Skip to main content

Zusammenfassung

Dieser Beitrag thematisiert die Entwicklung und Bedeutung sowie die Organisationsstrukturen des Schneesports. Um die Vielschichtigkeit des Schneesports darzustellen, werden einige Sportarten und Disziplinen vorgestellt und unterschiedliche Kontexte, in denen Schneesportler*innen aktiv sind, beschrieben. Abschließend werden unterschiedliche didaktische Ansätze sowie ein innovatives, anbindungsfähiges Schneesportkonzept vorgestellt.

Dieser Beitrag ist Teil der Sektion Sportarten und Bewegungsfelder, herausgegeben vom Teilherausgeber Arne Güllich, innerhalb des Handbuchs Sport und Sportwissenschaft, herausgegeben von Arne Güllich und Michael Krüger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Kontext wird hier verstanden als formal struktureller Aspekt sozialer Interaktion. Für den Schneesport ist das der übergeordnete institutionelle Rahmen, in dem das jeweilige Schneesportangebot stattfindet.

  2. 2.

    In diesem Kapitel wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit ausschließlich die männliche Form verwendet, gemeint sind aber stets alle Geschlechter.

Literatur

  • Allen, E. J. B. (2012). Historical dictionary of skiing. Lanham: Scarecrow Press.

    Google Scholar 

  • Balz, E., & Neumann, P. (2013). Mehrperspektivischer Sportunterricht. In H. Aschebrock & G. Stibbe (Hrsg.), Didaktische Konzepte für den Schulsport (Bd. 21). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Bindel, T., Balz, E., & Frohn, J. (2010). Zur symbiotischen Handlungsstruktur informellen Sportengagements. Sportwissenschaft, 40(4), 254–261.

    Article  Google Scholar 

  • Boos, J., & Taraks, S. (2019) Unterrichten im Schneesport: Rahmenbedingungen für bewegungs- und persönlichkeitsbezogene Diversität In Arbeitsgemeinschaft Schneesport an Hochschulen e.V. (Hrsg.), Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung (Bd. 25, S. 27–42). Hamburg: Feldhaus Edition Czwalina.

    Google Scholar 

  • Deutscher Alpenverein e.V. (2019). Skibergsteigen Info – Die Ursprünge des Wettkampf-Skibergsteigens. https://www.alpenverein.de/wettkampf/skibergsteigen/skibergsteigen-info_aid_16781.html. Zugegriffen am 13.05.2020.

  • Deutscher Olympischer Sportbund. (2018). Bestandserhebung 2018. https://cdn.dosb.de/user_upload/www.dosb.de/uber_uns/Bestandserhebung/BE-Heft_2018.pdf. Zugegriffen am 25.06.2020.

  • Deutscher Skilehrerverband. (Hrsg.). (2011). Skifahren einfach: Der DSLV Lehrplan. München: BLV.

    Google Scholar 

  • Deutscher Skilehrerverband. (Hrsg.). (2012). Snowboarden einfach. Der DSLV Lehrplan. München: BLV.

    Google Scholar 

  • Deutscher Skiverband. (Hrsg.). (2012a). Offizieller DSV-Lehrplan Ski Alpin. Planegg: Pietsch.

    Google Scholar 

  • Deutscher Skiverband. (Hrsg.). (2012b). Offizieller DSV-Lehrplan Snowboard. Planegg: Pietsch.

    Google Scholar 

  • Deutscher Skiverband. (Hrsg.). (2013a). Offizieller DSV-Lehrplan Skilanglauf. Planegg: Pietsch.

    Google Scholar 

  • Deutscher Skiverband. (Hrsg.). (2013b). DSV-Theorielehrbuch. Grundlagen für die Ausbildung zum Schneesportlehrer und Trainer. Planegg: Deutscher Skiverband e.V.

    Google Scholar 

  • Deutscher Skilehrerverband. (Hrsg.). (2019). Skifahren und unterrichten: Der Lehrplan: München: Bergverlag Rother.

    Google Scholar 

  • Deutscher Skiverband. (2019). Zahlen & Fakten. https://www.deutscherskiverband.de/ueber_uns_der_dsv_zahlen_fakten_de,470.html. Zugegriffen am 05.05.2020.

  • Deutscher Skilehrerverband (2020). Profi-Schulen im Deutschen Skilehrerverband. https://skilehrerverband.de/profi-schulen-im-deutschen-skilehrerverband/. Zugegriffen am 20.06.2020.

  • Deutscher Verband für das Skilehrwesen e.V. (2003). Skilehrplan basic für Skifahrer, Carver, Snowboarder, Telemarker (2. Aufl.). München: blv.

    Google Scholar 

  • Dieckert, J. (2003). Freizeitsport. In P. Röthig & R. Prohl (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (S. 139–140). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Drewes, O. (2014). Die „Snowboardwoche“. Anregungen für eine mehrperspektivische Anfängerschulung. Lehrhilfen für den Sportunterricht, 63(1), 5–11.

    Google Scholar 

  • Duncker, L. (2004). Mehrperspektivität als didaktisches Prinzip. Grundlagen und Begründungen aus erziehungswissenschaftlicher Sicht. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Mehr-perspektivischer Sportunterricht. Orientierungen und Beispiele (S. 20–33). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Eder, S. (2009). Geist der guten alten Extremsport-Events. Frankfurter Allgemeine Zeitung. http://www.faz.net/aktuell/sport/wintersport/freeride-geist-der-guten-alten-extremsport-events-1924931.html. Zugegriffen am 13.05.2020.

  • Enzinger, H. H. (2006). Schulsport im Winter. Zur pädagogischen Bedeutung und Gestaltung wintersportlicher Aktivitäten in der Schule. (Dissertation), Universität Regensburg.

    Google Scholar 

  • Fahlenbock, M., & Schäfer, I. (2011). Zwischen Schipiste und Schneidetisch – Filmproduktionen im Rahmen einer Schneesportfahrt. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Mehrperspektivischer Sportunterricht. Didaktische Anregungen und praktische Beispiele. Band 2 (S. 242–251). Münster: Hofmann.

    Google Scholar 

  • FIS. (2013). Freestyle Skiing. http://www.fis-ski.com/de/neuigkeiten/beschreibungfisdiszipline/freestyle.html?URL1=/uk/news/descriptionfisdiciplines/freestyleskiing. Zugegriffen am 10.06.2020.

  • FIS. (2018a). Nordic Combined Documents. International Competition Rules (ICR) Ski Jumping. https://res.cloudinary.com/fis-production/image/upload/v1536832906/fis-prod/assets/International_Competition_Rules_Nordic_Combined_ICR.pdf. Zugegriffen am 13.05.2020.

  • FIS. (2018b). Ski Jumping Documents. International Competition Rules Nordic Combined (ICR). https://res.cloudinary.com/fis-production/image/upload/v1536927329/fis-prod/assets/International_Competition_Rules_ICR_Ski_Jumping.pdf. Zugegriffen am 13.05.2020.

  • FIS. (2018c). Alpine Documents. Internationale Skiwettkampfordnung (IWO) Alpin. https://res.cloudinary.com/fis-production/image/upload/v1542267129/fis-prod/IWO_Juli_2018_15112018.pdf. Zugegriffen am 13.05.2020.

  • Franke, V. (2005). Grundlegende Regeln. https://biathlon-online.de/63/grundlegende-regeln/. Zugegriffen am 28.05.2020.

  • Frankl, V. E. (1998). Logotherapie und Existenzanalyse. Texte aus sechs Jahrzehnten (3., neu ausges. Aufl.). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Gissel, N., & Krombholz, A. (2017). Didaktische Analyse und Sachanalyse: Was sollte bei der Auswahl von Unterrichtsinhalten bedacht werden? In I. Bach (Hrsg.), Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung (Schriftenreihe der ASH, Bd. 24, S. 37). Hamburg: Feldhaus.

    Google Scholar 

  • Haag, H. (2009). Doppelstunde Alpiner Skilauf : Unterrichtseinheiten und Stundenbeispiele für Schule und Verein. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Hardeland, H. (2016). Lerncoaching und Lernberatung. Lernende in ihrem Lernprozess wirksam begleiten und unterstützen. Ein Buch zur (Weiter-)Entwicklung der theoretischen und praktischen (Lern-)Coachingkompetenz (5. korrigierte Aufl.). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Hartmann, C. (2018). Skifahren: Kinder sammeln spielerisch erste Bewegungserfahrungen. Sportpraxis, 59(11/12), 60–64.

    Google Scholar 

  • Heyse, V., & Erpenbeck, J. (2009). Kompetenztraining: 64 modulare Informations- und Trainingsprogramme für die betriebliche, pädagogische und psychologische Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Hottenroth, E., Zipfel, G., & Schwirtz, A. (2006). Bewegungstechniken. In A. Schwirtz (Hrsg.), DSV Lehrplan Skilanglauf. Technik – Methodik – Training (S. 45–109). Planegg: Deutscher Skiverband.

    Google Scholar 

  • Hottenrott, K., Urban, V., Neumann, G., & Ostrowski, C. (2004). Das grosse Buch vom Skilanglauf (2., überarb. Aufl.). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • ITW Hochschule Luzern. (2018). Steigerung des Erlebniswertes in den Schweizer Skischulen. https://www.hslu.ch/de-ch/wirtschaft/ueber-uns/news/2018/02/08/erlebniswert-schweizer-skischulen/. Zugegriffen am 20.04.2020.

  • Kassat, G. (1985). Schein und Wirklichkeit parallelen Skifahrens. Münster: Neue Erkenntnisse fuer eine vereinfachte Skipraxis.

    Google Scholar 

  • Kemmler, J. (2007). Richtig carven (3., neu bearb. Aufl., (Neuausg.)). München: BLV-Buchverlag.

    Google Scholar 

  • Kovar, P. (2016). Werte in einer olympischen Pädagogik. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 57(2), 41–55.

    Google Scholar 

  • Kovar, P. (2017). Der Schneesport-Coach. In I. Bach (Hrsg.), Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung (Schriftenreihe der ASH, Bd. 24, S. 79–91). Hamburg: Feldhaus.

    Google Scholar 

  • Kovar, P. (2019). Learning Coaching and Self-Directed Learning for Snowsports. Pamporovo: Lecture gehalten auf der Interski Kongress.

    Google Scholar 

  • Kovar, P., & Thomas, A. (2021). Kompetenzen in der Schneesportausbildung – Ein ermöglichungsdidaktisches Modell. In Arbeitsgemeinschaft Schneesport an Hochschulen e.V. (Hrsg.), Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung. Band 26. Preprint. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:386-kluedo-64623.

  • Kovar, P., Hector, L., & Keitel, A. (2017). Coaching Karten Band 2: Ski Alpin. Paralleles Kurvenfahren. In P. Kovar (Hrsg.), Coaching Karten. Kaiserslautern: Technische Universität.

    Google Scholar 

  • Kowar, T. (2014). Skilandheim mit Schülerinnen und Schülern der Pestalozzischule für Geistigbehinderte in Rastatt. In Regierungspräsidium Karlsruhe – Abteilung Schule und Bildung – Fachbereich Sport (Hrsg.), Info. Fachbereich Sport (Heft 42, S. 5–8). Karlsruhe: Regierungspräsidium.

    Google Scholar 

  • Kassat, G., Kurpiers, N., & Eden, N. (2021). Die Ein-Ski-Methode – der direkte Weg zum parallelen Skifahren. Mönster: Philippka Sportverlag Verlag.

    Google Scholar 

  • Kurpiers, N., de Lazzari, N., von Neuhoff, N., & Flohr, S. (2019). Immune response in a pediatric cancer patient after a one-week skiing intervention. International Journal of Sport and Exercise Medicine, 5(134). https://doi.org/10.23937/22469-25718/1510134. Zugegriffen am 28.04.2020.

  • Kurz, D. (2004). Von der Vielfalt sportlichen Sinns zu den pädagogischen Perspektiven im Schulsport. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Mehrperspektivischer Sportunterricht. Orientierungen und Beispiele (S. 57–70). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Liftverbund Feldberg. (2019). Snowkiting. Die Trendsportart für Wintersportler. https://www.liftverbund-feldberg.de/Erlebnisse/Winteraktivitaeten/Snowkiting. Zugegriffen am 26.05.2020.

  • Mehl, E. (1964). Grundriss der Weltgeschichte des Schifahrens. Der Weg eines steinzeitlichen Jagdgerätes zum modernen Sportgerät. Schorndorf: Karl Hofmann.

    Google Scholar 

  • Meiniger, D. (2013). Netzathleten Magazin. Trendsportart Airboarding. https://www.netzathleten.de/lifestyle/mode-trends/item/3936-trendsportart-airboarding-mit-100-km-h-ueber-den-schnee. Zugegriffen am 13.05.2020.

  • Memmert, D., & Kaffenberger, N. (2016). Schneeschule: Saisonal übergreifende Basisausbildung für den Wintersport. Teil II. Sportpraxis, 57(1/2), 44–49.

    Google Scholar 

  • Meyer, H. (2007). Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. [Der neue Leitfaden]. Komplett überarb. Neuausg (1. Aufl.). Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Michl, W. (2015). Erlebnispädagogik (3., ak. Aufl.). Stuttgart: UTB GmbH.

    Google Scholar 

  • Mitschke, P. (2015). Informationen über die FISB. http://www.skibob.org/fisb-skibob-information.htm. Zugegriffen am 22.05.2020.

  • Mitterbauer, G. (1975). Entwicklung von Schilauf und Schisport. In F. Fetz (Hrsg.), Lexikon des alpinen Schifahrens. Innsbruck: Inn.

    Google Scholar 

  • Müller, J., Schumacher, L., & Kovar, P. (2017). Coaching Karten Band 1: Nordic-Skating. 2–1 Technik. In P. Kovar (Hrsg.), Coaching Karten. Kaiserslautern: Technische Universität.

    Google Scholar 

  • Müller, S., & Semadeni, R. (2010). Schneesportunterricht (Neu überarb. und optimierte Aufl.). Belp: Swiss Snowsports Association.

    Google Scholar 

  • Neumann, P. (2004). Einführung. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Mehrperspektivischer Sportunterricht. Orientierungen und Beispiele (S. 7–18). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Oesterhelt, V. (2011). Die Schneesportwoche in der Schule im Rahmen des erziehenden Sportunterrichts – von einem bildungstheoretischen Ansatz zur praktischen Umsetzung. In Arbeitsgemeinschaft Schneesport an Hochschulen e.V. (Hrsg.), Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung. Band 20. Hamburg: Feldhaus Edition Czwalina.

    Google Scholar 

  • Oesterhelt, V. (2013). Kapitel 4 Sportpädagogik. Kapitel 5 Sportdidaktik. In Deutscher Skiverband (Hrsg.), DSV-Theorielehrbuch. Grundlagen für die Ausbildung zum Schneesportlehrer und Trainer. Betreuung, Unterricht, Training. Planegg: Deutscher Skiverband.

    Google Scholar 

  • Peiffer, L. (2005). Vom Soldatensport zum Volkssport. In M. Herzog & A. Bode (Hrsg.), Skilauf – Volkssport – Medienzirkus. Skisport als Kulturphänomen (S. 69–94). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Postingl, M. (2005). Mathias Zdarskys „Posen des Wissens“. Zu einer fotografischen Kodierung des Skifahrens. In M. Herzog & A. Bode (Hrsg.), Skilauf – Volkssport – Medienzirkus Skisport als Kulturphänomen (S.123–152). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Prohl, R. (2010). Grundriss der Sportpädagogik. Wiebelsheim: Limpert.

    Google Scholar 

  • PSIA-AASI (Professional Ski Instructors of America and American Association of Snowboard Instructors). (2018). Teaching snowsports manual. Lakewood: Author.

    Google Scholar 

  • Roth, R., Krämer, A., & Severiens, J. (2018). Zweite Nationale Grundlagenstudie Wintersport Deutschland 2018. Planegg: Schriftenreihe SIS.

    Google Scholar 

  • Schweizerischer Verband für Pferdesport. (2019). Skijöring. https://www.fnch.ch/de/Disziplinen/Weitere-Reitweisen/Skijoring.html. Zugegriffen am 13.05.2020.

  • SnowTrex. (2019). Snowboard-Disziplinen bei Weltcup, World Snowboard Tour und Olympia. https://www.snowtrex.de/magazin/interviews-reportagen/snowboard-disziplinen/. Zugegriffen am 13.05.2020.

  • Speed Ski Austria. (2017–2019). Was ist Speedskiing? http://speedskiing.at/. Zugegriffen am 13.05.2020.

  • Swiss Ski. (2019). Disziplinen Ski Alpin. https://www.swiss-ski.ch/ski-alpin/disziplinen/. Zugegriffen am 15.05.2020.

  • Telemark Austria. (2016a). Telemark erklärt. http://www.telemark-austria.at/telemark-erklaert/. Zugegriffen am 15.05.2020.

  • Theis, C. (2018). Schneeschuhwandern. In R. Theis & A. Lange (Hrsg.), Das Grosse Limpert-Buch des Wintersports (S. 428–435). Wiebelsheim: Limpert.

    Google Scholar 

  • Theis, R. (2016). Snowboard fahren: in 9 Schritten zum Erfolg. Sportpraxis, 57(1/2), 6–11.

    Google Scholar 

  • Thomas, A., Kovar, P., & Fröhlich, M. (2017). Pädagogische Perspektiven im Schneesportunterricht – ein Konzeptvorschlag. Mehrperspektivisch unterrichten am Beispiel Snowboard. In Arbeitsgemeinschaft Schneesport an Hochschulen e.V. (Hrsg.), Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung (Bd. 24, S. 58–68). Hamburg: Feldhaus Edition Czwalina.

    Google Scholar 

  • Thomas, A., Konrad, M., Breier, N., & Amschlinger, C. (im Druck). Coaching Karten Band 3: Snowboard. In P. Kovar (Hrsg.). Coaching Karten. Kaiserslautern: Technische Universität.

    Google Scholar 

  • Vanat, L. (2019). Version 2019 (11th edition) International Report on Snow and Mountain Tourism. Overview of the key industry figures for ski resorts. www.vanat.ch/tarif-WR-data-2019.pdf. Zugegriffen am 28.03.2020.

  • Weinert, F. E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 17–31). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wopp, C., & Dieckert, J. (2002). Sport und Freizeit – Freizeitsport. In J. Dieckert & C. Wopp (Hrsg.), Handbuch Freizeitsport (1. Aufl., S. 11–24). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Kovar .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kovar, P., Thomas, A., Maag, B. (2022). Schneesport. In: Güllich, A., Krüger, M. (eds) Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53404-5_31

Download citation

Publish with us

Policies and ethics