Skip to main content

Gymnastik, Turnen, Spiel und Sport im 20. Jahrhundert

  • Chapter
  • First Online:
Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Im 20. Jahrhundert setzte sich der Sport als das dominierende Modell von Körperkultur weltweit durch. Er wurde als „Weltreligion des 20. Jahrhunderts“ bezeichnet. Die Olympischen Spiele der Neuzeit sind der deutlichste Ausdruck dieser Erfolgsgeschichte des modernen Sports über die Grenzen von Ländern und sozialen Schichten hinaus. Spiel und Sport verbanden sich zu einer Einheit. Andere Modelle von Körperkultur wie Gymnastik und Turnen gingen im Sport als einem „universalen Kulturmuster“ (Bausinger) auf. Dieser Prozess der Versportung oder Sportisierung der Körperkultur ist ein wesentliches Merkmal der Entwicklung moderner Gesellschaften im 20. Jahrhundert. Er verlief jedoch keineswegs einheitlich und bruchlos, sondern war eingebunden in unterschiedliche gesellschaftliche, politische, soziale und kulturelle Kontexte. Einige wesentliche Linien dieser Entwicklung werden im Folgenden mit Blick auf Deutschland und Europa nachgezeichnet.

Dieser Beitrag ist Teil der Sektion Geschichte des Sports, herausgegeben vom Teilherausgeber Michael Krüger, innerhalb des Handbuchs Sport und Sportwissenschaft, herausgegeben von Arne Güllich und Michael Krüger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Siehe zum Sportbegriff die Beiträge zu den Sportbegriffen und Sportmodellen in diesem Handbuch.

  2. 2.

    Siehe den Artikel Sportbegriffe in diesem Handbuch.

Literatur

  • Bailey, S. (2008). Athlete first. A History of the Paralympic Movement. Chichester, England/Hoboken: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Balbier, U. A. (2007). Kalter Krieg auf der Aschenbahn: Der deutsch-deutsche Sport 1950–1972: Eine politische Geschichte. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Bausinger, H. (2006). Sportkultur. Sport in der heutigen Zeit. Tübinger Schriften zur Sportwissenschaft (Bd. 6). Tübingen: Attempto-Verlag.

    Google Scholar 

  • Behringer, W. (2012). Kulturgeschichte des Sports: Vom antiken Olympia bis zur Gegenwart. München: C. H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Braun, S. (2016). Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement von Älteren im Sport: Sportbezogene Sonderauswertung der Freiwilligensurveys von 1999, 2004 und 2009 (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft: 2016/01, 1. Aufl.). Köln: Sportverlag Strauß.

    Google Scholar 

  • Cachay, K. (1988). Sport und Gesellschaft: Zur Ausdifferenzierung einer Funktion und ihrer Folgen (Reihe Sportwissenschaft, Bd. 22). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Conzelmann, A. (1993). Wettkampfsport in der zweiten Lebenshälfte am Beispiel der Seniorenleichtathletik: Eine empirische Untersuchung an 620 der besten 45- bis 90-jährigen Leichtathleten in der Bundesrepublik Deutschland. Erster Teilbericht des Forschungsprojekts „Seniorenwettkampfsport unter dem Gesichtspunkt der Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit in der zweiten Lebenshälfte“ (Leitung: Prof. Dr. H. Gabler) (Berichte und Materialien des Bundesinstituts für Sportwissenschaft: 6/93). Köln: Sport und Buch Strauss Ed. Sport.

    Google Scholar 

  • Coubertin, P. D., & Organisationskomitee für die XI. Olympiade Berlin 1936 e.V. (1935). Pax Olympica: Weltsendung des Reichssenders Berlin am Sonntag, dem 4. August 1935 mittags (Vorolympische Kampagne in drei Sprachen). Berlin-Charlottenburg: Organisationskomitee für die XI. Olympiade Berlin 1936 e.V.

    Google Scholar 

  • Diem, C. (1960). Wesen und Lehre des Sports und der Leibeserziehung (2. Aufl.). Berlin: Weidmann.

    Google Scholar 

  • Diem, C. (1967). Weltgeschichte des Sports I: Von den Anfängen bis zur Französischen Revolution ( Bd. 1, 2. Aufl.). Stuttgart: Cotta.

    Google Scholar 

  • Düding, D. (1984). Organisierter gesellschaftlicher Nationalismus in Deutschland (1808–1847): Bedeutung und Funktion der Turner- und Sängervereine für die deutsche Nationalbewegung. Studien zur Geschichte des neunzehnten Jahrhunderts (Bd. 13). München: R. Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Eisenberg, C. (1999). „English sports“ und deutsche Bürger: Eine Gesellschaftsgeschichte 1800–1939. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1978). What is sociology? European perspectives. New York: Columbia Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Elias, N., & Dunning, E. (1993). Quest for excitement: Sport and leisure in the civilizing process. Oxford/Cambridge, MA: B. Blackwell.

    Google Scholar 

  • FIFA. (2017). Verbände. https://de.fifa.com/associations/index.html. Zugegriffen am 02.08.2017.

  • Friedell, E. (2012). Kulturgeschichte der Neuzeit: Die Krisis der europäischen Seele von der schwarzen Pest bis zum Ersten Weltkrieg (Beck’s historische Bibliothek). München: Beck (Kindle Edition).

    Google Scholar 

  • Gehlen, A., & Luhmann, N. (2007). Ethik und Funktion von Institutionen (Audioakademie: zwölf Originalvorträge; Gesamtlaufzeit 360 Minuten/Red.: Ralf Caspary; Cd 2). München: Quartino.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1987). Sport als Kultur (Texte + Thesen, Bd. 198). Zürich: Ed. Interfrom.

    Google Scholar 

  • Grupe, O., Bausinger, H., & Krüger, M. (Hrsg.). (1990). Kulturgut oder Körperkult? Sport und Sportwissenschaft im Wandel. Studium generale. Tübingen: Attempto-Verlag.

    Google Scholar 

  • Güldenpfennig, S. (2015). Weltsport in der Weltpolitik: Über die Autonomie und Abhängigkeit des Sports (Sport als Kultur, Bd. 13). Hildesheim: Arete Verlag.

    Google Scholar 

  • Güllich, A., & Krüger, M. (Hrsg.). (2013). Sport: Das Lehrbuch für das Sportstudium. Lehrbuch. Berlin: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, H. U. (2003). 1926: Ein Jahr am Rand der Zeit (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, (Bd. 1655, 1. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Guttmann, A. (1991). Women’s sports: A history. New York: Columbia University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Guttmann, A. (2004). Sports: The first five millennia. Amherst: University of Massachusetts Press.

    Google Scholar 

  • Höfer, A. (1994). Der olympische Friede: Anspruch und Wirklichkeit einer Idee. Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1991 u.d.T.: Höfer, Andreas: Die olympische Friedensidee zwischen Anspruch und Wirklichkeit (1. Aufl.). Studien zur Sportgeschichte (Bd. 2). Sankt Augustin: Academia-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hübner, E. (2016). Das Olympische Dorf von 1936: Planung, Bau und Nutzungsgeschichte. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Huizinga, J. (1987). Homo ludens: Vom Ursprung der Kultur im Spiel. In engster Zusammenarbeit mit dem Verfasser aus dem Niederländischen übertragen von H. Nachod; Nachwort von Andreas Flitner (113–115. Tsd.). re: Bd. 435. Reinbek: Rowohl Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • IOC. (2017). Olympic Charters. https://www.olympic.org/olympic-studies-centre/collections/official-publications/olympic-charters. Zugegriffen am 31.07.2017.

  • Jütting, D. H., & Krüger, M. (Hrsg.). (2017). Sport für alle: Idee und Wirklichkeit (Edition global-lokale Sportkultur, Bd. 31). Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (1996). Körperkultur und Nationsbildung: Die Geschichte des Turnens in der Reichsgründungsära; eine Detailstudie über die Deutschen (Reihe Sportwissenschaft, Bd. 24). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (1997). Olympische Spiele in Deutschland: ausgefallen, missbraucht, überschattet, gescheitert. In O. Grupe (Hrsg.), Olympischer Sport. Rückblick und Perspektiven (S. 71–84). Hofmann: Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (2005). Leibesübungen im 20. Jahrhundert: Sport für alle (Sport und Sportunterricht, Bd. 10, 2., neu bearb. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (Hrsg.). (2009). Der deutsche Sport auf dem Weg in die Moderne: Carl Diem und seine Zeit (Studien zur Geschichte des Sports, Bd. 9). Berlin/Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Krüger, M., & Langenfeld, H. (Hrsg.). (2010). Handbuch Sportgeschichte (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, Bd. 173). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Landwehr, A. (2009). Kulturgeschichte (UTB, Bd. 3037: Profile). Stuttgart/Hohenheim: Ulmer.

    Google Scholar 

  • Langewiesche, D. (1990). „… für Volk und Vaterland kräftig zu würken …“: Zur politischen und gesellschaftlichen Rolle der Turner zwischen 1811 und 1871. In O. Grupe, H. Bausinger & M. Krüger (Hrsg.), Studium generale. Kulturgut oder Körperkult? Sport und Sportwissenschaft im Wandel (S. 22–61). Tübingen: Attempto-Verlag.

    Google Scholar 

  • Llewellyn, M. P., & Gleaves, J. (2016). The rise and fall of Olympic amateurism. Sport and society. Urbana/Chicago/Springfield: University of Illinois Press.

    Book  Google Scholar 

  • Lübbe, H. (1988). Menschen im Sport 2000: Rahmenbedingungen für die künftige Entwicklung des Sports. In K. Gieseler (Hrsg.), Menschen im Sport 2000. Dokumentation des Kongresses „Menschen im Sport 2000“; Berlin, 05.–07.11.1987 (S. 32–43). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Mandell, R. D. (1986). Sport: Eine illustrierte Kulturgeschichte. München: Nymphenburger.

    Google Scholar 

  • Meier, H. E. (2014). Selbstlosigkeit, Authentizität und Unbelehrbarkeit: Täve Schur und die „Hall of Fame des deutschen Sports“. In M. Krüger (Hrsg.), Erinnerungskultur im Sport: vom kritischen Umgang mit Carl Diem, Sepp Herberger und anderen Größen des deutschen Sports (S. 151–160). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Meinberg, E. (2003). Homo Sportivus: Die Geburt eines neuen Menschen. In M. Krüger (Hrsg.), Reihe Sportwissenschaft: Ansätze und Ergebnisse (Menschenbilder im Sport, Bd. 32, S. 95–116). Schorndorf: Verlag. Karl Hofmann.

    Google Scholar 

  • Mosebach, U. (2017). Sportgeschichte: Von den Anfängen bis in die moderne Zeit. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, N. (1983). Von Paris bis Baden-Baden: Die Olympischen Kongresse 1894–1981 (Mainzer Studien zur Sportwissenschaft, Bd. 7, 2., erg. Aufl.). Niedernhausen/Ts.: Schors-Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller-Windisch, M. (2000). Aufgeschnürt und außer Atem: Die Geschichte des Frauensports (dtv, Bd. 30774). München: Dt. Taschenb. Verlag.

    Google Scholar 

  • Nationales Olympisches Komitee für Deutschland. (1981). Bulletin: 11e Congrès Olympique = 11th Olympic Congress = 11. Baden-Baden: Olympischer Kongreß.

    Google Scholar 

  • Nerdinger, W. (Hrsg.). (2006). Architektur + Sport: Vom antiken Stadion zur modernen Arena; [anläßlich der Ausstellung „Architektur + Sport. Vom Antiken Stadion zur Modernen Arena“ im Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne vom 31. Mai bis 3. September 2006]. Wolfratshausen: Ed. Minerva.

    Google Scholar 

  • Nielsen, S. (2002). Sport und Großstadt 1870 bis 1930: Komparative Studien zur Entstehung bürgerlicher Freizeitkultur. Zugl: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2000. Europäische Hochschulschriften Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften (Bd. 935). Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Nigmann, W. (1995). Pierre de Coubertin. Frieden durch Sport und Spiele. Eine Analyse der Coubertinschen Schriften zum Problem einer praktischen Friedenerziehung. Diss, Universität Tübingen.

    Google Scholar 

  • Pfister, G. (Hrsg.). (1980). Frau und Sport (Fischer-Taschenbücher, 2052, Die Frau in der Gesellschaft, Frühe Texte). Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfister, G. (2011). Frauen in der Turnbewegung. In D. Donnermeyer & A. Hofmann (Hrsg.), 200 Jahre Turnbewegung. 200 Jahre soziale Verantwortung; Beiträge zur Entwicklung des Turnens in Deutschland (S. 52–63). Frankfurt a. M.: DTB.

    Google Scholar 

  • Reimann, H. (2015). Sport in der Bundeswehr: Zur Geschichte, Struktur und Funktion des Militärsports in der Bundesrepublik Deutschland. Dissertation, Münster.

    Google Scholar 

  • Reinold, M. (2016). Doping als Konstruktion: Eine Kulturgeschichte der Anti-Doping-Politik (Histoire, Bd. 104, 1. Aufl.). Bielefeld: transcipt Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Renson, R. (2003). Homo Ludens Ambiguus: Huizinga and Sport. In M. Krüger (Hrsg.), Reihe Sportwissenschaft: Ansätze und Ergebnisse (Menschenbilder im Sport, Bd. 32, S. 235–261). Schorndorf: Verlag. Karl Hofmann.

    Google Scholar 

  • Rittberger, V., & Boekle, H. (1997). Das Internationale Olympische Komitee – eine Weltregierung des Sports? In O. Grupe (Hrsg.), Olympischer Sport. Rückblick und Perspektiven (S. 157–180). Hofmann: Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Rossbach, N. (2002). „Täve“: Der Radsportler Gustav-Adolf Schur. In Sozialistische Helden: eine Kulturgeschichte von Propagandafiguren in Osteuropa und der DDR (S. 133–146). Berlin: Links.

    Google Scholar 

  • Schulz, A. O. (2012). Feuer und Flamme für die Kunst: Die Geschichte der Olympischen Kunstwettbewerbe von 1912 bis 1948 (Arte-Edition, Bd. 1999). Berlin: Absolut Medien.

    Google Scholar 

  • Schulze, B. (2005). Sportarten als soziale Systeme: Ansätze einer Systemtheorie der Sportarten am Beispiel des Fußballs. Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Habil.-Schr., 2005 u.d.T.: Schulze, Bernd: Sportarten als funktional differenzierte Systeme. Edition global-lokale Sportkultur: Bd. 14. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Seiffert, H. (1932). Weltreligion des 20. Jahrhunderts: Aus einem Werk des 120. Jahrhunderts. Der Querschnitt, 12(6), 385–387.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, P. (2009). Du mußt dein Leben ändern: Über Anthropotechnik, (1. Aufl., [Nachdr.]). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Smith, A., Streissler, E. W., & Streissler, M. (Hrsg.). (2005). Untersuchung über Wesen und Ursachen des Reichtums der Völker (UTB Wissenschaft Wirtschaftswissenschaften, Bd. 2655, 1. Aufl.). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Spitzer, G., Teichler, H. J., & Reinartz, K. (1998). Schlüsseldokumente zum DDR-Sport: Ein sporthistorischer Überblick in Originalquellen (Sportentwicklungen in Deutschland, Bd. 4). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Stieglitz, O., Martschukat, J., & Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. (2016). Sportgeschichte. H.Soz.Kult. https://doi.org/10.14765/zzf.dok.2.659.v2.

  • Stub Nybelius, M., & Hofmann, A. R. (2015). License to jump! A story of women’s ski jumping. Falun: Beijbom Books.

    Google Scholar 

  • Teichler, H. J. (1999). Das Leistungssportsystem der DDR in den 80er Jahren und im Prozeß der Wende (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, Bd. 96, 1. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Ueberhorst, H. (Hrsg.). (1972/1989). Geschichte der Leibesübungen: Leibesübungen und Sport in Deutschland vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart. 6 Bände. Berlin: Bartels & Wernitz.

    Google Scholar 

  • Veblen, T. (2001). The theory of the leisure class (Modern library pbk. Hrsg.). Modern library classics. New York: Modern Library.

    Google Scholar 

  • Wedemeyer-Kolwe, B. (2004). „Der neue Mensch“: Körperkultur im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Wedemeyer-Kolwe, B. (2017). Aufbruch: Die Lebensreform in Deutschland. Darmstadt: Philipp von Zabern Verlag.

    Google Scholar 

  • Wehler, H.-U. (1995). Deutsche Gesellschaftsgeschichte: 3. Von der „Deutschen Doppelrevolution“ bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges; 1849–1914 (Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 3). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Wehler, H.-U. (2008a). Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten: 1914–1949 (Bd. 4, 3. Aufl.). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Wehler, H.-U. (2008b). Bundesrepublik und DDR, 1949–1990 (Bd. 5, 4. Aufl.). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Winkler, H. A. (2002a). Deutsche Geschichte vom Ende des Alten Reiches bis zum Untergang der Weimarer Republik (Der lange Weg nach Westen, Bd. 1, 5., durchges. Aufl., ). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Winkler, H. A. (2002b). Deutsche Geschichte vom „Dritten Reich“ bis zur Wiedervereinigung (Der lange Weg nach Westen, Bd. 2, 5., durchges. Aufl.). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Krüger .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krüger, M. (2022). Gymnastik, Turnen, Spiel und Sport im 20. Jahrhundert. In: Güllich, A., Krüger, M. (eds) Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53404-5_21

Download citation

Publish with us

Policies and ethics