tübingen, S 273

    Google Scholar 

  • Graf Vitzthum W (2006) Eher Kant als Klon – Zu Biotechnologie und Verfassungsrecht in Deutschland. In: Asada et al (Hrsg) Das Recht vor den Herausforderungen neuer Technologien. Mohr, Tübingen, S 41 ff.

    Google Scholar 

  • Günther HL, Taupitz J, Kaiser P (2014) Embryonenschutzgesetz, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 426

    Google Scholar 

  • Hartleb T (2006) Grundrechtsschutz in der Petrischale – Grundrechtsträgerschaft und Vorwirkungen bei Art. 2 Abs. 2 GG und Art. 1 Abs. 1 GG. Duncker & Humblot GmbH, Berlin

    Google Scholar 

  • Haßmann H (2003) Embryonenschutz im Spannungsfeld internationaler Menschenrechte, staatlicher Grundrechte und nationaler Regelungsmodelle zur Embryonenforschung. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Hillgruber C (2003) Recht und Ethik vor der Herausforderung der Fortpflanzungsmedizin und „verbrauchender Embryonenforschung“. In: Festschrift für Link. Springer, Heidelberg, S 637 ff.

    Google Scholar 

  • Höfling W (2002). Biomedizinische Auflösung der Grundrechte? In: Stiftung Gesellschaft für Rechtspolitik, Bitburger Gespräche, Jahrbuch 2002/II. Beck, München, S 99 ff.

    Google Scholar 

  • Ipsen J (2006) Verfassungsrecht und Biotechnologie. In: Asada et al (Hrsg) Das Recht vor den Herausforderungen neuer Technologien. Mohr, Tübingen, S 29 ff.

    Google Scholar 

  • Kaminsky C (1998) Embryonen, Ethik und Verantwortung: eine kritische Analyse der Statusdiskussion als Problemlösungsansatz angewandter Ethik. Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  • Kersten J (2004) Das Klonen von Menschen – eine verfassungs-, europa- und völkerrechtliche Kritik. Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  • Koch HG (1986) „Medizinisch unterstützte Fortpflanzung“ beim Menschen – Handlungsleitung durch Strafrecht? Medizinrecht, S 259 ff.

    Google Scholar 

  • Kreß H (2007a) Embryonenstatus und Gesundheitsschutz, Jahrbuch für Recht und Ethik, Duncker & Humblot, Berlin, 23 ff.

    Google Scholar 

  • Kreß H (2007b) Präimplantationsdiagnostik. Bundesgesundheitsblatt. 50(2):157 ff.

    Google Scholar 

  • Leopoldina et al (2017) Fortpflanzungsmedizin in Deutschland – Für ein zeitgemäßes Fortpflanzungsmedizingesetz, Berlin.

    Google Scholar 

  • Merkel R (2002) Forschungsobjekt Embryo. dtv, München

    Google Scholar 

  • Middel A (2006) Verfassungsrechtliche Fragen der Präimplantationsdiagnostik und des therapeutischen Klonens. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Möller KH, Hilland U (2010) Kryokonservierung von Keimzellen – Rechtlicher Rahmen und Vertragsgestaltung. In: Frister/Olzen (Hrsg) Reproduktionsmedizin. Rechtliche Fragestellungen. dup, Düsseldorf, S 125 ff.

    Google Scholar 

  • Müller-Terpitz R (2010) Die “medizinisch unterstützte Befruchtung” als Gegenstand des Arzneimittel- und Transplantationsrechts. In: Spranger, A Herausforderungen der Life Sciences. LIT, Münster, 33 ff.

    Google Scholar 

  • Nationaler Ethikrat (2003) Genetische Diagnostik vor und während der Schwangerschaft. Nationaler Ethikrat: Berlin

    Google Scholar 

  • Riedel U (2008) Vorgeschichte und Stand der Gesetzgebung. In: Diedrich/Felberbaum, Reproduktionsmedizin im internationalen Vergleich. Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, S 11 ff.

    Google Scholar 

  • Schöne-Seifert B (2003) Probleme einer traditionellen Begründung für embryonalen Lebensschutz. In: Damschen G, Schönecker D (Hrsg) Der moralische Status menschlicher Embryonen. De Gruyter, Berlin, S 169 ff.

    Google Scholar 

  • Taupitz J (1991) Die Standesordnungen der freien Berufe.

    Google Scholar 

  • Taupitz J (2002), Import embryonaler Stammzellen – Konsequenzen des Bundestagsbeschlusses vom 31-1-2001. ZRP 35(3):111 ff.

    Google Scholar 

  • Taupitz J (2019) Verbot der Eizellspende – „modern“ interpretiert? NJW 72(6):337 ff.

    Google Scholar 

  • Taupitz J, Hermes B (2015) Embryonenschutzgesetz: „Dreierregel“ oder „Deutscher Mittelweg“? Gynäkologe 48(2):169 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Taupitz J, Theodoridis A (2018) Das Gesetz zur Regelung des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung bei heterologer Verwendung von Samen. Medizinrecht 36(7):457 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Von Bülow D (1989) Entwurf eines embryonenschutzgesetzes – Rechtliche Grenzen für die Forschungsfreiheit? In: Max-Planck-Gesellschaft (Hrsg) Respekt vor dem werdenden Leben. Max-Planck-Gesellschaft, München, S 131 ff.

    Google Scholar 

  • Wahl R (2007) Die Rolle des Verfassungsrechts angesichts von Dissens in der Gesellschaft und in der Rechtspolitik. In: Maio G (Hrsg) Der Status des extrakorporalen Embryos. Frommann-Holzboog, Stuttgart, S 551 ff.

    Google Scholar 

  • Weschka M (2010) Präimplantationsdiagnostik, Stammzellforschung und therapeutisches Klonen. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Wiesemann C (2003) Wie kann über den Embryo in einer lebensweltlich angemessenen Weise gesprochen werden? In: Graumann S, Scheider I (Hrsg) Verkörperte Technik – Entkörperte Frau. Campus, Frankfurt, S 141 ff.

    Google Scholar 

  • Wiesemann C (2008) Der Embryo im Kontext: Warum die Biopolitik die menschlichen Beziehungen nicht vergessen darf In: Bockenheimer-Lucius et al (Hrsg) Umwege zum eigenen Kind. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen, S 81 ff.

    Google Scholar 

  • Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (2016) Umgang mit medizinischen Angeboten im Ausland. https://www.zentrale-ethikkommission.de/stellungnahmen/medizintourismus/

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jochen Taupitz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Taupitz, J. (2020). Rechtliche Regelung der Fortpflanzungsmedizin. In: Beier, K., Brügge, C., Thorn, P., Wiesemann, C. (eds) Assistierte Reproduktion mit Hilfe Dritter. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60298-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60298-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60297-3

  • Online ISBN: 978-3-662-60298-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics