Skip to main content

Autonome Technik außer Kontrolle? Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung komplexer Systeme in der Echtzeitgesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
Roboter in der Gesellschaft

Zusammenfassung

Im Laufe nur eines Jahrzehnts hat die Wissensgesellschaft einen massiven Technisierungsschub erlebt, der in seiner Durchschlagskraft und Geschwindigkeit seinesgleichen sucht. Mittlerweile sind nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche (bis hin zur Privatsphäre) in einem zuvor kaum vorstellbaren Maße von Technik durchdrungen, welche immer stärker autonom agiert und zum Knotenpunkt umfassender Datennetze wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Das Beispiel der Deutschen Bahn demonstriert anschaulich, dass die immer engere Taktung des Zugverkehrs in den letzten Jahrzehnten zwar die Produktivität gesteigert, zugleich aber auch die Anfälligkeit für Störungen vergrößert hat.

  2. 2.

    Aus Gründen der verbesserten Lesbarkeit wird im Folgenden nur die männliche Form verwendet.

  3. 3.

    www.google.org/flutrends/about (08.02.2016).

  4. 4.

    Wie viel traditionelle Statistik auch in Big Data steckt, belegen die lehrbuchartigen Einführungen in die Methoden und Techniken des data mining von Russell (2013) und Larose und Larose (2015).

  5. 5.

    Beispielweise kann der Autopilot eines Flugzeugs automatisch vom Reiseflug- in den Sinkmodus wechseln, und das Rechtschreibprogramm eines Smartphones oder Computers kann automatisch von Klein- auf Großschreibung umstellen.

  6. 6.

    Die Grenzen der vier Perzentilgruppen sind durch Linien markiert.

  7. 7.

    Piloten verfügen – anders als Autofahrer – nur über eine einzige Musterberechtigung („type rating“), können also z. B. entweder Airbus- oder Boeing-Flugzeuge fliegen, zumeist auch nur einen bestimmten Typ (A 320 oder A 380). Der Wechsel ist aufwändig und erfordert eine umfangreiche Umschulung nebst Prüfung.

  8. 8.

    Zum Zusammenhang von praktischen Erfahrungen und Kontrollempfinden gibt es bislang nur sehr wenige Studien, z. B. Larsson 2012.

  9. 9.

    Man denke z. B. an die (tägliche) Entscheidung, mit welchem Verkehrsmittel der Weg zur Arbeit zurückgelegt wird. Auf der Mikroebene finden wir somit typischerweise wenig Komplexität.

  10. 10.

    Vgl. auch das Konzept der Ko-Regulierung von Staat und Gesellschaft (Spindler und Thorun 2015), das aber insofern etwas „zahnlos“ wirkt, als es auf Sanktionsdrohungen verzichtet und somit den Staat zu einem schwachen Mitspieler im Konzert der gesellschaftlichen Akteure macht.

Literatur

  • Bacon, F. 1982. Neu-Atlantis (1624). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Bell, D. 1985. Die nachindustrielle Gesellschaft (1973). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Beveren, T. van 1995. Runter kommen sie immer. Die verschwiegenen Risiken des Flugverkehrs. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bortz, J. 2005. Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler, 6. Aufl. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). 2015. Smart Grids Ampelkonzept. Berlin. https://www.bdew.de/media/documents/Stn_20150310_Smart-Grids-Ampelkonzept.pdf. Zugegriffen am 08.08.2017.

  • Delisle, M., M. Kiehl, und J. Weyer. 2016. Big Data – Chancen und Risiken in soziologischer Perspektive. In Big Data in der Verkehrsluftfahrt (Proceedings des 18. FHP-Symposiums), Hrsg. G. Faber und M. Scheck.

    Google Scholar 

  • Eagle, N., und A. Pentland. 2006. Reality mining: Sensing complex social systems. Personal and Ubiquitous Computing 10(4): 255–268.

    Article  Google Scholar 

  • Fink, R. D. 2014. Vertrauen in autonome Technik. Modellierung und Simulation von Mensch-Maschine-Interaktion in experimentell-soziologischer Perspektive. Ph.D. Dissertation. Dortmund: TU Dortmund. http://hdl.handle.net/2003/33469. Zugegriffen am 08.08.2017.

  • Fink, R. D., und J. Weyer. 2011. Autonome Technik als Herausforderung der soziologischen Handlungstheorie. Zeitschrift für Soziologie 40(2): 91–111. http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/view/3061. Zugegriffen am 08.08.2017.

    Article  Google Scholar 

  • Fleisch, E., und F. Mattern, Hrsg. 2005. Das Internet der Dinge. Ubiquitous Computing und RFID in der Praxis: Visionen, Technologien, Anwendungen, Handlungsanleitungen. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Ginsberg, J., M. H. Mohebbi, R. S. Patel, L. Brammer, M. S. Smolinski, und L. Brilliant. 2009. Detecting influenza epidemics using search engine query data. Nature 457:1012–1014.

    Article  Google Scholar 

  • Grande, E. 2012. Governance-Forschung in der Governance-Falle? – Eine kritische Bestandsaufnahme. Politische Vierteljahresschrift 53(4): 565–592.

    Article  Google Scholar 

  • Hanekop, H., und V. Wittke. 2010. Kollaboration der Prosumenten. In Prosumer Revisited: Zur Aktualität einer Debatte, Hrsg. B. Blättl-Mink und K.-U. Hellmann, 96–113. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, H. 2014. Wandel von Produktionsarbeit – „Industrie 4.0“ (Soziologisches Arbeitspapier 38/2014). Dortmund: TU Dortmund. http://www.wiso.tu-dortmund.de/wiso/ts/de/forschung/veroeff/soz_arbeitspapiere/AP-SOZ-38.pdf. Zugegriffen am 08.08.2017.

    Google Scholar 

  • Kersting, K., und S. Natarajan. 2015. Statistical relational artificial intelligence: From distributions through actions to optimization. KI-Künstliche Intelligenz 29(4): 363–368.

    Article  Google Scholar 

  • Kurz, C. 2011. Der Spion in der Hosentasche. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21 Januar 2011. http://www.faz.net/-gqz-xp77. Zugegriffen am 08.08.2017.

  • Kurz, C., und F. Rieger. 2009. Stellungnahme des Chaos Computer Clubs zur Vorratsdatenspeicherung (1 BvR 256/08, 1 BvR 263/08, 1 BvR 586/08). http://www.ccc.de/vds/VDSfinal18.pdf. Zugegriffen am 08.08.2017.

  • Läpple, D., Hrsg. 1985. Güterverkehr, Logistik und Umwelt. Analysen und Konzepte zum interregionalen und städtischen Verkehr. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Larose, D. T., und C. D. Larose. 2015. Data mining and predictive analytics. Hoboken: Wiley.

    Google Scholar 

  • Larsson, A. F. L. 2012. Driver usage and understanding of adaptive cruise control. Applied Ergonomics 43:501–506.

    Article  Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 1998. Über technische Vermittlung. Philosophie, Soziologie, Genealogie. In Technik und Sozialtheorie, Hrsg. W. Rammert, 29–81. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lazer, D. M., R. Kennedy, G. King, und A. Vespignani. 2014. The parable of Google Flu: Traps in big data analysis. Science 343(6176): 1203–1205.

    Article  Google Scholar 

  • Lübbe-Wolf, G. 2003. Die Durchsetzung moralischer Standards in einer globalisierten Wirtschaft. In Zwischen Profit und Moral – Für eine menschliche Wirtschaft, Hrsg. H. von Pierer, K. Homann und G. Lübbe-Wolf, 73–103. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Lücke, F. 2008. Car2Car-Kommunikation. In Fahrerassistenzsysteme und intelligente Verkehrssteuerung. Soziologische Analysen hochautomatisierter Verkehrssysteme (Soziologisches Arbeitspapier Nr. 21), Hrsg. A. J. Lorenz und J. Weyer, 81–95. Dortmund: Technische Universität.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mattern, F., Hrsg. 2003. Total vernetzt. Szenarien einer informatisierten Welt (7. Berliner Kolloquium der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Mattern, F., Hrsg. 2007. Die Informatisierung des Alltags. Leben in smarten Umgebungen. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R., und F. W. Scharpf, Hrsg. 1995. Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • McCue, C. 2014. Data mining and predictive analysis: Intelligence gathering and crime analysis. Oxford: Butterworth-Heinemann.

    Google Scholar 

  • Mitchell, T. M. 2009. Mining our reality. Science 326(5960): 1644–1645.

    Article  Google Scholar 

  • Monse, K., und J. Weyer. 2000. Produktionskonzepte und logistische Ketten in der Internet-Wirtschaft. Trends und Perspektiven (Gutachten im Auftrag des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag, Nov. 2000; veröffentlicht als TAB Hintergrundpapier Nr. 6, Dez. 2001).

    Google Scholar 

  • Perrow, C. 1987. Normale Katastrophen. Die unvermeidbaren Risiken der Großtechnik. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. 1995. Epochen der Technikgeschichte. In Der Aufbruch zur Artifiziellen Gesellschaft. Zur Anthropologie der Technik, Hrsg. H. Popitz, 13–43. Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. 1990. Telefon und Kommunikationskultur. Akzeptanz und Diffusion einer Technik im Vier-Länder-Vergleich. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 42:20–40.

    Google Scholar 

  • Rammert, W., und I. Schulz-Schaeffer, Hrsg. 2002. Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Reeves, B., und C. I. Nass. 1996. The media equation: How people treat computers, television, and new media like real people and places. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Resnick, M. 1995. Turtles, termites, and traffic jams. explorations in massively parallel microworlds (Complex adaptive systems). Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Rieger, F. 2010. Der Mensch wird zum Datensatz. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Januar 2010, 33.

    Google Scholar 

  • Rochlin, G. I. 1997. Trapped in the net. The unanticipated consequences of computerization. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. 2005. Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Russell, M. A. 2013. Mining the Social Web: Data Mining Facebook, Twitter, LinkedIn, Google+, GitHub, and More, 2. Aufl. Newton: O’Reilly Media.

    Google Scholar 

  • Salganik, M. J., P. S. Dodds, und D. J. Watts. 2006. Experimental study of inequality and unpredictability in an artificial cultural market. Science 311(5762): 854–856. http://www.sciencemag.org/content/311/5762/854.short. Zugegriffen am 08.08.2017.

    Article  Google Scholar 

  • Sarter, N. B., und D. D. Woods. 2000. Team play with a powerful and independent agent: A full-mission simulation study. Human Factors 42:309–402. http://hfs.sagepub.com/content/42/3/390.short. Zugegriffen am 08.08.2017.

    Article  Google Scholar 

  • Schivelbusch, W. 1977. Geschichte der Eisenbahnreise: zur Industrialisierung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Sharma, N., und S. P. Singh. 2015. Reality mining and proposal for real time approach towards road traffic management. International Journal of Advanced Research in Computer Science 6(2): 149–151.

    Google Scholar 

  • Spindler, G., und C. Thorun. 2015. Eckpunkte einer digitalen Ordnungspolitik. Politikempfehlungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für eine effektive Ko-Regulierung in der Informationsgesellschaft. Berlin: ConPolicy GmbH. Institut für Verbraucherpolitik. http://www.conpolicy.de/data/user_upload/Pdf_von_Publikationen/Eckpunkte_einer_digitalen_Ordnungspolitik.pdf. Zugegriffen am 08.08.2017.

    Google Scholar 

  • Sturma, D. 2001. Robotik und menschliches Handeln. In Robotik. Perspektiven für menschliches Handeln in der zukünftigen Gesellschaft, Hrsg. T. Christaller, 111–134. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • TA-Swiss. 2003. Auf dem Weg zur intelligenten Mobilität. Kurzfassung des TA-Arbeitsdokumentes „Das vernetzte Fahrzeug“. Bern: TA 43A/2003. https://www.ta-swiss.ch/?redirect=getfile.php&cmd[getfile][uid]=3000. Zugegriffen am 08.08.2017.

  • Turkle, S. 2011. Die E-Mail erledigt uns. Brand Eins 04:39–42. http://www.brandeins.de/archiv/magazin/foerdern/artikel/die-e-mail-erledigt-uns.html. Zugegriffen am 08.08.2017.

    Google Scholar 

  • Turkle, S., W. Taggart, C. D. Kidd, und O. Dasté. 2006. Relational artifacts with children and elders: The complexities of cybercompanionship. Connection Science 18:347–361. http://web.mit.edu/sturkle/www/pdfsforstwebpage/ST_Relational Artifacts.pdf. Zugegriffen am 22.12.2017.

    Article  Google Scholar 

  • Van Dam, K. H., I. Nikolic, und Z. Lukszo, Hrsg. 2013. Agent-based modelling of socio-technical systems. Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Weyer, J. 2006. Modes of governance of hybrid systems. The mid-air collision at Ueberlingen and the impact of smart technology. Science, Technology & Innovation Studies 2:127–149. http://www.sti-studies.de/ojs/index.php/sti/article/view/95/76. Zugegriffen am 08.08.2017.

    Google Scholar 

  • Weyer, J. 2009. Die Kooperation menschlicher Akteure und nicht-menschlicher Agenten. Ansatzpunkte einer Soziologie hybrider Systeme. In Das Tätigsein der Dinge. Beiträge zur Handlungsträgerschaft von Technik, Hrsg. W. Berger und G. Getzinger, 61–92. München: Profil Verlag.

    Google Scholar 

  • Weyer, J. 2014. Einleitung: Netzwerke in der mobilen Echtzeitgesellschaft. In Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung, Hrsg. ders., 3. Aufl., 3–37. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Weyer, J. 2016. Confidence in hybrid collaboration. An empirical investigation of pilots’ attitudes towards advanced automated aircraft. Safety Science 89:167–179. https://doi.org/10.1016/j.ssci.2016.05.008.

    Article  Google Scholar 

  • Weyer, J., F. Adelt, und S. Hoffmann. 2015a. Governance of complex systems. A multi-level model (Soziologisches Arbeitspapier 42/2015). Dortmund: TU Dortmund.

    Google Scholar 

  • Weyer, J., R. D. Fink, und F. Adelt. 2015b. Human-machine cooperation in smart cars. An empirical investigation of the loss-of-control thesis. Safety Science 72:199–208. https://doi.org/10.1016/j.ssci.2014.09.004.

    Article  Google Scholar 

  • Weyer, J., F. Adelt, S. Hoffmann, und A. Ihrig. 2016. Simulation of the governance of complex systems (SimCo). Basic concepts and preliminary scenarios. Journal of Artificial Societies and Social Simulation.

    Google Scholar 

  • Weyer, J., M. Delisle, K. Kappler, M. Kiehl, C. Merz, und J.-F. Schrape. 2018. Big Data in soziologischer Perspektive. In Big Data und Gesellschaft. Eine multidisziplinäre Annäherung, Hrsg. T. Hoeren und B. Kolanyi-Raiser, 69–149. Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Willke, H. 1998. Organisierte Wissensarbeit, Zeitschrift für Soziologie. 27:161–177.

    Google Scholar 

  • Willke, H. 2007. Smart governance. Governing the global knowledge society. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Wooldridge, M., und N. R. Jennings. 1995. Intelligent agents: Theory and practice. Knowledge Engineering Review 10(2): 115–152.

    Article  Google Scholar 

  • Zillien, N., G. Fröhlich, und M. Dötsch. 2014. Digitale Selbstvermessung als Verdinglichung des Körpers. In Präsenzen 2.0: Körperinszenierung in Medienkulturen, Hrsg. K. Hahn und M. Stempfhuber, 77–94. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Weyer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weyer, J. (2019). Autonome Technik außer Kontrolle? Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung komplexer Systeme in der Echtzeitgesellschaft. In: Woopen, C., Jannes, M. (eds) Roboter in der Gesellschaft. Schriften zu Gesundheit und Gesellschaft - Studies on Health and Society, vol 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57765-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57765-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-57764-6

  • Online ISBN: 978-3-662-57765-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics