Skip to main content

Einführung – Geschichte der Konfliktlösung im europäischen Mittelalter

  • Chapter
  • First Online:
Konfliktlösung im Mittelalter

Part of the book series: Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa ((HGKE,volume 2))

  • 3475 Accesses

Zusammenfassung

Die Einführung beschreibt im Überblick die wichtigsten Konfliktfelder des mittelalterlichen Europa und verweist auf die vielfältigen Instrumente, Strategien und normativen Ansätze zur Konfliktlösung. Die Zeit zwischen ca. 500 und ca.1500 lässt sich dabei als eine Art "Laboratorium" beschreiben, in dem eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Methoden der Streitbeilegung entwickelt, verfeinert, aber auch verworfen wurden. Dabei werden nicht nur Traditionslinien sichtbar, die aus der Antike bis in die Gegenwart führen, sondern auch das Innovationspotential einer Epoche, die darauf angewiesen war, Frieden und Ordnung in einem weitgehend staatsfreien Raum zu erzeugen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

3 Bibliographie

  • Althoff G (1996) Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Bauer T (2011) Die Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islams. Verlag der Weltreligionen, Berlin

    Google Scholar 

  • Bellomo M (2005) Europäische Rechtseinheit. Grundlagen und System des Ius Commune. C.H. Beck, München (italienisches Original 1989: L'Europa del diritto comune. Il Cigno, Rom)

    Google Scholar 

  • Berger L (2018) Überlegungen zu Thomas Bauer: Kultur der Ambiguität. Universitätsbibliothek Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel. https://doi.org/10.21941/berger.ueberlegungenzuthomasbauer

  • Brieskorn N (1991) Finsteres Mittelalter? Über das Lebensgefühl einer Epoche. M. Grünewald, Mainz

    Google Scholar 

  • Carl H (2000) Der Schwäbische Bund 1488–1534. Landfrieden und Genossenschaft im Übergang vom Spätmittelalter zur Reformation. DRW, Leinfelden-Echterdingen

    Google Scholar 

  • Condorelli O, Roumy F, Schmoeckel M et al (Hrsg) (2009–2020) Der Einfluss der Kanonistik auf die europäische Rechtskultur, 6 Bde. Böhlau, Köln/Weimar/Wien

    Google Scholar 

  • Cordes A (Hrsg) (2015) Mit Freundschaft oder mit Recht? Inner- und außergerichtliche Alternativen zur kontroversen Streitentscheidung im 15.–19. Jahrhundert. Böhlau, Köln/Weimar/Wien

    Google Scholar 

  • Dilcher G (1961) Paarformeln in der Rechtssprache des frühen Mittelalters. C. Rinck, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Grossi P (2010) Das Recht in der europäischen Geschichte. C.H. Beck, München (italienisches Original 2007: L’Europa del Diritto. Editori Laterza, Rom)

    Google Scholar 

  • Helmholz RH (2013) Kanonisches Recht und europäische Rechtskultur. Mohr Siebeck, Tübingen (englisches Original 1996: The spirit of classical canon law. University of Georgia Press, Athens)

    Google Scholar 

  • Holenstein A (1991) Die Huldigung der Untertanen. Rechtskultur und Herrschaftsordnung (800–1800). Gustav Fischer, Stuttgart/New York

    Book  Google Scholar 

  • Israel U (2016) Sehnsucht nach Eindeutigkeit? Zweikampf und Ordal im Mittelalter. In: Auge O, Witthöft Ch (Hrsg) Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption. de Gruyter, Berlin/Boston, S 287–304

    Google Scholar 

  • Jeep JM (2018) Paarformeln. In: Cordes A et al (Hrsg) Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd 4, 2. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, Sp 289–294

    Google Scholar 

  • Jussen B (2017) Wer falsch spricht, denkt falsch. Warum Antike, Mittelalter und Neuzeit in die Wissenschaftsgeschichte gehören. Debatte (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) 17:38–52

    Google Scholar 

  • von Mayenburg D (2014a) Die Rolle des kanonischen Rechts bei der Entwicklung des officium iudicis als rechtliche Handhabe in Untertanenkonflikten. In: Mausen Y et al (Hrsg) Der Einfluss der Kanonistik auf die europäische Rechtskultur, Bd 4. Prozeßrecht. Böhlau, Köln/Weimar/Wien, S 113–138

    Google Scholar 

  • von Mayenburg D (2014b) Begnadigung aus rechtshistorischer Perspektive. In: Waldhoff Ch (Hrsg) Gnade vor Recht – Gnade durch Recht? Duncker & Humblot, Berlin, S 33–74

    Google Scholar 

  • von Mayenburg D (2016) Streitschlichtung auf dem Lande – Untersuchungen zur südwestdeutschen Schiedsordnung zwischen Spätmittelalter und Bauernkrieg. In: Max Planck Institute for European Legal History Research Paper Series No. 2016-12. https://ssrn.com/abstract=2866977. Zugegriffen am 24.06.2019

  • von Mayenburg D (2018) Gemeiner Mann und Gemeines Recht. Die Zwölf Artikel und das Recht des ländlichen Raums im Zeitalter des Bauernkriegs. Klostermann, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Mayer F (2005) Erwartung und Erneuerung. Böhlau, Köln/Weimar/Wien

    Google Scholar 

  • Prodi P (1997) Das Sakrament der Herrschaft. Der politische Eid in der Verfassungsgeschichte des Okzidents. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Rexroth F (2008) Das Mittelalter und die Moderne in den Meistererzählungen der historischen Wissenschaften. Z Literaturwiss Linguist 38:12–31

    Article  Google Scholar 

  • Schlumbohm J (1997) Gesetze, die nicht durchgesetzt wurden - ein Strukturmerkmal des frühneuzeitlichen Staates? Gesch Ges 23:647–663

    Google Scholar 

  • Schmoeckel M (2008) Die Überzeugungskraft der Ordale in merowingischer Zeit. In: Hermann HG et al (Hrsg) Von den leges barbarorum bis zum ius barbarum des Nationalsozialismus. Festschrift für Hermann Nehlsen zum 70. Geburtstag. Böhlau, Köln/Weimar/Wien, S 198–223

    Google Scholar 

  • Wyer JH (2013) Folter und Foltermethoden im Mittelalter. Im Namen der Gerechtigkeit. neobooks Self-Publishing, München (E-Book)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to David von Mayenburg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

von Mayenburg, D. (2021). Einführung – Geschichte der Konfliktlösung im europäischen Mittelalter. In: von Mayenburg, D. (eds) Konfliktlösung im Mittelalter . Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa , vol 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56098-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56098-3_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56097-6

  • Online ISBN: 978-3-662-56098-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics