Skip to main content

Narrative Ansätze: Nützliche Geschichten als Quelle für Hoffnung und Kraft

  • Chapter
  • First Online:
Therapieziel Wohlbefinden

Part of the book series: Psychotherapie: Praxis ((ÜSÜR))

  • 8776 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag verschränkt ausgehend von der Schilderung typischer Stufen einer Psychotherapie diese mit theoretischen und theoriepraktischen Überlegungen. Der Fokus liegt dabei auf den sich im Rahmen dieser Therapie entwickelnden Sprachspielen und den angenommenen Möglichkeiten der Therapeuten, zu diesen im Sinne einer Lösungsfokussierung bzw. einer Selbstbemächtigung „beisteuern“ zu können. Diese Überlegungen werden jedoch auch begleitet von Reflexionen, welche die Grenzen von Therapie zum Gegenstand haben und die Bedeutung von Verhältnissen als Gegenstand von Gesundheitspolitik betonen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Ich danke Anneliese Stadler und Wolfgang Loth für wertvolle Anregungen und Diskussionen zu einer ersten Version dieses Textes.

  2. 2.

    Dabei handelt es sich um zwei Teile eines lebensgeschichtlichen Fragebogens, um einen Lebenszufriedenheitsbogen (FLZ von Henrich und Herschbach 1998) und um den SCL 90 R von Franke (2002).

Literatur

  • Andersen, T. (Hrsg.). (2011). Das Reflektierende Team. Dialoge und Dialoge über Dialoge (5. Auflage). Dortmund: verlag modernes leben.

    Google Scholar 

  • Bamberger, G. G. (2015). Lösungsorientierte Beratung (5. Auflage). Weinheim: PVU.

    Google Scholar 

  • Blaser, A. (1993). Der Urteilsprozess bei der Indikationsstellung zur Psychotherapie. Göttingen: Huber.

    Google Scholar 

  • Caspar, F. (Hrsg.). (1996). Psychotherapeutische Problemanalyse. Forum 23. Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Deissler, K.G., & McNamee, S. (Hrsg.). (2000). Phil und Sophie auf der Couch. Die soziale Poesie therapeutischer Gespräche. Heidelberg: Carl Auer Verlag.

    Google Scholar 

  • de Jong, P., & Berg, I.K. (2008). Lösungen (er)finden. Das Werkstattbuch der lösungsorientierten Kurztherapie (6. Aufl.). Dortmund: verlag modernes lernen.

    Google Scholar 

  • de Shazer, St. (2009). Das Spiel mit Unterschieden. Wie therapeutische Lösungen lösen (6. Auflage). Heidelberg: Carl Auer Verlag.

    Google Scholar 

  • de Shazer, St. (2012). … Worte waren ursprünglich Zauber. Lösungsorientierte Therapie in Theorie und Praxis. (3. Auflage) Heidelberg: Carl Auer Verlag.

    Google Scholar 

  • Devilder, A. (2001). Skizzen einer sozial-konstruktivistischen Psychologie. Bochumer Berichte Heft Nr. 5. Verfügbar unter: http://www.boag.de. Zugegriffen: 30.11.2015.

  • Duden, B. (2002). Die Gene im Kopf – der Fötus im Bauch. Historisches zum Frauenkörper. Hannover: Offizin.

    Google Scholar 

  • Duncan, B. L., Miller, S. D., & Sparks, J. A. (2004). The Heroic Client. Doing Client-Directed, Outcome-Informed Therapy (revised edition). San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Franke, G. H. (2002). SCL-90-R. Symptom-Checkliste von L. R. Derogatis (2. Aufl.). Göttingen: Beltz Test.

    Google Scholar 

  • Frindte, W. (1998). Soziale Konstruktionen. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Gergen, K. (2002). Konstruierte Wirklichkeiten. Eine Hinführung zum sozialen Konstruktionismus. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Handelsmann, M. M., & Galvin, M. D. (1988). Informed Consent. Professional Psychology: Research and Practice,19(2), 223–225.

    Article  Google Scholar 

  • Hargens, J. (2005). Psychotherapie … und welche Bedeutung haben die Beteiligten? In J. Hargens (Hrsg.), „ … und mir hat geholfen … “ Psychotherapeutische Arbeit – was wirkt? Perspektiven und Geschichten der Beteiligten (S. 13–26). Dortmund: Borgmann.

    Google Scholar 

  • Hargens, J., & von Schlippe, A. (2002). Das Spiel der Ideen. Reflektierendes Team und systemische Praxis (2. Auflage). Dortmund: verlag modernes leben.

    Google Scholar 

  • Henrich, G., & Herschbach, P. (1998). FLZM. Fragen zur Lebenszufriedenheit. Kurzbeschreibung / Normdaten. Unveröffentlichtes Manuskript. Max Planck Institut München.

    Google Scholar 

  • Hubble, M. A. Duncan, B. L., & Miller, S. D. (2001). So wirkt Psychotherapie. Dortmund: verlag modernes leben.

    Google Scholar 

  • Kaimer, P. (2003). Story Dealer – ein Vorschlag zur Selbstbeschreibung von Psychotherapeut/inn/en. In H. Schemmel & J. Schaller (Hrsg.), Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit ( S. 61–80 ). Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Kaimer, P. (2005). Lösungsfokussierung: Gedanken zu einem gemeindepsychologischen Handlungsprinzip innerhalb einer schulenübergreifenden Psychotherapie. Systhema 19 (1). 27–46.

    Google Scholar 

  • Kanfer, F., & Reinecker, H., & Schmelzer, D. (Hrsg.). (2012). Selbstmanagement-Therapie (5. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (1998). Von der fürsorglichen Belagerung zum Empowerment: Perspektiven einer demokratischen Wohlfahrtsgesellschaft. Gemeinde Psychologie Rundbrief 1, 4, 20–37.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (2002). Braucht eine Gesellschaft der Ichlingen Psychotherapie? Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 34, 3, 561–579.

    Google Scholar 

  • Lakatos, A., & Reinecker, H. (2015). Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen. Ein Therapiemanual (4. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Loth, W. (1998). Auf den Spuren hilfreicher Veränderungen. Das Entwickeln Klinischer Kontrakte. Ein Handbuch. Dortmund: Borgmann.

    Google Scholar 

  • Loth, W. (2005). „Einiges könnte ganz schön anders sein“ – Systemische Grundlagen für das Klären von Aufträgen. In H. Schindler & A. von Schlippe (Hrsg.), Anwendungsfelder systemischer Praxis (S. 25–54). Dortmund: verlag modernes leben.

    Google Scholar 

  • Machado, P. P. P., & Goncalves, O. (1999). Introduction: Narrative in psychotherapy: the emerging metaphor. Journal of Clinical Psychology, 55, 1175–1177.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • McNamee, S. (1997). Marrying postmodernism with cognitive psychotherapy: A response to Lyddon & Weill. Journal of Cognitive Psychotherapy, 11 (2), 99–104.

    Google Scholar 

  • Meichenbaum, D. (1996). Posttraumatisches Stresssyndrom und narrativ-konstruktive Therapie. Ein Gespräch mit Donald Meichenbaum. Systhema 10 (2), 6–19.

    Google Scholar 

  • Neimeyer, R. A., & Raskin, J. D. (2000). On practicing postmodern Therapy in modern times. In R. A. Neimeyer & J. D. Raskin (Eds.), Constructions of disorder. (pp. 3–14) Washington D.C.: APA.

    Google Scholar 

  • Ottomeyer, K. (2015) Arbeiten, Lieben, Kämpfen – Identität und Krise im Neoliberalismus. Systeme, 29 (2), 101–124.

    Google Scholar 

  • Papp, P. (1980). The Greek Chorus and Other Techniques of Paradoxical Therapy. Family Process 19 (1): 45–58. Revidierte Version In P. Papp (1989). Die Veränderung des Familiensystems. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Rappaport, J. (1985). Ein Plädoyer für die Widersprüchlichkeit: ein sozialpolitisches Konzept des „Empowerment“ anstelle präventiver Ansätze. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 17 (2), 257–278.

    Google Scholar 

  • Schiepek, G., & Kaimer, P. (1996). Systemische Diagnostik im Fluss praktischer Erfahrungen. In F. Caspar (Hrsg.), Psychotherapeutische Problemanalyse. (S. 269–302). Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Scholz, W.-U. (2002). Neuere Strömungen und Ansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Sluzki, C. (1996). Die Herausbildung von Erzählungen als Fokus therapeutischer Gespräche. In T. Keller & N. Greve (Hrsg.), Systemische Praxis in der Psychiatrie. Bonn: Psychiatrieverlag.

    Google Scholar 

  • Stark, W. (1992). Gemeindepsychologische Geschichte(n): Zur Bedeutung von Geschichten für eine gemeindepsychologische Perspektive. Fünf Annäherungen. In I. Böhm & T. Faltermaier & U. Flick & M. Krause Jacob (Hrsg.), Gemeindepsychologisches Handeln: Ein Werkstattbuch (S. 28–44). Freiburg i. B.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Stark, W. (1996). Empowerment. Neue Handlungskompetenzen in der psychosozialen Praxis. Freiburg i. B.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Stern, D. (2003). Die Lebenserfahrung des Säuglings (8. Aufl.). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Tiling, J. von (2004). Einführung in den Sozialkonstruktivismus. Verfügbar unter: http://www.psychologie.uni-heidelberg.de/ae/allg/lehre/Tiling_2004_SozKon.pdf. Zugegriffen: 30.11.2015.

  • Vogd, W. (2015). In Geschichten gefangen – Therapie als Erzählung und die Befreiung vom sinnlosen Sinn: Reflexionen zum kulturpolitischen Dilemma therapeutischer Berufe. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 47 (3), 595–604.

    Google Scholar 

  • White, M. (2010). Landkarten der narrativen Therapie. Heidelberg: Carl Auer Verlag.

    Google Scholar 

  • White, M., & Epston, D. (2009). Die Zähmung der Monster. Der narrative Ansatz in der Familientherapie (6. Aufl.). Heidelberg: Carl Auer Verlag.

    Google Scholar 

  • Wygotski, L.S. (1964). Denken und Sprechen. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Kaimer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kaimer, P. (2017). Narrative Ansätze: Nützliche Geschichten als Quelle für Hoffnung und Kraft. In: Frank, R. (eds) Therapieziel Wohlbefinden. Psychotherapie: Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53471-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53471-7_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53470-0

  • Online ISBN: 978-3-662-53471-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics