Skip to main content

Krankheit und Autonomie im Zivilrecht

  • Chapter
  • First Online:
Krankheit und Recht

Part of the book series: MedR Schriftenreihe Medizinrecht ((MEDR))

Zusammenfassung

Die Autonomie des Einzelnen steht im Zentrum jeder freiheitlichen Rechtsordnung. Selbstbestimmung und Selbstverantwortung in ihren Ausprägungen als Privatautonomie, Parteiautonomie oder Patientenautonomie stellen daher Schlüsselbegriffe des deutschen Privatrechts dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Grundlegend Flume: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, Zweiter Band: Das Rechtsgeschäft, 1; aus der neueren Literatur vgl. etwa Spickhoff, AcP 2008, 345–415.

  2. 2.

    Zum Begriff vgl. Art. 1 Abs. 1 Haager Übereinkommen über den internationalen Schutz von Erwachsenen vom 13.01.2000 (ErwSÜ), BGBl. 2007 II, 323; vgl. auch Lipp, in: MüKo BGB, Anh. I zu Art. 24 EGBGB, Art. 1 Abs. 1 ErwSÜ Rn. 7, 13, 15.

  3. 3.

    Zur grundrechtlichen Dimension Lipp, in: FS Schapp, 383–400; zur menschenrechtlichen Dimension Lipp, FamRZ 2012, 669–678.

  4. 4.

    Zur Entwicklung des Erwachsenenschutzes in Europa vgl. Europarat Rec.: 4 Principles Concerning the Legal Protection of Incapable Adults; zur weltweiten Debatte vgl. World Congress on Adult Guardianship Law: Yokohama Declaration; und die Beiträge in Arai/Becker/Lipp (Hrsg.): Adult Guardianship Law for the 21st Century: Proceedings of the First World Congress on Adult Guardianship Law 2010.

  5. 5.

    Spickhoff, AcP 2008, 345–415; ausführlich Lipp: Freiheit und Fürsorge: Der Mensch als Rechtsperson.

  6. 6.

    Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte vom 19.12.1966, BGBl. 1973 II, 1553.

  7. 7.

    Convention on the Rights of Persons with Disabilities, New York, 13 December 2006 / Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, BGBl. 2008 II, 1420. Der aktuelle Stand der Ratifikationen wird u.a. nachgewiesen auf der Internetseite des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte zur UN-BRK (http://www.ohchr.org/EN/HRBodies/CRPD/Pages/CRPDIndex.aspx, Zugegriffen: 11.02.2016).

  8. 8.

    Zur Bedeutung des Art. 12 BRK vgl. die Beiträge in Aichele (Hrsg.): Das Menschenrecht auf die gleiche Anerkennung vor dem Recht.

  9. 9.

    Aichele/Bernstorff, BtPrax 2010, 202.

  10. 10.

    Betreuungsgerichtstag e.V.: Positionspapier „Unterstützen und Vertreten“.; Brosey, BtPrax 2014, 211–215, 214; Lipp, FamRZ 2012, 673; a.A. wohl der Fachausschuss zur BRK in seiner Stellungnahme zum Staatenbericht Deutschlands vom 17.04.2015 (http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/monitoring-stelle-un-brk/staatenberichtspruefung/crpd-follow-up. Zugegriffen: 11.02.2016).

  11. 11.

    Ausführlich dazu Lipp, in: FS Schapp, 383–400.

  12. 12.

    BVerfG, NJW 1982, 691, 693; BVerfG, NJW 1998, 1774, 1775; BVerfG, FamRZ 2015, 1589, 1591.

  13. 13.

    BVerfG, NJW 1999, 1853, 1854.

  14. 14.

    BVerfG (K), NJW 2002, 206; BVerfG (K), FamRZ 2008, 2260, 2261.

  15. 15.

    BVerfG, NJW 1965, 2051, 2052; BVerfG, NJW 1982, 691, 693; BVerfG (K), NJW 1998, 1774 ff.; BVerfG (K), FamRZ 2008, 2260 ff.

  16. 16.

    BVerfG (K), FamRZ 2008, 2260 ff.

  17. 17.

    Vgl. BVerfG (K), NJW 2009, 1803, 1805.

  18. 18.

    Starck, in: Mangoldt/Klein/Starck, Grundgesetz, Art. 1 Rn. 18 ff.

  19. 19.

    Zum Folgenden ausführlich Lipp: Freiheit und Fürsorge: Der Mensch als Rechtsperson, 118 ff., 141 ff.; ebenso jetzt BGH, FamRZ 2015, 1484 ff.

  20. 20.

    Deutscher Bundestag: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Betreuungsrechts. BT-Drucksache 13/7158, 33.; Lipp, BtPrax 2008, 51–56.

  21. 21.

    Lipp: Freiheit und Fürsorge: Der Mensch als Rechtsperson, 40 ff., 75 ff.; Lipp, BtPrax 2008, 51, 52.

  22. 22.

    Vgl. nur BVerfG, NJW 1982, 691; BVerfG, FamRZ 1998, 895 ff.

  23. 23.

    Lipp: Freiheit und Fürsorge: Der Mensch als Rechtsperson, 152.

  24. 24.

    Knittel/Seitz, BtPrax 2007,18–23; Lipp, BtPrax 2008, 54; zu den Voraussetzungen der Betreuerbestellung Bienwald, in: Bienwald/Sonnenfeld/Harm, Betreuungsrecht, § 1896 Rn. 55 ff.; Knittel, in: Knittel, Betreuungsgesetz, § 1896 Rn. 98, 106; Schwab, in: MüKo BGB, § 1896 Rn. 20 ff.

  25. 25.

    §§ 6 Abs. 1 Nr. 1, 104 Nr. 3 bzw. 6 Abs. 1 Nr. 1–3, 114 BGB a.F.

  26. 26.

    Vgl. BGH, NJW 1961, 1397, 1398; BGH, NJW 1967, 2404, 2406; BGH, NJW 1978, 992, 993.

  27. 27.

    Knittel, in: Knittel, Betreuungsgesetz, § 1903 Rn. 18, 41; Schwab, in: MüKo BGB, § 1902 Rn. 7.

  28. 28.

    Schwab, in: MüKo BGB, § 1901 Rn. 5; Jürgens, in: Jürgens, § 1901 Rn. 3.

  29. 29.

    Lipp: Freiheit und Fürsorge: Der Mensch als Rechtsperson, 68; Lipp, in: Lipp (Hrsg.): Handbuch der Vorsorgeverfügungen. Vorsorgevollmacht – Patientenverfügung – Betreuungsverfügung, § 2 Rn. 11.

  30. 30.

    OLG München, BtPrax 2005, 156 ff.; Schwab, in: MüKo BGB, § 1896 Rn. 20; Bienwald. in: Staudinger, § 1896 Rn. 27.

  31. 31.

    BGH, FamRZ 2012, 896 ff.; BGH, FamRZ 2015, 648 f.; Schwab, in: MüKo BGB, § 1896 Rn. 29; Roth, in: Erman, § 1896 Rn. 28.

  32. 32.

    BGH, FamRZ 2012, 896 ff.; BGH, FamRZ 2015, 648 f.; Schwab, in: MüKo BGB, § 1896 Rn. 29 f.; Bienwald, in: Staudinger, § 1896 Rn. 162; Roth, in: Erman, § 1896 Rn. 28.

  33. 33.

    Schwab, in: MüKo BGB, § 1896 Rn. 8 ff., 21; Bienwald, in: Staudinger, § 1896 Rn. 37.

  34. 34.

    BGH, NJW 2012, 317, 318; Schmidt-Recla, in: MüKo FamFG, § 280 Rn. 1.

  35. 35.

    Vgl. BVerfG (K), NJW 2009, 1803, 1805.

  36. 36.

    Vgl. B. II.

  37. 37.

    Gernhuber/Coester-Waltjen: Familienrecht, § 14 Rn. 1.

  38. 38.

    Eingeführt durch Art. 25 des Gesetzes zur Änderung des Rechts der Vertretung durch Rechtsanwälte vor den Oberlandesgerichten (OLG-Vertretungsänderungsgesetz – OLGVertrÄndG), BGBl. 2002 I S 2850, 2856.

  39. 39.

    Jauernig, in: Jauernig, § 105a Rn. 6. Die Einzelheiten sind indes umstritten, vgl. Casper, NJW 2002, 3427; Lipp, FamRZ 2003, 728.; Löhnig/Schärtl, AcP 2004, 44.

  40. 40.

    Casper, NJW 2002, 3426; Lipp, FamRZ 2003, 725; a.A., jedoch ohne Begründung, Schmitt, in: MüKo BGB, § 105a Rn. 5.

  41. 41.

    Wolf: Geschäftsunfähigkeit und Behindertenrechtskonvention, 67; Eisele, in: MüKo BGB, § 131 Rn. 2.

  42. 42.

    § 104 Nr. 2 BGB.

  43. 43.

    § 105 Abs. 2 BGB.

  44. 44.

    § 2229 Abs. 4 BGB.

  45. 45.

    § 2229 Abs. 4 BGB.

  46. 46.

    § 105 Abs. 2 BGB.

  47. 47.

    RGZ 162, 223, 229; BGH, NJW 1961, 2061, 2062; Amelung, ZStW 1992, 555 f.; Amelung, JR 1999, 47; Hefermehl, in: Soergel, § 104 Rn. 4; Knothe, in: Staudinger, § 104 Rn. 10 f.; Schmitt, in: MüKo BGB, § 104 Rn. 9 f.

  48. 48.

    Zu § 105 Abs. 2 BGB vgl. RGZ 74, 110, 111 ff.; 103, 399, 400; BGH, FamRZ 1970, 641; Schmitt, in: MüKo BGB, § 104 Rn. 14, § 105 Rn. 40; zu § 2229 Abs. 4 BGB vgl. OLG Düsseldorf, FamRZ 1998, 1064, 1065; Kappler/Kappler, in: Erman, § 2229 BGB Rn. 1, 6 f.; Baumann, in: Staudinger, § 2229 Rn. 18; Flume: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, Zweiter Band: Das Rechtsgeschäft, 185.

  49. 49.

    BayObLG, FamRZ 1997, 294, 295; Wellenhofer, in: MüKo BGB, § 1304 Rn. 4.

  50. 50.

    BayObLG, FamRZ 1997, 294, 295; Baumann, in: Staudinger, § 2229 Rn. 33.

  51. 51.

    BGH, FamRZ 1984, 1003, 1004.

  52. 52.

    OGHZ 4, 66, 72; OGHZ 2, 45, 54; und bereits RG Warn 1911 Nr. 164; RG SeuffArch Bd. 40 (1884) Nr. 5; Ellenberger, in: Palandt, § 104 Rn. 6; Knothe, in: Staudinger, § 104 Rn. 15; Müller, in: Erman, § 104 Rn. 5; Schmitt, in: MüKo BGB, § 104 Rn. 18; Roth, AcP 2008, 469 ff.; a. A. Spickhoff, AcP 2008, 379 ff.

  53. 53.

    Jauernig, in: Jauernig, § 105a Rn. 2.

  54. 54.

    Knothe, in: Staudinger, § 104 Rn. 16.

  55. 55.

    Knothe, in: Staudinger, § 104 Rn. 16.

  56. 56.

    BT-Drucks. 11/4528, S 137.

  57. 57.

    BT-Drucks. 11/4528, S 137; Brauer: Autonomie und Familie: Behandlungsentscheidungen bei geschäfts- und einwilligungsunfähigen Volljährigen, 100; Bauer/Walther/Rink, in: HK-BUR, § 1903 Rn. 79; Schwab, in: MüKo BGB, § 1903 Rn. 1; Zimmermann, in: Soergel, § 1903 Rn. 14; Götz, in: Palandt, § 1903 Rn. 10; Roth, in: Erman, § 1903 Rn. 20; Jürgens, in: Jürgens, § 1903 Rn. 15; aus der älteren Literatur Schwab, in: FS Mikat, 895–896; Cypionka, DNotZ 1991, 581 f.; Jurgeleit, Der Deutsche Rechtspfleger 1995, 282–284.

  58. 58.

    BT-Drucks. 11/4528, S 137.

  59. 59.

    Knittel, in: Knittel, Betreuungsgesetz, § 1903 Rn. 9 f, 42 f.; Zimmermann, in: Soergel, § 1903 Rn. 16; Götz I, in: Palandt, § 1903 Rn. 10; Schwab, in: MüKo BGB, § 1903 Rn. 33; Jürgens, in: Jürgens, § 1903 Rn. 17.

  60. 60.

    Schwab, in: MüKo BGB, § 1903 Rn. 59; Knieper: Geschäfte von Geschäftsunfähigen, 183 ff.

  61. 61.

    Ausführlich zum Folgenden Lipp: Freiheit und Fürsorge: Der Mensch als Rechtsperson, 174 ff.; Knieper: Geschäfte von Geschäftsunfähigen, 102 ff. Der Gesetzgeber hat die Anwendung der §§ 140, 141 BGB nicht als endgültige Lösung angesehen, sondern die Frage offen gelassen. Das wird besonders deutlich im Diskussions-Teilentwurf eines Gesetzes über die Betreuung Volljähriger (Betreuungsgesetz – BtG), 1987, 268 f. („Es ist wünschenswert, daß dieser Frage … weiter nachgegangen wird.“), kommt aber auch in der Begründung zum Gesetzentwurf zum Ausdruck (BT-Drucks. 11/4528, S 137).

  62. 62.

    Vollkommer, in: Zöller, ZPO, § 52 Rn. 14; Jacoby, in: Stein/Jonas, ZPO, § 56 Rn. 4; Lindacher, in: MüKo ZPO, §§ 51, 52 Rn. 4; alle m.w.N.

  63. 63.

    Lipp: Freiheit und Fürsorge: Der Mensch als Rechtsperson, 173 f. Die überwiegende Auffassung stellt dagegen allein auf den praktischen Aspekt der Beweiserleichterung ab, vgl. BT-Drucks. 11/4528, S 137; BayObLG, BtPrax 1994, 136, 137; Schwab, in: MüKo BGB, § 1903 Rn. 18; Zimmermann, in: Soergel, § 1903 Rn. 13; Roth, in: Erman, § 1903 Rn. 13; Knittel, in: Knittel, Betreuungsgesetz, § 1903 Rn. 42.

  64. 64.

    Ähnlich Müller: Betreuung und Geschäftsfähigkeit, 195.

  65. 65.

    Enderlein, JR 1998, 491; Knieper: Geschäfte von Geschäftsunfähigen, 102 ff., 119 ff.

  66. 66.

    Vgl. nur Roth, in: Erman, § 1903 Rn. 20 f.; Schwab, in: MüKo BGB, § 1903 Rn. 43; Götz, in: Palandt, § 1903 Rn. 10; ausführlich Jurgeleit, Der Deutsche Rechtspfleger 1995, 282–284; Schreieder H, BtPrax 1996, 96 f.

  67. 67.

    Vgl. nur Deutsch/Spickhoff: Medizinrecht, Rn. 424 f.; Weidenkaff, in: Palandt, § 630d Rn. 3; Schwab, in: MüKo BGB, § 1901a Rn. 9; Bienwald, in: Staudinger, § 1901b Rn. 22; Müller, in: BeckOK BGB, § 1901a Rn. 12.

  68. 68.

    Vgl. nur BT-Drucks. 17/10488, S 23; Weidenkaff, in: Palandt, § 630d Rn. 3; Mansel, in: Jauernig, § 630d Rn. 3.

  69. 69.

    Überblick bei Lipp, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp (Hrsg.): Arztrecht, Kap. III. Rn. 19; Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp (Hrsg.): Arztrecht, Kap. V. Rn. 51.

  70. 70.

    Ebenso Schwab, in: MüKo BGB, § 1904 Rn. 13.

  71. 71.

    Lipp: Freiheit und Fürsorge: Der Mensch als Rechtsperson, 66; Schwab, in: MüKo BGB, § 1904 Rn. 13 f., Amelung, ZStW 1992, 557 f.; Eser/Sternberg-Lieben, in: Schönke/Schröder, StGB, § 223 StGB Rn. 38; in diese Richtung auch BT-Drucks. 11/4528, 71.

  72. 72.

    Lipp: Freiheit und Fürsorge: Der Mensch als Rechtsperson, 65 f.; Schwab, in: MüKo BGB, § 1904 Rn. 14.

  73. 73.

    OLG Koblenz, NJW 2015, 79.

  74. 74.

    BGH, NJW 1982, 2874, 2875; Prütting, in: MüKo ZPO, § 286 Rn. 22.

  75. 75.

    Spickhoff, in: Spickhoff, § 630d Rn. 5.

  76. 76.

    Allg. M., vgl. nur Schwab, in: MüKo BGB, § 1904 Rn. 11, 69; Schneider, in: MüKo StGB, vor §§ 211 ff. Rn. 136.

  77. 77.

    Schwab, in: MüKo BGB, § 1901a Rn. 37; Lipp, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp (Hrsg.): Arztrecht, Kap. VI. Rn. 156; Lipp/Brauer, in: Wiesemann/Simon (Hrsg.): Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen, 106, 115.

  78. 78.

    Spickhoff, in: Spickhoff, Medizinrecht, § 630e BGB Rn. 13 f.; Lipp, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp (Hrsg.): Arztrecht, Kap. VI. Rn. 119.

  79. 79.

    Grotkopp, BtPrax 2013, 86; Dodegge, NJW 2013, 1265–1270; Lipp, FamRZ 2013, 920 f.

  80. 80.

    BGH, FamRZ 2015, 1484 ff.

  81. 81.

    Lipp, FamRZ 2013, 919.

  82. 82.

    Für die Vorgaben für den Patientenvertreter in §§ 1901, 1901a, 1901b BGB ebenso Dodegge, NJW 2013, 1265–1270.

  83. 83.

    Ebenso Dodegge, NJW 2013, 1265–1270; Grotkopp, BtPrax 2013, 85 f.; zur psychiatrischen Patientenverfügung vgl. Götz: Die rechtlichen Grenzen der Patientenautonomie bei psychischen Erkrankungen, 212 ff.

  84. 84.

    Lipp, FamRZ 2013, 919, 921.

  85. 85.

    Spickhoff, in: Soergel, § 827 Rn. 2; Wagner, in: MüKo BGB, § 827 Rn. 1, 6 ff.

  86. 86.

    Vgl. etwa BGH, NJW 1970, 1680, 1681; Wagner, in: MükO BGB, § 827 Rn. 9.

  87. 87.

    Vgl. E. II.

  88. 88.

    Lipp: Freiheit und Fürsorge: Der Mensch als Rechtsperson, 62.

  89. 89.

    Hager, in: Staudinger, § 827 Rn. 19; Wagner, in: MüKo BGB, § 827 Rn. 14.

  90. 90.

    Hager, in: Staudinger, § 827 Rn. 19.

  91. 91.

    BGH NJW 1998, 3355, 3356.

  92. 92.

    Zimmermann, in: MüKo ZPO, § 402 Rn. 2; Huber, in Musielak/Voit, ZPO, § 402 Rn. 1 f.

  93. 93.

    Müller: Betreuung und Geschäftsfähigkeit, 49; Spindler, in: BeckOK BGB, § 827 Rn. 3; Müller, in: BeckOK BGB, § 1896 Rn. 37; Jürgens, in: Jürgens, § 827 Rn. 1.

  94. 94.

    Hager, in: Staudinger, § 827 Rn. 21; Spindler, in: BeckOK BGB, § 827 Rn. 3; Wagner, in: MüKo BGB, § 827 Rn. 9.

  95. 95.

    Spickhoff, AcP 2008, 409.

Literatur

  • Aichele, Valentin; Bernstorff, Jochen von: Das Menschenrecht auf gleiche Anerkennung vor dem Recht. In: Betreuungsrechtliche Praxis 2010, S. 199–203.

    Google Scholar 

  • Aichele, Valentin (Hrsg.): Das Menschenrecht auf die gleiche Anerkennung vor dem Recht. Baden-Baden 2013.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Karl Dieter et al: J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Amelung, Knut: Über die Einwilligungsfähigkeit (Teil I). In: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 1992, S. 525–548.

    Google Scholar 

  • Amelung, Knut: Einwilligungsfähigkeit und Rationalität. In: Juristische Rundschau 1999, S. 45–47.

    Google Scholar 

  • Arai, Makoto; Becker, Ulrich; Lipp, Volker (Hrsg.): Adult Guardianship Law for the 21st Century: Proceedings of the First World Congress on Adult Guardianship Law 2010. Baden-Baden 2010.

    Google Scholar 

  • Bamberger, Heinz-Georg: Roth, Herbert (Hrsg.): Beck’scher Online-Kommentar BGB. Stand 01.08.2015. München.

    Google Scholar 

  • Bauer, Axel; Klie, Thomas; Lütgens, Kay (Hrsg.): Heidelberger Kommentar zum Betreuungs- und Unterbringungsrecht. Stand 2012. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Betreuungsgerichtstag e. V.: Positionspapier „Unterstützen und Vertreten“, 2014. Online verfügbar unter: http://www.bgt-ev.de/brk_und_betreuungsrecht.html. Zugegriffen: 21.9.2015

  • Bienwald, Werner (Hrsg.): Betreuungsrecht: Kommentar. Bielefeld 2011.

    Google Scholar 

  • Brauer, Daniel: Autonomie und Familie: Behandlungsentscheidungen geschäfts- und einwilligungsunfähigen Volljährigen. Berlin 2013.

    Google Scholar 

  • Brosey, Dagmar: Der General Comment No. 1 zu Art. 12 der UN-BRK und die Umsetzung im deutschen Recht. In: Betreuungsrechtliche Praxis 2014, S. 211–215.

    Google Scholar 

  • Casper, Matthias: Geschäfte des täglichen Lebens - kritische Anmerkungen zum neuen § 105a BGB. In: Neue Juristische Wochenschrift 2002, S. 3425–3430.

    Google Scholar 

  • United Nations: Convention on the Rights of Persons with Disabilities: Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, 2006. Online verfügbar unter: http://www.ohchr.org/EN/HRBodies/CRPD/Pages/CRPDIndex.aspx. Zugriffen: 18. 09. 2015.

  • Cypionka, Bertram: Die Auswirkungen des Betreuungsgesetzes auf die Praxis des Notars. In: Die deutsche Notar-Zeitschrift 1991, S. 571–590.

    Google Scholar 

  • The World Congress on Adult Guardianship Law: Deklaration von Yokohama, 2010. Online verfügbar unter: http://www.international-guardianship.com/yokohama-declaration.htm. Zugegriffen: 17.9.2015.

  • Dodegge, Georg: Ärztliche Zwangsmaßnahmen und Betreuungsrecht. In: Neue Juristische Wochenschrift 2013, S. 1265–1270.

    Google Scholar 

  • Europarat: 4 Principles Concerning the Legal Protection of Incapable Adults, 1999. https://wcd.coe.int/ViewDoc.jsp?id=407333. Zugegriffen: 17.9.2015.

  • Enderlein, Wolfgang: Geschäftsunfähigkeit und Einwilligungsvorbehalt. In: Juristische Rundschau 1998, S. 485–491.

    Google Scholar 

  • Flume, Werner: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, Zweiter Band: Das Rechtsgeschäft. Berlin 1982.

    Google Scholar 

  • Gernhuber, Joachim; Coester-Waltjen, Dagmar: Familienrecht. München 2010.

    Google Scholar 

  • Götz, Torben: Die rechtlichen Grenzen der Patientenautonomie bei psychischen Erkrankungen. Baden-Baden 2013.

    Google Scholar 

  • Grotkopp, Jörg: Medizinische Zwangsbehandlung untergebrachter Pressionen - in Grenzen - wieder möglich. In: Betreuungsrechtliche Praxis 2013, S. 83–86.

    Google Scholar 

  • Jauernig, Othmar: Bürgerliches Gesetzbuch: Kommentar. München 2014.

    Google Scholar 

  • Joecks Wolfgang, Miebach, Klaus (Hrsg.): Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch. München 2014.

    Google Scholar 

  • Jurgeleit, Andreas: Der geschäftsunfähige Betreute unter Einwilligungsvorbehalt. In: Der Deutsche Rechtspfleger 1995, S. 282–284.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Andreas (Hrsg.): Betreuungsrecht. München 2014.

    Google Scholar 

  • Knieper, Judith: Geschäfte von Geschäftsunfähigen. Baden-Baden 1999.

    Google Scholar 

  • Knittel, Bernhard: Betreuungsgesetz: Kommentar. Stand 01.03.2015. München.

    Google Scholar 

  • Knittel, Bernhard; Seitz, Walter: Der freie Wille als Ansatzpunkt zum Schutz der Autonomie. Zwangsbetreuung und Unterbringung. In: Betreuungsrechtliche Praxis 2007, S. 18–23.

    Google Scholar 

  • Krüger, Wolfgang; Rauscher, Thomas: Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung: mit Gerichtsverfassungsgesetz und Nebengesetzen. München 2013.

    Google Scholar 

  • Laufs, Adolf; Katzenmeier, Christian; Lipp, Volker (Hrsg.): Arztrecht. München 2015.

    Google Scholar 

  • Lipp, Volker: Freiheit und Fürsorge: Der Mensch als Rechtsperson. Tübingen 2000.

    Google Scholar 

  • Lipp, Volker: Die neue Geschäftsfähigkeit Erwachsener. In: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2003, S. 721–729.

    Google Scholar 

  • Lipp, Volker: Betreuung: Rechtsfürsorge im Sozialstaat aus betreuungsrechtlicher Perspektive. In: Betreuungsrechtliche Praxis 2005, S. 6–10.

    Google Scholar 

  • Lipp, Volker: Rechtliche Betreuung und das Recht auf Freiheit. In: Betreuungsrechtliche Praxis 2008, S. 51–56.

    Google Scholar 

  • Lipp, Volker: Handbuch der Vorsorgeverfügungen. Vorsorgevollmacht – Patientenverfügung – Betreuungsverfügung. München 2009.

    Google Scholar 

  • Lipp, Volker: Autonomie im Alter. In: Gödicke, P. (Hrsg.): Festschrift für Jan Schapp. Tübingen 2010, S. 383–400.

    Google Scholar 

  • Lipp, Volker: Betreuungsrecht und UN-Behindertenrechtskonvention. In: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2012, S. 669–678.

    Google Scholar 

  • Lipp, Volker: Erwachsenenschutz und Verfassung - Betreuung, Unterbringung und Zwangsbehandlung. In: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2013, S. 913–923.

    Google Scholar 

  • Lipp, Volker; Brauer, Daniel: Patientenvertreter und Patientenvorsorge. In: Wiesemann, Claudia; Simon, Alfred (Hrsg.): Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen. Münster 2013, S. 106–121.

    Google Scholar 

  • Löhnig, Martin; Schärtl, Christoph: Zur Dogmatik des § 105a BGB. In: Archiv für die civilistische Praxis 2004, S. 25–58.

    Google Scholar 

  • Mangoldt, Hermann von; Klein, Friedrich; Starck, Christian (Hrsg.): Kommentar zum Grundgesetz. München 2010.

    Google Scholar 

  • Müller, Gabriele: Betreuung und Geschäftsfähigkeit. Bielefeld 1998.

    Google Scholar 

  • Musielak, Hans-Joachim; Voit, Wolfgang; Ball, Wolfgang (Hrsg.): Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz: Kommentar. München 2015.

    Google Scholar 

  • Palandt, Otto; Bassenge, Peter (Hrsg.): Bürgerliches Gesetzbuch: Kommentar. Beck, München 2015.

    Google Scholar 

  • Rauscher, Thomas (Hrsg.): Münchener Kommentar zum FamFG. München 2013.

    Google Scholar 

  • Rixecker, Roland; Säcker, Franz Jürgen (Hrsg.): Münchener Kommentar zum BGB. München 2012.

    Google Scholar 

  • Roth, Markus: Die Rechtsgeschäftslehre im demographischen Wandel. Stärkung der Autonomie sowie Schutzkonzepte bei Älteren und Minderjährigen. In: Archiv für die civilistische Praxis 2008, S. 451–489.

    Google Scholar 

  • Schönke, Adolf; Schröder, Horst (Hrsg.): Strafgesetzbuch: Kommentar. München 2014.

    Google Scholar 

  • Schwab, Dieter (Hrsg.): Staat, Kirche, Wissenschaft in einer pluralistischen Gesellschaft: Festschrift zum 65. Geburtstag von Paul Mikat. Berlin 1989.

    Google Scholar 

  • Siebert, Wolfgang (Hrsg.): Bürgerliches Gesetzbuch: Kommentar. Stuttgart 1999.

    Google Scholar 

  • Spickhoff, Andreas: Autonomie und Heteronomie im Alter. In: Archiv für die civilistische Praxis 2008, S. 345–415.

    Google Scholar 

  • Spickhoff, Andreas (Hrsg.): Medizinrecht. München 2014.

    Google Scholar 

  • Stein, Friedrich; Jonas, M.: Kommentar zur Zivilprozessordnung. Tübingen 2014.

    Google Scholar 

  • Westermann, Harm Peter; Erman, Walter (Hrsg.): Bürgerliches Gesetzbuch: Handkommentar. Münster 2011.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christian: Geschäftsunfähigkeit und Behindertenrechtskonvention. Münster 2015.

    Google Scholar 

  • Zöller, Richard: Zivilprozessordnung: Kommentar. Köln 2009.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Volker Lipp .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lipp, V. (2017). Krankheit und Autonomie im Zivilrecht. In: Beck, S. (eds) Krankheit und Recht. MedR Schriftenreihe Medizinrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-52651-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-52651-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-52650-7

  • Online ISBN: 978-3-662-52651-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics