Skip to main content

Kapitel 5. Besondere Rechtsfiguren des Gerichtshofs und ihre methodische Einordnung

  • Chapter
  • First Online:
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte als Diskurswächter

Part of the book series: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht ((BEITRÄGE,volume 263))

  • 1369 Accesses

Zusammenfassung

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte bedient sich in seiner Rechtsprechung regelmäßig zweier Auslegungsfiguren, welchen im Vergleich zur Praxis anderer internationaler Spruchkörper oder auch nationaler Gerichte oft eine gewisse Besonderheit zugeschrieben wird: die autonome und die dynamische bzw. evolutive Auslegung, welche eng mit dem Begriff des living instrument verbunden sind. Die Besonderheit dieser Figuren gibt regelmäßig Anlass zur Kritik der Selbstermächtigung und dem Vorwurf, nicht der etablierten völkerrechtlichen Methodik zu folgen. Im Folgenden wird daher untersucht werden, ob sich diese vermeintlich besonderen Figuren in den bereits abgesteckten methodischen Rahmen einordnen lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    S. etwa: Jacot-Guillarmod, in: Pettiti (Hrsg.), CEDH, S. 61; Forowicz, Reception, S. 22f.

  2. 2.

    Erstmals in: EGMR, Engel u.a. gegen die Niederlande [PL], Nr. 5100/71 u.a., § 81; in neuerer Zeit u.a. in: EGMR, König gegen Deutschland [PL], Nr. 6232/73, § 88; Micallef gegen Malta [GK], Nr. 17056/06, § 48.

  3. 3.

    Senden, Interpretation of Fundamental Rights, S. 188: „Problematic is that the principle remains some sort of enigma.“

  4. 4.

    Burgorgue-Larsen, Interpreting the Convention, Inter-American and European Human Rights Journal 2012, 90 (105).

  5. 5.

    Sudre, in: ders. (Hrsg.), Interprétation CEDH, S. 111f., 116; Wachsmann, in: Société Française pour le Droit International (Hrsg.), Colloque de Strasbourg, S. 190f.; Frowein, in: ders./Peukert (Hrsg.), EMRK, Einführung, Rn. 8.

  6. 6.

    Vgl. Dörr, in: ders./Schmalenbach (Hrsg.), VCLT, Art. 31, Rn. 31.

  7. 7.

    Bernhardt, in: Matscher/Petzhold (Hrsg.), Protecting Human Rights, S. 66f.

  8. 8.

    EGMR, Engel u.a. gegen die Niederlande [PL], Nr. 5100/71 u.a., § 82; vgl. Grabenwarter/Pabel, EMRK, S. 34; Popović, in: Caflisch u.a. (Hrsg.), Liber Amicorum Wildhaber, S. 381; Rigaux, in: Sudre (Hrsg.), Interprétation, S. 44; Sudre, in: ders. (Hrsg.), Interprétation CEDH, S. 120-123.

  9. 9.

    S. zu dieser Zielsetzung: Cremer, in: Dörr u.a. (Hrsg.), EMRK/GG, Kap. 4 Rn. 19.

  10. 10.

    Kolb, Interprétation, S. 425f.

  11. 11.

    Vanneste, Specialty Claims, S. 336f.

  12. 12.

    EGMR, Engel u.a. gegen die Niederlande [PL], Nr. 5100/71 u.a., § 81; EGMR, Öztürk gegen Deutschland, Nr. 8544/79, § 49f.; sowie aus neuerer Zeit: EGMR, Chassagnou u.a. gegen Frankreich [GK], Nr. 25088/94 u.a., § 100.

  13. 13.

    S. zu diesen und weiteren Beispielen: Sudre, in: ders. (Hrsg.), Interprétation CEDH, S. 102.

  14. 14.

    Bernhardt, in: Matscher/Petzhold (Hrsg.), Protecting Human Rights, S. 66f.; Kastanas., Unité et Diversité, S. 344f.

  15. 15.

    Popović, in: Caflisch u.a. (Hrsg.), Liber Amicorum Wildhaber, S. 380f.; Mahoney, in: Droit comparé, S. 145f., 154; Sudre, in: ders. (Hrsg.), Interprétation CEDH, S. 94f.

  16. 16.

    Reid, A Practitioner’s Guide, S. 68f. (Rn. 3-005).

  17. 17.

    Vgl. Kastanas, Unité et diversité, S. 343f.; Cameron, ECHR, S. 57.

  18. 18.

    EGMR, M. gegen Deutschland, Nr. 19359/04, §§ 126, 133: „[T]he concept of ‚penalty’ in Article 7 is autonomous in scope and it is thus for the Court to determine whether a particular measure should be qualified as a penalty, without being bound by the qualification of the measure under domestic law … In view of the foregoing the Court, looking behind appearances and making its own assessment, concludes that preventive detention under the German Criminal Code is to be qualified as a ‚penalty’ for the purposes of Article 7 § 1 of the Convention.“; vgl. hierzu: Payandeh/Sauer, Sicherungsverwahrung, Jura 2012, 289 (290, 294).

  19. 19.

    Statt vieler: Landau/Trésoret, Menschenrechtsschutz im Mehrebenensystem, DVBl 2012, 1329 (1332).

  20. 20.

    EGMR, Golder gegen das Vereinigte Königreich [PL], Nr. 4451/70, § 29; ebenso: Matscher, in: Sudre (Hrsg.), Interprétation, S. 26; Velu/Ergec, CEDH, Rn. 52.

  21. 21.

    Senden, Interpretation of Fundamental Rights, S. 78; Sudre, in: ders. (Hrsg.), Interprétation CEDH, S. 119f.

  22. 22.

    So aber: Letsas, Theory of Interpretation, S. 52; ebenso schon in: Letsas, Truth in Concepts, EJIL 2004, 279; ebenfalls ablehnend hierzu: Legg, Margin of Appreciation, S. 111.

  23. 23.

    Zemanek, in: Hafner u.a. (Hrsg.), Völkerrecht und Dynamik, S. 458; Forowicz, Reception, S. 10; vgl. van der Meersch, in: Matscher/Petzhold (Hrsg.), Protecting Human Rights, S. 203.

  24. 24.

    So auch die Deutung bei: Bjorge, Evolutionary Interpretation, S. 30f. Weiter hierzu: Toufayan, Human Rights Interpretation, S. 10; Eudes, Pratique judiciaire interne, S. 341f.

  25. 25.

    Vanneste, Specialty Claims, S. 337f.

  26. 26.

    Ebd., S. 235.

  27. 27.

    MRA, Gordon C. Van Duzen v. Canada, Communication No. 50/1979, U.N. Doc. CCPR/C/OP/1, 118 (1985), § 10.2; vgl. Kastanas, Unité et diversité, S. 343f.; Reindel, Auslegung, S. 136, 75-78.

  28. 28.

    Villiger, Handbuch EMRK, S. 107f.

  29. 29.

    Müller/Christensen, Methodik I, S. 269-272; vgl. Kolb, Interprétation, S. 407-410, 432f.; Alexy, Theorie der Argumentation, S. 305.

  30. 30.

    So Grabenwarter/Pabel, EMRK, S. 36f.

  31. 31.

    Bjorge, Domestic Application, S. 16.

  32. 32.

    Der Begriff geht wohl auf eine vom Privy Council auf die British-North-America-Acts (Teil der kanadischen Verfassung) angewandte Formel vom „living tree“ zurück, s. hierzu: Wildhaber, in: Ehrenzeller u.a. (Hrsg.), Präjudiz und Sprache, S. 123; Max Sørensen hat den Begriff des „living legal instrument“ wohl erstmals auf die EMRK angewandt: Sørensen, in: Europarat (Hrsg.), 4th Colloquy ECHR, S. 106, worauf Christoffersen hinweist: Christoffersen, Fair Balance, S. 54f. Kritik an diesem methodischen Ansatz setzte früh ein, s. etwa 1982: Lanz, Günstigkeitsprinzip, S. 27f.

  33. 33.

    Europarat (Hrsg.), Travaux préparatoires ECHR, Bd. 1, S. 132 (Norton).

  34. 34.

    Die Begriffe werden im Folgenden synonym verwandt, da weder in der Rechtsprechung des EGMR, noch in der Literatur eine klare Unterscheidung erfolgt und wohl auch nicht notwendig ist, s. etwa: Harris u.a., Law of the Convention, S. 8f. Fn. 53 m.w.N.; s. aber: Helgesen, Evolutive Interpretation, HRLJ 2011, 275 (276), welcher eine Reaktion auf neue Sachverhalte als evolutiv und Rechtsprechungsänderungen in Bezug auf bekannte Sachverhalte als dynamisch bezeichnen möchte. Weiterhin Rolland, in: Rousseau/Sudre (Hrsg.), Droits et libertés, S. 70f., der als dynamisch eine Auslegung bezeichnet, die Konzepte teleologisch weiterentwickelt ohne an den Konventionstext oder eine Entwicklung in der Staatenpraxis gebunden zu sein.

  35. 35.

    EGMR, Tyrer gegen das Vereinigte Königreich, Nr. 5856/72, § 31.

  36. 36.

    EGMR, Marckx gegen Belgien [PL], Nr. 6833/74, § 41; s. hierzu: Nußberger, in: Sachs/Siekmann (Hrsg.), FS Stern, S. 124ff.; vgl. Wachsmann, in: Société Française pour le Droit International (Hrsg.), Colloque de Strasbourg, S. 194.

  37. 37.

    Tulkens, in: Europarat (Hrsg.), Dialogue Between Judges 2011, S. 8; Dzetsiarou, Consensus and Evolution, German Law Journal 2011, 1730 (1732); Benavides Casals, Auslegungsmethoden bei Menschenrechtsverträgen, S. 88f.; Reindel, Auslegung, S. 150f.; van Drooghenbroeck, Proportionnalité, S. 56ff.; Senden, Interpretation of Fundamental Rights, S. 162; Durst, Mission Creep, ZEuS 2015, 207 (215); Ulfstein, Interpretation, S. 4.

  38. 38.

    Ehlers, in: ders. (Hrsg.), Europäische Grundrechte, S. 48 (§ 2, Rn. 41); Mahoney, Activism and Restraint, HRLJ 1990, 57 (64).

  39. 39.

    Ganshof van der Meersch, in: Matscher/Petzhold (Hrsg.), Protecting Human Rights, S. 202.

  40. 40.

    Senden, Interpretation of Fundamental Rights, S. 70.

  41. 41.

    Donald u.a., UK and ECtHR, S. 110ff.

  42. 42.

    Grabenwarter/Pabel, EMRK, S. 38.

  43. 43.

    Letsas, in: Føllesdal u.a. (Hrsg.), Constituting Europe, S. 125 (kursiv im Original!).

  44. 44.

    Letsas, Theory of Interpretation, S. 79; sowie zustimmend: M. Fitzmaurice, Dynamic Interpretation, HYBIL 2009, 3 (16).

  45. 45.

    M. Fitzmaurice, ebd.

  46. 46.

    Mahoney, in: Droit comparé, S. 147; Toma, Réalité judiciaire, S. 55ff.; s. auch schon: EGMR, Markx gegen Belgien [PL], Nr. 6833/74, teils abweichende Meinung Richter Matscher: „[I]t must also be stressed that this positive obligation, flowing from Article 8 (art. 8) of the Convention, is limited to what is necessary for the creation and development of family life according to the ideas which contemporary European societies have of this concept.“

  47. 47.

    Matscher, in: Bernhardt u.a. (Hrsg.), Völkerrecht als Rechtsordnung, S. 552.

  48. 48.

    Lebreton, Libertés publiques, S. 26-28; s. hierzu auch: Levinet, Droits et libertés, S. 264f.

  49. 49.

    Lebreton, ebd., S. 28; Levinet, ebd., S. 391.

  50. 50.

    Ungern-Sternberg, Konsensmethode des EGMR, AVR 2013, 312 (328).

  51. 51.

    Nußberger, in: Sachs/Siekmann (Hrsg.), FS Stern, S. 123; Benavides Casals, Auslegungsmethoden bei Menschenrechtsverträgen, S. 87; Ganshof van der Meersch, Domestic Law, HRLJ 1980, 13 (16); Rupp-Swienty, Margin of Appreciation, S. 18.

  52. 52.

    Mahoney, HRLJ 1990, S. 61f.; Greer, Constitutionalizing the ECHR, OJLS 2003, 405 (409); Toma, Réalité judiciaire, S. 25, 53f.; Benavides Casals, Auslegungsmethoden bei Menschenrechtsverträgen, S. 85; Rozakis, Judge as Comparatist, Tulane Law Review 2005, 257 (260f.).

  53. 53.

    Senden, Interpretation of Fundamental Rights, S. 147f.; Benavides Casals, Auslegungsmethoden bei Menschenrechtsverträgen, S. 86; vgl. Zippelius, Methodenlehre, S. 24; Dubout, Interprétation téléologique, RTDH 2008, 383 (407), welcher dies als „soziologische“ Auslegung bezeichnet; Toma, Réalité judiciaire, S. 55f.; Santulli, Techniques interprétatives, RGDIP 2011, 297 (307).

  54. 54.

    Matscher, in: Sudre (Hrsg.), Interprétation, S. 25; Rigaux, in: Sudre (Hrsg.), Interprétation, S. 46.

  55. 55.

    Renucci, Droits de l’homme, S. 34.

  56. 56.

    EKMR, W.B. gegen Deutschland, Nr. 104/55.

  57. 57.

    EGMR, Tyrer gegen das Vereinigte Königreich, Nr. 5856/72, § 31.

  58. 58.

    Toma, Réalité judiciaire, S. 21.

  59. 59.

    Kastanas, Unité et diversité, S. 307; Delmas-Marty, Raisonner la raison d’état, S. 491ff.

  60. 60.

    Kastanas, ebd.

  61. 61.

    Rozakis, Judge as Comparatist, Tulane Law Review 2005, 257 (272).

  62. 62.

    Ebd.

  63. 63.

    Arai-Takahashi, Margin of Appreciation, S. 202f.

  64. 64.

    Ebd.

  65. 65.

    Dzetsiarou, Consensus and Evolution, German Law Journal 2011, 1730 (1741).

  66. 66.

    Ebd., S. 1742.

  67. 67.

    Ebd., S. 1743, 1745.

  68. 68.

    Arai-Takahashi, Margin of Appreciation, S. 202f.

  69. 69.

    Viljanen, Developer, S. 92; in dieser Richtung auch methodische Kritik an der Kammermehrheit übend: EGMR, Hassan gegen das Vereinigte Königreich [GK], Nr. 29750/09, teils abweichendes Votum von Richter Spano, dem die Richter Nicolaou, Bianku und Kalaydjieva beitraten, § 13.

  70. 70.

    Matscher, in: Sudre (Hrsg.), Interprétation, S. 23f.

  71. 71.

    Ungern-Sternberg, Konsensmethode des EGMR, AVR 2013, 312 (329).

  72. 72.

    EGMR, Austin u.a. gegen das Vereinigte Königreich [GK], Nr. 39692/09 u.a., § 56.

  73. 73.

    S. hierzu: Mahoney, Activism and Restraint, HRLJ 1990, 57 (62f.).

  74. 74.

    EGMR, Marckx gegen Belgien [PL], Nr. 6833/74, Abweichendes Votum Richter Fitzmaurice, § 21.

  75. 75.

    Ebd., § 31: „virtually an abuse of the powers given to the Court“.

  76. 76.

    Alexander/Sherwin, Demystifying Legal Reasoning, S. 226.

  77. 77.

    Calabresi, in: ders. (Hrsg.), Originalism, S. 7.

  78. 78.

    So auch die Beobachtung von: Chiariello, Richter als Verfassungsgeber, S. 280f.; s. etwa: Viljanen, Developer, S. 92ff.; van Drooghenbroeck, Proportionnalité, S. 56ff.; Toma, Réalité judiciaire, S. 31, die aber immerhin zur Rechtfertigung auf einen Auftrag der Präambel zur Rechtsvereinheitlichung verweist.

  79. 79.

    Forowicz, Reception, S. 12.

  80. 80.

    Nußberger, in: Sachs/Siekmann (Hrsg.), FS Stern, S. 124, 128; Legg, Margin of Appreciation, S. 106-108.

  81. 81.

    Badenhop, Grundlagen der EMRK, S. 68f.; Kastanas, Unité et diversité, S. 307; Costa, CEDH, S. 43; Eiffler, Auslegung unbestimmter Schrankenbegriffe, S. 73.

  82. 82.

    Vanneste, Specialty Claims, S. 226f.

  83. 83.

    Schweizer, in: Merten/Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte, Bd. VI 1, S. 119, § 138 Rn. 89.

  84. 84.

    S. schon früh: Mahoney, Activism and Restraint, HRLJ 1990, 57 (73-76).

  85. 85.

    Böth, Evolutive Auslegung, S. 157ff.

  86. 86.

    Ungern-Sternberg, Konsensmethode des EGMR, AVR 2013, 312 (328); Burgorgue-Larsen, Interpreting the Convention, Inter-American and European Human Rights Journal 2012, 90 (104).

  87. 87.

    Senden, Interpretation of Fundamental Rights, S. 165.

  88. 88.

    So etwa: Greenwalt, in: Coleman/Shapiro (Hrsg.), Oxford Handbook of Jurisprudence, S. 275ff.

  89. 89.

    Van Drooghenbroeck, Droits et temps, RTDH 2009, 811 (828).

  90. 90.

    IGH, Case concerning rights of nationals of the United States of America in Morocco (France v. United States of America), Judgment, I.C.J. Reports 1952, 176 (189); s. hierzu: G. Fitzmaurice, ICJ 1951-4, BYIL 1957, 203 (225ff.); vgl. aber schon eine Ausnahme von der starken Vermutung statischer Auslegung für möglich haltend: Yasseen, Interprétation, RdC 1976, Band 151, 1 (26f.).

  91. 91.

    Dörr, in: ders./Schmalenbach (Hrsg.), VCLT, Art. 31, Rn. 24ff.; Kolb, Interprétation, S. 424f.

  92. 92.

    So der EGMR selbst in Wemhoff gegen Deutschland, Nr. 2122/64, § 8, um (vor der Inkrafttreten) die Regel des Art. 33 WVK zu begründen; EGMR, Loizidou gegen die Türkei (vorgängige prozessuale Einreden) [GK], Nr. 15318/89, § 84; vgl. Peters/Altwicker, EMRK, S. 13f.; Senden, Interpretation of Fundamental Rights, S. 16; G. Fitzmaurice, ICJ Treaty Interpretation, BYIL 1951, 1 (3f.); erstmals diese Unterscheidung verwandte: Lord McNair, Character of Treaties, BYIL 1930, 100 (105), der aus der Unterscheidung jedoch unmittelbar Rechtsfolgen ableiten wollte.

  93. 93.

    S. zu dieser Unterscheidung schon: Scelle, Pacte des nations, S. 49.

  94. 94.

    Kolb, Interprétation, S. 153-157, 202f.; vgl. Venzke, Interpretation, S. 198f.

  95. 95.

    Bjorge, Evolutionary Interpretation, S. 54f.; Matscher, in: Bernhardt u.a. (Hrsg.), Völkerrecht als Rechtsordnung, S. 548.

  96. 96.

    ILC, Report of the International Law Commission on the work of its eighteenth session, UN Doc. A/6309/Rev.1, YILC 1966, Bd. 2, 172 (219): „Some jurists in their exposition of the principles of treaty interpretation distinguish between law-making and other treaties, and it is true that the character of a treaty may affect the question whether the application of a particular principle, maxim or method of interpretation is suitable in a particular case … But for the purpose of formulating the general rules of interpretation the Commission did not consider it necessary to make such a distinction.“

  97. 97.

    Vanneste, Specialty Claims, S. 58.

  98. 98.

    ILC, Report of the International Law Commission on the work of its eighteenth session, UN Doc. A/6309/Rev.1, YILC 1966, Bd. 2, 172 (222): „It further considered that correct application of the temporal element would normally be indicated by interpretation of the term in good faith.“; Villiger, VCLT, Art. 31, Rn. 9 Fn. 38.

  99. 99.

    S. etwa IGH, Dispute Regarding Navigational and Related Rights (Costa Rica v. Nicaragua), Judgment, I.C.J. Reports 2009, 213 (§ 63); und auch schon: PCA, Island of Palmas case (1982) 2 RIAA 829 (845); vgl. de Casadevante y Romani, Sovereignty and Interpretation, S. 153f.

  100. 100.

    Dörr, in: ders./Schmalenbach (Hrsg.), VCLT, Art. 31, Rn. 25; de Casadevante y Romani, Sovereignty and Interpretation, S. 153f.; Gardiner, Treaty Interpretation, S. 192f.; s. auch IGH, Aegan Sea Continental Shelf case (Greece v. Turkey), ICJ Reports 1978, 3 (32 § 77); IGH, Kasikili/Sedudu Island (Botswana v. Namibia), Erklärung von Richterin Higgins, I.C.J. Reports 1999, 1113 (§ 2).

  101. 101.

    IGH, Case concerning the Dispute Regarding Navigational and Related Rights (Costa Rica v. Nicaragua), Judgment, I.C.J. Reports 2009, 213 (243 §§ 66f.); s. hierzu: Dupuy, in: Cannizzaro (Hrsg.), Beyond the VCLT, S. 130f.

  102. 102.

    Vgl. Dörr, in: ders./Schmalenbach (Hrsg.), VCLT, Art. 31, Rn. 27, welcher auf den „quasi-verfassungsrechtlichen“ Status der EMRK verweist.

  103. 103.

    EGMR, Wemhoff gegen Deutschland, Nr. 2122/64, § 8; Irland gegen das Vereinigte Königreich, Nr. 5310/71, § 239; Österreich gegen Italien, Nr. 788/60, YECHR, Bd. 4, 1961, S. 141f.; vgl. Flauss, in: Société Française pour le Droit International (Hrsg.), Colloque de Strasbourg, S. 24-28; Kastanas, Unité et diversité, S. 344f.; und dem EGMR folgend: IAGMR, Gutachten 2/82, § 32.

  104. 104.

    EGMR, Loizidou gegen die Türkei [GK], Nr. 15318/89, § 43.

  105. 105.

    Dörr, in: ders./Schmalenbach (Hrsg.), VCLT, Art. 31, Rn. 29 Fn. 92.

  106. 106.

    So auch: ILC-Sonderberichterstatter Georg Nolte, First report on subsequent agreements and subsequent practice in relation to treaty interpretation, 19. März 2013, UN-Doc. A/CN.4/660, § 17: „This ‚living instrument‘ approach is not, however, an exception to the general method of interpretation on the basis of articles 31 to 33 of the Vienna Convention.“; vgl. Wachsmann, in: Société Française pour le Droit International (Hrsg.), Colloque de Strasbourg, S. 195; ohne nähere Begründung dagegen, dass die WVK Verträge dynamisch anwenden kann, weil sie nicht flexibel genug sei: Wessel, Relational Contract Theory, NYU Annual Survey of American Law 2004/05, 149 (163); vgl. auch: Pellet, Human Rightism, IYBIL 2000, 3 (14).

  107. 107.

    Mahoney, in: Droit comparé, S. 147: „In order to ensure effective protection of human right ‚in our time‘, the Strasbourg Court has opted for seeking the current meaning of the inclusive terms and concepts found in the text.“

  108. 108.

    S. ingesamt die obenstehende Kritik normtextbezogener objektivistischer Auslegungsmethoden.

  109. 109.

    Vgl. mit Kritik in gleicher Richtung: Dzehtsiarou, European Consensus, Public Law 2011, S. 1739.

  110. 110.

    In dieser Richtung: Christoffersen, Fair Balance, S. 65: „Judges … perform the task of absorbing tendencies and developments in society and converting them into law.“; Toma, Réalité judiciaire, S. 55ff.

  111. 111.

    M. Fitzmaurice, Dynamic Interpretation, HYBIL 2008, 101 (135f.).

  112. 112.

    Zippelius, Methodenlehre, S. 16f.

  113. 113.

    Lee, Struktur juristischer Entscheidung, S. 416.

  114. 114.

    Vgl. Allan, in: Huscroft (Hrsg.), Expounding the Constitution, S. 182; Lee, Struktur juristischer Entscheidung, S. 416; sowie aus originalistischer Sicht ebenso kritisch zu dieser Ansicht: Scalia/Garner, Reading Law, S. 408f.

  115. 115.

    Luhmann, Recht der Gesellschaft, S. 315.

  116. 116.

    Vgl. Waluchow, in: Huscroft (Hrsg.), Expounding the Constitution, S. 67f.

  117. 117.

    Vgl. Venzke, Interpretation, S. 41.

  118. 118.

    Tulkens, Soft law, RTDH 2012, 434 (461): „objectivation“.

  119. 119.

    Van Drooghenbroeck, Droits et temps, RTDH 2009, 811 (829f.): „objectivation“.

  120. 120.

    Vgl. de Torres, in: Bribosia u.a. (Hrsg.), L’Europe des cours, S. 212; Nußberger, in: Sachs/Siekmann (Hrsg.), FS Stern, S. 124, 128; Matscher, in: Bernhardt u.a. (Hrsg.), Völkerrecht als Rechtsordnung, S. 551.

  121. 121.

    Vgl. Kolb, Interprétation, S. 492ff.

  122. 122.

    Nußberger, in: Sachs/Siekmann (Hrsg.), FS Stern, S. 126.

  123. 123.

    So auch: Christoffersen, Fair Balance, S. 62f.; vgl. die gleiche Beobachtung machend, daraus aber „Willkür“ des EGMR folgernd: Brauch, Margin of Appreciation, CJEL 2004/05, 113 (138-147).

  124. 124.

    Vgl. Venzke, Interpretation, S. 47: „With some distance and hindsight, changes in interpretations’ chances to succeed can be termed developments in international norms.“; sowie Fish, What Comes Naturally, S. 298-300, 512f., welcher eine potentielle Veränderung der Lesart des 8. Verfassungszusatzes der US-amerikanischen Verfassung entsprechend beschreibt.

  125. 125.

    S. Lee, Struktur juristischer Entscheidung, S. 505f.

  126. 126.

    Nur die Rechtsprechungsänderung als evolutive Auslegung zu bezeichnen würde hingegen, jedenfalls im Kontext des EGMR, zu kurz greifen. Für eine solche begriffliche Einschränkung: Djeffal, Treaty Interpretation, S. 23.

  127. 127.

    So Palchetti, in: Boschiero u.a. (Hrsg.), International Courts, S. 91.

  128. 128.

    Vgl. von Bogdandy/Venzke, Functions of Courts, LJIL 2013, 49 (66): „[The ECtHR] presents the Convention as a ‚living instrument‘ – a euphemism for the law-making function.“

  129. 129.

    So etwa die Sorge bei: Senden, Interpretation of Fundamental Rights, S. 164f., 179.

  130. 130.

    Statt vieler: EGMR, Pretty gegen das Vereinigte Königreich, Nr. 2346/02, § 70. Der Begriff hat einen Vorläufer im US-amerikanischen verfassungsrechtlichen Diskurs: Thayer, American Constitutional Law, Harvard Law Review 1893, 129 (135): „[T]hese questions, when presenting themselves in the courts for judicial action, … require an allowance to be made by the judges for the vast and not definable range of legislative power and choice, for that wide margin of considerations which address themselves only to the practical judgment of a legislative body. Within that margin, as among all these legislative considerations, the constitutional law-makers must be allowed a free foot.“

  131. 131.

    EKMR, Griechenland gegen das Vereinigte Königreich, Nr. 175/56: „certain measure of discretion“/“marge d’appréciation“; EGMR, Lawless gegen Irland (Nr. 3), Nr. 332/57, § 90; s. hierzu: P. Lambert, in: Sudre (Hrsg.), Interprétation, S. 65f.

  132. 132.

    EGMR, Fall „betreffend bestimmte Aspekte belgischer Rechtsvorschriften über Sprachenfragen im Unterrichtswesen“ („Belgischer Sprachenfall“) [PL], Nr. 1474/62, § 10 („B. Interpretation adopted by the Court“); P. Lambert, in: Sudre (Hrsg.), Interprétation, S. 66f.

  133. 133.

    EGMR, De Wilde, Ooms und Versyp gegen Belgien [PL], Nr. 2832/66, § 93: „power of appreciation“/„pouvoir d’appréciation“; s. auch: P. Lambert, in: Sudre (Hrsg.), Interprétation, S. 67f.

  134. 134.

    EGMR, Handyside gegen das Vereinigte Königreich [PL], Nr. 5493/72; s. hierzu etwa: Spielman, Margin of Appreciation, S. 5f.; Carozza, Subsidiarity, AJIL 2003, 38 (61 Fn. 140); Benavides Casals, Beurteilungsspielraum, in: Calliess (Hrsg.), Liber Amicorum Stein, S. 950f.

  135. 135.

    S. z.B. beide Begriffe synomym auf die EMRK anwendend: Durst, Mission Creep, ZEuS 2015, 207 (216f.).

  136. 136.

    S. etwa: EGMR, Z. gegen Finnland, Nr. 22009/93, teils abweichende Meinung Richter de Meyer: „[W]here human rights are concerned, there is no room for a margin of appreciation which would enable the States to decide what is acceptable and what is not.

    On that subject the boundary not to be overstepped must be as clear and precise as possible. It is for the Court, not each State individually, to decide that issue, and the Court’s views must apply to everyone within the jurisdiction of each State.

    The empty phrases concerning the State’s margin of appreciation - repeated in the Court’s judgments for too long already - are unnecessary circumlocutions, serving only to indicate abstrusely that the States may do anything the Court does not consider incompatible with human rights.

    Such terminology, as wrong in principle as it is pointless in practice, should be abandoned without delay.“; Ducoulombier, in: Brems (Hrsg.), Conflicts Between Rights, S. 245f.; und, sich lobend auf alle übrigen Figuren der Auslegung des EGMR beziehend, ohne die margin auch nur zu erwähnen: Cançado Trindade, in: EGMR (Hrsg.), Rapport annuel 2003, S. 26-32.

  137. 137.

    Zur Allgegenwärtigkeit: P. Lambert, in: Sudre (Hrsg.), Interprétation, S. 76: „un leitmotiv ou un véritable tic d’écriture“; Rozakis, in: Abraham u.a. (Hrsg.), Mélanges Costa, S. 528: kein „fervent proponent“.

  138. 138.

    Vgl. Myjer, Times A-Changin’?, NQHR 2012, 264 (269f.).

  139. 139.

    Rozakis, in: Abraham u.a. (Hrsg.), Mélanges Costa, S. 535.

  140. 140.

    Rupp-Swienty, Margin of Appreciation, S. 271.

  141. 141.

    Zoethout, in: Temperman (Hrsg.), Lautsi Papers, S. 422.

  142. 142.

    EGMR, Z. gegen Finnland, Nr. 22009/93.

  143. 143.

    Rozakis, in: Abraham u.a. (Hrsg.), Mélanges Costa, S. 528f.; Forowicz, Reception, S. 8f.

  144. 144.

    Schweizer, in: Merten/Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte, Bd. VI 1, S. 98, § 138 Rn. 41; P. Lambert, in: Sudre (Hrsg.), L’interprétation CEDH, S. 85f.

  145. 145.

    Lord Lester of Herne Hill, Universality versus Subsidiarity, EHRLR 1998, 73 (75).

  146. 146.

    Rupp-Swienty, Margin of Appreciation, S. 269.

  147. 147.

    Christie, Philosopher Kings?, S. 167.

  148. 148.

    Lord Lester of Herne Hill, Universality versus Subsidiarity, EHRLR 1998, 73 (74f.): „[R]ecent trends may undermine much that has been achieved during the half century since its [the Court’s] creation, by giving excessive weight to a mistaken concept of subsidiarity which weakens the universality of human rights.“; P. Lambert, in: Sudre (Hrsg.), L’interprétation CEDH, S. 89.

  149. 149.

    P. Lambert, in: Sudre (Hrsg.), Interprétation, S. 89: „La Convention européenne ne peut avoir pour vocation de dévenir un instrument à géométrie variable.“

  150. 150.

    Van Drooghenbroeck, Proportionnalité, S. 537.

  151. 151.

    Rozakis, in: Abraham u.a. (Hrsg.), Mélanges Costa, S. 534.

  152. 152.

    Ungern-Sternberg, Konsensmethode des EGMR, AVR 2013, 312 (329).

  153. 153.

    Van de Heyning, in: Popelier u.a. (Hrsg.), Interaction Between Courts, S. 95: „[A]pplication [of the margin of appreciation] is incoherent, not transparent and based on discussable premises (e.g. the common consensus or practice).“; Rozakis, in: Abraham u.a. (Hrsg.), Mélanges Costa, S. 529, Rupp-Swienty, Margin of Appreciation, S. 260-262; Viljanen, Developer, S. 251, 256f.

  154. 154.

    Prebensen, Margin of appreciation, HRLJ 1998, 13 (17); EGMR, Z. gegen Finnland, Nr. 22009/93, teils abweichende Meinung Richter de Meyer.

  155. 155.

    Brauch, Margin of Appreciation, CJEL 2004/05, 113 (125).

  156. 156.

    Ebd., S. 150.

  157. 157.

    Van Drooghenbroeck, Proportionnalité, S. 541.

  158. 158.

    Ebd., S. 543-546.

  159. 159.

    Lord Lester of Herne Hill, New Architecture of Europe, YBECHR, Bd. 38A: 8th Colloquy, 223 (236).

  160. 160.

    Nørgaard, in: Maier (Hrsg.), Europäischer Menschenrechtsschutz, S. 193f.

  161. 161.

    Garlicki, in: Sachs/Siekmann (Hrsg.), FS Stern, S. 727; Kratochvíl, Inflation of Margin, NQHR 2011, 324 (325).

  162. 162.

    Cameron, National Security, S. 28.

  163. 163.

    Bernstorff, Kerngehaltsschutz, Der Staat 2011, 165 (179).

  164. 164.

    Hamilton, Margin and Marriage, EHRLR 2013, 47 (49).

  165. 165.

    Lord Lester of Herne Hill, New Architecture of Europe, YBECHR, Bd. 38A: 8th Colloquy, 223 (233); s. auch: Lord Lester of Herne Hill, Universality versus Subsidiarity, EHRLR 1998, 73 (73): „elusive doctrine“.

  166. 166.

    Rupp-Swienty, Margin of Appreciation, S. 263f.

  167. 167.

    Reid, A Practitioner’s Guide, S. 67 (Rn. 3-004): „In multicultural Europe, with its morasse of local traditions, the Convention cannot, and should not, attempt to impose uniformity or detailed and specific requirements.“; Callewaert, Margin of Appreciation, HRLJ 1998, 6 (7f.); Boumghar, Notion de principe, S. 114f.; Sudre, Droits de l’homme, S. 211f.; Rozakis, in: Abraham u.a. (Hrsg.), Mélanges Costa, S. 536; Rolland, in: Rousseau/Sudre (Hrsg.), Droits et libertés, S. 56f.; Garlicki, in: Sachs/Siekmann (Hrsg.), FS Stern, S. 727, 732; A. Baker, in: Fenwick (Hrsg.), Judicial Review, S. 278f.; Engel, Schranken der EMRK, ÖZöRV 1986, 261 (276).

  168. 168.

    Arai-Takahashi, Margin of Appreciation, S. 248f.; Rivers, in: Pavlakos (Hrsg.), Law, Rights, Discourse, S. 178-180; Carozza, Subsidiarity, AJIL 2003, 38 (78).

  169. 169.

    Dembour, Who believes?, S. 178-180.

  170. 170.

    Kastanas, Unité et diversité, S. 15f.

  171. 171.

    Delmas-Marty, Raisonner la raison d’état, S. 485.

  172. 172.

    Costa, CEDH, S. 149f.

  173. 173.

    Costa, Relationship Between Courts, EHRLR 2013, 264 (268); Krieger, in: Dörr u.a. (Hrsg.), EMRK/GG, Kap. 6 Rn. 70.

  174. 174.

    Tomuschat, Erklärung von Brighton, SZIER 2012, 191 (195f.).

  175. 175.

    Garlicki, in: Sachs/Siekmann (Hrsg.), FS Stern, S. 731f.

  176. 176.

    S. etwa jüngst: Arai-Takahashi, in: Føllesdal (Hrsg.), Constituting Europe, S. 104f.; Roca, in: ders./Santolaya (Hrsg.), Europe of Rights, S. 14: „The rational justification for this doctrine is the cultural disparity between the different national communities.“; Føllesdal, in: ders. u.a. (Hrsg.), Legitimacy of Human Rights, S. 292.

  177. 177.

    Fichera/Herlin-Karlell, Margin and Balancing, European Public Law 2013, 759 (759); s. auch: Khosla, Proportionality, ICON 2010, 298 (302).

  178. 178.

    So: Tomuschat, Erklärung von Brighton, SZIER 2012, 191.

  179. 179.

    Ebd., S. 196.

  180. 180.

    Christoffersen, in: ders./Madsen (Hrsg.), Law and Politics, S. 190; Føllesdal, in: ders. u.a. (Hrsg.), Legitimacy of Human Rights, S. 292; Carozza, Subsidiarity, AJIL 2003, 38 (73).

  181. 181.

    Christoffersen, in: ders./Madsen (Hrsg.), Law and Politics, S. 184f.

  182. 182.

    EGMR, Rekvényi gegen Ungarn [GK], Nr. 25390/94, §§ 41, 47.

  183. 183.

    Engel, Schranken der EMRK, ÖZöRV 1986, 261 (276).

  184. 184.

    A. Baker, in: Fenwick (Hrsg.), Judicial Review, S. 279.

  185. 185.

    Ebd.

  186. 186.

    Sudre, Droits de l’homme, S. 211f.

  187. 187.

    Rozakis, in: Abraham u.a. (Hrsg.), Mélanges Costa, S. 536.

  188. 188.

    EGMR, Van der Heijden gegen die Niederlande, Nr. 42857/05, § 55; erstmals in: EGMR, Handyside gegen das Vereinigte Königreich [PL], Nr. 5493/72, § 48.

  189. 189.

    EGMR, Egeland und Hanseid gegen Norwegen, Nr. 34438/04, zustimmendes Votum Richter Rozakis.

  190. 190.

    Begriff und Idee des self-restraint wurden vor allem von Justice Frankfurter in der Zeit des Warren Court etabliert: USSC, Board of Education v. Barnette, 339 US 624 (1943): „As a member of this Court I am not justified in writing my private notions of policy into the Constitution“; Dennis v. United States, 341 US 494 (1951): „Courts are not representative bodies. They are not designed to be a good reflex of a democratic society.“; Trop v. Dulles, 356 US 86 (1958): „The awesome power of this Court to invalidate such legislation, because in practice it is bounded only by our own prudence in discerning the limits of the Court’s constitutional function, must be exercised with the utmost restraint.“

  191. 191.

    Delmas-Marty, Raisonner la raison d’état, S. 482f.

  192. 192.

    Vgl. Höffe, in: Becker/Zimmerling (Hrsg.), Politik und Recht, S. 216f.

  193. 193.

    Rozakis, Judge as Comparatist, Tulane Law Review 2005, 257 (272).

  194. 194.

    Føllesdal, A Modest Defense, Nordic Journal of Human Rights 2009, 289 (297).

  195. 195.

    Cameron, National Security, S. 28.

  196. 196.

    Flauss, in: ders./de Salvia (Hrsg.), Développements et défis, S. 83; Rolland, in: Rousseau/Sudre (Hrsg.), Droits et libertés, S. 75.

  197. 197.

    Mahoney, in: Droit comparé, S. 151; IntKommEMRK (Fastenrath), Art. 1, Rn. 176: Gefahr der „Entwicklung zu einem Richterstaat durch die Juridifizierung des Rechts zu Lasten demokratischer Entscheidungsprozesse.“; auch schon: Carillo Salcedo, in: Maier (Hrsg.), Europäischer Menschenrechtsschutz, S. 207; Klatt/Meister, Proportionality, S. 77f.; Powers, Prisoner Disenfranchisement, Connecticut Journal of International Law 2006, 243 (257).

  198. 198.

    Arai-Takahashi, in: Føllesdal u.a. (Hrsg.), Constituting Europe, S. 94; Van de Heyning, in: Popelier (Hrsg.), Human Rights Protection, S. 69f.

  199. 199.

    Rupp-Swienty, Margin of Appreciation, S. 218f.

  200. 200.

    De Schutter/Tulkens, in: Brems (Hrsg.), Conflicts Between Rights, S. 200f.

  201. 201.

    Ebd., S. 203.

  202. 202.

    Ebd., S. 204.

  203. 203.

    Letsas, in: Føllesdal u.a. (Hrsg.), Constituting Europe, S. 140.

  204. 204.

    Jung, Upgrade, in Calliess (Hrsg.), Liber Amicorum Stein, S. 981: „[Die Mitgliedstaaten] aber murren, wenn sie ständig ‚vorgeführt‘ werden. Insofern haben Entscheidungen, die die margin of appreciation hervorkehren, eine ‚statussichernde‘ Komponente. Deutlicher: Die Position des Gerichtshofs bleibt nur unangefochten, wenn er eine gewisse Zurückhaltung bei seinen Interventionen in das Normgefüge der Mitgliedstaaten walten lässt.“; Feingold, Margin of Appreciation, Notre Dame Law Review 1977-78, 90 (106); Alkema, in: Maier (Hrsg.), Europäischer Menschenrechtsschutz, S. 217: „Darum ist es angemessen, den Staaten einen gewissen Beurteilungsspielraum zu gewähren … Sie könnten sonst auf Auswege verfallen, die noch ärger wären.“; Bernstorff, Kerngehaltsschutz, Der Staat 2011, 165 (188); s. hierzu auch: Van de Heyning, in: Popelier (Hrsg.), Human Rights Protection, S. 88; Fichera/Herlin-Karlell, Margin and Balancing, European Public Law 2013, 759 (778); Krisch, Open Architecture, Modern Law Review 2008, 183 (207f.).

  205. 205.

    Dothan, Judicial Tactics, Chicago Journal of International Law 2011, 115 (117); vgl. auch Nolte, in: Franzius u.a. (Hrsg.), Grenzen der Integration, S. 147f., der darauf verweist, dass für expansive Urteile die „ambiance“ stimmen müsse; Zwart, in: Flogaitis u.a. (Hrsg.), ECtHR and its Discontents, S. 79f.

  206. 206.

    Dothan, Judicial Tactics, Chicago Journal of International Law 2011, 115 (136f.), mit einem schief erscheinenden Vergleich zwischen der Verurteilung schwerster Menschenrechtsverletzungen im Tschetschenienkrieg und britischen Einzelfällen.

  207. 207.

    S. hierzu etwa: Rubel, Entscheidungsfreiräume, S. 45-48; Wildhaber u.a., Consensus, HRLJ 2013, 248 (250).

  208. 208.

    Rozakis, in: Abraham u.a. (Hrsg.), Mélanges Costa, S. 536; vgl. auch Jung, Richterbilder, S. 46f., der jedoch dennoch ausdrücklich nicht von „Strategie“ sprechen will.

  209. 209.

    Dubout, Interprétation téléologique, RTDH 2008, 383 (413f.); Viljanen, Developer, S. 258; Reindel, Auslegung, S. 105; Besson, in: Popelier u.a. (Hrsg.), Interaction Between Courts, S. 107.

  210. 210.

    Dubout, Interprétation téléologique, RTDH 2008, 383 (414): „[I]l faut bien se résoudre à admettre que les juges européens se refusent volontairement à imposer une solution précise aux Etats afin de ménager leur marge de mavœuvre.“

  211. 211.

    Ieven, in: Brems (Hrsg.), Conflicts Between Rights, S. 56.

  212. 212.

    S. hierzu: Van Drooghenbroeck, Proportionnalité, S. 523.

  213. 213.

    Cameron, National Security, S. 30f.

  214. 214.

    Costa, Relationship Between Courts, EHRLR 2013, 264 (268): „a ‚safety valve‘, which operates to extend or reduce the scrutiny of the ECtHR.“

  215. 215.

    Ieven, in: Brems (Hrsg.), Conflicts Between Rights, S. 56.

  216. 216.

    Renucci, Droits de l’homme, S. 25; Matscher, Vorwort Kastanas, Unité et diversité, S. VII; Matscher, in: Sudre (Hrsg.), Interprétation, S. 22; Matscher, CEDH cinquantième anniversaire, RTDH 2009, 901 (905f.); ähnlich auch Dembour, Who believes?, S. 53.

  217. 217.

    Rupp-Swienty, Margin of Appreciation, S. 212f.

  218. 218.

    Ebd., S. 207, 209 und insbesondere auch S. 213: „Allein die Tatsache, daß die Vertragsstaaten sich bezüglich der Einhaltung bestimmter Menschenrechte einer internationalen Kontrolle unterworfen haben, rechtfertigt nicht, diese Staaten zu schonen.“; ebenso: S. Marks, ECHR and „Democratic Society“, BYIL 1995, 209 (237).

  219. 219.

    Rupp-Swienty, Margin of Appreciation, S. 209.

  220. 220.

    EGMR, A., B. und C. gegen Irland [GK], Nr. 25579/05, § 239 (Abtreibung); Evans gegen das Vereinigte Königreich [GK], Nr. 6339/05, § 81 (In-Vitro-Fertilisation).

  221. 221.

    Dothan, Judicial Tactics, Chicago Journal of International Law 2011, 115 (126): „the costliest judgment that will still obtain compliance“.

  222. 222.

    Ebeso: Wildhaber u.a., Consensus, HRLJ 2013, 248 (252 Fn. 43).

  223. 223.

    Dubout, Interprétation téléologique, RTDH 2008, 383 (414f.).

  224. 224.

    Vgl. Helfer/Slaughter, Effective Supranational Adjudication, YLJ 1997, 273 (314).

  225. 225.

    So aber wohl: Dothan, Judicial Tactics, Chicago Journal of International Law 2011, 115 (133): „To minimize the risks generated by overruling the German Constitutional Court, the ECHR decided the case unanimously, thus suggesting the lack of discretion in its decision. To further minimize the risks of the judgment by lowering the stigma on Germany, the court did not decide the issue of just satisfaction and invited the parties to agree on this point.“

  226. 226.

    Kelly, in: Maier (Hrsg.), Europäischer Menschenrechtsschutz, S. 182f.; Christoffersen, Fair Balance, S. 219: The Contracting States simply have a right under international law to strike a less than optimal balance … Put more directly, the States may have a right to do wrong.“, wohlgemerkt unmittelbar zum Verhältnismäßigkeitsgrundsatz; s. auch: Yourow, Margin of Appreciation, S. 13: „[The margin of appreciation is a] latitude of deference or error which Strasbourg Organs will allow“; van Drooghenbroeck, Proportionnalité, S. 506f.: „une veritable marge d’erreur“.

  227. 227.

    Christoffersen, Fair Balance, S. 59, 275.

  228. 228.

    Bernhardt, in: Merten/Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte, Bd. VI/1, S. 66, § 137 Rn. 76.

  229. 229.

    Christoffersen, in: ders./Madsen (Hrsg.), Law and Politics, S. 182-190.

  230. 230.

    Ebd., S. 190.

  231. 231.

    Rolland, in: Rousseau/Sudre (Hrsg.), Droits et libertés, S. 52: „La marge d’appreciation de l’Etat … résulte donc de l’impossibilité pour une norme juridique de cette nature de surmonter l’opposition fondamentale de l’abstrait et du concret, du général et du particulier ou encore du prévisible et de l’imprévisible.“; Logemann, Die demokratische Gesellschaft, S. 151; vgl. auch: Carozza, Subsidiarity, AJIL 2003, 38 (61).

  232. 232.

    Zoethout, in: Temperman (Hrsg.), Lautsi Papers, S. 423f.; Fischer, Rheinischer Kommentar, S. 9.

  233. 233.

    Bleckmann, Beurteilungsspielraum, EuGRZ 1979, 485 (494): „Soweit man ihnen eine Rechtsschöpfungsbefugnis abspricht, kann diese Gerichtskontrolle in den Bereichen nicht greifen, in denen aufgrund der anerkannten wissenschaftlichen Methoden eine objektive Feststellung des Rechts nicht mehr möglich ist.“ Wenn besonders wichtige Individualinteressen betroffen seien, müsste diese Erwägung nach Bleckmann wohlgemerkt zurücktreten.

  234. 234.

    Vgl. Rolland, in: Rousseau/Sudre (Hrsg.), Droits et libertés, S. 67f.

  235. 235.

    Die Figur in einer Behandlung der Unbestimmtheit der Rechte außer acht zu lassen ist daher verfehlt: Beck, Mythology, Ratio Juris 2008, 312 (316).

  236. 236.

    Kastanas, Unité et diversité, S. 230.

  237. 237.

    In dieser Richtung: Rubel, Entscheidungsfreiräume, S. 43.

  238. 238.

    S. oben zur Bedeutung im juristischen Diskurs.

  239. 239.

    S. allgemein hierzu: Alter, New Terrain, S. 346f.

  240. 240.

    Wohl anders: Sweet, Governing with Judges, S. 200.

  241. 241.

    S. hierzu, den Begriff letztlich ablehnend: Spielman, Margin of Appreciation, S. 3f.: „waiver“.

  242. 242.

    Engelen, Political Question Doctrine, S. 6.

  243. 243.

    Van Dijk/van Hoof, Theory and Practice, S. 590; Cameron, National Security, S. 35.

  244. 244.

    Logemann, Die demokratische Gesellschaft, S. 313f.: „keine eigene oder eine nur sehr begrenzte Einschätzung“.

  245. 245.

    Cameron, National Security, S. 35; Kratochvíl, Inflation of Margin, NQHR 2011, 324 (337).

  246. 246.

    Koutnatzis/Weilert, Menschliche Reproduktion, AVR 2013, 72 (103f.); van de Heyning, in: Popelier (Hrsg.), Human Rights Protection, S. 86: „Where the national authorities overstep this margin touching upon the core of the protection, the ECtHR would scrutinize itself whether the balance was proportionate.“

  247. 247.

    Callewaert, Margin of Appreciation, HRLJ 1998, 6 (7).

  248. 248.

    S. hierzu: A. Baker, in: Fenwick (Hrsg.), Judicial Review, S. 279.

  249. 249.

    Rupp-Swienty, Margin of Appreciation, S. 265; vgl. Kälin/Künzli, Universeller Menschenrechtsschutz, S. 108, Rn. 278.

  250. 250.

    Hamilton, Margin and Marriage, EHRLR 2013, 47 (50f.); Khosla, Proportionality, ICON 2010, 298 (303).

  251. 251.

    Feingold, Margin of Appreciation, Notre Dame Law Review 1977-78, 90 (105).

  252. 252.

    Rozakis, in: Abraham u.a. (Hrsg.), Mélanges Costa, S. 530.

  253. 253.

    Van Drooghenbroeck, Proportionnalité, S. 505f.

  254. 254.

    Statt vieler: EGMR, Hirst gegen das Vereinigte Königreich (Nr. 2) [GK], Nr. 74025/01, §§ 76-85.

  255. 255.

    S. hierzu: Van de Heyning, in: Popelier (Hrsg.), Human Rights Protection, S. 88; Johnson, Homosexuality and ECtHR, S. 76.

  256. 256.

    Reid, A Practitioner’s Guide, S. 65 (Rn. 3-004).

  257. 257.

    Besson, in: Popelier u.a. (Hrsg.), Interaction Between Courts, S. 107f.

  258. 258.

    Van de Heyning, in: Popelier (Hrsg.), Human Rights Protection, S. 88.

  259. 259.

    Rupp-Swienty, Margin of Appreciation, S. 262.

  260. 260.

    Bernstorff, Kerngehaltsschutz, Der Staat 2011, 165 (179).

  261. 261.

    Segal/Spaeth, Attitudinal Model Revisited, S. 428f.

  262. 262.

    Rupp-Swienty, Margin of Appreciation, S. 271.

  263. 263.

    Lord Lester of Herne Hill, Universality versus Subsidiarity, EHRLR 1998, 73 (80).

  264. 264.

    Ebd., S. 78.

  265. 265.

    Fichera/Herlin-Karlell, Margin and Balancing, European Public Law 2013, 759 (759), wobei hier der Unterschied zwischen Derogation und Beschränkung unklar scheint: S. 768.

  266. 266.

    Christie, Philosopher Kings?, S. 28f.; Christoffersen, Fair Balance, S. 236ff.

  267. 267.

    Orakhelashvili, Interpretation, S. 197.

  268. 268.

    Van Drooghenbroeck, Proportionnalité, S. 485.

  269. 269.

    Ebd., S. 510.

  270. 270.

    Letsas, A Theory of Interpretation, S. 80f.

  271. 271.

    Ebd., S. 81.

  272. 272.

    Ebd., S. 85f.

  273. 273.

    Ebd., S. 86.

  274. 274.

    Ebd., S. 87f.

  275. 275.

    Ebd., S. 89.

  276. 276.

    Ebd., S. 81.

  277. 277.

    Ebd., S. 90.

  278. 278.

    Ebd., S. 428f.

  279. 279.

    Alexy, Verfassungsrecht und einfaches Recht, VVDStRL 2001, 7 (16).

  280. 280.

    Ebd., S. 17; Badenhop, Grundlagen der EMRK, S. 430f.

  281. 281.

    Alexy, Verfassungsrecht und einfaches Recht, VVDStRL 2001, 7 (17).

  282. 282.

    Ebd., S. 18f.; s. auch: Alexy, Review and Representation, ICON 2005, 572 (579); Badenhop, Grundlagen der EMRK, S. 430f.

  283. 283.

    Alexy, Verfassungsrecht und einfaches Recht, VVDStRL 2001, 7 (22ff).

  284. 284.

    Alexy, Theory of Rights, S. 412.

  285. 285.

    Alexy, Rights to Protection, Legisprudence 2009, 1 (15): „occur frequently“.

  286. 286.

    Alexy, Verfassungsrecht und einfaches Recht, VVDStRL 2001, 7 (25).

  287. 287.

    Da Silva, Comparing the Incommensurable, OJLS 2011, 273 (295).

  288. 288.

    Ebd., S. 295f.

  289. 289.

    Ebd., S. 297ff.

  290. 290.

    Alexy, Verfassungsrecht und einfaches Recht, VVDStRL 2001, 7 (16).

  291. 291.

    Ebd., S. 27.

  292. 292.

    Ebd., S. 27-29.

  293. 293.

    Klatt/Meister, Proportionality, S. 83.

  294. 294.

    Ebd., S. 124: „[O]ur limited cognitive capacity, is one important reason of normative unreliability.“ (kursiv im Original).

  295. 295.

    Klatt/Meister, Proportionality, S. 125 (kursiv im Original).

  296. 296.

    Ebd., S. 128.

  297. 297.

    Der Begriff selbst scheint erst seit recht kurzer Zeit eingang in den rechtswisschenschaftlichen Diskurs gefunden zu haben. In Krebs, Kontrolle in Entscheidungsprozessen, wird er nicht verwandt. Auch in Fachwörterbüchern ist er nicht zu finden.

  298. 298.

    Mowbray, Positive Obligations, S. 197.

  299. 299.

    Van Dijk/van Hoof, Theory and Practice, S. 590-592.

  300. 300.

    S. Barak, Proportionality, S. 509ff.

  301. 301.

    S. hierzu: BVerfGE 7, 377 (405ff.).

  302. 302.

    Kratochvíl, Inflation of Margin, NQHR 2011, 324 (354).

  303. 303.

    Krieger, Positive Verpflichtungen, ZaöRV 2014, 187 (210).

  304. 304.

    Rivers, in: Klatt (Hrsg.), Institutionalized Reason, S. 252.

  305. 305.

    Christoffersen, Fair Balance, S. 188.

  306. 306.

    Fordham, in: Jowell und Cooper, Understanding Human Rights Principles, S. 57.

  307. 307.

    S. etwa: EGMR, Faruk Temel gegen die Türkei, Nr. 16853/05, § 55: „La liberté d’expression est particulièrement précieuse pour les partis politiques et leurs membres actifs, et les ingérences dans la liberté d’expression d’un homme politique, spécialement lorsqu’il s’agit d’un membre d’un parti d’opposition, commandent à la Cour de se livrer à un contrôle des plus stricts“.

  308. 308.

    Rupp-Swienty, Margin of Appreciation, S. 142: „Deshalb erscheint es sachgerecht, bei grundlegenderen Rechten eine genauere Überprüfung vorzunehmen.“, S. 153, 211; Krieger, Positive Verpflichtungen, ZaöRV 2014, 187 (210); Rubel, Entscheidungsfreiräume, S. 119.

  309. 309.

    Kratochvíl, Inflation of Margin, NQHR 2011, 324 (354, 356f.).

  310. 310.

    Prebensen, Mragin of Appreciation, HRLH 1998, 13 (14, 17).

  311. 311.

    Rozakis, in: Abraham u.a. (Hrsg.), Mélanges Costa, S. 531f.

  312. 312.

    Eissen, Influence mutuelle, RTDH 1991, 167 (168).

  313. 313.

    EGMR, Egeland und Hanseid gegen Norwegen, Nr. 34438/04, zustimmende Meinung Richter Rozakis.

  314. 314.

    Vgl. Rytter/Wind, Need of Juristocracy?, ICON 2011, 470 (474), welche jedoch die oben erwähnten US-amerikanischen Tests so verstehen.

  315. 315.

    Das Konzept von Gründen erster und zweiter Ordnung wurde auf die EMRK übertragen von: Legg, Margin of Appreciation.

  316. 316.

    Raz, Practical Reason, S. 35ff.

  317. 317.

    Legg, Margin of Appreciation, S. 18; vgl. zu dieser Unterscheidung auch: Mendes, Last Word?, Legisprudence 2009, 69 (73); sowie Porat, Dual Mode of Balancing, Cardozo Law Review 2006, 1393 (1403), der jedoch Gründe zweiter Ordnung letztlich als solche versteht, die andere Erwägungen als illegitim ausschließen, ebd., S. 1416ff.

  318. 318.

    Raz, Practical Reason, S. 39.

  319. 319.

    Ebd., S. 193: Gründe dafür, „to have the matter decided by someone else“.

  320. 320.

    Zu letzterem Beispiel: Legg, Margin of Appreciation, S. 19, der das Beispiel Raz, Practical Reason, S. 37, entnimmt.

  321. 321.

    Raz, Practical Reason, S. 144f.

  322. 322.

    Legg, Margin of Appreciation, S. 17.

  323. 323.

    Ebd.

  324. 324.

    Ebd., S. 78f.: „manifestly without reasonable foundation“.

  325. 325.

    Etwa in: EGMR, Chassagnou u.a. gegen Frankreich [GK], Nr. 25088/94 u.a., §§ 111, 113; s. hierzu: Legg, Margin of Appreciation, S. 79.

  326. 326.

    So nämlich: Raz, Practical Reason, S. 40, 189f.

  327. 327.

    Vgl. etwa: Kastanas, Unité et diversité, S. 305; s. zu den möglichen Abstufungen von Kontrolle: Krebs, Kontrolle in Entscheidungsprozessen, S. 5.

  328. 328.

    Legg, Margin of Appreciation, S. 87.

  329. 329.

    EGMR, Jasvir Singh gegen Frankreich, Nr. 25463/08.

  330. 330.

    EGMR, Odièvre gegen Frankreich [GK], Nr. 42326/98, zustimmendes Sondervotum Richter Rozakis: „ … when … the Court has in its hands an abundance of elements leading to the conclusion that the test of necessity is satisfied by itself … reference to the margin of appreciation should be duly confined to a subsidiary role.“; Smet, Eweida, Part II, Strasbourg Observers vom 23. Januar 2013; Buyse, Eweida and Others, ECHR Blog vom 21. Januar 2013.

  331. 331.

    Tomuschat, Erklärung von Brighton, SZIER 2012, 191-199 (193).

  332. 332.

    S. zur Verwunderung: van Drooghenbroeck, Proportionnalité, S. 544f.; Kratochvíl, Inflation of Margin, NQHR 2011, 324 (338f.): „Nevertheless, this wide margin does not seem to affect the analysis at all and no obvious deference is given. The Court performs its balancing exercise and concludes [that the Convention has been violated]“; zu Hirst (Nr. 2): Flauss, Actualité CEDH 2005/2006, AJDA 2006, 466 (475).

  333. 333.

    Wildhaber u.a., Consensus, HRLJ 2013, 248 (250).

  334. 334.

    S. etwa: Klatt/Meister, Proportionality, S. 131f.: „The question of epistemic access to normative propositions is directly connected to one of the most fundamental problems of epistemology, namely the truth-conditionality of normative propositions. We will assume here that it is possible to speak of reliability of normative premises in a meaningful way.“

  335. 335.

    Grabenwarter, in: Dupuy u.a. (Hrsg.), FS Tomuschat, S. 199f.; Marauhn/Mehrhof, in: Dörr u.a. (Hrsg.), EMRK/GG, Kap. 7 Rn. 58; Muzny, in: Levinet (Hrsg.), Pluralisme et juges, S. 18; Schokkenbroek, Margin of Appreciation, HRLJ 1998, 30 (31); Legg, Margin of Appreciation, S. 101; Schweizer, in: Merten/Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte, Bd. VI 1, S. 96, § 138 Rn. 37: „vertikale Gewaltenteilung“; Bernhardt, in: Merten/Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte, Bd. VI/1, S. 68, § 137 Rn. 81; vgl. auch: Krebs, Kontrolle in Entscheidungsprozessen, S. 102.

  336. 336.

    EGMR, A. gegen das Vereinigte Königreich [GK], Nr. 3455/05, § 184.

  337. 337.

    Muzny, in: Levinet (Hrsg.), Pluralisme et juges, S. 18f.: „Il s’agit alors de savoir qui, de l’Etat ou de la Cour elle-même, sera le plus légitimeé à dicter la norme applicable, en fonction de la marge nationale d’appreciation accordée à l’Etat.“; Schlütter, in: Keller/Ulfstein (Hrsg.), UN Treaty Bodies, S. 302.

  338. 338.

    Rupp-Swienty, Margin of Appreciation, S. 237; Tian, Objektive Grundrechtsfunktionen, S. 207.

  339. 339.

    Christoffersen, Fair Balance, S. 233-236. Ebenso in dieser Richtung: Spielman, Wither the margin?, S. 6: „Determining … [the margin of appreciation’s] span is not a prelude to the [Court’s] exercise of judgment in a case, but intrinsic to it“.

  340. 340.

    Baroness Hale of Richmond, in: Europarat (Hrsg.), Dialogue Between Judges 2011, S. 17; Mahoney, Richness or Relativism?, HRLJ 1998, 1 (83).

  341. 341.

    EGMR, Egeland und Hanseid gegen Norwegen, Nr. 34438/04, zustimmende Meinung Richter Malinverni, § 16.

  342. 342.

    Kratochvíl, Inflation of Margin, NQHR 2011, 324 (330), der meint die sprichwörtliche Messlatte werde höher gelegt.

  343. 343.

    Vgl.: Schweizer, in: Merten/Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte, Bd. VI 1, S. 96f., § 138 Rn. 38.

  344. 344.

    Føllesdal, in: ders. u.a. (Hrsg.), Legitimacy of Human Rights, S. 278; vgl. Carozza, Subsidiarity, AJIL 2003 38 (44f.).

  345. 345.

    Van de Heyning, in: Popelier u.a. (Hrsg.), Interaction Between Courts, S. 91; Greer, Achievements and Prospects, S. 226.

  346. 346.

    Barak, Proportionality, S. 418; Šušnjar, Proportionality, S. 92.

  347. 347.

    EGMR, Handyside gegen das Vereinigte Königreich [PL], Nr. 5493/72, § 174; vgl. auch EGMR, Scoppola gegen Italien (Nr.3) [GK], Nr. 126/05, §§ 97-102, wo die Entscheidung, ob die Verhältnismäßigkeitsprüfung durch die nationalen Gerichte oder das Parlament durchgeführt wird, freigestellt wird.

  348. 348.

    A. Baker, in: Fenwick (Hrsg.), Judicial Review, S. 280.

  349. 349.

    So sieht Legg, Margin of Appreciation, S. 76, im vorhergenden Zitat eine Hervorhebung der Legislative.

  350. 350.

    A. Baker, in: Fenwick (Hrsg.), Judicial Review, S. 278f.

  351. 351.

    Ebd., S. 279; Andenas/Bjorge, in: Føllesdal u.a. (Hrsg.), Constituting Europe, S. 260.

  352. 352.

    Ress, in: Barcellona, I diritti umani, S. 220f.

  353. 353.

    Viljanen, Developer, S. 251.

  354. 354.

    EGMR, A. gegen das Vereinigte Königreich [GK], Nr. 3455/05, § 184: „The doctrine of the margin of appreciation has always been meant as a tool to define relations between the domestic authorities and the Court. It cannot have the same application to the relations between the organs of State at the domestic level.“

  355. 355.

    Vgl. Bjorge, Domestic Application, S. 33.

  356. 356.

    EKMR, Griechenland gegen das Vereinigte Königreich, Nr. 176/56; Lawless gegen Irland, Nr. 332/57; s. hierzu näher: O’Boyle, Margin and Derogation, HRLJ 1998, 23.

  357. 357.

    Rupp-Swienty, Margin of Appreciation, S. 272; de Schutter/Tulkens, in: Brems (Hrsg.), Conflicts Between Rights, S. 200; Callewaert, Margin of Appreciation, HRLJ 1998, 6 (7).

  358. 358.

    Van Dijk/van Hoof, Theory and Practice, S. 585.

  359. 359.

    Ebd.

  360. 360.

    Tian, Objektive Grundrechtsfunktionen, S. 211; Schokkenbroek, Margin of Appreciation, HRLJ 1998, 30 (33); Callewaert, Margin of Appreciation, HRLJ 1998, 6 (8).

  361. 361.

    Benavides Casals, Beurteilungsspielraum, in: Calliess (Hrsg.), Liber Amicorum Stein, S. 950; Arai-Takahashi, in: Føllesdal u.a. (Hrsg.), Constituting Europe, S. 76; P. Lambert, in: Sudre (Hrsg.), Interprétation, S. 72; stark begrenzend auch: Spielman, Margin of Appreciation, S. 11: „virtually inexistent“.

  362. 362.

    Tomuschat, Erklärung von Brighton, SZIER 2012, 191 (195); Benavides Casals, Beurteilungsspielraum, in: Calliess (Hrsg.), Liber Amicorum Stein, S. 950.

  363. 363.

    Schokkenbroek, Margin of Appreciation, HRLJ 1998, 30 (34).

  364. 364.

    Callewaert, Margin of Appreciation, HRLJ 1998, 6 (8, Fn. 26).

  365. 365.

    Greer, Balancing, CLJ 2004, 412 (423f.); Kratochvíl, Inflation of Margin, NQHR 2011, 324 (329ff.).

  366. 366.

    Kratochvíl, Inflation of Margin, NQHR 2011, 324 (332).

  367. 367.

    So wohl die Unterscheidung ebd., S. 330f.

  368. 368.

    EGMR, Andronicou und Constnatinou gegen Zypern, Nr. 25052/94, § 181; s. hierzu: van Drooghenbroeck, Proportionnalité, S. 488.

  369. 369.

    Bernhardt, in: Merten/Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte, Bd. VI/1, S. 66f., § 137 Rn. 77; Šušnjar, Proportionality, S. 91.

  370. 370.

    Schokkenbroek, Margin of Appreciation, HRLJ 1998, 30 (31f.).

  371. 371.

    O’Donnel, Margin of Appreciation, HRQ 1982, 474 (496).

  372. 372.

    Benavides Casals, Auslegungsmethoden bei Menschenrechtsverträgen, S. 133; Logemann, Die demokratische Gesellschaft, S. 307; Tian, Objektive Grundrechtsfunktionen, S. 210; Brems, in: Forsythe/McMahon (Hrsg.), Rights and Diversity, S. 102.

  373. 373.

    P. Lambert, in: Sudre (Hrsg.), Interprétation, S. 83.

  374. 374.

    Spielman, Margin of Appreciation, S. 22: „Being closely linked to the principle of effective protection, the proportionality principle constitutes the strongest bulwark against the over-use of the margin of appreciation doctrine.“; Matscher, in: Sudre (Hrsg.), Interprétation, S. 38; Mahoney, Richness or Relativism?, HRLJ 1998, 1 (6).

  375. 375.

    Lester, in: Christoffersen/Madsen (Hrsg.), Law and Politics, S. 112.

  376. 376.

    Kratochvíl, Inflation of Margin, NQHR 2011, 324 (337).

  377. 377.

    Dembour, Who believes?, S. 71.

  378. 378.

    Kratochvíl, Inflation of Margin, NQHR 2011, 324 (336).

  379. 379.

    Rupp-Swienty, Margin of Appreciation, S. 212.

  380. 380.

    Çali, in: Hollis (Hrsg.), Oxford Guide to Treaties, S. 541, Fn. 75.

  381. 381.

    Benavides Casals, Auslegungsmethoden bei Menschenrechtsverträgen, S. 133.

  382. 382.

    Jacot-Guillarmod, in: Pettiti (Hrsg.), CEDH, S. 50.

  383. 383.

    In dieser Richtung auch: Benavides Casals, Beurteilungsspielraum, in: Calliess (Hrsg.), Liber Amicorum Stein, S. 952f.

  384. 384.

    Arai-Takahashi, Margin of Appreciation, S. 203f.

  385. 385.

    Sudre, in: ders. (Hrsg.), Interprétation CEDH, S. 108.

  386. 386.

    Ebd.

  387. 387.

    Grabenwarter/Pabel, EMRK, S. 149.

  388. 388.

    Daher ist sie auch nicht „vorab“ zu bestimmen, so: Nußberger, Verhältnismäßigkeit als Strukturprinzip, NVwZ-Beilage 2013, 36 (41).

  389. 389.

    EGMR, Irland gegen das Vereinigte Königreich [PL], Nr. 5310/71 § 207; Johnston u.a. gegen Irland [PL], Nr. 9697/82, § 55.

  390. 390.

    Garlicki, in: Sachs/Siekmann (Hrsg.), FS Stern, S. 730f.

  391. 391.

    Z.B.: EGMR, Handyside gegen das Vereinigte Königreich [PL], Nr. 5493/72, § 40; Evans gegen das Vereinigte Königreich [GK], Nr. 6339/05, § 75; s. hierzu: Badenhop, Grundlagen der EMRK, S. 270.

  392. 392.

    Tian, Objektive Grundrechtsfunktionen, S. 206.

  393. 393.

    EGMR, Fadeyeva gegen Russland, Nr. 55723/00, § 96.

  394. 394.

    Viljanen, Developer, S. 183f.; Logemann, Die demokratische Gesellschaft, S. 160-163.

  395. 395.

    Ovey, Margin of Appreciation, HRLJ 1998, 10 (10).

  396. 396.

    EGMR, Axel Springer AG gegen Deutschland [GK], Nr. 39954/08, § 87.

  397. 397.

    EGMR, K. und T. gegen Finnland [GK], Nr. 25702/94, § 154: „[T]he Court will have regard to … the availability of resources for public measures in this particular area.“

  398. 398.

    Rupp-Swienty, Margin of Appreciation, S. 136.

  399. 399.

    S. hierzu: van Drooghenbroeck, Proportionnalité, S. 523.

  400. 400.

    Vgl. Rupp-Swienty, Margin of Appreciation, S. 198.

  401. 401.

    Zum Begriff s.: Wolfrum, in: ders. (Hrsg.), MEPIL, Legitimacy; Peters, Verfassung Europas, S. 505ff.

  402. 402.

    Scheinbar noch weitergehend: Habermas, Faktizität und Geltung, S. 117: „Gewiss liegt im demokratischen Rechtsetzungsprozeß die Quelle aller Legitimität.“

  403. 403.

    EGMR, Van der Heijden gegen die Niederlande, Nr. 42857/05, § 55.

  404. 404.

    Ungern-Sternberg, Konsensmethode des EGMR, AVR 2013, 312 (330).

  405. 405.

    Van de Heyning, in: Popelier (Hrsg.), Human Rights Protection, S. 84.

  406. 406.

    S. hierzu: Legg, Margin of Appreciation, S. 71.

  407. 407.

    Rubel, Entscheidungsfreiräume, S. 121.

  408. 408.

    Christensen, in: Lerch (Hrsg.), Recht verhandeln, S. 91.

  409. 409.

    Kumm, in: Klatt (Hrsg.), Institutionalized Reason, S. 206f.

  410. 410.

    Christensen, in: Lerch (Hrsg.), Recht verhandeln, S. 91f.

  411. 411.

    Vgl. Krebs, Kontrolle in Entscheidungsprozessen, S. 31.

  412. 412.

    S. etwa: EGMR, A, B und C gegen Irland [GK], Nr. 25579/05, § 239; s. hierzu auch: Brems/Lavrysen, Procedural Justice, HRQ 2013, 176 (182ff.), welche dies aus legitimatorischen Gründen, der akzeptanzfördernden Wirkung eines partizipativen, neutralen, respektvollen und vertrauensvollen Verfahrens, für wünschenswert erachten.

  413. 413.

    EGMR, Hirst gegen das Vereinigte Königreich (Nr. 2) [GK], Nr. 74025/01, §§ 78-80; s. hierzu: Baade, Charta für Kriminelle?, AVR 2013, 339 (347, 363); Powers, Prisoner Disenfranchisement, Connecticut Journal of International Law 2006, 243 (288).

  414. 414.

    EGMR, Anchugov und Gladkov gegen Russland, Nr. 11157/04 und 15162/05, § 109.

  415. 415.

    Legg, Margin of Appreciation, S. 72.

  416. 416.

    S. insbesondere zur diesbzgl. britischen Debatte: Kavanagh, Proportionality and Parliamentary Debates, Oxford Journal of Legal Studies 2014, 443 (470f.).

  417. 417.

    Zur Verhältnismäßigkeitsbewertung einer Beschränkung durch Parlament und Verfassungsgericht: EGMR, Zdanoka gegen Lettland [GK], Nr. 58278/00, § 134; zur Interpretation nationalen Rechts: EGMR, Roche gegen das Vereinigte Königreich [GK], Nr. 32555/96, §§ 120ff.: „Where, moreover, the superior national courts have analysed in a comprehensive and convincing manner the precise nature of the impugned restriction, on the basis of the relevant Convention case-law and principles drawn therefrom, this Court would need strong reasons to differ from the conclusion reached by those courts by substituting its own views for those of the national courts on a question of interpretation of domestic law … and by finding, contrary to their view, that there was arguably a right recognised by domestic law.“; zur Überprüfung einer Notstandserklärung nach Art. 15 EMRK: EGMR, A. u.a. gegen das Vereinigte Königreich [GK], Nr. 3455/05, § 174; s. hierzu: van de Heyning, in: Popelier u.a. (Hrsg.), Interaction Between Courts, S. 91-94; Legg, Margin of Appreciation, S. 73.

  418. 418.

    EGMR, Evans gegen das Vereinigte Königreich [GK], Nr. 6339/05, § 86: „[T]he Grand Chamber agrees with the Chamber that it is relevant that the 1990 Act was the culmination of an exceptionally detailed examination of the social, ethical and legal implications of developments in the field of human fertilisation and embryology, and the fruit of much reflection, consultation and debate.“; Evans gegen das Vereinigte Königreich, Nr. 6339/05, § 63; vgl. auch: EGMR, S. H. u.a. gegen Österreich [GK], Nr. 57813/00, § 114.

  419. 419.

    EGMR, Animal Defenders International gegen das Vereinigte Königreich [GK], Nr. 48876/08, § 114.

  420. 420.

    Ebd., § 115.

  421. 421.

    Ebd., § 116.

  422. 422.

    Lazarus/Simonsen, in: Hunt u.a. (Hrsg.), Parliaments and Human Rights, S. 394ff.; Christoffersen, Fair Balance, S. 263; s. auch z.B.: EGMR, Sihler-Jauch und Jauch gegen Deutschland, Nr. 68273/10 und 34194/11, § 39.

  423. 423.

    EGMR, Smith und Grady gegen das Vereinigte Königreich, Nr. 33985/96 und 33986/96, § 95: „Although the Court acknowledges the complexity of the study undertaken by the HPAT [Homosexuality Policy Assessment Team], it entertains certain doubts as to the value of the HPAT report for present purposes. The independence of the assessment contained in the report is open to question given that it was completed by Ministry of Defence civil servants and service personnel (see paragraph 51 above) and given the approach to the policy outlined in the letter circulated by the Ministry of Defence in August 1995 to management levels in the armed forces“.

  424. 424.

    Ieven, in: Brems (Hrsg.), Conflicts Between Rights, S. 64, der dies aber mehr de lege ferenda zu sehen scheint.

  425. 425.

    EGMR, B. gegen Rumänien, Nr. 1285/03, § 89.

  426. 426.

    Den Faktor auf Gerichte beschränkend: Spielman, Margin of Appreciation, S. 23f.

  427. 427.

    Spielman, Wither the margin?, S. 12: „incentive“; van de Heyning, in: Popelier u.a. (Hrsg.), Interaction Between Courts, S. 94-96.

  428. 428.

    Sweet, Governing with Judges, S. 194ff.; s. zur Anwendung der Konvention durch nationale Gerichte, auch in Abwesenheit klarer Konventionsrechtsprechung zum vorliegenden Fall: Bjorge, Domestic Application, S. 24f.

  429. 429.

    Powers, Prisoner Disenfranchisement, Connecticut Journal of International Law 2006, 243 (293).

  430. 430.

    Vgl. Sadurski, Supranational Public Reason, Global Constitutionalism 2015, 396 (426); Kriele, Rechtsgewinnung, S. 186: „Legitimität … [beruht] heute … auf der Erwartung der Rationalität der Berücksichtigung und Abwägung der Interessen bei der Aufstellung von Rechtsregeln … Rationalität [gewährleistet] Autorität, deren die Institution der Verfassungsrechtsprechung dringend bedarf, denn sie ist politisch empfindlich“.

  431. 431.

    Dembour, Who believes?, S. 14.

  432. 432.

    EGMR, Bukley gegen das Vereinigte Königreich, Nr. 20348/92, § 74.

  433. 433.

    Sudre, Droits de l’homme, S. 213f.; van Drooghenbroeck, Proportionnalité, S. 514f.; Garlicki, in: Sachs/Siekmann (Hrsg.), FS Stern, S. 730f.; Rupp-Swienty, Margin of Appreciation, S. 137ff.

  434. 434.

    EGMR, Dudgeon gegen das Vereinigte Königreich [PL], Nr. 7525/76, § 52: „However, not only the nature of the aim of the restriction but also the nature of the activities involved will affect the scope of the margin of appreciation. The present case concerns a most intimate aspect of private life. Accordingly, there must exist particularly serious reasons before interferences on the part of the public authorities can be legitimate for the purposes of paragraph 2 of Article 8“.

  435. 435.

    EGMR, McCann u.a. gegen das Vereinigte Königreich [GK], Nr. 18984/91, §§ 147-150.

  436. 436.

    EGMR, Sunday Times gegen das Vereinigte Königreich (Nr. 1) [PL], Nr. 6538/74; Neij und Sunde Kolmisoppi gegen Schweden, Nr. 40397/12; vgl. hierzu Spielman, Wither the margin?, S. 9.

  437. 437.

    EGMR, Sunday Times gegen das Vereinigte Königreich (Nr. 1) [PL], Nr. 6538/74.

  438. 438.

    EGMR, Markt Intern Verlags GmbH und Klaus Beermann gegen Deutschland [PL], Nr. 10572/83, § 32; Mouvement Raëlien Suisse gegen die Schweiz [GK], Nr. 16354/06, § 61: „States have a broad margin of appreciation in the regulation of speech in commercial matters or advertising.“

  439. 439.

    Gearty, Human Rights Adjudication, S. 122; Tian, Objektive Grundrechtsfunktionen, S. 211.

  440. 440.

    Gearty, ebd.

  441. 441.

    Rubel, Entscheidungsfreiräume, S. 67.

  442. 442.

    Krieger, in: Dörr u.a. (Hrsg.), EMRK/GG, Kap. 6 Rn. 67.

  443. 443.

    Rubel, Entscheidungsfreiräume, S. 86ff.

  444. 444.

    Badenhop, Grundlagen der EMRK, S. 263.

  445. 445.

    Christoffersen, Fair Balance, S. 232f.

  446. 446.

    Van Drooghenbroeck, Proportionnalité, S. 537.

  447. 447.

    Legg, Margin of Appreciation, S. 200ff.

  448. 448.

    Rolland, in: Rousseau/Sudre (Hrsg.), Droits et libertés, S. 66; Šušnjar, Proportionality, S. 106.

  449. 449.

    Vgl. hierzu: Riehm, Abwägungsentscheidungen, S. 105ff., der auf die Möglichkeit eines normativen non-liquet in der Abwägung verweist.

  450. 450.

    Schokkenbroek, zitiert in: Viljanen, Developer, S. 254; Schokkenbroek, Margin of Appreciation, HRLJ 1998, 30 (34f.); Bleckmann, Beurteilungsspielraum, EuGRZ 1979, 485 (494).

  451. 451.

    EGMR, Jacubowski gegen Deutschland, Nr. 15088/89, § 26: „[A] margin of appreciation appears essential in commercial matters, in particular in an area as complex and fluctuating as that of unfair competition.“; s. hierzu: van Drooghenbroeck, Proportionnalité, S. 521.

  452. 452.

    EGMR, Sporrong und Lönnroth gegen Schweden [PL], Nr. 7151/75 und 7152/75, § 69.

  453. 453.

    EGMR, Hatton u.a. gegen das Vereinigte Königreich [GK], Nr. 36022/97, § 97. Erstmals in EGMR, James u.a. gegen das Vereinigte Königreich [PL], Nr. 8793/79, § 46. Seitdem ständige Rechtsprechung, s. z.B. auch für das Recht einer Gewerkschaft beizutreten dies ablehnend: EGMR, Associated Society of Locomotive Engineers and Firemen (ASLEF) gegen das Vereinigte Königreich, Nr. 11002/05, § 46.

  454. 454.

    EGMR, Austin u.a. gegen das Vereinigte Königreich [GK], Nr. 39692/09 u.a., § 55.

  455. 455.

    Vor allem: EGMR, Von Hannover gegen Deutschland, Nr. 59320/00; s. hierzu auch: Krieger, in: Dörr u.a. (Hrsg.), EMRK/GG, Kap. 6 Rn. 75.

  456. 456.

    Nußberger, in: Sachs/Siekmann (Hrsg.), FS Stern, S. 136.

  457. 457.

    Brems, in: dies. (Hrsg.), Conflicts Between Rights, S. 6.

  458. 458.

    Ebd.

  459. 459.

    Legg, Margin of Appreciation, S. 83f.

  460. 460.

    Cremer, „Caroline II“, ZaöRV 2014, 215 (222).

  461. 461.

    Greer, Constitutionalizing the ECHR, OJLS 2003, 405 (429) (kursiv hinzugefügt).

  462. 462.

    Ducoulombier, in: Brems (Hrsg.), Conflicts Between Rights, S. 246f.

  463. 463.

    Ebd., S. 242 Fn. 124.

  464. 464.

    EGMR, Axel Springer AG gegen Deutschland [GK], Nr. 39954/08, § 62ff.

  465. 465.

    Hoffmann-Riem, Kontrolldichte und Kontrollfolgen, EuGRZ 2006, 492 (499).

  466. 466.

    EGMR, Axel Springer AG gegen Deutschland [GK], Nr. 39954/08, § 88; im Folgenden bestätigt etwa in: Sihler-Jauch und Jauch gegen Deutschland, Nr. 68273/10 und 34194/11, § 39.

  467. 467.

    EGMR, Chassagnou u.a. gegen Frankreich [GK], Nr. 25088/94 u.a., § 113; s. hierzu auch: van Drooghenbroeck, Proportionnalité, S. 541.

  468. 468.

    S. etwa: EGMR, J.A. Pye (Oxford) Ltd and J.A. Pye (Oxford) Land Ltd gegen das Vereinigte Königreich, Nr. 44302/02, § 71: „This is particularly true in cases such as the present one where what is at stake is a long-standing and complex area of law which regulates private-law matters between individuals.“

  469. 469.

    O’Donnel, Margin of Appreciation, HRQ 1982, 474 (489f.); Rolland, in: Rousseau/Sudre (Hrsg.), Droits et libertés, S. 64; van Drooghenbroeck, Proportionnalité, S. 487.

  470. 470.

    Mahoney, Richness or Relativism?, HRLJ 1998, 1 (4).

  471. 471.

    Ebenso, jedoch zurückhaltend bzgl. seiner Bedeutung: Rubel, Entscheidungsfreiräume, S. 44f.

  472. 472.

    Van Drooghenbroeck, Proportionnalité, S. 530f.

  473. 473.

    EGMR, McCann u.a. gegen das Vereinigte Königreich [GK], Nr. 18984/91, § 149: „In this respect the use of the term ‚absolutely necessary‘ in Article 2 para. 2 (art. 2-2) indicates that a stricter and more compelling test of necessity must be employed from that normally applicable when determining whether State action is ‚necessary in a democratic society‘ under paragraph 2 of Articles 8 to 11“.

  474. 474.

    Logemann, Die demokratische Gesellschaft, S. 159f.; van Drooghenbroeck, Proportionnalité, S. 517f.

  475. 475.

    EGMR, Wingrove gegen das Vereinigte Königreich, Nr. 17419/90, § 58; s. auch Legg, Margin of Appreciation, S. 90, 92.

  476. 476.

    Legg, Margin of Appreciation, S. 93.

  477. 477.

    So: Kastanas, Unité et diversité, S. 257ff.

  478. 478.

    EGMR, Animal Defenders International gegen das Vereinigte Königreich [GK], Nr. 48876/08, § 78: „[I]t pursued the aim of preserving the impartiality of broadcasting on public interest matters and, thereby, of protecting the democratic process. The Court accepts that this corresponds to the legitimate aim of protecting the ‚rights of others‘“.

  479. 479.

    Logemann, Die demokratische Gesellschaft, S. 158.

  480. 480.

    Wildhaber, in: Bröhmer u.a. (Hrsg.), FS Ress, S. 1105f.

  481. 481.

    Wohl anders: Viljanen, Developer, S. 161.

  482. 482.

    S. auch: Spielman, Margin of Appreciation, S. 18.

  483. 483.

    Legg, Margin of Appreciation, S. 103-106; anders etwa: Ungern-Sternberg, Konsensmethode des EGMR, AVR 2013, 312 (328); Wildhaber u.a., Consensus, HRLJ 2013, 248 (252f.), welche hierin weder einen direkten Verweis auf die rechtsvergleichende Methode noch ihren Ausschluss sehen.

  484. 484.

    So: Rubel, Entscheidungsfreiräume, S. 90. Insofern wie hier: Wildhaber u.a., Consensus, HRLJ 2013, 248 (253): „[T]he EurCourtHR has never seriously tried to research the state of values, morality and public feelings on any given issue in the various member States of the Council of Europe.“

  485. 485.

    Arai-Takahashi, Margin of Appreciation, S. 203, 215f.

  486. 486.

    Rozakis, Judge as Comparatist, Tulane Law Review 2005, 257 (273).

  487. 487.

    Ludwigs, Kooperativer Grundrechtsschutz, EuGRZ 2014, 273 (284).

  488. 488.

    S. hierzu: van Drooghenbroeck, Proportionnalité, S. 520.

  489. 489.

    Brems, Forsythe/McMahon (Hrsg.), Rights and Diversity, S. 103; vgl. Kolb, Interprétation, S. 428.

  490. 490.

    Van de Heyning, in: Popelier u.a. (Hrsg.), Interaction Between Courts, S. 90; Badenhop, Grundlagen der EMRK, S. 264.

  491. 491.

    Sudre, L’effectivité des arrêts, RTDH 2008, 917 (945).

  492. 492.

    Ebd., S. 946.

  493. 493.

    EGMR, B. und L. gegen das Vereinigte Königreich, Nr. 36536/02, §§ 33ff.

  494. 494.

    Sudre, L’effectivité des arrêts, RTDH 2008, 917 (946f.).

  495. 495.

    Rozakis, in: Abraham u.a. (Hrsg.), Mélanges Costa, S. 531f.

  496. 496.

    Rubel, Entscheidungsfreiräume, S. 91.

  497. 497.

    Was oft angenommen wird: Schabas, ECHR, S. 48.

  498. 498.

    So die häufig anzutreffende Deutung, s. etwa: Picard, in: Brondel u.a. (Hrsg.), Gouvernement des juges, S. 220f.

  499. 499.

    Jacot-Guillarmod, in: Pettiti (Hrsg.), CEDH, S. 52; Brems, Forsythe/McMahon (Hrsg.), Rights and Diversity, S. 106.

  500. 500.

    Føllesdal, A Modest Defense, Nordic Journal of Human Rights 2009, 289 (300f.); Rupp-Swienty, Margin of Appreciation, S. 213.

  501. 501.

    Berka, Gesetzesvorbehalte der EMRK, ÖZöRV 1986, 71 (95).

  502. 502.

    Letsas, in: Føllesdal u.a. (Hrsg.), Constituting Europe, S. 123f.

  503. 503.

    Van de Heyning, in: Popelier u.a. (Hrsg.), Interaction Between Courts, S. 90.

  504. 504.

    Van de Heyning, in: Popelier (Hrsg.), Human Rights Protection, S. 90.

  505. 505.

    Koutnazis/Weiltert, Menschliche Reproduktion, AVR 2013, 72 (92).

  506. 506.

    Ebd., S. 73f.

  507. 507.

    Vgl. Petersen, Verhältnismäßigkeit, S. 269.

  508. 508.

    O’Donnel, Margin of Appreciation, HRQ 1982, 474 (483f.); Toma, Réalité judiciaire, S. 48.

  509. 509.

    Rupp-Swienty, Margin of Appreciation, S. 165.

  510. 510.

    Toma, Réalité judiciaire, S. 246; Nußberger, in: Sachs/Siekmann (Hrsg.), FS Stern, S. 124.

  511. 511.

    Wieser, Vergleichendes Verfassungsrecht, S. 34: „mittlerweile im Grunde anerkannt“; vgl. auch Art. 10 II der spanischen Verfassung, welcher auf die Maßgeblichkeit der AEMR und menschenrechtlicher Verträge für die Auslegung ihrer Grundrechte verweist.

  512. 512.

    Rosenfeld, in: Rosenfeld/Sajó (Hrsg.), Comparative Constitutional Law, S. 51.

  513. 513.

    S. hierzu: Rosenfeld, in: Rosenfeld/Sajó (Hrsg.), Comparative Constitutional Law, S. 41.

  514. 514.

    Rosenfeld, in: Rosenfeld/Sajó (Hrsg.), Comparative Constitutional Law, S. 47.

  515. 515.

    Transcript: Day Two of the Roberts Confirmation Hearings, Pt. III, The Washington Post vom 13. September 2005, verfügbar: http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2005/09/13/AR2005091301210.html.

  516. 516.

    USSC, Lawrence v. Texas, 539 US 558 (598); s. zu diesem Fall und der Problematik der Heranziehung ausländischer Autoritäten im US-amerikanischen Verfassungsrechtsdiskurs: Rosenfeld, in: Rosenfeld/Sajó (Hrsg.), Comparative Constitutional Law, S. 44ff.

  517. 517.

    Ganz deutlich in dieser Richtung etwa: Calabresi, in: ders. (Hrsg.), Originalism, S. 18: „By reminding us of our special destiny as a people and of the miracle that is our Constitution, President Reagan shows the error in most cases of applying foreign constitutional law to the interpretation of our Constitution. It would be wrong for the Supreme Court to apply French [or other foreign law] … because America is a very different country … Americans have always believed that this country is a shining city on a hill – a beacon of liberty to the rest of the world.“ und erneut ebd. auf S. 40: „The United States is the freest nation on Earth and the arsenal of democracy because we have a better Constitution than does Britain, or France, or Germany, or Canada.“

  518. 518.

    Sen, Rights, Laws, Language, OJLS 2011, 437 (449f.).

  519. 519.

    Ebd., S. 451f.; vgl. auch Sec. 36 der Südafrikanischen Verfassung, der ausdrücklich die Berücksichtigung von Völkerrecht in der Lösung grundrechtlicher Fälle gebietet und die Berücksichtigung ausländischen Rechts ermöglicht.

  520. 520.

    Dzehtsiarou/Lukashevich, Informed Decision-Making, NQHR 2012, 272 (274); Waldron, in: Campbell u.a. (Hrsg.), Legal Protection of Rights, S. 419ff.

  521. 521.

    Van de Heyning, in: Popelier u.a. (Hrsg.), Interaction Between Courts, S. 89.

  522. 522.

    Van Drooghenbroeck, Proportionnalité, S. 531ff.

  523. 523.

    Auf die Möglichkeit sich widersprechender Soft-Law-Instrumente hinweisend: van Drooghenbroeck, Droits et temps, RTDH 2009, 811 (833f.).

  524. 524.

    Senden, Interpretation of Fundamental Rights, S. 126f.; Dzehtsiarou/Lukashevich, Informed Decision-Making, NQHR 2012, 272 (289f.).

  525. 525.

    S. hierzu Mahoney, in: Droit comparé, S. 155f., welcher zu Recht auch auf die Verantwortung der Parteien verweist, entsprechendes Material zu stellen.

  526. 526.

    Vgl. etwa noch EGMR, Tyrer gegen das Vereinigte Königreich, Nr. 5856/72, § 38, in dem die Rechtsvergleichung sich in einem Satz erschöpft; und EGMR, Scoppola gegen Italien (Nr. 3) [GK], Nr. 126/05, §§ 45-48, 95, wo explizit alle Vertragsstaaten untersucht werden.

  527. 527.

    S. etwa: EGMR, M.C. gegen Bulgarien, Nr. 39272/98, §§ 126-147.

  528. 528.

    Legg, Margin of Appreciation, S. 128f.

  529. 529.

    Mas, in: Berg u.a. (Hrsg.), Liber Amicorum Berger, S. 164.

  530. 530.

    Ebenso: Rubel, Entscheidungsfreiräume, S. 94.

  531. 531.

    Costa, in: Berg u.a. (Hrsg.), Liber Amicorum Berger, S. 3; EGMR, Organizational Chart, verfügbar unter: http://www.echr.coe.int/Documents/Organisation_Chart_ENG.pdf.

  532. 532.

    Wildhaber u.a., Consensus, HRLJ 2013, 248 (257).

  533. 533.

    Mas, in: Berg u.a. (Hrsg.), Liber Amicorum Berger, S. 165.

  534. 534.

    Dzehtsiarou/Lukashevich, Informed Decision-Making, NQHR 2012, 272 (293f.).

  535. 535.

    EGMR, Z. und andere gegen das Vereinigte Königreich [GK], Nr. 29392/95, § 7.

  536. 536.

    Van Drooghenbroeck, Proportionnalité, S. 532.

  537. 537.

    EGMR, Stübing gegen Deutschland, Nr. 43547/08, § 30 (Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht); Oleksandr Volkov gegen die Ukraine, Nr. 21722/11, §§ 81f. (Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht).

  538. 538.

    Rules of Court vom 14. November 2016, verfügbar unter: http://www.echr.coe.int/Documents/Rules_Court_ENG.pdf, Regel 44a: „The parties have a duty to cooperate fully in the conduct of the proceedings and, in particular, to take such action within their power as the Court considers necessary for the proper administration of justice. This duty shall also apply to a Contracting Party not party to the proceedings where such cooperation is necessary.“; s. hierzu: Dzehtsiarou/Lukashevich, Informed Decision-Making, NQHR 2012, 272 (297).

  539. 539.

    Dzehtsiarou/Lukashevich, ebd., S. 295f.

  540. 540.

    S. hierzu: Wildhaber, in: Bröhmer u.a. (Hrsg.), FS Ress, S. 1103-1105.

  541. 541.

    EGMR, Papon gegen Frankreich (Nr. 1), Nr. 65666/01.

  542. 542.

    EGMR, V. gegen das Vereinigte Königreich [GK], Nr. 24888/94; vgl. T. gegen das Vereinigte Königreich [GK], Nr. 24724/94.

  543. 543.

    Dzehtsiarou/Lukashevich, Informed Decision-Making, NQHR 2012, 272 (274).

  544. 544.

    Burgorgue-Larsen, Consensus européen, Strasbourg Observers vom 6.9.2012.

  545. 545.

    Hierzu: Tulkens, Soft law, RTDH 2012, 434 (482f.).

  546. 546.

    EGMR, O’Keefe gegen Irland [GK], Nr. 35810/09, § 143; s. auch schon: EGMR, Stummer gegen Österreich [GK], Nr. 37452/02, § 107.

  547. 547.

    EGMR, S.H. gegen Österreich [GK], Nr. 57813/00, § 96.

  548. 548.

    Legg, Margin of Appreciation, S. 81f.

  549. 549.

    EGMR, Rees gegen das Vereinigte Königreich [PL], Nr. 9532/81, § 37; s. hierzu: Tian, Objektive Grundrechtsfunktionen, S. 208f.

  550. 550.

    EGMR, I. gegen das Vereinigte Königreich [GK], Nr. 25680/94, § 65.

  551. 551.

    Krieger, in: Dörr u.a. (Hrsg.), EMRK/GG, Kap. 6 Rn. 68.

  552. 552.

    So: Letsas, in: Føllesdal u.a. (Hrsg.), Constituting Europe, S. 119.

  553. 553.

    EGMR, I. gegen das Vereinigte Königreich [GK], Nr. 25680/94, § 73.

  554. 554.

    EGMR, B. gegen Frankreich, Nr. 13343/87 §§ 49-63.

  555. 555.

    EGMR, A, B und C gegen Irland [GK], Nr. 25579/05, §§ 234ff. Dies als Inkonsistenz bezeichnend und mit dem Ausgleich zwischen Souveränität und Menschenrechten rechtfertigend: Wildhaber u.a., Consensus, HRLJ 2013, 248 (250), die aber letztlich auch darauf abstellen, dass der Konsens ein Faktor unter anderen ist: ebd., S. 262.

  556. 556.

    Dzehtsiarou/Lukashevich, Informed Decision-Making, NQHR 2012, 272 (291f.).

  557. 557.

    Toma, Réalité judiciaire, S. 42.

  558. 558.

    Ungern-Sternberg, Konsensmethode des EGMR, AVR 2013, 312 (329f.); Helfer, Consensus, Cornell International Law Journal 1993, 133 (135); Zwart, in: Flogaitis u.a. (Hrsg.), ECtHR and its Discontents, S. 92f.

  559. 559.

    Vgl. Legg, Margin of Appreciation, S. 127f.

  560. 560.

    Z.B. in: EGMR, A, B und C gegen Irland [GK], Nr. 25579/05, §§ 235ff.; s. hierzu: Nußberger, in: Sachs/Siekmann (Hrsg.), FS Stern, S. 134ff.

  561. 561.

    S. hierzu: Wildhaber u.a., Consensus, HRLJ 2013, 248 (259).

  562. 562.

    Krieger, Positive Verpflichtungen, ZaöRV 2014, 187 (207-209); Ulfstein, Interpretation, S. 4f.

  563. 563.

    S. etwa: EGMR, O’Keeffe gegen Irland [GK], Nr. 35810/09, § 157; kritisch zum Umgang des Gerichtshofs mit der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts: Scheyli, Konstitutioneller Anspruch des EGMR, EuGRZ 2004, 628.

  564. 564.

    Senden, Interpretation of Fundamental Rights, S. 136.

  565. 565.

    EKMR, X. gegen Deutschland, Nr. 3603/68; s. hierzu auch: Nedjati, European Convention, S. 29.

  566. 566.

    Vgl. Mahoney, in: Droit comparé, S. 144f.; Distefano, L’interprétation évolutive, RGDI 2011, 373 (375): „interprétation évolutive endogène“.

  567. 567.

    Tulkens, Soft law, RTDH 2012, 434 (473-481).

  568. 568.

    Popović, in: Caflisch u.a. (Hrsg.), Liber Amicorum Wildhaber, S. 382, 386.

  569. 569.

    Tulkens, Soft law, RTDH 2012, 434 (481).

  570. 570.

    Cohen-Jonathan/Flauss, CEDH 2008, AFDI 2008, 529 (533).

  571. 571.

    Krieger, Positive Verpflichtungen, ZaöRV 2014, 187 (207).

  572. 572.

    Vgl. Dzehtsiarou/Lukashevich, Informed Decision-Making, NQHR 2012, 272 (277).

  573. 573.

    So auch: Legg, Margin of Appreciation, S. 131f.

  574. 574.

    EGMR, Timurtas gegen die Türkei, Nr. 23531/94, §§ 79f.; s. hierzu: Tulkens, Soft law, RTDH 2012, 434 (479); diese Deutung der Erfahrungsübernahme teilend: Rozakis, Judge as Comparatist, Tulane Law Review 2005, 257 (276).

  575. 575.

    S. EGMR, Christine Goodwin gegen das Vereinigte Königreich [GK], Nr. 28957/95, §§ 55ff.; s. hierzu: Popović, in: Caflisch u.a. (Hrsg.), Liber Amicorum Wildhaber, S. 384.

  576. 576.

    Wildhaber u.a., Consensus, HRLJ 2013, 248 (255), die zur Begründung dieser Beschränkung auf linguistische Beschränkungen aber auch den demokratisch-liberalen Charakter dieser Staaten verweisen.

  577. 577.

    Legg, Margin of Appreciation, S. 118f.; Senden, Interpretation of Fundamental Rights, S. 118.

  578. 578.

    Ebenso: Wildhaber u.a., Consensus, HRLJ 2013, 248 (255); vgl. McCrudden, Comparative Reasoning, CYELS 2013, 383 (385); Senden, Interpretation of Fundamental Rights, S. 115f., 122f.; Eudes, Pratique judiciaire interne, S. 253; Ungern-Sternberg, Konsensmethode des EGMR, AVR 2013, 312 (331f.), welche kritisiert, dass dieser Rückgriff für den EGMR nicht lediglich „argumentativ“, sondern konstitutiv für den Umfang des Konventionsrechts sei. Da jedoch der Umfang eines Konventionsrechts erst durch Argumentation und hierdurch entstehende Entscheidungen des Gerichtshofs konstituiert wird, erscheint diese Trennung nicht haltbar.

  579. 579.

    Zwischen diesen beiden unterscheidend: McCrudden, Comparative Reasoning, CYELS 2013, 383 (400).

  580. 580.

    So auch: Popović, in: Caflisch u.a. (Hrsg.), Liber Amicorum Wildhaber, S. 386: „[L]’ouverture de la Cour à l’égard des droits des pays extra-européens permettra à la Cour de poursuivre une approche critique et plus rationelle des problèmes.“; vgl. Wieser, Vergleichendes Verfassungsrecht, S. 35.

  581. 581.

    De Torres, in: Bribosia u.a. (Hrsg.), L’Europe des cours, S. 213.

  582. 582.

    S. die gegensätzlichen Positionen von Justice Scalia und Justice Breyer hierzu: Dorsen, Conversation Scalia/Breyer, ICON 2005, 519.

  583. 583.

    So: Senden, Interpretation of Fundamental Rights, S. 66f.

  584. 584.

    Siehe zu dieser Kritik bezogen auf soft law: Venzke, Interpretation, S. 229.

  585. 585.

    Mas, in: Berg u.a. (Hrsg.), Liber Amicorum Berger, S. 152: „L’utilisation du droit comparé dans la pratique de la Cour sert avant tout à établir l’existence ou non d’un consensus européen en ce qui concerne la définition ou le contenu de certains droits garantis par la Convention.“

  586. 586.

    Kastanas, Unité et diversité, S. 286-290; Krieger, Positive Verpflichtungen, ZaöRV 2014, 187 (212).

  587. 587.

    EGMR, Campbell gegen das Vereinigte Königreich, Nr. 13590/88, § 52.

  588. 588.

    Ebd.

  589. 589.

    Rupp-Swienty, Margin of Appreciation, S. 220.

  590. 590.

    EGMR, Zdanoka gegen Lettland [GK], Nr. 58278/00, §§ 132-134.

  591. 591.

    Ebd., § 135.

  592. 592.

    S. insgesamt hierzu: Schürer, EGMR als Tatsacheninstanz, EuGRZ 2014, 512.

  593. 593.

    S. etwa: Letsas, in: Føllesdal u.a. (Hrsg.), Constituting Europe, S. 131.

  594. 594.

    Van de Heyning, in: Popelier (Hrsg.), Human Rights Protection, S. 90.

  595. 595.

    Føllesdal, A Modest Defense, Nordic Journal of Human Rights 2009, 289 (297).

  596. 596.

    Koutnazis/Weiltert, Menschliche Reproduktion, AVR 2013, 72 (93).

  597. 597.

    Ebd., S. 93f.; Fichera/Herlin-Karlell, Margin and Balancing, European Public Law 2013, 759 (759).

  598. 598.

    Koutnatzis/Weilert, ebd., S. 93.

  599. 599.

    Arai-Takahashi, Margin of Appreciation, S. 206-222.

  600. 600.

    Ebd., S. 222– 229.

  601. 601.

    Prebensen, Margin of appreciation, HRLJ 1998, 13 (13).

  602. 602.

    Ebd., S. 14.

  603. 603.

    Ebd., S. 15.

  604. 604.

    Logemann, Die demokratische Gesellschaft, S. 157f.

  605. 605.

    Prebensen, Margin of appreciation, HRLJ 1998, 13 (16f.).

  606. 606.

    Legg, Margin of Appreciation, S. 153f.

  607. 607.

    Ebd., S. 167ff., 174.

  608. 608.

    Ebd., S. 38.

  609. 609.

    Zum VN-Menschenrechtsausschuss: Klein, in: Bröhmer (Hrsg.), Protection of Rights, S. 72f.

  610. 610.

    Vgl. Kastanas, Unité et diversité, S. 195-197.

  611. 611.

    Van Drooghenbroeck, Proportionnalité, S. 539f.

  612. 612.

    EGMR, Van der Heijden gegen die Niederlande [GK], Nr. 42857/05, § 61.

  613. 613.

    So jedenfalls auch die Selbstwahrnehmung einiger Richter: Costa, CEDH, S. 256; Malinverni, Vorwort, in: Kastanas, Unité et diversité, S. IX.

  614. 614.

    S. etwa: Rigaux, in: Sudre (Hrsg.), Interprétation, S. 59; EGMR, Axel Springer AG gegen Deutschland [GK], Nr. 39954/08, abweichende Meinung von Richter López Guerra in seinem abweichenden Sondervotum in diesem Fall, dem die Richter Jungwiert, Jaeger, Villiger und Poalelungi beitraten.

  615. 615.

    Vgl. auch die Ausführungen von Spielman, Wither the margin?, S. 9f.

  616. 616.

    Šušnjar, Proportionality, S. 89.

  617. 617.

    S. hierzu auch: Bates, Prisoner Voting Saga, HRLR 2014, 503 (527f.).

  618. 618.

    High Level Conference on the Future of the European Court of Human Rights, Brighton-Erklärung vom 20. April 2012, verfügbar unter: https://wcd.coe.int/ViewDoc.jsp?id=1934031.

  619. 619.

    Draft Nr. 3 und Nr. 17, worauf Tomuschat, Erklärung von Brighton, SZIER 2012, 191 (193f.), hinweist.

  620. 620.

    EGMR, Opinion of the Court on Draft Protocol No. 15 to the European Convention on Human Rights, vom 6. Februar 2013, § 4: „[T]here clearly was no common intention of the High Contracting Parties to alter either the substance of the Convention or its system of international, collective enforcement“, verfügbar unter: http://www.echr.coe.int/Documents/2013_Protocol_15_Court_Opinion_ENG.pdf; s. auch: Costa, Relationship Between Courts, EHRLR 2013, 264 (267f.).

  621. 621.

    Explanatory Report zum 15. Protokoll, § 9: „It is intended to enhance the transparency and accessibility of these characteristics of the Convention system and to be consistent with the doctrine of the margin of appreciation as developed by the Court in its case law.“, verfügbar unter: http://www.echr.coe.int/Documents/Protocol_15_explanatory_report_ENG.pdf.

  622. 622.

    Vgl. Bellamy, in: Føllesdal u.a. (Hrsg.), Legitimacy of Human Rights, S. 266: „underlining that the primary duty for the implementation of the Convention rests with domestic legal and especially political organs“.

  623. 623.

    Rui, A Paradigm Shift?, Nordic Journal of Human Rights 2013, 28 (35).

  624. 624.

    Ebd., S. 48f.; Ohms u.a., ECHR in 2012, EYHR 2013, 273 (278f.).

  625. 625.

    S. hierzu: Bates, Evolution ECHR, S. 437f.

  626. 626.

    Greer, Margin of Appreciation, UCL Human Rights Law Review 2010, 1 (5f.).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., to be exercised by Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Published by Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Baade, B. (2017). Kapitel 5. Besondere Rechtsfiguren des Gerichtshofs und ihre methodische Einordnung. In: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte als Diskurswächter. Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, vol 263. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54280-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54280-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54279-8

  • Online ISBN: 978-3-662-54280-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics