Skip to main content

Part of the book series: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht ((BEITRÄGE,volume 263))

Zusammenfassung

Der Gerichtshof ist in den letzten Jahren mehr und mehr unter einen Legitimationsdruck geraten, dem er in dieser Konstanz und Intensität zuvor nicht begegnen musste. An einigen high-profile-Fällen entzündete sich, teils dramatisch, die Frage nach Grund und Grenzen seiner Entscheidungsbefugnis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    S. exemplarisch, für das Vereinigte Königreich: EGMR, Hirst gegen das Vereinigte Königreich (Nr. 2) [GK], Nr. 74025/01; hierzu: Baade, Eine „Charta für Kriminelle“?, AVR 2013, 339; sowie Ahlhaus, in: Føllesdal/Maliks (Hrsg.), Kantian Human Rights, S. 114; und Bates, Prisoner Voting Saga, HRLR 2014, 503 (532); für Italien, aber auch viele andere intervenierende Staaten: EGMR, Lautsi gegen Italien, Nr. 30814/06; s. hierzu: Temperman (Hrsg.), Lautsi Papers; sowie für Deutschland: EGMR, Von Hannover gegen Deutschland (Nr. 1), Nr. 59320/00. Die Ansicht, dass es nur um Einzelfälle, nicht die Grundsatzfrage gehe, verkennt die Stoßrichtung der Kritik: Zimmermann, Meinungsverschiedenheit, JuWiss Blog vom 22. Juli 2014.

  2. 2.

    Vgl. Seiler, in: Zufferey u.a. (Hrsg.), L’homme et son droit, S. 521.

  3. 3.

    Vgl. von Bogdandy, in: Rosenfeld/Sajó (Hrsg.), Comparative Constitutional Law, S. 31.

  4. 4.

    S. z.B. für Frankreich: Grewe, in: Merten/Papier (Hrsg.), Grundsatzfragen der Rechtsdogmatik, S. 8ff.

  5. 5.

    Von Bogdandy, in: Rosenfeld/Sajó (Hrsg.), Comparative Constitutional Law, S. 31.

  6. 6.

    Das Spannungsverhältnis von Demokratie und Menschenrechten ist aber natürlich bekannt: Kriele, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), HdbStR IX, § 188; vgl. zum heutigen Stand: Klement, in: Klatt (Hrsg.), Institutionalized Reason, S. 182f.: „Consequently, constitutional law can be used as an argument in any and all questions of law, without thereby breaking the rules of legal argumentation.“

  7. 7.

    S. zuletzt wieder: Speech by President Dean Spielmann on the occasion of the visit by their Royal Highnesses the Grand Duke Henri and the Grand Duchess Maria Teresa of Luxembourg, 27. März 2014: „The first signatories to our Convention … created a mechanism – the first of its kind – a court to ensure the observance of their own engagements “.

  8. 8.

    Vgl. Kessler, Kontrolldichte, S. 201; auf die EMRK bezogen und moralisch gewendet als „commitment-based legitimacy“: Letsas, in: Føllesdal u.a. (Hrsg.), Constituting Europe, S. 136ff.

  9. 9.

    S. hierzu: Shany, Effectiveness of Courts, S. 256f.

  10. 10.

    Vgl. Möllers, in: Jestaedt u.a. (Hrsg.), Das entgrenzte Gericht, S. 330; Kessler, Kontrolldichte S. 201.

  11. 11.

    Ganz deutlich zu sehen während der Anhörung des Generalsekretärs des Europarats Thorbjørn Jagland zur Frage des Wahlrechts der Strafgefangenen durch einen britischen Parlamentsausschuss: Joint Committee on the Draft Voting Eligibility (Prisoners) Bill, Minutes of Evidence, 6 November 2013, QQ 177-205, S. 5, 10. S. aber auch schon in der schweizerischen Reaktion auf das Urteil in Belilos, welches nur knapp nicht zu einer Kündigung führte: Villiger, Handbuch EMRK, S. 35f.

  12. 12.

    Rolland, in: Rousseau/Sudre (Hrsg.), Droits et libertés, S. 75.

  13. 13.

    Mahoney, in: Droit comparé, S. 144: „active role as law-maker“.

  14. 14.

    Vgl. Luhmann, Legitimation durch Verfahren, S. 25: „Auch Macht ist nämlich ein Mechanismus von Übertragung von Selektionsleistungen, und zwar von Selektionsleistungen, die durch Entscheidung erbracht worden sind.“

  15. 15.

    Venzke, Interpretation, S. 13; Cappelletti, Pouvoir des Juges, S. 119.

  16. 16.

    De Torres, in: Bribosia u.a. (Hrsg.), L’Europe des cours, S. 217: „La quête de légitimité s’ajoute ainsi à celle de la quête de force persuasive des arrêts tant de la part des juges nationaux que de la Cour de Strasbourg.“

  17. 17.

    Vgl. Luhmann, Legitimation durch Verfahren, S. 29-31.

  18. 18.

    S. zur der Theaterwissenschaft entlehnten Metapher der Rolle: Boulanger, Hüten, richten, gründen, S. 23, 25f., 337f.

  19. 19.

    S. etwa, kritisch zur Geeignetheit von Gerichten zu diesem Zweck: Seiler, Verfassungsgerichtsbarkeit, Zeitschrift für Schweizerisches Recht 2010, 381 (442ff.).

  20. 20.

    S. bspw. klassisch: Thayer, American Constitutional Law, Harvard Law Review 1893, 129; Wechsler, Neutral Principles, Harvard Law Review 1959, 1.

  21. 21.

    Tribe, American Constitutional Law, Bd. 1, S. 1.

  22. 22.

    Eine Ausnahme findet sich bei: Michael/Morlok, Grundrechte, Rn. 965ff.

  23. 23.

    So, ohne weitere Begründung: Besson, in: Popelier u.a. (Hrsg.), Interaction Between Courts, S. 100.

  24. 24.

    Mchangama, A European Constitutional Court?, Engage 2012, 106 (106); Bomhoff, in: Brems (Hrsg.), Conflicts Between Rights, S. 653.

  25. 25.

    Venzke, Interpretation, S. 254.

  26. 26.

    Walter, EMRK als Konstitutionalisierungsprozeß, ZaöRV 1999, 961 (965): „Die fehlende Durchgriffsbefugnis steht der Bewertung nicht entgegen, daß der EGMR materiell verfassungsgerichtliche Funktionen wahrnimmt.“

  27. 27.

    Greer, What’s wrong?, HRQ 2008, 680 (684); schon früh: Süsterhenn, Menschenrechte in Europa, S. 40.

  28. 28.

    Keller/Sweet, in: dies. (Hrsg.), Europe of Rights, S. 686: „Today, in Belgium, France, the Netherlands, Switzerland, and the UK, we can say that the ECHR constitutes a kind of surrogate, or shadow, Constitution.“

  29. 29.

    Sweet, Constitutionnalisation CEDH, RTDH 2009, 923 (924).

  30. 30.

    Ebd., S. 923f.

  31. 31.

    Grewe, in: Sudre (Hrsg.), L’interprétation CEDH, S. 201; Flauss, in: ders./de Salvia (Hrsg.), CEDH, S. 80.

  32. 32.

    Opinion of the European Court of Human Rights on the control system of the European Convention on Human Rights, abgedruckt in: HRLJ 1993, 47 (48): „‚European Human Rights Constitution‘“; Hoffmeister, Grundrechtsverfassung, Der Staat 2001, 349 (363): „Grundrechtsverfassung“.

  33. 33.

    EGMR, Loizidou gegen die Türkei (vorgängige prozessuale Einreden) [GK], Nr. 15318/89, § 75; wiederholt in: EGMR, Bosphorus Hava Yollari Turizm Ve Ticaret Anonim Sirketi gegen Irland [GK], Nr. 45036/98, § 156.

  34. 34.

    Garlicki, in: Abraham u.a. (Hrsg.), Mélanges Costa, S. 271: „quasi internationale et quasi constitutionelle“; Klatt/Meister, Proportionality, S. 77; dagegen aber: Viljanen, ECtHR as Developer, S. 112.

  35. 35.

    Vollkommen richtig insofern: Walter, EMRK als Konstitutionalisierungsprozeß, ZaöRV 1999, 961 (965).

  36. 36.

    Hennette-Vauchez, in: Christoffersen/Madsen (Hrsg.), Law and Politics, S. 148-151.

  37. 37.

    Flauss, in: Société Française pour le Droit International (Hrsg.), Colloque de Strasbourg, S. 27.

  38. 38.

    5 USSC 137 (1803).

  39. 39.

    Vgl. Patberg, in: Føllesdal/Maliks (Hrsg.), Kantian Human Rights, S. 141.

  40. 40.

    Kumm, Democracy is not enough, S. 16.

  41. 41.

    Besson, in: Popelier u.a. (Hrsg.), Interaction Between Courts, S. 126.

  42. 42.

    Eine Rücknahme nur der Kontrollkompetenz des Gerichtshofs ist seit der Schaffung des einheitlichen Gerichtshofs mit dem 11. Protokoll nicht mehr möglich.

  43. 43.

    S. EGMR, Hirst gegen das Vereinigte Königreich (Nr. 2) [GK], Nr. 74025/01; hierzu: Baade, Eine „Charta für Kriminelle“?, AVR 2013, 339.

  44. 44.

    S. aber einige neuere, kritischere Ansätze, die sich aber eher um das Wie, nicht das Ob drehen: Möllers, in: Jestaedt u.a. (Hrsg.), Das entgrenzte Gericht, S. 344, 401, der im Ergebnis jedoch als Legitimationsgrundlage unkritisch auf den Grundrechtsschutz verweist.

  45. 45.

    S. bspw. Prantl, Katastrophen-Entscheidung, SZ vom 17. August 2012.

  46. 46.

    Lediglich 5% der Befragten fanden einer Umfrage des Allensbach-Instituts aus 2012 seinen Einfluss zu groß, nur 8% fanden seine Befugnis, Entscheidungen der Bundesregierung und des Bundestages aufheben zu können, problematisch: Köcher, Das Bollwerk, FAZ vom 21. August 2012; s. auch: Lembcke, Hüter der Verfassung, S. 338f.

  47. 47.

    Haller, Menschenrechte ohne Demokratie?, S. 171.

  48. 48.

    So aber etwa die Richter Rupp-v. Brünneck und Simon in ihrem Sondervotum in: BVerfGE 35, 79 (148-170): „Mit dieser Entscheidung setzt sich das Bundesverfassungsgericht unter Überschreitung seiner Funktion an die Stelle des Gesetzgebers.“

  49. 49.

    BVerfGE 7, 377 (409f.); 36, 1 (13f.); eine weitere Ausnahme bildet die Kritik von Böckenförde an Werterechtsprechung und Stellung des Bundesverfassungsgerichts: BVerfGE 69, 1 (57ff.); s. zum Begriff des Konkretisierungsprimats: Zippelius, Verfassungskonforme Auslegung, in: Starck, BVerfG und GG, Bd. 2 1976, S. 108 (114).

  50. 50.

    Kessler, Kontrolldichte, S. 239f.

  51. 51.

    Ebd., S. 235; Bundestag/Bundesarchiv (Hrsg.), Parlamentarischer Rat, Bd. 13/2, 1219f., 1221 Fn. 16; Bd. 14/1, 685.

  52. 52.

    Für einen Überblick s.: Kneip, Rolle des BVerfG, ZfP 2013, 72; Tomuschat, in: Bröhmer u.a. (Hrsg.), FS Ress, S. 864f.

  53. 53.

    S. hierzu: Limbach, Bundesverfassungsgericht als Machtfaktor; Scholz, Ersatzgesetzgeber?, Aus Politik und Zeitgeschichte 1999, 3; Geiger, BVerfG zwischen Recht und Politik, EuGRZ 1985, 401; Fricke, Kritik an Verfassungsgerichtsbarkeit, S. 203; Petersen, Verhältnismäßigkeit, S. 2f.; s. aber für grundsätzliche Erwägungen zu den Grenzen der Verfassungsgerichtsbarkeit: Hesse, in: J. Müller (Hrsg.), FS Huber, S. 261.

  54. 54.

    S. Goldsworthy, in: Rosenfeld/Sajó (Hrsg.), Comparative Constitutional Law, S. 691 Fn. 4, 702f. Diese finden sich immer dann, wenn darauf verwiesen wird, dass lediglich die Einhaltung prä-existenter Normen gesichtert würde: Kneip, Rolle des BVerfG, ZfP 2013, 72 (84f.); s. hierzu auch: Lembcke, Hüter der Verfassung, S. 138-140.

  55. 55.

    Wefing, Gefährlicher Flirt, Die Zeit vom 7. März 2013: „In Karlsruhe, so geht die Vorstellung, wird nicht taktiert, geschachert, mit Lobbyisten gemauschelt – in Karlsruhe sitzen lauter kluge Männer und Frauen, die meisten von ihnen Professoren, denken sehr lange und angestrengt nach, und am Ende kommen sie mit einer gerechten Lösung für ein Problem, über das ab dann nicht weiter diskutiert werden muss. Karlsruhe ist das ideale Gericht für ein Volk, das Streit eigentlich nicht mag und Politiker eher verachtet.“

  56. 56.

    Vorländer, in: van Ooyen/Möllers (Hrsg.), Bundesverfassungsgericht im politischen System, S. 199.

  57. 57.

    75% der Befragten hatten „sehr“ oder „ziemlich viel“ Vertrauen in das Gericht: Köcher, Das Bollwerk, FAZ vom 21. August 2012; Kneip, Rolle des BVerfG, ZfP 2013, 72 (76).

  58. 58.

    Sadurski, in: Sadurski (Hrsg.), Constitutional Justice, S. 6.

  59. 59.

    Ebd., S. 8.

  60. 60.

    Walter, EMRK als Konstitutionalisierungsprozeß, ZaöRV 1999, 961 (963).

  61. 61.

    Enzmann, Der demokratische Verfassungsstaat, S. 254f.

  62. 62.

    Brief an Mr. Jarvis, September 1820, zitiert nach: Loewenstein, Political Power, S. 245f.

  63. 63.

    Kessler, Kontrolldichte, S. 113-115.

  64. 64.

    Ebd., S. 169-172.

  65. 65.

    Føllesdal/Wind, Nordic Reluctance, Nordic Journal of Human Rights 2009, 131 (133).

  66. 66.

    Möllers, in: Jestaedt u.a. (Hrsg.), Das entgrenzte Gericht, S. 348f.

  67. 67.

    Sadurski, Rights Before Courts.

  68. 68.

    S. hierzu m.w.N.: Logemann, Die demokratische Gesellschaft, S. 134ff.

  69. 69.

    S. hierzu: Baade, Charta für Kriminelle?, AVR 2013, 339 (345).

  70. 70.

    Ebd., S. 341ff.; Günther, in: Brugger u.a. (Hrsg.), Rechtsphilosophie, S. 339; Seiler, Verfassungsgerichtsbarkeit, Zeitschrift für Schweizerisches Recht 2010, 381 (484f.).

  71. 71.

    Bickel, Least Dangerous Branch, S. 16; vgl. auch Dahl, Democracy and Critics, S. 191, der das Problem als Kollision zwischen dem fundamentalen Recht auf demokratische Selbstbestimmung und anderen Rechten auffasst.

  72. 72.

    Levinet, Droits et libertés, S. 380-384; Hamon/Troper, Droit constitutionnel, S. 65; Cappelletti, Pouvoir des Juges, S. 215ff. Dieser wurde jedoch ursprünglich aus dem US-amerikanischen Verfassungsdiskurs rezipiert: E. Lambert, Gouvernement des juges, S. 8f.

  73. 73.

    S. zum Anti-Federalist Brutus, der verfassungsrichterliche Unabhängigkeit mit Tyrannei verband: Miller, Democracy and Courts, S. 189.

  74. 74.

    Sie bestand jedoch im Prinzip schon seit Einführung des Human Rights Act 1998: Ewing, in: Campbell u.a. (Hrsg.), Sceptical Essays, S. 108f.

  75. 75.

    Lord Sumption, Limits of Law, S. 10.

  76. 76.

    Wellmer, in: Brunkhorst u.a. (Hrsg.), Recht auf Menschenrechte, S. 146.

  77. 77.

    Webber, Negotiable Constitution, S. 180.

  78. 78.

    De Torres, in: Bribosia u.a. (Hrsg.), L’Europe des cours, S. 218.

  79. 79.

    Xynopoulos, Contrôle de proportionnalité, S. 418f.; Classen, in: Sachs/Sieckmann, FS Stern, S. 666.

  80. 80.

    Ahlhaus, in: Føllesdal/Maliks (Hrsg.), Kantian Human Rights, S. 114.

  81. 81.

    Dahl, Democracy and Critics, S. 191.

  82. 82.

    Grimm, in: Badinter/Breyer (Hrsg.), Judges in Democracy, S. 23.

  83. 83.

    Haller, Menschenrechte ohne Demokratie?, S. 171.

  84. 84.

    Petman, in: Haller u.a. (Hrsg.), Menschenrechte und Volkssouveränität, S. 179f.

  85. 85.

    Z.B.: Europarat (Hrsg.), Travaux préparatoires ECHR, Bd. 2, S. 169 (Wold), S. 188-194 (Ungoed-Thomas, Sundt, Nally).

  86. 86.

    Europarat (Hrsg.), Travaux préparatoires ECHR, Bd. 2, S. 168.

  87. 87.

    Europarat (Hrsg.), Travaux préparatoires ECHR, Bd. 1, S. 148 (Nally).

  88. 88.

    Ebd.

  89. 89.

    Scalia/Garner, Reading Law, S. 409.

  90. 90.

    Europarat (Hrsg.), Travaux préparatoires ECHR, Bd. 1, S. 150 (Nally).

  91. 91.

    Keller/Sweet, in: dies. (Hrsg.), Europe of Rights, S. 678.

  92. 92.

    So auch m.w.N.: Bates, Evolution ECHR, S. 105-107.

  93. 93.

    Marston, Preparation of the ECHR, ICLQ 1993, 796 (816-818).

  94. 94.

    Hierzu: Grote, in: Dörr u.a. (Hrsg.), EMRK/GG, Kap. 1 Rn. 26; Bates, Evolution ECHR, S. 95; Metcalfe, Strange Jurisprudence of Lord Hoffman, UCL Human Rights Law Review 2009, 34 (48f.).

  95. 95.

    S. hierzu: Bates, Evolution ECHR, S. 458.

  96. 96.

    S. hierzu z.B.: Bellamy, Legitimacy of International Human Rights, EJIL 2014, 1019 (1024).

  97. 97.

    Allan, in: Huscroft (Hrsg.), Expounding the Constitution, S. 166; Waldron, Law and Disagreement; Morgan, in: Campbell u.a. (Hrsg.), Legal Protection of Rights, S. 428.

  98. 98.

    Allan, ebd., S. 166f.

  99. 99.

    USSC, Casey v. Planned Parenthood of S. E. Pennsylvania, 505 U.S. 833, 1000f. (1992) (Scalia J., teils abweichende Meinung); vgl. auch Möllers, Demokratie, S. 71.

  100. 100.

    So: Sadurski, Rights Before Courts, S. 63.

  101. 101.

    Vgl. Gearty, Human Rights Adjudication, S. 201: „quasi-democratic show of the judges’ hands“.

  102. 102.

    Bellamy, Political Constitutionalism, ICON 2011, 86 (90).

  103. 103.

    Für einen Versuch, „nationale Sicherheit“ näher zu bestimmen s.: Cameron, National Security, S. 26.

  104. 104.

    Bellamy, in: Føllesdal u.a. (Hrsg.), Legitimacy of Human Rights, S. 258.

  105. 105.

    Mendes, Last Word?, Legisprudence 2009, 69 (93); Tushnet, Comparative Countermajoritarian Difficulty, Michigan Law Review 1995, 245 (247).

  106. 106.

    Waldron, Judges’ Moral Capacity, ICON 2009, 69 (74); Waldron, Case Against Review, YLJ 2006, 1346 (1383): „There is laborious discussion of precedent, even though it is aknowledged at the highest levels of adjudication that precedent does not settle the matter.“

  107. 107.

    Waldron, Case Against Review, YLJ 2006, 1346 (1381).

  108. 108.

    Ebd., S. 1383.

  109. 109.

    Bellamy, in: Haller u.a. (Hrsg.), Menschenrechte und Volkssouveränität, S. 109f.; Zurn, Judicial Review, S. 184ff.

  110. 110.

    Waldron, Case Against Review, YLJ 2006, 1346 (1382).

  111. 111.

    Vgl. Waldron, in: Huscroft (Hrsg.), Expounding the Constitution, S. 63f.

  112. 112.

    Ebd., S. 64.

  113. 113.

    Bellamy, Liberalism and Pluralism, S. 135, 166, 208.

  114. 114.

    Mendes, Last Word?, Legisprudence 2009, 69 (93).

  115. 115.

    Bellamy, in: Haller u.a. (Hrsg.), Menschenrechte und Volkssouveränität, S. 111.

  116. 116.

    Ebd.

  117. 117.

    Lord Sumption, Limits of Law, S. 14f.; Seiler, Verfassungsgerichtsbarkeit, Zeitschrift für Schweizerisches Recht 2010, 381 (506f.).

  118. 118.

    Bellamy, in: Føllesdal u.a. (Hrsg.), Legitimacy of Human Rights, S. 254f.

  119. 119.

    Seiler, Verfassungsgerichtsbarkeit, Zeitschrift für Schweizerisches Recht 2010, 381 (505).

  120. 120.

    Lord Sumption, Limits of Law, S. 15.

  121. 121.

    Von Komorowski/Bechtel, in: Becker/Zimmerling (Hrsg.), Politik und Recht, S. 288.

  122. 122.

    Bellamy, in: Haller u.a. (Hrsg.), Menschenrechte und Volkssouveränität, S. 110.

  123. 123.

    Zu diesem Argument: Bellamy, Legitimacy of International Human Rights, EJIL 2014, 1019 (1026); so, teils recht drastisch: Holmes, in: Rosenfeld/Sajó (Hrsg.), Comparative Constitutional Law, S. 214f.

  124. 124.

    Allan, in: Huscroft (Hrsg.), Expounding the Constitution, S. 167.

  125. 125.

    Calabresi, in: ders. (Hrsg.), Originalism, S. 9.

  126. 126.

    Bellamy, Legitimacy of International Human Rights, EJIL 2014, 1019 (1039f.); s. hierzu auch: Mendes, Last Word?, Legisprudence 2009, 69 (94f.).

  127. 127.

    S. zu diesem Argument: Tushnet, in: Bauman/Kahana (Hrsg.), Least Examined Branch, S. 357: „judicial overhang“; Dahl, Democracy and Critics, S. 189; Bellamy, in: Føllesdal u.a. (Hrsg.), Legitimacy of Human Rights, S. 258f.; Vermeule, Judging under Uncertainty, S. 72f., 256-268.

  128. 128.

    Ebd., S. 291.

  129. 129.

    Van de Heyning, in: Popelier u.a. (Hrsg.), Multilevel Governance, S. 35f.: „constitutional laziness“.

  130. 130.

    Sadurski, Rights Before Courts, S. 290.

  131. 131.

    Vgl. Hunt, in: ders. u.a. (Hrsg.), Parliaments and Human Rights, S. 24f.

  132. 132.

    Sen, Rights, Laws, Language, OJLS 2011, 437 (444f.).

  133. 133.

    Ebd., S. 449; Lebreton, Libertés publiques, S. 26-28.

  134. 134.

    Speech by President Dean Spielmann on the occasion of the visit by their Royal Highnesses the Grand Duke Henri and the Grand Duchess Maria Teresa of Luxembourg, 27. März 2014; Šušnjar, Proportionality, S. 17. Für die nationale Ebene diese Rechtfertigung bejahend: Ahlhaus, in: Føllesdal/Maliks (Hrsg.), Kantian Human Rights, S. 115.

  135. 135.

    S. zu dieser Konzeption: Grimm, in: Rosenfeld/Sajó (Hrsg.), Comparative Constitutional Law, S. 103ff.; zum pre-commitment: Inue, Constitutional Legitimacy Reconsidered, Legisprudence 2009, 19 (24).

  136. 136.

    Greenwalt, in: Coleman/Shapiro (Hrsg.), Oxford Handbook of Jurisprudence, S. 293f.

  137. 137.

    Elster, Ulysses and Sirens, S. 94f.; s. hierzu auch: Moreso, Constitutional Interpretation, S. 117ff.; Tribe, American Constitutional Law, Bd. 1, S. 23f.

  138. 138.

    Bericht des Berichterstatters an das Plenum des Bundesverfassungsgerichts zur „Status“-Frage, abgedruckt in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts 1957, 120 (121f.).

  139. 139.

    Moravcsik, Democratic Delegation, IO 2000, 217 (220).

  140. 140.

    Hamon/Troper, Droit constitutionnel, S. 64.

  141. 141.

    S. hierzu m.w.N.: Petersen, Verhältnismäßigkeit, S. 12.

  142. 142.

    Inue, Constitutional Legitimacy Reconsidered, Legisprudence 2009, 19 (24f.).

  143. 143.

    Holmes, in: Rosenfeld/Sajó (Hrsg.), Comparative Constitutional Law, S. 190f.

  144. 144.

    Elster, Ulysses Unbound, S. 167-174.

  145. 145.

    Elster, Ulysses and Sirens, S. 94; vgl. auch Schmitt, Verfassungslehre, S. 10ff.

  146. 146.

    S. zu diesem Argument: Mendes, Last Word?, Legisprudence 2009, 69 (84f.).

  147. 147.

    Ahlhaus, in: Føllesdal/Maliks (Hrsg.), Kantian Human Rights, S. 115; Patberg, in: Føllesdal/Maliks (Hrsg.), Kantian Human Rights, S. 142-144: „[T]he ECtHR … was not established legitimately“; vgl. allgemein zum begrenzten Einfluss der Parlamente: von Bogdandy/Venzke, In Whose Name?, EJIL 2012, 7 (20).

  148. 148.

    Kay, Original Intention, Nw. Univ. L. R. 2009, 703 (704): „[C]larity and stability of constitutional meaning … is central to the constitutionalist enterprise.“

  149. 149.

    Hamilton, Federalist Nr. 78: „The interpretation of the laws is the proper and peculiar province of the courts. A constitution is, in fact, and must be regarded by the judges, as a fundamental law. It therefore belongs to them to ascertain its meaning, as well as the meaning of any particular act proceeding from the legislative body. If there should happen to be an irreconcilable variance between the two, that which has the superior obligation and validity ought, of course, to be preferred; or, in other words, the Constitution ought to be preferred to the statute, the intention of the people to the intention of their agents.

    Nor does this conclusion by any means suppose a superiority of the judicial to the legislative power. It only supposes that the power of the people is superior to both; and that where the will of the legislature, declared in its statutes, stands in opposition to that of the people, declared in the Constitution, the judges ought to be governed by the latter rather than the former. They ought to regulate their decisions by the fundamental laws, rather than by those which are not fundamental.“

  150. 150.

    Hierzu: Hamon/Troper, Droit constitutionnel, S. 65: „[L]’interprétation est non une constatation, mais une véritable décision.“

  151. 151.

    Hamon/Troper, Droit constitutionnel, S. 65.

  152. 152.

    Vgl. von Komorowski/Bechtel, in: Becker/Zimmerling (Hrsg.), Politik und Recht, S. 287.

  153. 153.

    Kelsen, Hüter der Verfassung, S. 14f.

  154. 154.

    Ebd., S. 24.

  155. 155.

    Ebd.

  156. 156.

    Hottelier, in: Spiliotopoulos u.a. (Hrsg.), Mélanges Pararas, S. 267f.

  157. 157.

    Sen, Rights, Laws, Language, OJLS 2011, 437 (449); Lebreton, Libertés publiques, S. 26-28; Alexy, Representation and Review, ICON 2005 572 (578f.).

  158. 158.

    Vgl. Tomuschat, in: Bröhmer u.a. (Hrsg.), FS Ress, S. 868.

  159. 159.

    Mazmanyan, in: Popelier u.a. (Hrsg.), Multilevel Governance, S. 169.

  160. 160.

    Alexy, Representation and Review, ICON 2005 572 (580); vgl. Boulanger, Hüten, richten, gründen, S. 341.

  161. 161.

    D. Rousseau, Constitutionnalisme et démocratie, La vie des idées vom 19. September 2008, S. 14: „régime concurrentiel d’énonciation de la volonté générale“; sowie als Antwort hierzu: Brunet, La démocratie, La vie des idées vom 9. Oktober 2008.

  162. 162.

    Scalia/Garner, Reading Law, S. 407.

  163. 163.

    Gauchet, Evolution des pouvoirs, S. 45.

  164. 164.

    Alexy, Representation and Review, ICON 2005 572 (580).

  165. 165.

    Scalia/Garner, Reading Law, S. 408. Die lebenslange Amtszeit der Richter bezieht sich natürlich auf diese Besonderheit des US-amerikanischen Verfassungsrechts.

  166. 166.

    Oliver-Lalana, in: Clérico/Sieckmann (Hrsg.), Prinzipien und Argumentation, S. 135ff.

  167. 167.

    Ebd.

  168. 168.

    Vgl. Schumpeter, Capitalism, Socialism, Democracy, S. 269.

  169. 169.

    Mazmanyan, in: Popelier u.a. (Hrsg.), Multilevel Governance, S. 170.

  170. 170.

    Vgl. zur Bedeutung einer demokratischen Öffentlichkeit: Waldron, in: Estlund (Hrsg.), Political Philosophy, S. 191.

  171. 171.

    Vgl. Alexy, in: Gosepath/Lohmann (Hrsg.), Philosophie der Menschenrechte, S. 264: Anspruch einer Entscheidung, dass ihr in einem Diskurs zugestimmt werden würde.

  172. 172.

    Roca, in: ders./Santolaya (Hrsg.), Europe of Rights, S. 12. Interessanterweise ist dies ein Gedanke, den Jeremy Waldron, eigentlich ein Gegener gerichtlicher Kontrolle von Menschenrechten, teilt: Waldron, in: Campbell u.a. (Hrsg.), Legal Protection of Rights, S. 423f.

  173. 173.

    Viljanen, Developer, S. 332; Logemann, Die demokratische Gesellschaft, S. 331, Fn. 35; Kastanas, Unité et diversité, S. 332.

  174. 174.

    Viljanen, Developer, S. 342.

  175. 175.

    Toma, Réalité judiciaire, S. 175: „un ordre juridique d’harmonisation“.

  176. 176.

    Oreja, in: Matscher/Petzold (Hrsg.), FS Wiarda, S. 7; Rozakis, Case-Law ECtHR, UCL Human Rights Law Review 2009, 51 (63).

  177. 177.

    De Salvia, in: Matscher/Petzhold (Hrsg.), FS Wiarda, S. 555.

  178. 178.

    Benavides Casals, Auslegungsmethoden bei Menschenrechtsverträgen, S. 145, 48f.

  179. 179.

    Logemann, Die demokratische Gesellschaft, S. 333, 350; Rozakis, Case-Law ECtHR, UCL Human Rights Law Review 2009, 51 (65): „shrinking“.

  180. 180.

    Rubel, Entscheidungsfreiräume, S. 105; Consensus, Cornell International Law Journal 1993, 133 (135): „less progressive states“.

  181. 181.

    S. hierzu bspw.: Merle, CEDH, RDP 1951, 705 (723f.); Rozakis, in: Abraham u.a. (Hrsg.), Mélanges Costa, S. 532ff.

  182. 182.

    Sweet, Role of National Courts, Speech at the Opening of the Judicial Year 2014, S. 5; Eiffler, Auslegung unbestimmter Schrankenbegriffe, S. 277; Ludwigs, Kooperativer Grundrechtsschutz, EuGRZ 2014, 273 (276); Grabenwarter, in: Dupuy u.a. (Hrsg.), FS Tomuschat, S. 201f.: „Korrektur des Grundrechtsschutzes ‚nach oben‘“; Klein, in: Leutheusser-Schnarrenberger (Hrsg.), Recht auf Menschenwürde, S. 49.

  183. 183.

    Sweet, Role of National Courts, Speech at the Opening of the Judicial Year 2014, S. 4; Ludwigs, Kooperativer Grundrechtsschutz, EuGRZ 2014, 273 (282).

  184. 184.

    Hoffmann-Riem, Kontrolldichte und Kontrollfolgen, EuGRZ 2006, 492 (499).

  185. 185.

    EGMR, Vereinigte kommunistische Partei der Türkei u.a. gegen die Türkei [GK], Nr. 19392/92, § 28.

  186. 186.

    Van de Heyning, in: Popelier u.a. (Hrsg.), Multilevel Governance, S. 28, auch Fn. 28: „One could easily argue that this application of the ECtHR case law is erroneus given that the ECHR holds a provision allowing for a better domestic protection of human rights to prevail.“

  187. 187.

    Ablehnend mit Verweis auf nationale Besonderheiten und Integrationswirkung der Verfassung: Wieser, Vergleichendes Verfassungsrecht, S. 37f.; kritisch auch: Volkmann, Fremdbestimmung, JZ 2011, 835 (842).

  188. 188.

    Rubel, Entscheidungsfreiräume, S. 104-107.

  189. 189.

    Golsong, in: Matscher/Petzhold (Hrsg.), FS Wiarda, S. 244.

  190. 190.

    Piret, in: Temperman (Hrsg.), Lautsi Papers, S. 83.

  191. 191.

    Vgl. Badenhop, Grundlagen der EMRK, S. 421.

  192. 192.

    Kelsen, Hüter der Verfassung, S. 6.

  193. 193.

    Bellamy, Legitimacy of International Human Rights, EJIL 2014, 1019 (1038f.); Waldron, Law and Disagreement, S. 297; s. hierzu auch: Kay, in: Campbell u.a. (Hrsg.), Protecting Human Rights, S. 125f.

  194. 194.

    So die Kritik bei Bellamy, in: Føllesdal u.a. (Hrsg.), Legitimacy of Human Rights, S. 256f.

  195. 195.

    So scheinbar das Verständnis von Bellamy, in: Føllesdal u.a. (Hrsg.), Legitimacy of Human Rights, S. 267.

  196. 196.

    Kumm, in: Klatt (Hrsg.), Institutionalized Reason, S. 215f.

  197. 197.

    Europarat (Hrsg.), Travaux préparatoires ECHR, Bd. 1, S. 30 (Lord Layton).

  198. 198.

    Bellamy, Legitimacy of International Human Rights, EJIL 2014, 1019 (1041f.); Tucker, in: Campbell u.a. (Hrsg.), Protecting Human Rights, S. 159.

  199. 199.

    Bellamy, in: Føllesdal u.a. (Hrsg.), Legitimacy of Human Rights, S. 260.

  200. 200.

    Herbst, Einzig richtige Entscheidung, JZ 2012, 891 (898).

  201. 201.

    Wieser, Vergleichendes Verfassungsrecht, S. 119f.; Barak, Proportionality, S. 491f.

  202. 202.

    Europarat (Hrsg.), Travaux préparatoires ECHR, Bd. 2, S. 175, 179 (Teitgen), 196 (Layton).

  203. 203.

    Hamon/Troper, Droit constitutionnel, S. 64; Petersen, Verhältnismäßigkeit, S. 43.

  204. 204.

    S. hierzu: Gerards, Brems (Hrsg.), Conflicts Between Rights, S. 689, Fn. 120.

  205. 205.

    Føllesdal, Human Rights Judiciary, Theoretical Inquiries in Law 2013, 339 (355).

  206. 206.

    Tushnet, in: Bauman/Kahana (Hrsg.), Least Examined Branch, S. 360f.

  207. 207.

    Mendes, Last Word?, Legisprudence 2009, 69 (105).

  208. 208.

    Campagna, in: von Schomberg/Niesen (Hrsg.), Recht und Moral, S. 323; Grimm, in: Badinter/Breyer (Hrsg.), Judges in Democracy, S. 25.

  209. 209.

    Lever, Democracy and Judicial Review, Perspectives on Politics 2009, 805 (808f.): Kumm, Democracy is not enough, S. 26f.

  210. 210.

    Campagna, in: von Schomberg/Niesen (Hrsg.), Recht und Moral, S. 323; Dworkin, Freedom’s Law, S. 344f.

  211. 211.

    S. hierzu empirisch zur australischen Demokratie: C. Evans/S. Evans, in: Campbell u.a. (Hrsg.), Legal Protection of Rights, S. 341.

  212. 212.

    S. zu dieser schon: Mill, On Representative Government, S. 81ff.

  213. 213.

    Campagna, in: von Schomberg/Niesen (Hrsg.), Recht und Moral, S. 323.

  214. 214.

    Beaud, Moral Philosophy of Law, ICON 2009, 53 (67); Craig, Political constitutionalism, ICON 2011, 112 (117); s. aber zu Recht darauf hinweisend, dass dies im politischen System der USA anders funktioniert: Waldron, Judges’ Moral Capacity, ICON 2009, 69 (79).

  215. 215.

    Kumm, Democracy is not enough, S. 26f.

  216. 216.

    Rozakis, Case-Law ECtHR, UCL Human Rights Law Review 2009, 51 (69); Sieckmann, in: ders. (Hrsg.), Argumentation und Legitimation, S. 67.

  217. 217.

    Sieckmann, in: ders. (Hrsg.), Argumentation und Legitimation, S. 64.

  218. 218.

    S. z.B. EGMR, Vogt gegen Deutschland [GK], Nr. 17851/91.

  219. 219.

    Waldron, Dignity of Legislation, S. 2.

  220. 220.

    In dieser Richtung: Sieckmann, in: ders. (Hrsg.), Argumentation und Legitimation, S. 67.

  221. 221.

    Kumm, Democracy is not enough, S. 22f.

  222. 222.

    So: Fallon, Case For Review, HLR 2008, 1693 (1700, 1709): „This, then, is the core of the strongest case for judicial review in the kind of nonpathological society … : errors that result in the underenforcement of rights are more troubling than errors that result in their overenforcement, and judicial review may provide a distinctively valuable hedge against errors of underenforcement.“ Fallon vergleicht dies mit der Einstimmigkeitsregel in der Jury des Strafprozesses, die nicht Fehlurteile insgesamt minimieren, sondern Fehlurteile in eine Richtung, also falsche Verurteilungen minimieren will (ebd., S. 1695f.).

  223. 223.

    Moore, Natural law interpretation, Southern California Law Review 1985, 277 (395): „The justification for judicial review is simply that people really have rights, and no consensus of the majority … should be allowed to trample on them. A realist can concede the antidemocratic nature of judicial review because he can justify it with higher values.“; und wohl auch, sich auf Dworkin stützend: Letsas, A Theory of Interpretation, S. 39f.

  224. 224.

    Dworkin, Justice in Robes, S. 256-259.

  225. 225.

    Dworkin, Taking Rights Seriously, S. 129.

  226. 226.

    Ebd., S. 130.

  227. 227.

    Jüngst bestätigt in: Letsas, in: Føllesdal u.a. (Hrsg.), Constituting Europe.

  228. 228.

    Letsas, Theory of Interpretation, S. 39.

  229. 229.

    Ebd., S. 40.

  230. 230.

    Ebd., S. 40, 42.

  231. 231.

    Vgl. entsprechend Letsas, Theory of Interpretation, S. 117ff.; s. auch die Kritik bei: Legg, Margin of Appreciation, S. 190.

  232. 232.

    So auch die Kritik bei: Legg, Margin of Appreciation, S. 190.

  233. 233.

    Christie, Philosopher Kings?, S. 125; vgl. Székessy, Inklusiver Rechtspositivismus, S. 110.

  234. 234.

    Besson, in: Popelier u.a. (Hrsg.), Interaction Between Courts, S. 125.

  235. 235.

    Bellamy, in: Haller u.a. (Hrsg.), Menschenrechte und Volkssouveränität, S. 108.

  236. 236.

    Ebd.

  237. 237.

    Fallon, Case For Review, HLR 2008, 1693 (1697); interessanterweise verstand sich die Justiz in der Weimarer Republik als „Wahrer eines höheren Rechts, einer vorgefundenen Gerechtigkeit oder objektiven Richtigkeit gegenüber den ‚Zufallsmehrheiten‘ im demokratisch gewählten Parlament“: Gusy, Prüfungsrecht, S. 88.

  238. 238.

    Fontana, Früher galt, was in der Verfassung stand (Interview mit Hans-Jörg Seiler), NZZ vom 28.11.2013.

  239. 239.

    Seiler, in: Zufferey u.a. (Hrsg.), L’homme et son droit, S. 520.

  240. 240.

    Legg, Margin of Appreciation, S. 115 Fn. 57: „States do not regard the Court … [as] having full authority to determine every possible human rights question in accordance with its own view of moral truth.“

  241. 241.

    Legg, Margin of Appreciation, S. 115.

  242. 242.

    Ebenso kritisch zu Letsas Ansatz: Wildhaber u.a., Consensus, HRLJ 2013, 248 (251 Fn. 39); vgl. auch Gearty, Human Rights Adjudication, S. 28; Dembour, Who believes?, S. 274f.

  243. 243.

    Letsas, in: Føllesdal u.a. (Hrsg.), Constituting Europe, S. 130f.

  244. 244.

    Comella, Courts and Democratic Values, S. 34.

  245. 245.

    Ebd., S. 95.

  246. 246.

    Ebd., S. 71.

  247. 247.

    Tomuschat, in: Bröhmer u.a. (Hrsg.), FS Ress, S. 869; Barak, Proportionality, S. 492; Kneip, in: Becker/Zimmerling (Hrsg.), Politik und Recht, S. 265; Zurn, Judicial Review, S. 269.

  248. 248.

    Luhmann, Recht der Gesellschaft, S. 330; Comella, Courts and Democratic Values, S. 32f.

  249. 249.

    Kumm, Democracy is not enough, S. 18.

  250. 250.

    Strauch, in: Gabriel/Gröschner (Hrsg.), Subsumtion, S. 370f.

  251. 251.

    Ebd.

  252. 252.

    In dieser Richtung aber wohl: Dahl, Democracy and Critics, S. 59f., 66f.

  253. 253.

    Da Silva, Comparing the Incommensurable, OJLS 2011, 273 (301).

  254. 254.

    Hamilton, Federalist Paper Nr. 78: „[T]he judiciary, from the nature of its functions, will always be the least dangerous to the political rights of the Constitution because it will be least in a capacity to annoy or injure them. The Executive not only dispenses the honors, but holds the sword of the community. The legislature not only commands the purse, but prescribes the rules by which the duties and rights of every citizen are to be regulated. The judiciary, on the contrary, has no influence over either the sword or the purse“.

  255. 255.

    Zippelius, Staatslehre, S. 144, 152; Troper/Pfersmann, in: Brondel (Hrsg.), Gouvernment des juges, S. 36; Kay, in: Campbell u.a. (Hrsg.), Protecting Human Rights, S. 129f.; s. zur Überlegung Ciceros, dass Mischverfassungen stabiler seien: Zippelius, Geschichte der Staatsideen, S. 47.

  256. 256.

    Nicht gemeint ist die Mischverfassung, die zwischen Ständen, den Aristokraten, den Bürgern und dem Monarchen vermitteln und so Frieden und Tugendhaftigkeit schaffen soll, s. hierzu: Enzmann, Der demokratische Verfassungsstaat, S. 148, 164: z.B. die britische Crown in Parliament, welche im Oberhaus die Aristokratie und im Unterhaus die Bürger mit der monarchischen Herrschaft zusammenführt.

  257. 257.

    So schon, diese Mischform in seiner zweiten Staatsformenlehre als Politie bezeichnend: Aristoteles, Politik, III [6 1279a] und IV [7 1294a, b]; s. zu Aristoteles einführend: Schmidt, Demokratietheorien, S. 27ff.; vgl. auch: Luhmann, Legitimation durch Verfahren, S. 163ff.; Schmitt, Verfassungslehre, S. 218.

  258. 258.

    Zurn, Judicial Review, S. 155f.

  259. 259.

    Vgl. Michels, Soziologie des Parteiwesens, S. 37f.

  260. 260.

    Vgl. Mill, On Representative Government, S. 89ff.

  261. 261.

    Michels, Soziologie des Parteiwesens, S. 25, bezogen auf Parteien und Gewerkschaften, ebd., S. 351ff. Michels ging wohlgemerkt von einem von vornherein existenten Volkswillen aus, der repräsentativ zur Geltung gebracht werden müsste: Weichlein, in Bluhm/Krause (Hrsg.), Michels’ Soziologie, S. 37.

  262. 262.

    Kumm, Democracy is not enough, S. 33.

  263. 263.

    Mendes, Last Word?, Legisprudence 2009, 69 (104).

  264. 264.

    Dennoch wird sie immer wieder angeführt: Bellamy, Legitimacy of International Human Rights, EJIL 2014, 1019 (1040).

  265. 265.

    Vgl. Mazmanyan, in: Popelier u.a. (Hrsg.), Multilevel Governance, S. 168ff., der wohlgemerkt Gerichten eine bessere Eignung zur Repräsentation zuschreibt.

  266. 266.

    Dahl, Democracy and Critics, S. 177f., 187-191; vgl. Troper, in: Ergül (Hrsg.), Democracy and Judiciary, S. 23: „[D]emocracy which is a state of law [Rechtsstaat] is not a kind of democracy. It is a type of aristocracy.“; Leisner, Das letzte Wort, S. 102f.: Der „Versuch jenes Volkes, von dem in der Demokratie alle Gewalt ausgehen, bei dem sie aber eben nicht bleiben soll, wenigstens zum Teil demokratiefernen Machtträgern anzuvertrauen.“

  267. 267.

    Sadurski, in: Sadurski (Hrsg.), Constitutional Justice, S. 9.

  268. 268.

    Vgl. von Bogdandy, Legitimacy of Courts, Theoretical Inquiries in Law 2013, 361 (371); Petersen, Verhältnismäßigkeit, S. 50f.

  269. 269.

    Lever, Democracy and Judicial Review, Perspectives on Politics 2009, 805 (811).

  270. 270.

    Michels, Soziologie des Parteiwesens, Vorwort zur ersten Auflage.

  271. 271.

    So die Deutung bei: Paris, in Bluhm/Krause (Hrsg.), Michels’ Soziologie, S. 219.

  272. 272.

    S. natürlich: Schmitt, Hüter der Verfassung; sowie m.w.N. zu Vorläufern dieser Idee: Levinet, Droits et libertés, S. 414f.

  273. 273.

    Hierzu: Levinet, Droits et libertés, S. 415.

  274. 274.

    Tushnet, in: Campbell u.a. (Hrsg.), Protecting Human Rights, S. 219ff.

  275. 275.

    Elster, in: Shute/Hurley (Hrsg.), Oxford Amnesty Lectures, S. 196ff.; Dahl, Democracy and Critics, S. 185f.

  276. 276.

    Vgl. noch: Schmitt, Hüter der Verfassung, S. 158.

  277. 277.

    Reichman, Judicial Independence, Utah Law Review 2011, 63 (65).

  278. 278.

    S. etwa: Bellamy, Political Constitutionalism, ICON 2011, 86 (89ff.); Bellamy, Legitimacy of International Human Rights, EJIL 2014, 1019 (1024).

  279. 279.

    Pointel, in: Sieckmann (Hrsg.), Legal Reasoning, S. 137f.; Bellamy, in: Haller u.a. (Hrsg.), Menschenrechte und Volkssouveränität, S. 109.

  280. 280.

    Zurn, Judicial Review, S. 302f.

  281. 281.

    S. hierzu: Masterman/Leigh, in: dies. (Hrsg.), UK’s Bill of Rights, S. 10f.

  282. 282.

    Hiebert, in: Hunt u.a. (Hrsg.), Parliaments and Human Rights, S. 41-44.

  283. 283.

    Hunt, in: ders. u.a. (Hrsg.), Parliaments and Human Rights, S. 18f.

  284. 284.

    Morgan, in: Campbell u.a. (Hrsg.), Legal Protection of Rights, S. 445ff.

  285. 285.

    Tuori, in: Campbell u.a. (Hrsg.), Legal Protection of Rights, S. 379f.

  286. 286.

    Ebd.

  287. 287.

    S. hierzu: Vibhute, Non-Judicial Review in Ethiopia, African Journal of International and Comparative Law 2014, 120 (128).

  288. 288.

    S. zum Folgenden: Mgbako u.a., Silencing Ethiopian Courts, Fordham Law Journal 2008, 259 (272ff.).

  289. 289.

    Art. 61, 62, 83 Ethiopische Verfassung von 1994, verfügbar z.B. unter https://www.constituteproject.org/constitution/Ethiopia_1994.

  290. 290.

    Art. 82-84 Ethiopische Verfassung von 1994. Der Council besteht aus dem Präsidenten und Vizepräsidenten des Obersten Gerichtshofs, sechs Rechtsexperten, die vom Präsidenten der Republik ernannt werden, sowie drei Mitgliedern des House of Federation.

  291. 291.

    Mgbako u.a., Silencing Ethiopian Courts, Fordham Law Journal 2008, 259 (284f.).

  292. 292.

    Ebd., S. 286; zu weiteren Problemen des institutionellen Verhaltens in diesem Fall s.: Vibhute, Non-Judicial Review in Ethiopia, African Journal of International and Comparative Law 2014, 120 (137).

  293. 293.

    Z.B. Kuba, Kongo, Bahrain, Zimbabwe, Nordkorea, China und die ehemalige UdSSR. Zur Praxis der letzteren beiden siehe: Mgbako u.a., Silencing Ethiopian Courts, Fordham Law Journal 2008, 259 (279ff).

  294. 294.

    Elster, in: Shute/Hurley (Hrsg.), Oxford Amnesty Lectures, S. 196ff.; Dahl, Democracy and Critics, S. 185f.

  295. 295.

    Hierzu: Tushnet, in: Campbell u.a. (Hrsg.), Legal Protection of Rights, S. 301.

  296. 296.

    So vor dem dänischen Obersten Gerichtshof bis 1771: Ross, Law and Justice, S. 85.

  297. 297.

    Etwa in §§ 46f. Einleitung ALR; s. hierzu: Albrecht, Anwendung des ALR, S. 79; Verfassung der Sowjetunion von 1977; s. hierzu allgemein und für weitere historische Beispiele: Miersch, Référé législatif, S. 25-113; sowie im revolutionären Frankreich, s. hierzu: Levinet, Droits et libertés, S. 387.

  298. 298.

    S. hierzu: Kolb, Interprétation, S. 17f.

  299. 299.

    Miersch, Référé législatif, S. 158-196.

  300. 300.

    S. zu diesem Vorschlag: Bellamy, Legitimacy of International Human Rights, EJIL 2014, 1019 (1034).

  301. 301.

    S. Whittington, in: Zoller (Hrsg.), Marbury v. Madison, S. 177; s. zur Idee dieses „recall“ auch: Miller, Democracy and Courts, S. 3, 193ff.; und schon E. Lambert, Gouvernement des juges, S. 98ff.

  302. 302.

    S. Tushnet, Taking Away the Constitution, S. 175.

  303. 303.

    „(1) Parliament or the legislature of a province may expressly declare in an Act of Parliament or of the legislature, as the case may be, that the Act or a provision thereof shall operate notwithstanding a provision included in section 2 or sections 7 to 15.

    (2) An Act or a provision of an Act in respect of which a declaration made under this section is in effect shall have such operation as it would have but for the provision of this Charter referred to in the declaration.

    (3) A declaration made under subsection (1) shall cease to have effect five years after it comes into force or on such earlier date as may be specified in the declaration.

    (4) Parliament or the legislature of a province may re-enact a declaration made under subsection (1).

    (5) Subsection (3) applies in respect of a re-enactment made under subsection (4).“

  304. 304.

    Debeljak, in: Campbell u.a. (Hrsg.), Protecting Human Rights, S. 156; s. auch allgemein zur Klausel und ihren Implikationen für das hier besprochene Problem: Tushnet, Comparative Countermajoritarian Difficulty, Michigan Law Review 1995, 245 (274ff.).

  305. 305.

    Pinto-Duschinsky, Prisoner Votes, The Guardian vom 29. Oktober 2012.

  306. 306.

    Freudiger, Landesrecht, JuWiss Blog vom 23. Juli 2014, der aber die Frage der Wirksamkeit eines solchen Vorbehalts sieht.

  307. 307.

    Zoethout, in: Temperman (Hrsg.), Lautsi Papers, S. 425.

  308. 308.

    Bellamy, in: Føllesdal u.a. (Hrsg.), Legitimacy of Human Rights, S. 264.

  309. 309.

    Williams, in: Campbell u.a. (Hrsg.), Protecting Human Rights, S. 257.

  310. 310.

    Goldsworthy, in: Campbell u.a. (Hrsg.), Protecting Human Rights, S. 274ff.

  311. 311.

    So Williams, in: Campbell u.a. (Hrsg.), Protecting Human Rights, S. 258.

  312. 312.

    S. insbesondere zur bestrafenden Zerstörung der Häuser der Familien von Selbstmordattentätern durch die israelische Armee: Kretzmer, Human Rights, Israel Affairs 2005, 39 (55); zur Nutzung der notwithstanding clause durch Québec siehe: Tushnet, Comparative Countermajoritarian Difficulty, Michigan Law Review 1995, 245 (290).

  313. 313.

    Vgl. Wildhaber, in: Hafner u.a. (Hrsg.), Völkerrecht und Dynamik, S. 170f., welcher der Idee zwar nicht grundsätzlich abgeneigt ist, aber ebenfalls Missbrauch befürchtet.

  314. 314.

    S. auch die Pläne der britischen Konservativen im nächsten Unterpunkt.

  315. 315.

    Vgl. Art. 5 des EMRK-Entwurfs des European Movement, der noch eine Definition der Rechte und Beschränkungen durch die Vertragsstaaten gemeinsam in Zusatzverträgen vorsah: European Movement, European Convention, S. 7.

  316. 316.

    The Conservatives, Protecting Human Rights in the UK, S. 6.

  317. 317.

    Ulfstein, in: Klabbers u.a. (Hrsg.), Constitutionalization, S. 149f.

  318. 318.

    Zoethout, in: Temperman (Hrsg.), Lautsi Papers, S. 425.

  319. 319.

    Spector, Constitutional Jury, Legisprudence 2009, 111.

  320. 320.

    Vgl. Seiler, Verfassungsgerichtsbarkeit, Zeitschrift für Schweizerisches Recht 2010, 381 (532f.).

  321. 321.

    Landau/Trésoret, Menschenrechtsschutz im Mehrebenensystem DVBl 2012, 1329 (1333).

  322. 322.

    Smith, in: Huscroft (Hrsg.), Expounding the Constitution, S. 30.

  323. 323.

    Moravcsik, Democratic Delegation, IO 2000, 217 (219).

  324. 324.

    Dubout, Interprétation téléologique, RTDH 2008, 383 (400-403).

  325. 325.

    Vermeule, Judging under Uncertainty, S. 157ff.

  326. 326.

    Segal/Spaeth, Attitudinal Model Revisited.

  327. 327.

    Dothan, International Courts’ Legitimacy, Theoretical Enquiries in Law 2013, 455 (457).

  328. 328.

    Voeten, in: Christoffersen/Madsen (Hrsg.), Law and Politics, S. 61.

  329. 329.

    Segal/Spaeth, Attitudinal Model.

  330. 330.

    Voeten, in: Christoffersen/Madsen (Hrsg.), Law and Politics, S. 63-66; s. auch: Krisch, Beyond Constitutionalism, S. 147.

  331. 331.

    Costa, CEDH, S. 255; Wildhaber, in: Ehrenzeller u.a. (Hrsg.), Präjudiz und Sprache, S. 119, welcher diese Einteilung in der Cafeteria des Gerichtshofs hörte, selbst aber nicht für aussagekräftig hält.

  332. 332.

    Wildhaber, in: Ehrenzeller u.a. (Hrsg.), Präjudiz und Sprache, S. 117; Legg, Margin of Appreciation, S. 55; Krisch, Beyond Constitutionalism, S. 148. So auch teils die Richter selbst, s. hierzu: Bruinsma, in: van Hoek u.a. (Hrsg.), Multilevel Governance, S. 214f.; vgl. Alexy, Theorie der Argumentation, S. 335f.

  333. 333.

    Shany, Effectiveness of Courts, S. 263.

  334. 334.

    Costa, CEDH, S. 149; Matscher, Sondervoten, JRP 1999, 24 (25). Es gibt wenige Einzelfälle, in denen ein anderer Anschein erweckt wird, s. hierzu: Grabenwarter, Dissenting Opinion, JRP 1999, 16 (20), mit Blick auf zwei Sondervoten.

  335. 335.

    Etwa schon in folgendem, in Frankreich recht prominenten Fall: EGMR, Fressoz und Roire gegen Frankreich, Nr. 29183/95; s. hierzu: Costa, CEDH, S. 152.

  336. 336.

    Costa, CEDH, S. 149, der den Richter deswegen als „pédagogue“ bezeichnet.

  337. 337.

    Voeten, in: Christoffersen/Madsen (Hrsg.), Law and Politics, S. 70f.

  338. 338.

    Ebd., S. 71f.

  339. 339.

    Nr. 34085/06. Statt vieler weiterer: EGMR, Gewerkschaft der belgischen Polizei gegen Belgien [PL], Nr. 4464/70 (Richter Van der Meersch); Drozd und Janousek gegen Frankreich und Spanien, Nr. 12747/87 (Richter Pettiti); Sommerfeld gegen Deutschland [GK], Nr. 31871/96 (Richter Ress).

  340. 340.

    Marguénaud, in: Abraham u.a. (Hrsg.), Mélanges Costa, S. 423.

  341. 341.

    Ebd., S. 424.

  342. 342.

    Ebd., S. 424-428.

  343. 343.

    EGMR, Marckx gegen Belgien [PL], Nr. 6833/74.

  344. 344.

    EGMR, Golder gegen das Vereinigte Königreich [PL], Nr. 4451/70.

  345. 345.

    EGMR, Irland gegen das Vereinigte Königreich [PL], Nr. 5310/71.

  346. 346.

    EGMR, Rehbock gegen Slowenien, Nr. 29462/95.

  347. 347.

    EGMR, Lautsi gegen Italien [GK], Nr. 30814/06.

  348. 348.

    EGMR, Sejdic und Finci gegen Bosnien und Herzegowina [GK], Nr. 27996/06 34836/06.

  349. 349.

    Eudes, Pratique judiciaire interne, S. 314.

  350. 350.

    S. hierzu: van Drooghenbroeck, Proportionnalité, S. 524.

  351. 351.

    Voeten, in: Christoffersen/Madsen (Hrsg.), Law and Politics, S. 72.

  352. 352.

    Costa, CEDH, S. 162; Bruinsma, in: van Hoek u.a. (Hrsg.), Multilevel Governance, S. 211-213.

  353. 353.

    Costa, ebd., S. 193.

  354. 354.

    Ebd., S. 160f.

  355. 355.

    Voeten, in: Christoffersen/Madsen (Hrsg.), Law and Politics, S. 72f.

  356. 356.

    Rule 25 II Rules of Court: „ … The composition of the Sections shall be geographically and gender balanced and shall reflect the different legal systems among the Contracting Parties.“; Rule 24 II (e) für die Große Kammer; s. auch: Wildhaber, in: Bröhmer u.a. (Hrsg.), FS Ress, S. 1103.

  357. 357.

    Voeten, in: Christoffersen/Madsen (Hrsg.), Law and Politics, S. 73f.

  358. 358.

    Ebd.

  359. 359.

    So auch: Arold, Legal Culture ECtHR, S. 159.

  360. 360.

    Voeten, in: Christoffersen/Madsen (Hrsg.), Law and Politics, S. 66.

  361. 361.

    Vgl. auch Eudes, Pratique judiciaire interne, S. 351ff., welche die Richter Zekia, Martens und Ganshoof van der Meersch als aktivistischere Richter benennt.

  362. 362.

    Bruinsma, in: van Hoek u.a. (Hrsg.), Multilevel Governance, S. 214f.; Arold, Legal Culture ECtHR, S. 72f.

  363. 363.

    Besonders kritisch hierzu: Schubarth, Im Kreis der Erlauchten, Die Weltwoche vom 23. November 2012: „Umfeld und Erfahrung der Richter spielen eine erhebliche Rolle. Und da hapert es in Strassburg. Der neue englische Richter, Paul Mahoney, hat den grössten Teil seines beruflichen Lebens in Strassburg verbracht. Dasselbe gilt für Mark Villiger, einen Schweizer, der für Liechtenstein im Gerichtshof wirkt. Spielmann, der neue Präsident, ist fachlich ausgewiesen im Bereich der Menschenrechte. Helen Keller, seit einem Jahr als Schweizer Richterin in Strassburg, ist ausgewiesene Völkerrechtlerin. Angelika Nussberger, deutsche Richterin seit Anfang letzten Jahres, blickt auf eine typische Universitätskarriere zurück. Was diesen Leuten fehlt, ist eine längere praktische Erfahrung an der Front des Rechtslebens. Und ohne diese Erfahrung besteht die Gefahr einer einseitig theoretischen Betrachtung eines Rechtsproblems. Wer einseitig in Menschenrechten sozialisiert ist, verliert die Sensibilität für die Bedeutung des nationalen Gesetzgebers.“

  364. 364.

    S. etwa Beatty, Rule of Law, S. 5; Bellamy, in: Føllesdal u.a. (Hrsg.), Legitimacy of Human Rights, S. 251.

  365. 365.

    Luhmann, Legitimation durch Verfahren, S. 64f.

  366. 366.

    Ebd., S. 96, der aber zu Recht darauf hinweist, dass dies ein „einseitig wirkender Filter“ ist, da die private Lebensführung bzw. Äußerungen durch die öffentliche Rolle durchaus begrenzt werden (sollten).

  367. 367.

    S. für deliberatives Handeln von Parlamentariern m.w.N.: Bächtiger/Wyss, Empirische Deliberationsforschung, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 2013, 155 (168f.).

  368. 368.

    Segal, in: Whittington u.a. (Hrsg.), Law and Politics, S. 19; Spiller/Gely, in: Whittington u.a. (Hrsg.), Law and Politics, S. 34.

  369. 369.

    Esser, Vorverständnis, S. 133.

  370. 370.

    Müller/Christensen, Methodik I, S. 245-250.

  371. 371.

    So aber wohl: Böckenförde, Staat, Verfassung, Demokratie, S. 64.

  372. 372.

    So die Beobachtung von: Lautmann, Die stille Gewalt, S. 186f.

  373. 373.

    S. hierzu: Rottleuthner, Richterliches Handeln, S. 139f.

  374. 374.

    In Experimenten mit Studenten bestätigt durch: Taber/Lodge, Motivated Scepticism, American Journal of Political Science 2006, 755.

  375. 375.

    Sartori, Legal Reasoning, S. 483.

  376. 376.

    Peczenick, in: Aarnio u.a. (Hrsg.), Coherence Theory, S. 15.

  377. 377.

    In gleicher Richtung: Barak, Supreme Court in Democracy, Israel Law Review 1999, 1 (9): „The judge must demonstrate both self-criticism and a lack of arrogance in a way that will enable him to avoid identifying himself with all he believes to be good and beautiful.“, (10): „A judge should exercise humility.“ Zur teils fehlenden Demut von Richtern: Piret, in: Temperman (Hrsg.), Lautsi Papers, S. 82f.

  378. 378.

    Held, Models of Democracy, S. 239.

  379. 379.

    Chwaszcza, Vernünftige Praxis, S. 198.

  380. 380.

    Ebd., S. 198f.

  381. 381.

    Ebd.

  382. 382.

    Fallon, Case For Review, HLR 2008, 1693 (1697f.) mit Roe v. Wade als Beispiel.

  383. 383.

    S. hierzu: Zurn, Judicial Review, S. 184ff.

  384. 384.

    S. etwa zur Herleitung positiver Verpflichtungen: Krieger, in: Nolte (Hrsg.), European/US Constitutionalism, S. 191.

  385. 385.

    Möller, Proportionality, ICON 2012, 709 (725).

  386. 386.

    Somek/Forgó, Nachpositivistisches Rechtsdenken, S. 57; vgl. Sadurski, Rights Before Courts, S. 276.

  387. 387.

    Lord Sumption, Limits of Law, S. 9.

  388. 388.

    Vgl. Somek/Forgó, Nachpositivistisches Rechtsdenken, S. 57f.

  389. 389.

    Vgl. hierzu: Sweet, in: Shapiro/Sweet (Hrsg.), Law, Politics, Judicialization, S. 63.

  390. 390.

    Sweet, Governing with Judges, S. 199.

  391. 391.

    S. zur Deliberationspraxis des letzterem: Lübbe-Wolff, Beratungskultur des BVerfG, EuGRZ 2014, 509.

  392. 392.

    Ausdrücklich etwa: EGMR, F.R. gegen die Schweiz, Nr. 37292/97, Sondervotum Richter Bonello, in dem er sich nach Widerstand in mehreren anderen Fällen um der Rechtssicherheit und Autorität des Gerichtshofs willen der Mehrheit anschließt; unausgesprochen Costa und Lorenzen in EGMR, Scoppola gegen Italien (Nr. 3) [GK], Nr. 126/05. S. zu letzterem: Baade, Charta für Kriminelle?, AVR 2013, 339 (351).

  393. 393.

    Vgl. Segal/Spaeth, Attitudinal Model Revisited, S. 42f.; Kumm, in: Klatt (Hrsg.), Institutionalized Reason, S. 212.

  394. 394.

    Sztompka, Trust and Distrust, S. 7.

  395. 395.

    S. zu Dworkin und Waldron: Zurn, Judicial Review, S. 113-129; vgl. hierzu: Mendes, Last Word?, Legisprudence 2009, 69 (72, 74f.); Mendes, Neither Dialogue nor Last Word, Legisprudence 2011, 1 (1ff.); und ebenfalls zur romantisierten Vorstellung gerichtlicher Arbeit: Seiler, Verfassungsgerichtsbarkeit, Zeitschrift für Schweizerisches Recht 2010, 381 (504).

  396. 396.

    Lord Sumption, Limits of Law, S. 12ff.

  397. 397.

    410 U.S. 113.

  398. 398.

    Waldron, Case Against Review, YLJ 2006, 1346 (1384f.).

  399. 399.

    Lord Sumption, Limits of Law, S. 13f.

  400. 400.

    Vgl. Alter, New Terrain, S. 364f.

  401. 401.

    Føllesdal, A Modest Defense, Nordic Journal of Human Rights 2009, 289 (299).

  402. 402.

    Mendes, Last Word?, Legisprudence 2009, 69 (109).

  403. 403.

    Zur Unabhänigigkeit: Hodson, Impoverished Democratic Debate?, UCL Human Rights Law Review 2009, 188 (201).

  404. 404.

    Kelsen, Hüter der Verfassung, S. 29.

  405. 405.

    Schmitt, Parlamentarismus, S. 58.

  406. 406.

    Bächtiger/Wyss, Empirische Deliberationsforschung, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 2013, 155 (166).

  407. 407.

    Enzmann, Der demokratische Verfassungsstaat, S. 291f.; Føllesdal, in: ders. u.a. (Hrsg.), Legitimacy of Human Rights, S. 294.

  408. 408.

    Empirisch hierzu: Steiner u.a., Deliberative Politics, S. 131-135.

  409. 409.

    Petersen, Verhältnismäßigkeit, S. 40, 51.

  410. 410.

    Vgl. auch Bickel, Least Dangerous Branch, S. 63f., 187f., der zwischen principle, dauerhaften, unnachgiebigen moralischen Anforderungen, und expediency, das kurzfristig Machbare, Pragmatische unterscheidet und befindet, das Gerichte eben besser geeignet seien, um für principle zu sprechen; Reichman, Judicial Independence, Utah Law Review 2011, 63 (65); s. hierzu und dem nachfolgenden zu Bickel: Mendes, Deliberative Separation of Powers II, Legisprudence 2009, 191 (196ff.).

  411. 411.

    Vgl. Rawls, Political Liberalism, S. 231, 254: „To check whether we are following public reason we might ask: how would our argument strike us presented in the form of a supreme court opinion? Reasonable? Outrageous?“

  412. 412.

    Bächtiger/Wyss, Empirische Deliberationsforschung, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 2013, 155 (166).

  413. 413.

    Vgl. Lever, Democracy and Judicial Review, Perspectives on Politics 2009, 805 (809f.).

  414. 414.

    Steiner u.a., Deliberative Politics, S. 23; Bächtiger/Wyss, Empirische Deliberationsforschung, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 2013, 155 (167).

  415. 415.

    Helfer/Alter, Legitimacy and Lawmaking, Theoretical Inquiry in Law 2013, 479 (503).

  416. 416.

    Vgl. Grimm, in: Badinter/Breyer (Hrsg.), Judges in Democracy, S. 29.

  417. 417.

    Bächtiger/Wyss, Empirische Deliberationsforschung, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 2013, 155 (168); Steiner, Deliberative Democracy, S. 216f., der wohlgemerkt von allzu großen Verallgemeinerungen abrät.

  418. 418.

    Vgl. Morand, in: Meyer-Bisch (Hrsg.), Noyau intangible, S. 60.

  419. 419.

    S. hierzu: Bächtiger/Wyss, Empirische Deliberationsforschung, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 2013, 155 (156); Zum Discourse Quality Index, für Parlamente: Steiner u.a., Deliberative Politics, S. 52-61; für Deliberation unter Bürgern: Steiner, Deliberative Democracy, S. 168-271; Bächtiger/Wyss, Empirische Deliberationsforschung, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 2013, 155 (167).

  420. 420.

    S. statt vieler: Tham, in: Campbell u.a. (Hrsg.), Legal Protection of Rights, S. 313f.

  421. 421.

    C. Evans/S. Evans, in: Campbell u.a. (Hrsg.), Legal Protection of Rights, S. 343-346.

  422. 422.

    Tuori, in: Campbell u.a. (Hrsg.), Legal Protection of Rights, S. 379; Williams, in: Campbell u.a. (Hrsg.), Protecting Human Rights, S. 260f.; Bellamy, in: Føllesdal u.a. (Hrsg.), Legitimacy of Human Rights, S. 253.

  423. 423.

    Hiebert, in: Hunt u.a. (Hrsg.), Parliaments and Human Rights, S. 58.

  424. 424.

    Kavanagh, in: Hunt u.a. (Hrsg.), Parliaments and Human Rights, S. 139; Yowell, in: Hunt u.a. (Hrsg.), Parliaments and Human Rights, S. 162f.

  425. 425.

    Hiebert, in: Campbell u.a. (Hrsg.), Legal Protection of Rights, S. 42ff.

  426. 426.

    S. hierzu: Mendes, Last Word?, Legisprudence 2009, 69 (95).

  427. 427.

    Vorländer, in: Becker/Zimmerling (Hrsg.), Politik und Recht, S. 238f.

  428. 428.

    Mendes, Neither Dialogue nor Last Word, Legisprudence 2011, 1 (39f.); s. m.w.N. zu diesem allgemeinen Vorwurf an deliberative Demokratiemodelle: Bächtiger/Wyss, Empirische Deliberationsforschung, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 2013, 155 (158): „cheap talk“.

  429. 429.

    Boulanger, Hüten, richten, gründen, S. 53.

  430. 430.

    S. hierzu: Sweet, Governing with Judges, S. 75f.

  431. 431.

    S. zu Möglichkeiten interner und externer Kontrolle von Gerichten: Cappelletti, Pouvoir des Juges, S. 167ff.

  432. 432.

    Rolland, in: Rousseau/Sudre (Hrsg.), Droits et libertés, S. 63.

  433. 433.

    Vgl. Cappelletti, Pouvoir des Juges, S. 128f.

  434. 434.

    Römischem Dichter Juvenal zugeschriebene Aussage: von Staden, in: Take (Hrsg.), Legitimes Regieren, S. 159.

  435. 435.

    Rolland, in: D. Rousseau/ Sudre, Droits et libertés, S. 67.

  436. 436.

    S. zum Ganzen: Mendes, Last Word?, Legisprudence 2009, 69 (91).

  437. 437.

    Elster, in: Shute/Hurley (Hrsg.), Oxford Amnesty Lectures, S. 202.

  438. 438.

    Ebd., S. 204.

  439. 439.

    S. zu diesem Argument: Føllesdal, A Modest Defense, Nordic Journal of Human Rights 2009, 289 (291).

  440. 440.

    Arold, Legal Culture ECtHR, S. 79f., 155f., 161.

  441. 441.

    Boulanger, Hüten, richten, gründen, S. 27.

  442. 442.

    Bruinsma, in: van Hoek u.a. (Hrsg.), Multilevel Governance, S. 237.

  443. 443.

    Arold, Legal Culture ECtHR, S. 80-83; vgl. allgemein zur handlungsprägenden Bedeutung von Kultur: Bächtiger/Wyss, Empirische Deliberationsforschung, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 2013, 155 (163f.).

  444. 444.

    Føllesdal, A Modest Defense, Nordic Journal of Human Rights 2009, 289 (300).

  445. 445.

    Vgl. auch: Costa, CEDH, S. 152.

  446. 446.

    Vgl. Eudes, Pratique judiciaire interne, S. 272ff.

  447. 447.

    Comella, Courts and Democratic Values, S. 98ff.

  448. 448.

    Barak, Judge, S. 94.

  449. 449.

    Hamon/Troper, Droit constitutionnel, S. 64f.

  450. 450.

    Coomber, Judicial Independence, EHRLR 2003, 486 (489).

  451. 451.

    Vgl. Lever, Democracy and Judicial Review, Perspectives on Politics 2009, 805 (809f.).

  452. 452.

    Allerdings erst seit Protokoll Nr. 14. Zu den Problemen des alten Systems mit der Möglichkeit der Wiederwahl, s.: Coomber, Judicial Independence, EHRLR 2003, 486 (497).

  453. 453.

    Wieser, Vergleichendes Verfassungsrecht, S. 127, 130f.

  454. 454.

    Art. 21 I EMRK. Ausnahmen sind Frankreich, Serbien und auf Landesebene einige deutsche Bundesländer. S. hierzu: Wieser, Vergleichendes Verfassungsrecht, S. 131f.

  455. 455.

    Voeten, in: Christoffersen/Madsen (Hrsg.), Law and Politics, S. 67.

  456. 456.

    Ebd., S. 67f.

  457. 457.

    Ebd., S. 74.

  458. 458.

    Ebd., S. 76.

  459. 459.

    Ebd., S. 70.

  460. 460.

    Ebd., S. 75.

  461. 461.

    Costa, CEDH, S. 253f.

  462. 462.

    Ebd., S. 156.

  463. 463.

    Ebd.

  464. 464.

    Arold, Legal Culture ECtHR, S. 69ff.

  465. 465.

    White/Boussiakou, Seperate Opinions, HRLR 2009, 37 (58).

  466. 466.

    Wieser, Vergleichendes Verfassungsrecht, S. 127.

  467. 467.

    Flauss, in: ders./de Salvia (Hrsg.), Développements et défis, S. 89f.; Føllesdal, A Modest Defense, Nordic Journal of Human Rights 2009, 289 (301).

  468. 468.

    So die Einschätzung zum US Supreme Court, dessen Richter vom Präsidenten ernannt und sodann vom Senat bestätigt werden, bei: Dahl, Decision-Making in Democracy, Journal of Public Law 1957, 279 (293).

  469. 469.

    Eudes, Pratique judiciaire interne, S. 298.

  470. 470.

    Vgl. hierzu: von Bogdandy/Venzke, In Whose Name?, EJIL 2012, 7 (34).

  471. 471.

    Tulkens, Mélanges Costa, S. 650f.

  472. 472.

    Ebd., S. 654.

  473. 473.

    So der von 1977-1998 als Richter tätige Franz Matscher: Matscher, CEDH cinquantième anniversaire, RTDH 2009, 901 (901f.).

  474. 474.

    S. zu diesen Bedenken: Dahl, Democracy and Critics, S. 190.

  475. 475.

    Luzius Wildhabers Bemerkung in: Diskussion, in: Ehrenzeller u.a. (Hrsg.), Präjudiz und Sprache, S. 160.

  476. 476.

    Lester, in: Christoffersen/Madsen (Hrsg.), Law and Politics, S. 109f.; Parliamentary Assembly of the Council of Europe, Committee on Legal Affairs and Human Rights, Need to reinforce the independence of the European Court of Human Rights: Introductory memorandum (Rapporteur: Mr Boriss Cilevičs), 12. November 2013, AS/Jur (2013) 34, S. 8; Shany, Effectiveness of Courts, S. 265.

  477. 477.

    S. Wieser, Vergleichendes Verfassungsrecht, S. 131.

  478. 478.

    Im öffentlichen Diskurs des Vereinigten Königreichs werden die Konventionsrichter noch immer als „ungewählt“ bezeichnet: The Sun (UK), Kick in Ballots, 24. Mai 2012: „faceless foreigners we do not know and did not elect“; s. auch: Baade, Charta für Kriminelle?, AVR 2013, 339 (352); sowie die Kritik am Wahlverfahren von Lord Hoffmann, Universality, Law Quarterly 2009, 416 (429f.).

  479. 479.

    Vgl. Jung, Richterbilder, S. 160-163.

  480. 480.

    Coomber, Judicial Independence, EHRLR 2003, 486 (489, 493, 497ff.).

  481. 481.

    D’Auria, in: Sieckmann (Hrsg.), Argumentation und Legitimation, S. 109f., wobei dies im Fall Argentiniens der Kontrolle der Ernennung durch die Exekutive dient.

  482. 482.

    Resolution 2002 (2014).

  483. 483.

    Annex 1 zur Resolution 2002 (2014), Terms of reference of the Committee on the Election of Judges to the European Court of Human Rights, § 2.

  484. 484.

    Resolution 2002 (2014), § 9.4.

  485. 485.

    Annex 1 zur Resolution 2002 (2014), Terms of reference of the Committee on the Election of Judges to the European Court of Human Rights, § 5.

  486. 486.

    Sweet, Courts and Democracy, West European Politics 2002, 77 (89).

  487. 487.

    Sweet, in: Rosenfeld/Sajó (Hrsg.), Comparative Constitutional Law, S. 822; vgl. Venzke, Authority of Courts, Theoretical Inquiries in Law 2013, 381 (390).

  488. 488.

    Zurn, Judicial Review, S. 312ff.; Schabas, ECHR, S. 49.

  489. 489.

    Vgl. von Bogdandy/Venzke, In Whose Name?, EJIL 2012, 7 (21).

  490. 490.

    Picard, in: Brondel u.a. (Hrsg.), Gouvernement des juges, S. 211.

  491. 491.

    So: Rozakis, Case-Law ECtHR, UCL Human Rights Law Review 2009, 51 (67).

  492. 492.

    S. hierzu: von Bogdandy/Venzke, In Whose Name?, EJIL 2012, 7 (30f.).

  493. 493.

    Vgl. Helfer, Consensus, Cornell International Law Journal 1993, 133 (137, 165).

  494. 494.

    Vgl. Patberg, in: Føllesdal/Maliks (Hrsg.), Kantian Human Rights, S. 141.

  495. 495.

    The Conservatives, Protecting Human Rights in the UK; UK must leave European convention on human rights, says Theresa May, The Guardian vom 25. April 2016: „So regardless of the EU referendum, my view is this: if we want to reform human rights laws in this country, it isn’t the EU we should leave but the ECHR and the jurisdiction of its court.“ Theresa May folgte bekanntlich nach dem Brexit-Votum David Cameron als Premierministerin. Ob sie diese Ansicht beibehält bzw. durchsetzen kann, bleibt abzuwarten.

  496. 496.

    Villiger, Handbuch EMRK, S. 35f.

  497. 497.

    Vgl. Mazmanyan, in: Popelier u.a. (Hrsg.), Multilevel Governance, S. 181, der jedoch ganz maßgeblich die Entscheidungen von Gerichten an die öffentliche Meinung binden will.

  498. 498.

    Dothan, International Courts’ Legitimacy, Theoretical Enquiries in Law 2013, 455 (456); vgl. Bickel, Least Dangerous Branch, S. 28.

  499. 499.

    Voeten, Public Opinion, Theoretical Inquiries in Law 2013, 411 (415); Barak, Supreme Court in Democracy, Israel Law Review 1999, 1 (9): „The public’s confidence in the judicial authority is the most precious asset that this branch possesses.“

  500. 500.

    Konijnenbelt, in: van Roosmalen u.a. (Hrsg.), Liber Amicorum van Dijk, S. 560.

  501. 501.

    Ebd., S. 558f.; vgl. auch Golsong, in: Matscher/Petzhold (Hrsg.), FS Wiarda, S. 243f.

  502. 502.

    Vgl. Sweet, in: Rosenfeld/Sajó (Hrsg.), Comparative Constitutional Law, S. 822; Lembcke/Christensen, in: Gabriel/Gröschner (Hrsg.), Subsumtion, S. 79; Alter, New Terrain, S. 9.

  503. 503.

    Eine kleine Auswahl: BVerfGE 6, 389, welches die Strafbarkeit homosexueller Handlungen rechtfertigte; USSC, Dred Scott v. Sandford, 60 U.S. 393 (1857), wo eine vermeintliche fundamentale Ungleichheit zwischen Weißen und Schwarzen festgestellt wurde; USSC, Korematsu v. United States, 323 U.S. 214 (1944), das die Internierung aller japanisch-stämmigen US-Amerikaner für verfassungskonform erklärte; oder auch USSC, Buck v. Bell, 274 U.S. 200, das die Zwangssterilisierung einer geistig behinderten Frau zum Gemeinwohl guthieß; s. zu dieser Kritik schon: Dahl, Democracy and Critics, S. 189f.

  504. 504.

    Insofern überzogene Kritik an „falschen“ Entscheidungen des Gerichtshofs: Williams, Confronting a Heresy, EJIL 2013, 1157.

  505. 505.

    Vgl. Wildhaber, in: Hafner u.a. (Hrsg.), Völkerrecht und Dynamik, S. 172.

  506. 506.

    Vgl. Mouffe, Democratic Paradox, S. 28f., 48f.; s. auch schon: Schmitt, Verfassungslehre, S. 10: „Aber der Glaube an die Möglichkeit eines geschlossenen, den Staat in seiner Totalität erfassenden, endgültig richtigen Systems normativer Bestimmungen ist heute nicht mehr vorhanden.“

  507. 507.

    Viljanen, Developer, S. 147.

  508. 508.

    Vgl. Zurn, Judicial Review, S. 129.

  509. 509.

    Allan, in: Campbell u.a. (Hrsg.), Legal Protection of Rights, S. 108: „The Human Rights Act makes me angry … I believe that none of the new powers this statutory bill of rights has afforded the judiciary is legitimate in the sense that the decisions involved are somehow ones over which ex-lawyers have special or greater than average expertise … “.

  510. 510.

    Vgl. Bickel, Least Dangerous Branch, S. 200: „Platonic kingdom contrary to the morality of self-government“.

  511. 511.

    Waldron, Case Against Review, YLJ 2006, 1346 (1391): „[W]hy should these Justices and these Justices alone decide the matter?“.

  512. 512.

    S. z.B. Williams, Confronting a Heresy, EJIL 2013, 1157 (1182); Bellamy, in: Føllesdal u.a. (Hrsg.), Legitimacy of Human Rights, S. 246; Besson, in: Popelier u.a. (Hrsg.), Interaction Between Courts, S. 137.

  513. 513.

    Nolte, in: Franzius u.a. (Hrsg.), Grenzen der Integration, S. 147.

  514. 514.

    Waldron, Case Against Review, YLJ 2006, 1346 (1401ff.).

  515. 515.

    S. zu diesem Verhältnis zwischen der nach wie vor schwachen russischen Justiz und dem Gerichtshof: Provost, Russia and ECtHR, S. 12f.

  516. 516.

    Sweet, in: Rosenfeld/Sajó (Hrsg.), Comparative Constitutional Law, S. 826f.

  517. 517.

    Waldron, Case Against Review, YLJ 2006, 1346 (1401ff.).

  518. 518.

    Bae, When Democracies Violate Rights, Zeitschrift für Menschenrechte 2012, 58 (64); Moravcsik, Democratic Delegation, IO 2000, 217 (237).

  519. 519.

    Krebs, Kontrolle in Entscheidungsprozessen, S. 5.

  520. 520.

    S. hierzu: ebd., S. 5.

  521. 521.

    Vgl. auch ebd., S. 17.

  522. 522.

    Ebd., S. 103.

  523. 523.

    Vgl. Boulanger, Hüten, richten, gründen, S. 51-56.

  524. 524.

    EGMR, El-Masri gegen die ehem. jugoslawische Republik Mazedonien [GK], Nr. 39630/09, §§ 205ff.

  525. 525.

    Hierzu: Steiger, Folter, S. 252ff.

  526. 526.

    S. hierzu: ebd., S. 38ff.

  527. 527.

    EGMR, Selmouni gegen Frankreich [GK], Nr. 25803/94, §§ 101-106.

  528. 528.

    Ebd., § 78f.

  529. 529.

    Bejahend: EGMR, Jalloh gegen Deutschland [GK], Nr. 54810/00, §§ 75-83, § 79: „As to the manner in which the emetics were administered, the Court notes that, after refusing to take the emetics voluntarily, the applicant was pinned down by four police officers, which shows that force verging on brutality was used against him. A tube was then fed through his nose into his stomach to overcome his physical and mental resistance.“; ablehnend dennoch: ebd., abweichendes Votum der Richter Wildhaber und Caflisch, § 6.

  530. 530.

    S. etwa zu „nicht oder gering auslegungsbedürftigen Schrankenbegriffen“ der EMRK: Eiffler, Auslegung unbestimmter Schrankenbegriffe, S. 6f.

  531. 531.

    Kay, in: Campbell u.a. (Hrsg.), Protecting Human Rights, S. 117: „[T]he most persuasive case for authoritative consitutional judicial review depends on an understanding that it consists of the application of pre-existing rules of law.“

  532. 532.

    Der Trend geht international in Richtung eines solchen umfassenden Anwendungsbereichs der Grund- und Menschenrechte, der kaum Lücken im Schutzbereich lässt: Sweet, in: Rosenfeld/Sajó (Hrsg.), Comparative Constitutional Law, S. 824.

  533. 533.

    So: Sweet, in: Rosenfeld/Sajó (Hrsg.), Comparative Constitutional Law, S. 821f., welcher auf den fehlenden Konsens der aushandelnden Eliten abstellt.

  534. 534.

    Vgl. zum Gesetzgebungsverfahren: Luhmann, Legitimation durch Verfahren, S. 181: „Es handelt sich vielmehr um Probleme, deren Lösung dem Gesetzgebungsverfahren zugewiesen werden muß, weil sie Verfügung über sehr hohe Komplexität voraussetzt und deshalb nur in unprogrammiertem Entscheiden erfolgen kann.“ Der Gedanke sollte auf die rechtstechnische Möglichkeit der Normierung übertragbar sein.

  535. 535.

    Kumm, Democracy is not enough, S. 7.

  536. 536.

    Beck, Mythology, Ratio Juris 2008, 312 (313).

  537. 537.

    S. etwa: Feldman, Why should Strasbourg decide?; Metcalfe, Strange Jurisprudence of Lord Hoffman, UCL Human Rights Law Review 2009, 34 (49).

  538. 538.

    Kumm, Democracy is not enough, S. 33.

  539. 539.

    Beck, Mythology, Ratio Juris 2008, 312 (347): „[J]udges make rights, and their choices remain political“.

  540. 540.

    Vgl. Alter, New Terrain, S. 9; Delzangles, Activisme et autolimitation, S. 55.

  541. 541.

    S. hierzu: Bates, Evolution ECHR, S. 82f., 88ff.

  542. 542.

    Rozakis, Case-Law ECtHR, UCL Human Rights Law Review 2009, 51 (54ff.).

  543. 543.

    Vgl. Maes, in: Brems (Hrsg.), Conflicts Between Rights, S. 72.

  544. 544.

    S. im Detail im obigen Kapitel zur Verhältnismäßigkeit.

  545. 545.

    Sweet, Governing with Judges, S. 107.

  546. 546.

    Vgl. Kumm, Democracy is not enough, S. 5f., 21, 35; sowie zur Kontrolle demokratischer und nicht-demokratischer Staaten durch Spruchkörper der VN-Menschenrechtsverträge: Hessler, Resolving Interpretive Conflicts, The Journal of Political Philosophy 2005, 29.

  547. 547.

    So letztlich: Sweet, Governing with Judges, S. 204: „In the end, governing with judges also means governing like judges.“

  548. 548.

    Campagna, in: von Schomberg/Niesen (Hrsg.), Recht und Moral, S. 333f.

  549. 549.

    Frankenberg, in: Rosenfeld/Sajó (Hrsg.), Comparative Constitutional Law, S. 255f.

  550. 550.

    Kumm, Democracy is not enough, S. 4ff., der von „socratic contestation“ spricht.

  551. 551.

    S. hierzu im Detail oben im Kapitel zur Rationalität des juristischen Diskurses.

  552. 552.

    Vgl. Petersen, Verhältnismäßigkeit, S. 272f., welcher ebenfalls eine „Rationalitätskontrolle“ als Aufgabe von Verfassungsgerichten sieht, hiermit jedoch im Wesentllichen die instrumentelle Rationalität der Zielverfolgung bezeichnet.

  553. 553.

    Vgl. Boulanger, Hüten, richten, gründen, S. 56ff., der ihm in dieser Rolle aber die Entscheidung über soziale Konflikte zuschreibt und weitergehend Werte etablieren will.

  554. 554.

    Vgl. schon: Lauterpacht, International Human Rights, S. 445f., der auch erkannte, dass hierin ein gewisses Maß an Souveränität abgegeben wird: ebd., S. 453.

  555. 555.

    EGMR, Delfi AS gegen Estland [GK], Nr. 64569/09, § 142.

  556. 556.

    Vgl. zur Idee eines experimentellen, schrittweisen Voranschreitens der Regulierung normativer Probleme: Zippelius, Geschichte der Staatsideen, S. 198ff.

  557. 557.

    Vgl. mit ähnlicher Unterscheidung, aber nicht konsequent auf die margin of appreciation angewandt: Greer, Margin of Appreciation, UCL Human Rights Law Review 2010, 1 (6).

  558. 558.

    S. im Detail im entsprechenden obigen Kapitel.

  559. 559.

    Vgl. Peter, Democratic Legitimacy, S. 102.

  560. 560.

    Lazarus/Simonsen, in: Hunt u.a. (Hrsg.), Parliaments and Human Rights, S. 389.

  561. 561.

    Kumm, Democracy is not enough, S. 25f.; Alexy, in: Gosepath/Lohmann (Hrsg.), Philosophie der Menschenrechte, S. 263.

  562. 562.

    Porat, Dual Mode of Balancing, Cardozo Law Review 2006, 1393 (1404).

  563. 563.

    EGMR, Evans gegen das Vereinigte Königreich [GK], Nr. 6339/05, §§ 13ff.

  564. 564.

    Ebd., §§ 71-96.

  565. 565.

    EGMR, Hirst gegen das Vereinigte Königreich (Nr. 2) [GK], Nr. 74025/01.

  566. 566.

    S. im Detail zur ganzen Fallserie bis Mitte 2013: Baade, Charta für Kriminelle?, AVR 2013, 339; Bates, Prisoner Voting Saga, HRLR 2014, 503; sowie zu Hirst (Nr. 2): Ahlhaus/Niesen, in: Franzius u.a. (Hrsg.), Grenzen der Integration, S. 149ff.

  567. 567.

    UK Supreme Court, R (Chester) v Secretary of State for Justice, [2013] UKSC 63 [115], Lord Sumption (with whom Lord Hughes agrees) concurring; Lord Sumption, Limits of Law, S. 10; Jenkins, Give prisoners the vote, The Guardian vom 22. November 2012: „A constitutional detail such as the allocation of voting rights is not crucial to international security or some global moral conscience.“ Dass ggf. nicht alle betroffenen Strafgefangenen den Wahlrechtsentzug persönlich als schweren Eingriff empfinden, worauf Lord Sumption richtig hinweist, ändert jedoch nichts daran, dass diesem Recht unter der Konvention (und sonst in demokratischen Staaten) ein hohes Gewicht beigemessen werden muss. Jedenfalls der Beschwerdeführer (und seit ihm mehrere tausend andere) befand es im Übrigen offensichtlich als hinreichend wichtig, um Rechtsschutz zu suchen.

  568. 568.

    UK Supreme Court, R (Chester) v Secretary of State for Justice, [2013] UKSC 63 [135], Lord Sumption (with whom Lord Hughes agrees) concurring; s. hierzu: Finnis, Prisoners and Judges, S. 9, 13.

  569. 569.

    Zwar fand angestoßen durch Hirst eine Diskussion in der Öffentlichkeit und im House of Commons statt, diese Bezog sich jedoch maßgeblich auf die Frage der Entscheidungskompetenz des Gerichtshofs, selten die Sachfrage. Die Allermeisten gingen schlicht davon aus, dass Strafgefangene dieser Strafe selbstverständlich unterliegen sollten. S. hierzu: Baade, Charta für Kriminelle?, AVR 2013, 339.

  570. 570.

    Dies verkennend: UK Supreme Court, R (Chester) v Secretary of State for Justice, [2013] UKSC 63 [112], Lord Sumption (with whom Lord Hughes agrees) concurring: „Prisoners belong to a minority only in the banal and legally irrelevant sense that most people do not do the things which warrant imprisonment by due process of law.“

  571. 571.

    EGMR, Frodl gegen Österreich, Nr. 20201/04.

  572. 572.

    Diese wurden als deutlich aktivistisch wahrgenommen: Bates, Prisoner Voting Saga, HRLR 2014, 503 (533): „Frodl surely was activist, having the appearance of a personal crusade to improve European law on prisoner voting“.

  573. 573.

    EGMR, Scoppola (Nr.3) gegen Italien [GK], Nr. 126/05.

  574. 574.

    Kritisch zu dem Kompromiss in Scoppola (Nr. 3): Bellamy, in: Føllesdal u.a. (Hrsg.), Legitimacy of Human Rights, S. 268.

  575. 575.

    EGNR, Von Hannover gegen Deutschland, Nr. 59320/00.

  576. 576.

    EGMR, Von Hannover gegen Deutschland (Nr. 2) [GK], Nr. 40660/08 und 60641/08.

  577. 577.

    EGMR, Axel Springer AG gegen Deutschland [GK], Nr. 39954/08, §§ 89-111.

  578. 578.

    Scheyli, Konstitutioneller Anspruch des EGMR, EuGRZ 2004, 628 (630).

  579. 579.

    EGMR, Axel Springer AG gegen Deutschland [GK], Nr. 39954/08, §§ 89-111.

  580. 580.

    So aber, zu Von Hannover (Nr. 1): Ladeur, European Transnational Law, GLJ 2009, 1357 (1364f.). Siehe zuletzt: EGMR, Sihler-Jauch und Jauch gegen Deutschland, Nr. 68273/10 und 34194/11, §§ 29-40.

  581. 581.

    Zuletzt bspw.: EGMR, Schatschaschwili gegen Deutschland [GK], Nr. 9154/10 §§ 110ff., wo die Große Kammer klarstellt, dass die Elemente des „Al-Khawaja-Tests“ zur Frage, ob ein Verfahren unfair war, wenn Belastungszeugen nicht befragt werden konnten, i.S.v. Faktoren eines Abwägungsprozesses zu verstehen sind; Bohlen gegen Deutschland, Nr. 53495/09, §§ 49ff.; Ernst August Von Hannover gegen Deutschland, Nr. 53649/09, §§ 46ff.; Lillo-Stenberg und Sæther gegen Norwegen, Nr. 13258/09; s. zu letzterem: Bårdsen, Norwegian Supreme Court and Strasbourg, GLJ 2014, 1293 (1300ff.).

  582. 582.

    S. insbesondere in Axel Springer das Minderheitsvotum der Richter López Guerra, Jungwiert, Jaeger, Villiger und Poalelungi, die diese Grenze nicht erreicht sahen – wohlgemerkt ohne am Sachverhalt auszuführen weshalb nicht.

  583. 583.

    Popelier/Álvarez, in: Popelier u.a. (Hrsg.), Multilevel Governance, S. 199ff. In der Praxis lässt sich deliberatives von strategischem Handeln ohnehin oft nicht klar abgrenzen: Bächtiger/Wyss, Empirische Deliberationsforschung, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 2013, 155 (159 m.w.N.).

  584. 584.

    Popelier/Álvarez, ebd., S. 209: „The key is to distinguish between correctness in a political and correctness in a constitutional sense. A decision is correct in a political sense, if it achieves the most just, fair, and efficient solution to a given problem … On the other hand, judges … apply a more deferential standard that … does not require that the legislator has found the ideal solution that best adresses the competing concern; instead it requires merely that the solution found by the legislator is not unreasonable. Courts, applying a standard of constitutional correctness, are in the business of policing the boundaries of the reasonable.“

  585. 585.

    Ebd., S. 208f.

  586. 586.

    Kritisch zu solch einer Kompetenz: Petersen, Verhältnismäßigkeit, S. 160f.

  587. 587.

    Vgl. Forst, in: Corradetti (Hrsg.), Human Rights, S. 87; Mureinik, A Bridge, South African Journal on Human Rights 1994, 31 (32, 48) Dyzenhaus, in: Hunt u.a. (Hrsg.), Parliaments and Human Rights, S. 425.

  588. 588.

    Ebd.; Günther, in: Brugger u.a. (Hrsg.), Rechtsphilosophie, S. 346.

  589. 589.

    Forst, in: Corradetti (Hrsg.), Human Rights, S. 87.

  590. 590.

    Ebd., S. 90.

  591. 591.

    Vgl. Hunt, in: ders. u.a. (Hrsg.), Parliaments and Human Rights, S. 2; Ahlhaus/Niesen, in: Franzius u.a. (Hrsg.), Grenzen der Integration, S. 164.

  592. 592.

    Vgl. Ferejohn/Pasquino, in: Sadurski (Hrsg.), Constitutional Justice, S. 25f.

  593. 593.

    Forst, in: Corradetti (Hrsg.), Human Rights, S. 101.

  594. 594.

    Kumm, in: Klatt (Hrsg.), Institutionalized Reason, S. 216.

  595. 595.

    Vgl. auch: Alexy, in: Klatt (Hrsg.), Institutionalized Reason, S. 340.

  596. 596.

    Vgl. Hodson, Impoverished Democratic Debate?, UCL Human Rights Law Review 2009, 188 (206).

  597. 597.

    Kavanagh, Participation and Judicial Review, Law and Philosophy 2003, 451 (483f.).

  598. 598.

    Hierfür: Popelier, in: Popelier u.a. (Hrsg.), Multilevel Governance, S. 251ff.; sowie klassisch für die US-Verfassung: Ely, Democracy and Distrust, S. 181.

  599. 599.

    S. hierzu: Peter, Democratic Legitimacy, S. 65-74.

  600. 600.

    EGMR, Sunday Times gegen das Vereinigte Königreich [PL], Nr. 6538/74, § 59: „This does not mean that the Court’s supervision is limited to ascertaining whether a respondent State exercised its discretion reasonably, carefully and in good faith. Even a Contracting State so acting remains subject to the Court’s control as regards the compatibility of its conduct with the engagements it has undertaken under the Convention. The Court still does not subscribe to the contrary view which, in essence, was advanced by the Government and the majority of the Commission in the Handyside case“.

  601. 601.

    Venzke, Interpretation, S. 222.

  602. 602.

    Forst, in: Corradetti (Hrsg.), Human Rights, S. 102.

  603. 603.

    S. zu diesem Beispiel mit entsprechender Kritik deliberativer Entscheidungsfindung: J. Johnson, in: Kahane u.a. (Hrsg.), Deliberative Democracy Practice, S. 169f.

  604. 604.

    Wildhaber, Menschenrechtsgerichtshof für Europa, S. 12f.

  605. 605.

    S. hierzu insgesamt: Schürer, EGMR als Tatsacheninstanz, EuGRZ 2014, 512.

  606. 606.

    Vgl. Nida-Rümelin, Philosophie und Lebensform, S. 28.

  607. 607.

    Peters/Altwicker, EMRK, § 2 Rn. 7.

  608. 608.

    S. etwa: EGMR, Klaas gegen Deutschland, Nr. 15473/89.

  609. 609.

    Grabenwarter, in: Dupuy u.a. (Hrsg.), FS Tomuschat, S. 204; Schürer, EGMR als Tatsacheninstanz, EuGRZ 2014, 512 (519). Die Frage, ob ein Eingriff auf gesetzlicher Grundlage erfolgte, nötigt ebenso zu einer jedenfalls nachvollziehenden Auslegung nationalen Rechts.

  610. 610.

    Vgl. hierzu auch: Europarat (Hrsg.), Travaux préparatoires ECHR, Bd. 1, S. 104 (Everett).

  611. 611.

    Christie, Philosopher Kings?, S. 25-33.

  612. 612.

    Lee, Struktur juristischer Entscheidung, S. 343, 361.

  613. 613.

    Schürer, EGMR als Tatsacheninstanz, EuGRZ 2014, 512 (514).

  614. 614.

    EGMR, Austin u.a. gegen das Vereinigte Königreich [GK], Nr. 39692/09, § 61.

  615. 615.

    S. kritisch zu Einzelfällen: Schürer, EGMR als Tatsacheninstanz, EuGRZ 2014, 512 (513-515).

  616. 616.

    EGMR, S. L. gegen Österreich, Nr. 45330/99, §§ 22-26.

  617. 617.

    Ebd., §§ 37-47.

  618. 618.

    EKMR, X. gegen Deutschland, Nr. 5935/72.

  619. 619.

    S.: Nedjati, European Convention, S. 162f.

  620. 620.

    EGMR, Dogru gegen Frankreich, Nr. 27058/05, § 63: „Where questions concerning the relationship between State and religions are at stake, on which opinion in a democratic society may reasonably differ widely, the role of the national decision-making body must be given special importance. This will notably be the case when it comes to regulating the wearing of religious symbols in educational institutions, in respect of which the approaches taken in Europe are diverse.“

  621. 621.

    Ebd., §§ 72-78: „In the present case the Court considers that the conclusion reached by the national authorities that the wearing of a veil, such as the Islamic headscarf, was incompatible with sports classes for reasons of health or safety is not unreasonable. It accepts that the penalty imposed is merely the consequence of the applicant's refusal to comply with the rules applicable on the school premises – of which she had been properly informed – and not of her religious convictions, as she alleged.“

  622. 622.

    Jahresgeschäftssitzung des International Football Association Board vom 2. Oktober 2012, verfügbar unter: http://de.fifa.com/mm/document/affederation/administration/01/79/86/87/zirkularnr.1322-ifab-jahresgesch%C3%A4ftssitzung2.oktober2012-entscheidungenundweisungen.pdf.

  623. 623.

    Jahresgeschäftssitzung des International Football Association Board, 1. März 2014, Tagesordnung, verfügbar unter: http://www.fifa.com/mm/document/affederation/ifab/02/27/44/18/31_01_2014_ifab_agm_agenda_final_neutral.pdf.

  624. 624.

    BVerwGE 147, 362.

  625. 625.

    EGMR, Rakevich gegen Russland, Nr. 58973/00, §§ 26-30.

  626. 626.

    EGMR, Horváth und Kiss gegen Ungarn, Nr. 11146/11, § 9

  627. 627.

    Ebd., §§ 109-129.

  628. 628.

    Schürer, EGMR als Tatsacheninstanz, EuGRZ 2014, 512 (515).

  629. 629.

    EGMR, Altay gegen die Türkei, Nr. 22279/93, § 54.

  630. 630.

    EGMR, Konstantin Markin gegen Russland [GK], Nr. 30078/06, § 144; s. weiter hierzu: Popelier, in: Popelier u.a. (Hrsg.), Multilevel Governance, S. 260f.

  631. 631.

    Schürer, EGMR als Tatsacheninstanz, EuGRZ 2014, 512 (519), der jedoch gleichzeitig fordert, neue Tatsachen „nuanciert“ zu berücksichtigen.

  632. 632.

    So die Bedenken von: Heinold, Prinzipientheorie Dworkin/Alexy, S. 286.

  633. 633.

    Rawls, Political Liberalism, S. 214ff., der dies wohlgemerkt zunächst lediglich auf besonders fundamentale Fragen wie das Wahlrecht bezieht, eine Erweiterung aber nicht ausschließt. S. zu verschiedenen Deutungsmöglichkeiten und Problemen von Rawls’ Begriff der öffentlichen Vernunft: Peter, Democratic Legitimacy, S. 93ff.

  634. 634.

    Vgl. Forst, Recht auf Rechtfertigung, S. 32f., 171; Rawls, Political Liberalism, S. 226: „[E]ach of us must have, and be ready to explain, a criterion of what principles and guidelines we think other citizens (who are also free and equal) may reasonably be expected to endorse along with us.“; Habermas, Faktizität und Geltung, S. 152f. „[Es] zählen allein die Gründe, die von allen Beteiligten gemeinsam akzeptiert werden können … öffentlich akzeptable Gründe … “; Peter, Democratic Legitimacy, S. 33.

  635. 635.

    Lamore, in: Nida-Rümelin/Özmen (Hrsg.), Welt der Gründe, S. 1255.

  636. 636.

    Ebd.

  637. 637.

    So etwa: Christie, Ideal Audience, S. 39.

  638. 638.

    Lamore, in: Nida-Rümelin/Özmen (Hrsg.), Welt der Gründe, S. 1256.

  639. 639.

    Ebd., S. 1260.

  640. 640.

    Rawls, Public Reason Revisited, U. Chicago L. R. 1997, 765 (766). Zur Entwicklung von Rawls’ Begriff öffentlicher Gründe: Lamore, in: Nida-Rümelin/Özmen (Hrsg.), Welt der Gründe, S. 1257ff.

  641. 641.

    Vgl. Rawls, Public Reason Revisited, U. Chicago L. R. 1997, 765 (786); Talisse, in: Estlund (Hrsg.), Political Philosophy, S. 210.

  642. 642.

    Nida-Rümelin, Philosophie und Lebensform, S. 106.

  643. 643.

    Vgl. Rawls, Public Reason Revisited, U. Chicago L. R. 1997, 765 (771): „Hence the idea of political legitimacy based on the criterion of reciprocity says: Our exercise of political power is proper only when we sincerely believe that the reasons we would offer for our political actions – were we to state them as government officials – are sufficient, and we also reasonably think that other citizens might also reasonably accept those reasons.“

  644. 644.

    Rawls, Public Reason Revisited, U. Chicago L. R. 1997, 765 (766).

  645. 645.

    Ebd.

  646. 646.

    Ebd., S. 773.

  647. 647.

    Rawls, Political Liberalism, S. 305.

  648. 648.

    Für einen engeren, auf das Eigeninteresse beschränkten Begriff des Interesses: Nida-Rümelin, Demokratie und Wahrheit, S. 110f.

  649. 649.

    Forst, Recht auf Rechtfertigung, S. 227f.

  650. 650.

    Ebd., S. 238, 249f.

  651. 651.

    Ebd., S. 249.

  652. 652.

    Dembour, Who believes?, S. 83: „I suspect that the main reason why Mrs Pretty lost her case is that her request contravened Christian ideas of respect for the sanctiticy of life.“

  653. 653.

    Inue, Constitutional Legitimacy Reconsidered, Legisprudence 2009, 19 (39).

  654. 654.

    So: Lamore, in: Nida-Rümelin/Özmen (Hrsg.), Welt der Gründe, S. 1259.

  655. 655.

    Tushnet, Taking Away the Constitution, S. 91-93.

  656. 656.

    Forst, Recht auf Rechtfertigung, S. 306.

  657. 657.

    Von der Pfordten, Normative Ethik, S. 160f.

  658. 658.

    Peters, Verfassung Europas, S. 554.

  659. 659.

    Kumm, Democracy is not enough, S. 23.

  660. 660.

    Ebd., S. 23f.

  661. 661.

    Grote/Wenzel, in: Dörr u.a. (Hrsg.), EMRK/GG, Kap. 18 Rn. 89; Eiffler, Auslegung unbestimmter Schrankenbegriffe, S. 139.

  662. 662.

    Bekannte kontroverse Beispiele aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs sind: EGMR, Handyside gegen das Vereinigte Königreich [PL], Nr. 5493/72, §§ 42ff. (ein anstößiges Schulbuch); Müller u.a. gegen die Schweiz, Nr. 10737/84, §§ 31-37 (anstößige Bilder); s. zu diesen und weiteren: Garlicki, in: Sachs/Siekmann (Hrsg.), FS Stern, S. 733ff.

  663. 663.

    Vgl. Mill, On Liberty, S. 8: „[T]he sole end for which mankind are warranted, individually or collectively in interfering with the liberty of action of any of their number, is self-protection … to prevent harm to others“.

  664. 664.

    Die Parallele zur Debatte um die Generalklauseln der deutschen Polizeigesetze, die ein Tätigwerden zum Schutz der öffentlichen Ordnung, die als verfassungskonforme Mehrheitsanschauung bzgl. unentbehrlicher Sozialnormen definiert wird, drängt sich auf, s. hierzu: Pieroth u.a., Polizeirecht, § 8 Rn. 46ff.

  665. 665.

    § 118 OwiG (Belästigung der Allgemeinheit) wird regelmäßig entsprechend ausgelegt: OLG Karlsruhe, NStZ-RR 2000, 309 f.

  666. 666.

    S. aber ebd., wo auf das Schamgefühl der Allgemeinheit als legitimes Ziel der Beschränkung abgestellt wird.

  667. 667.

    S. aber: EGMR, Gough gegen das Vereinigte Königreich, Nr. 49327/11, §§ 174-176, wo jemand, der in der Öffentlichkeit nackt auftrat, aufgrund seiner beharrlichen Gesetzesverstöße zu relativ langen Haftstrafen verurteilt wurde – was der Gerichtshof für konventionskonform befand.

  668. 668.

    EGMR, Laskey u.a. gegen das Vereinigte Königreich, Nr. 21627/93 u.a., §§ 37ff.

  669. 669.

    So auch die Interpretation von Laskey in: EGMR, Hristozov u.a. gegen Bulgarien, Nr. 47039/11 und 358/12, § 116; s. hierzu auch: Eiffler, Auslegung unbestimmter Schrankenbegriffe, S. 140.

  670. 670.

    EGMR, S.A.S. gegen Frankreich [GK], Nr. 43835/11.

  671. 671.

    EGMR, Dahlab gegen die Schweiz, Nr. 42393/98: „In those circumstances, it cannot be denied outright that the wearing of a headscarf might have some kind of proselytising effect, seeing that it appears to be imposed on women by a precept which is laid down in the Koran and which, as the Federal Court noted, is hard to square with the principle of gender equality. It therefore appears difficult to reconcile the wearing of an Islamic headscarf with the message of tolerance, respect for others and, above all, equality and non-discrimination that all teachers in a democratic society must convey to their pupils.“

  672. 672.

    S. statt vieler: Brems, A problematic precedent, Strasbourg Observers vom 9. Juli 2014; Grabenwarter/Struth, Verbot der Vollverschleierung, EuGRZ 2015, 1; a.A.: Tomuschat, Menschenrechte und kulturelle Traditionen, EuGRZ 2016, 6 (10)

  673. 673.

    EGMR, Gough gegen das Vereinigte Königreich, Nr. 49327/11, §§ 158, 176.

  674. 674.

    S. hierzu auch: Johnson, Homosexuality and ECtHR, S. 73f.

  675. 675.

    EGMR, Hirst gegen das Vereinigte Königreich (Nr. 2) [GK], Nr. 74025/01; s. hierzu: Baade, Charta für Kriminelle?, AVR 2013, 339.

  676. 676.

    Die Auffassung, dass „objektiv“ als „außerreligiös“ zu bewertende Handlungen besser schon aus dem Schutzbereich der Religionsfreiheit fallen sollten, kann nicht überzeugen. Sicher müssen einem Selbstverständnis des Betroffenen ggf. Grenzen gesetzt werden können, wenn die Religionsfreiheit ersichtlich nur zur Inanspruchnahme von Sonderrechten missbraucht werden soll. Dies darf aber nicht dazu verleiten, auch nachvollziehbar religiös motivierten Handlungen schon vom Grundsatz her grund- und menschenrechtlichen Schutz zu versagen. So aber, für das islamische Kopftuch: Tomuschat, Menschenrechte und Traditionen, EuGRZ 2016, 6 (10).

  677. 677.

    Vgl., jedoch sehr weitgehend in den hieraus folgenden Schlüssen: Piret, in: Temperman (Hrsg.), Lautsi Papers, S. 74ff., 87.

  678. 678.

    Besson, in: Popelier u.a. (Hrsg.), Interaction Between Courts, S. 133f.

  679. 679.

    Harmsen, in: Christoffersen Madsen (Hrsg.), Law and Politics, S. 141.

  680. 680.

    Ebd., S. 142

  681. 681.

    Ebd., S. 142

  682. 682.

    Logemann, Die demokratische Gesellschaft, S. 337.

  683. 683.

    Nr. 21722/11.

  684. 684.

    S. allgemein zu diesem Vorwurf gegen das Völkerrecht: Krieger, Herrschaft der Fremden, AöR 2008, 315; zum entsprechenden Vorwurf an den Gerichtshof: Bates, Prisoner Voting Saga, HRLR 2014, 503 (525). S. auch jüngst wieder: Eidgenössische Volksinitiative „Schweizer Recht statt fremde Richter (Selbstbestimmungsinitiative)“ vom 12. August 2016, verfügbar unter: https://www.admin.ch/ch/d/pore/vi/vis460t.html; sowie zu entsprechender Kritik aus den Niederlanden: Oomen, Strasbourg-Bashing?, IJHR 2016, 407 (418).

  685. 685.

    S. als einen maßgeblichen Referenzpunkt dieses Arguments: Hoffmann, Law Quarterly 2009, 416; s. zur britischen Kritik: Baade, Charta für Kriminelle?, AVR 2013, 339 (343, 359).

  686. 686.

    HC Deb, 22 November 2012, Col. 751 (Sir Gerald Howarth).

  687. 687.

    S. im entsprechenden Kapitel zum positivisme sociologique.

  688. 688.

    Metcalfe, Strange Jurisprudence of Lord Hoffman, UCL Human Rights Law Review 2009, 34 (42).

  689. 689.

    Schon früh: Süsterhenn, Menschenrechte in Europa, S. 38: „Überflüssige Instanz?“.

  690. 690.

    Commission on a Bill of Rights, A UK Bill of Rights?, Bd. I, S. 189 (Lord Fauks/Jonathan Fisher).

  691. 691.

    Volkmann, Fremdbestimmung, JZ 2011, 835 (842).

  692. 692.

    Picard, in: Brondel u.a. (Hrsg.), Gouvernement des juges, S. 211.

  693. 693.

    Europarat (Hrsg.), Travaux préparatoires ECHR, Bd. 2, S. 198 (MacEntee).

  694. 694.

    Ahlhaus/Niesen, in: Franzius u.a. (Hrsg.), Grenzen der Integration, S. 164.

  695. 695.

    Spielman, Thomas More Lecture, S. 4: „[an] external view … informed … but … detached“.

  696. 696.

    Maliks, in: Føllesdal/Maliks (Hrsg.), Kantian Human Rights, S. 156f.

  697. 697.

    Vgl. Metcalfe, Strange Jurisprudence of Lord Hoffman, UCL Human Rights Law Review 2009, 34 (50).

  698. 698.

    Voeten, in: Christoffersen/Madsen (Hrsg.), Law and Politics, S. 70.

  699. 699.

    Maliks, in: Føllesdal/Maliks (Hrsg.), Kantian Human Rights, S. 168; vgl. Føllesdal, Human Rights Judiciary, Theoretical Inquiries in Law 2013, 339 (355f.).

  700. 700.

    Krieger, Positive Verpflichtungen, ZaöRV 2014, 187 (199).

  701. 701.

    Gardbaum, Human Rights, EJIL 2008, 749(766).

  702. 702.

    Gardbaum, in: Dunoff/Trachtman, Ruling the World?, S. 254f.

  703. 703.

    Lester, in: Christoffersen/Madsen (Hrsg.), Law and Politics, S. 113.

  704. 704.

    Hedigan, ECtHR, GLJ 2011, 1716 (1716).

  705. 705.

    Klein, in: Leutheusser-Schnarrenberger (Hrsg.), Recht auf Menschenwürde, S. 43.

  706. 706.

    Schaumburg-Müller, Parliamentary Precedence, Nordic Journal of Human Rights 2009, 170 (184).

  707. 707.

    Für letzteres: Volkmann, Fremdbestimmung, JZ 2011, 835 (842).

  708. 708.

    Gardbaum, Human Rights, EJIL 2008, 749 (764).

  709. 709.

    Wieser, Vergleichendes Verfassungsrecht, S. 139-142.

  710. 710.

    Gardbaum, in: Dunoff/Trachtman, Ruling the World?, S. 252.

  711. 711.

    Vgl. von Bogdandy/Venzke, Functions of Courts, LJIL 2013, 49 (57); Føllesdal, in: ders. u.a. (Hrsg.), Legitimacy of Human Rights, S. 283.

  712. 712.

    Sztompka, Trust and Distrust, S. 16.

  713. 713.

    Føllesdal, A Modest Defense, Nordic Journal of Human Rights 2009, 289 (293, 297f.): „[It is] the particular function of the ECHR and its Court, to provide international oversight and hence assurance to citizens, that their government pursues normatively legitimate policies.“; Føllesdal, Human Rights Judiciary, Theoretical Inquiries in Law 2013, 339 (357); Sztompka, Trust and Distrust, S. 17f.

  714. 714.

    Føllesdal, A Modest Defense, Nordic Journal of Human Rights 2009, 289 (298f., 303).

  715. 715.

    Zu derartigen Erwägungen für die frühe Bundesrepublik: Süsterhenn, Menschenrechte in Europa, S. 38f.

  716. 716.

    Bellamy, in: Føllesdal u.a. (Hrsg.), Legitimacy of Human Rights, S. 259.

  717. 717.

    Føllesdal, in: ders. u.a. (Hrsg.), Legitimacy of Human Rights, S. 281f.

  718. 718.

    Joint Comittee on Human Rights, Draft Voting Eligibility (Prisoners) Bill, Session 2013–14, HL Paper 103, HC 924, Report vom 16. Dezember 2013, S. 32f.

  719. 719.

    Volkmann, Fremdbestimmung, JZ 2011, 835 (842).

  720. 720.

    Dzehtsiarou u.a., Russian Prisoner Voting, ECHR Blog vom 9. April 2016.

  721. 721.

    Höffe, in: Becker/Zimmerling (Hrsg.), Politik und Recht, S. 217 f.

  722. 722.

    EuGH, Gutachten 2/94.

  723. 723.

    Vgl. Teubner, Verfassungsfragmente, S. 189ff.

  724. 724.

    Von Bogdandy, in: Rosenfeld/Sajó (Hrsg.), Comparative Constitutional Law, S. 33.

  725. 725.

    Van de Heyning, in: Popelier u.a. (Hrsg.), Multilevel Governance, S. 23.

  726. 726.

    Greer, What’s wrong?, HRQ 2008, 680 (684-686); Senden, Interpretation of Fundamental Rights, S. 16-20.

  727. 727.

    Van de Heyning, in: Popelier u.a. (Hrsg.), Multilevel Governance, S. 44.

  728. 728.

    Morrisson, Jr., European Human Rights, S. 33.

  729. 729.

    Greer, What’s wrong?, HRQ 2008, 680 (684-686); Senden, Interpretation of Fundamental Rights, S. 16-20.

  730. 730.

    Williams, Confronting a Heresy, EJIL 2013, 1157 (1182).

  731. 731.

    Harmsen, in: Christoffersen/Madsen (Hrsg.), Law and Politics, S. 131.

  732. 732.

    Garlicki, in: Caflisch u.a. (Hrsg.), Liber Amicorum Wildhaber, S. 186, 192.

  733. 733.

    Kritisch hierzu: Wildhaber u.a., Consensus, HRLJ 2013, 248 (261).

  734. 734.

    EGMR, Firth u.a. gegen das Vereinigte Königreich, Nr. 47782/09 u.a., abweichendes Votum Richter Nicolaou: „actio popularis“.

  735. 735.

    So zu Hirst (Nr. 2): Bates, Prisoner Voting Saga, HRLR 2014, 503 (536).

  736. 736.

    Mendes, Neither Dialogue nor Last Word, Legisprudence 2011, 1 (1ff.).

  737. 737.

    Von einer Heterarchie möchte deswegen sprechen: Krisch, Open Architecture, Modern Law Review 2008, 183 (185).

  738. 738.

    Ähnlich auch in Italien und Polen: van de Heyning, in: Popelier u.a. (Hrsg.), Multilevel Governance, S. 34f.

  739. 739.

    Vgl. dagegen: Krisch, Open Architecture, Modern Law Review 2008, 183 (215f.).

  740. 740.

    Vgl. Luhmann, Recht der Gesellschaft, S. 329f.

  741. 741.

    Protocol No. 16 to the Convention on the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms, ETS Nr. 214, zur Unterzeichnung eröffnet am 2. Oktober 2013.

  742. 742.

    Noch vor dem eigentlichen Protokoll zu einem solchen Vorlageverfahren: O’Boyle, Future of the ECtHR, GLJ 2012, 1862 (1874f.).

  743. 743.

    Van de Heyning, in: Popelier u.a. (Hrsg.), Multilevel Governance, S. 44f.

  744. 744.

    S. zur Debatte etwa: Haller, Menschenrechte ohne Demokratie?, S. 182f.

  745. 745.

    Zu Osteuropa und anderen Regionen: Butkevych, in: Caflisch u.a. (Hrsg.), Liber Amicorum Wildhaber, S. 42, 45.

  746. 746.

    S., stets auch mit einer gewissen zivilisatorischen Überheblichkeit: Europarat (Hrsg.), Travaux préparatoires, Bd. 1, S. 116 (Maxwell-Fyfe), 142 (MacEntee).

  747. 747.

    Dembour, Who believes?, S. 2.

  748. 748.

    Kirchhof, in: Bröhmer u.a. (Hrsg.), Feschrift Ress, S. 1460.

  749. 749.

    Dembour, Who believes?, S. 7.

  750. 750.

    Bächtiger/Wyss, Empirische Deliberationsforschung, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 2013, 155 (172).

  751. 751.

    Forst, Recht auf Rechtfertigung, S. 299f.

  752. 752.

    Ebd., S. 301.

  753. 753.

    Ebd.

  754. 754.

    Chwaszcza, Praktische Vernunft, S. 208-210.

  755. 755.

    Forst, Recht auf Rechtfertigung, S. 292.

  756. 756.

    Ebd., S. 292f.

  757. 757.

    Chwaszcza, Praktische Vernunft, S. 210, auch Fn. 20.

  758. 758.

    Forst, Recht auf Rechtfertigung, S. 305ff.

  759. 759.

    Dembour, Who believes?, S. 165: „[R]elativism has a good side, namely, the fact that it counteracts universalism, holding at bay its tendency towards arrogance … Universalists … can easily end up imposing their ways on others for no other reason than sheer dominant position, without even realizing this, so full are they of their good intentions.“

  760. 760.

    Ebd., S. 166.

  761. 761.

    Kozma u.a., World Court.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., to be exercised by Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Published by Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Baade, B. (2017). Kapitel 10. Die Rolle des Gerichtshofs. In: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte als Diskurswächter. Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, vol 263. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54280-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54280-4_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54279-8

  • Online ISBN: 978-3-662-54280-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics