Skip to main content

Zwischen Sucht und Sehnsucht – zur Ambivalenz neuester Kommunikationsmedien

  • Chapter
  • First Online:
Gehirne unter Spannung
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Die an vielen Stellen deutlich hervortretende Ambivalenz der Digitalisierung wird bereits im ersten Artikel deutlich. Die Journalistin und Literaturwissenschaftlerin Daniela Otto von der Universität Augsburg lotet hierin kritisch die Ambivalenz neuester Kommunikationsmedien aus: einerseits das erfolgreiche Bedienen einer Sehnsucht nach Vernetzung und Teilhabe – andererseits das Suchtverhalten, in das Konsumenten digitaler Medien schnell abgleiten können. Daniela Otto erklärt psychologische Hintergründe für das omnipräsente Streben in soziale Netzwerke und veranschaulicht ihre Thesen anhand ausgesuchter Beispiele aus Kunst- und Medien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zentrale Teile dieses Aufsatzes sind meiner Dissertation Vernetzung. Wie Medien unser Bewusstsein verbinden. Würzburg et al. (2015), sowie meinem Sachbuch Digital Detox. Wie Sie entspannt mit Handy & Co. leben. Heidelberg 2016, Springer, entnommen.

  2. 2.

    Jörg Häntzschel (2014).

  3. 3.

    David Hugendick et al. (2014).

  4. 4.

    Claudius Seidl (2014), S. 29.

  5. 5.

    Seidl, S. 29.

  6. 6.

    Dave Eggers, S. 7.

  7. 7.

    Eggers, S. 7.

  8. 8.

    Eggers, S. 30.

  9. 9.

    Ole Reißmann (2013).

  10. 10.

    Seidl, Das Buch der Stunde.

  11. 11.

    Volker Weidermann (2014), S. 29.

  12. 12.

    Eggers, S. 113.

  13. 13.

    Eggers, S. 117.

  14. 14.

    Eggers, S. 124.

  15. 15.

    Eggers, S. 125.

  16. 16.

    Eggers, S. 156.

  17. 17.

    Vgl. Eggers, S. 156 f.

  18. 18.

    Eggers, S. 157.

  19. 19.

    Frank Schirrmacher (2009), S. 13 ff.

  20. 20.

    Vgl. Schirrmacher, S. 69.

  21. 21.

    Eggers, S. 555.

  22. 22.

    Jörg Lau (2000), S. 21.

  23. 23.

    Eric Schmidt und Jared Cohen (2014), S. 13.

  24. 24.

    Johannes Weyer (2014), S. 3.

  25. 25.

    Daniel Miller (2012), S. 163.

  26. 26.

    Miller, S. 161 f.

  27. 27.

    Zitiert nach Anette Treibel (2006), S. 208.

  28. 28.

    Ulrich Beck (1986), S. 115.

  29. 29.

    Beck, S. 206.

  30. 30.

    Ulrich Beck und Elisabeth Beck-Gernsheim 1990, S. 26.

  31. 31.

    Beck und Beck-Gernsheim, S. 66.

  32. 32.

    Beck und Beck-Gernsheim, S. 67.

  33. 33.

    Beck und Beck-Gernsheim, S. 67.

  34. 34.

    Beck, S. 199.

  35. 35.

    Beck, S. 199.

  36. 36.

    Keupp und Röhrle, S. 23.

  37. 37.

    Vgl. Keupp und Röhrle, S. 23 f.

  38. 38.

    Keupp und Röhrle, S. 30.

  39. 39.

    Manfred Endres und Susanne Hauser (Hrsg.) (2000), S. 9.

  40. 40.

    Gustave Le Bon (2008).

  41. 41.

    Sigmund Freud (2010).

  42. 42.

    Freud, S. 43.

  43. 43.

    Freud, S. 31.

  44. 44.

    Freud, S. 33.

  45. 45.

    Freud, S. 63.

  46. 46.

    Freud, S. 63.

  47. 47.

    Freud, S. 71.

  48. 48.

    Freud, S. 69.

  49. 49.

    Vgl. C. G. Jung (1957), S. 12.

  50. 50.

    Jaques Lacan (1994), S. 58.

  51. 51.

    Miller, S. 163.

  52. 52.

    Miller, S. 195.

  53. 53.

    Eggers, S. 528.

  54. 54.

    Eggers, S. 59.

  55. 55.

    Eggers, S. 59.

  56. 56.

    Eggers, S. 503.

  57. 57.

    Eggers, S. 505.

  58. 58.

    Eggers, S. 459.

  59. 59.

    Eggers, S. 459 ff.

  60. 60.

    Eggers, S. 465.

  61. 61.

    Eggers, S. 548.

  62. 62.

    Eggers, S. 508.

  63. 63.

    Vgl. Eggers, S. 513.

  64. 64.

    Eggers, S. 522.

  65. 65.

    Matthias Horx (2015).

  66. 66.

    Horx, Achtsamkeit.

  67. 67.

    Horx, Achtsamkeit.

Literatur

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U., & Beck-Gernsheim, E. (1990). Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt a. M: suhrkamp taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Eggers, D. (2014). Der Circle. Köln: Penguin.

    Google Scholar 

  • Endres, M., & Hauser, S. (Hrsg.). (2000). Bindungstheorie in der Psychotherapie. München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (2010). Massenpsychologie und Ich-Analyse. Hamburg: Nikol.

    Google Scholar 

  • Häntzschel, J. (19. August 2014). Der Gottkonzern. In Süddeutsche.de. http://www.sueddeutsche.de/digital/david-eggers-roman-the-circle-der-gottkon-zern-1.1798566. Zugegriffen: 29. Aug. 2014.

  • Horx, M. (2015). Gibt es einen Megatrend Achtsamkeit? www.zukunftsinstitut.de, 12.2015. https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/future-forecast/gibt-es-einen-megatrend-achtsamkeit/. Zugegriffen: 24. Febr. 2018.

  • Hugendick, D., Mangold, I., Radisch, I., Schmidt, M., & Soboczynski, A. (7. August 2014). Diese Welt ist neu, ist sie auch schön? zeit.de. http://www.zeit.de/2014/33/ueberwachung-dave-eggers-circle. Zugegriffen: 29. Aug. 2014.

  • Jung, C. G. (1957). Bewußtes und Unbewußtes. Beiträge zur Psychologie. Frankfurt a. M: Fischer.

    Google Scholar 

  • Keupp H. & Röhrle B. (1996). Soziale Netzwerke, Frankfurt/Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Lacan, J. (1994). Das Werk von Jaques Lacan. Schriften III. Weinheim und Berlin: Quadriga.

    Google Scholar 

  • Lau, J. (2000). Mystik der neuen Medien. In R. Matzker & S. Zielinski (Hrsg.) Fiktion als Fakt. “Metaphysik” der neuen Medien. Bern.

    Google Scholar 

  • Le Bon, G. (2008). Psychologie der Massen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Miller, D. (2012). Das wilde Netzwerk. Ein ethnologischer Blick auf Facebook. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reißmann, O. (29. Oktober 2013). “The Circle“ von Dave Eggers: Das Google-Hasser-Buch. Spiegel. http://www.spiegel.de/netzwelt/web/the-circle-von-dave-eggers-das-google-has-ser-buch-a-929127.html. Zugegriffen: 12. Sept. 2014.

  • Schirrmacher, F. (2009) Payback. Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen. München: Karl Blessing Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, E. & Cohen, J. (2014). The new digital age. Reshaping the future of people, nations and business. London: Knopf Verlag.

    Google Scholar 

  • Seidl, C. (10. August 2014). Das Buch der Stunde. FAZ Nr. 32, 29.

    Google Scholar 

  • Treibel, A. (2006). Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Weidermann, V. (10. August 2014). Wir brauchen eine neue Erklärung der Menschenrechte. FAZ Nr. 32, 29.

    Google Scholar 

  • Weyer, J. (2014). Netzwerke in der mobilen Echtzeit-Gesellschaft. In J. Weyer (Hrsg.) Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung. München: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Würzburg, Königshausen & Neumann. (2015) Zentrale Teile dieses Aufsatzes sind aus meiner Dissertation Vernetzung: Wie Medien unser Bewusstsein verbinden. sowie meinem Sachbuch Digital Detox. Wie Sie entspannt mit Handy & Co. leben. (2016). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniela Otto .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Otto, D. (2019). Zwischen Sucht und Sehnsucht – zur Ambivalenz neuester Kommunikationsmedien. In: Gorr, C., Bauer, M. (eds) Gehirne unter Spannung . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57463-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57463-8_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-57462-1

  • Online ISBN: 978-3-662-57463-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics