Skip to main content

Der Krankheitsbegriff im (Privat-)Versicherungsrecht

  • Chapter
  • First Online:
Krankheit und Recht

Part of the book series: MedR Schriftenreihe Medizinrecht ((MEDR))

Zusammenfassung

Das Referat schließt an den dem Recht der gesetzlichen Krankenversicherung verpflichteten Beitrag von Stefan Huster an. Das bietet Gelegenheit für einen vergleichenden Blick auf die Krankheitsbegriffe im Recht der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zu den Typen der Krankenversicherung statt aller Rogler, in: Rüffer/Halbach/Schimikowski, VVG, § 192 Rn. 3–5.

  2. 2.

    Schäfer, in: Igl/Welti (Hrsg.): Gesundheitsrecht: eine systematische Einführung, Rn. 634.

  3. 3.

    Zum Bereicherungsverbot Deutsch: Das neue Versicherungsvertragsrecht, Rn. 433; Schäfer, in: Igl/Welti (Hrsg.): Gesundheitsrecht: eine systematische Einführung, Rn. 729.

  4. 4.

    Rogler, in: Rüffer/Halbach/Schimikowski, VVG, § 192 VVG Rn. 2.

  5. 5.

    Statt aller BGHZ 158, 166, 170.

  6. 6.

    Etwa BSG, NJW 2000, 2764.

  7. 7.

    BSG, NJW 2000, 2764.

  8. 8.

    Ebenso Deutsch: Das neue Versicherungsvertragsrecht, Rn. 4; zur objektiv zu bestimmenden Ausfüllung der Krankheit auch Wehmeyer/Schubach, in: Terbille/Clausen/Schroeder-Printzen, Münchener Anwaltshandbuch Medizinrecht, § 5 Rn. 71 unter Hinweis auf BGH, NJW 1987, 703.

  9. 9.

    Voit, in: Prölss/Martin/Armbrüster, VVG § 192 Rn. 65.

  10. 10.

    Dazu etwa Deutsch/Spickhoff: Medizinrecht, Rn. 366 ff.

  11. 11.

    Siehe bereits Stein: Das private Wissen des Richters, 180 (es liege „auf der Hand“, dass das „Dasein eines Rechtssatzes“ eine Tatsache im weiteren Sinne sei).

  12. 12.

    Für den Vorrang der Juristen Giesen: Arzthaftungsrecht, 108; Schramm: Der Schutzbereich der Norm im Arzthaftungsrecht, 93 f.; für den Vorrang der Medizin tendenziell Kern, MedR 2004, 300, 301; differenzierend auch Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp (Hrsg.): Arztrecht, Kap. X Rn. 13, 15 (gerichtliche Grenzkontrolle), 16.

  13. 13.

    OLG Saarbrücken, VersR 1992, 756, 757.

  14. 14.

    OLG Köln, VersR 1985, 844.

  15. 15.

    OLG Bremen, VersR 1998, 1240.

  16. 16.

    BGH, NJW 2004, 1452.

  17. 17.

    Ähnlich auch die neueste „Entschließung“ (nicht: Leitlinie) Van Aken/Landauer, Der Anästhesist 2007, 1276 (erforderliche Qualifikation des Delegaten: „Fachpflegestandard“).

  18. 18.

    BGH, JZ 2003, 732 m. krit. Anm. Spickhoff; bestätigend BGH, JZ 2005, 144 m. Anm. Höfling.

  19. 19.

    Siehe Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht: Absolute und relative Indikationen zur Sectio caesarea (wird derzeit überarbeitet).

  20. 20.

    Statt aller Kern, in: Laufs/Kern (Hrsg.): Handbuch des Arztrechts, § 49 Rn. 9 im Gegensatz zur von Laufs, Uhlenbruck vertretenen Ansicht in der Vorauflage.

  21. 21.

    OLG Düsseldorf, VersR 1992, 948.

  22. 22.

    OLG Hamm, VersR 1986, 865.

  23. 23.

    OLG Stuttgart, VersR 1991, 646.

  24. 24.

    LG Passau, VersR 1958, 121.

  25. 25.

    Gegen die Entfernung von Warzen (kein behandlungsbedürftiger Zustand) Voit, in: Prölss/Martin/Armbrüster, § 192 VVG Rn. 41.

  26. 26.

    OLG Hamm, VersR 1997, 1342.

  27. 27.

    Voit, in: Prölss/Martin/Armbrüster, § 192 VVG Rn. 34.

  28. 28.

    Voit, in: Prölss/Martin/Armbrüster, § 192 VVG Rn. 54.

  29. 29.

    BGH, NJW 1987, 703.

  30. 30.

    BGH, VersR 1987, 1107.

  31. 31.

    OLG Köln, VersR 1994, 1170.

  32. 32.

    BGH, VersR 1987, 278.

  33. 33.

    BGH, NJW 2006, 3560; LG Köln, VersR 2001, 1373; kritisch Wehmeyer/Schubach, in: Terbille/Clausen/Schroeder-Printzen, Münchener Anwaltshandbuch Medizinrecht, § 5 Rn. 79; ebenso LG Berlin r + s 2004, 203.

  34. 34.

    BGH, NJW 2005, 3783; BGH, NJW 2006, 3560.

  35. 35.

    BVerfG, NJW 2007, 1343.

  36. 36.

    BGH, NJW 2006, 3560.

  37. 37.

    BGH, 15.09.2010, VI ZR 187/07; OLG München, NVersZ 1998, 83.

  38. 38.

    Deutsch/Spickhoff: Medizinrecht, Rn. 211.

  39. 39.

    Siehe OLG Karlsruhe, VersR 2003, 1432; LG Köln, VersR 2003, 1434; LG München, VersR 1999, 1402.

  40. 40.

    OLG Karlsruhe, VersR 1986, 884.

  41. 41.

    LG Stuttgart, NJW 2013, 1543.

  42. 42.

    Kalis, in: MüKo VVG, § 192 Rn. 29.

  43. 43.

    Siehe dazu auch Voit, in: Prölss/Martin/Armbrüster, § 192 VVG Rn. 59.

  44. 44.

    Schäfer, in: Igl/Welti (Hrsg.): Gesundheitsrecht: eine systematische Einführung, Rn. 718.

  45. 45.

    Voit, in: Prölss/Martin/Armbrüster, § 191 VVG Rn. 47 unter Hinweis auf BGH, NJW 2001, 1132; OLG Hamburg, VersR 1999, 1482.

  46. 46.

    BGH, VersR 1979, 221.

  47. 47.

    OLG Hamburg, VersR 1981, 1049.

  48. 48.

    LG Köln, VersR 1983, 388.

  49. 49.

    OLG Hamm, VersR 1987, 555.

  50. 50.

    LG Wiesbaden, VersR 1991, 800.

  51. 51.

    OLG Karlsruhe, VersR 1991, 912.

  52. 52.

    OLG Karlsruhe, VersR 1995, 692.

  53. 53.

    OLG München, NJW 1987, 717; OLG Karlsruhe, VersR 1991, 912.

  54. 54.

    Gegen die Relativierung der medizinischen Indikation aber Kern, in: Laufs/Kern (Hrsg.): Handbuch des Arztrechts Handbuch des Arztrechts. Beck, München, § 49 Rn. 10.

  55. 55.

    Siehe bereits Spickhoff, in: Jorzig (Hrsg.): Lifestyle-Medizin – von der medizinischen Indikation zum modischen Trend, 11–20.

  56. 56.

    OLG Köln, VersR 1995, 447.

  57. 57.

    BGH, VersR 1995, 447; näher dazu Voit, in: Prölss/Martin/Armbrüster, § 192 Rn. 35.

  58. 58.

    OLG Frankfurt, VersR 2003, 979; Dörner, in: MüKo VVG, § 172 Rn. 134.

  59. 59.

    OLG Frankfurt, VersR 2003, 919. Zum Begriff der Krankheit im Bereich der Berufsunfähigkeitsversicherung statt aller Lücke, in: Prölss/Martin/Armbrüster, § 172 Rn. 38.

  60. 60.

    Lücke, in: Prölss/Martin/Armbrüster, § 172 VVG Rn. 38.

  61. 61.

    OLG Düsseldorf, VersR 2000, 1400 (Allergie eines Kochs beim Anblick von Fett und tierischem Eiweiß); LG München r + s 2008, 388; Dörner, in: MüKo VVG, § 172 Rn. 135.

  62. 62.

    Näher dazu OLG Saarbrücken, NJW-RR 2007, 755.

  63. 63.

    OLG Hamm, VersR 1997, 817.

  64. 64.

    LG München, r + s 2008, 388; Mertens, in: Rüffer/Halbach/Schimikowski, VVG, § 172 VVG Rn. 43.

  65. 65.

    BGH, NJW-RR 1996, 88.

  66. 66.

    Lücke, in: Prölss/Martin/Armbrüster, § 172 VVG Rn. 41.

  67. 67.

    Dörner, in: MüKo VVG, § 172 VVG Rn. 134 („psycho-physische Fitness“) unter Hinweis auf OLG Frankfurt, VersR 2003, 979.

  68. 68.

    BGH, NJW 2005, 2017; dazu Spickhoff, NJW 2005, 1982.

  69. 69.

    Dazu, dass § 827 1 BGB auch im Rahmen von § 81 Abs. 2 VVG gilt und dort seinen praktisch bedeutendsten Anwendungsbereich entfaltet, Oechsler, in: Staudinger, § 827 Rn. 23.

  70. 70.

    Siehe etwa Oechsler, in: Staudinger, § 827 Rn. 16; Spickhoff, in: Soergel, § 827 Rn. 2.

  71. 71.

    BayObLG, FamRZ 1991, 608, 609; BayObLG, NJW 2003, 216, 219.

  72. 72.

    Zu Recht hat das OLG Naumburg (NJW 2005, 2017) in einer vorsichtigen Fortentwicklung der ärztlichen Schweigepflicht darauf hingewirkt, dass die in Anspruch genommene Versicherung nicht von der Beweisnot der Erbin profitieren sollte.

Literatur

  • Albrecht, Karl Dieter et al.: J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht: Absolute und relative Indikationen zur Sectio caesarea. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V., 2010. Online verfügbar unter: http://www.dggg.de/leitlinienstellungnahmen/archivierte-leitlinien/federfuehrende-leitlinien-der-dggg/. Zugegriffen: August 2015 (wird derzeit überarbeitet)

  • Deutsch, Erwin: Das neue Versicherungsvertragsrecht. Karlsruhe 2008.

    Google Scholar 

  • Deutsch, Erwin; Spickhoff, Andreas: (2014) Medizinrecht. Berlin 2014.

    Google Scholar 

  • Giesen, Dieter: Arzthaftungsrecht. Tübingen 1995.

    Google Scholar 

  • Igl, Gerhard; Welti, Felix (Hrsg.): Gesundheitsrecht: eine systematische Einführung. München 2012.

    Google Scholar 

  • Kern, Bernd-Rüdiger: Das Spannungsverhältnis von Haftungsrecht und Kassenarztrecht. In: Medizinrecht 2004, S. 300–303.

    Google Scholar 

  • Langheid, Theo; Wandt, Manfred (Hrsg.): Münchener Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz. München 2009.

    Google Scholar 

  • Laufs, Adolf; Kern, Bernd-Rüdiger (Hrsg.): Handbuch des Arztrechts. München 2010.

    Google Scholar 

  • Laufs, Adolf; Katzenmeier; Christian, Lipp, Volker: Arztrecht. München 2009.

    Google Scholar 

  • Prölss, Erich; Martin, Anton; Armbrüster, Christian: Versicherungsvertragsgesetz. München 2015

    Google Scholar 

  • Rüffer, Wilfried; Halbach, Dirk; Schimikowski, Peter (Hrsg.): Versicherungsvertragsgesetz: Handkommentar. Baden-Baden 2011.

    Google Scholar 

  • Schramm, Stephan: Der Schutzbereich der Norm im Arzthaftungsrecht. Karlsruhe 1992.

    Google Scholar 

  • Soergel, Hans Theodor; Spickhoff, Andreas; Siebert, Wolfgang (Hrsg.): Bürgerliches Gesetzbuch. Stuttgart 2005.

    Google Scholar 

  • Spickhoff, Andreas: Postmortaler Persönlichkeitsschutz und ärztliche Schweigepflicht. In: Neue Juristische Wochenschrift 2005, S. 1982–1984.

    Google Scholar 

  • Spickhoff, Andreas: Die Eingriffsindikation im Wandel der Zeit. In: Jorzig, Alexandra (Hrsg.): Lifestyle-Medizin – von der medizinischen Indikation zum modischen Trend. Berlin 2012, S. 11–20.

    Google Scholar 

  • Stein, Friedrich: Das private Wissen des Richters. Aalen 1893.

    Google Scholar 

  • Terbille, Michael; Clausen, Tilman; Schroeder-Printzen, Jörn (Hrsg.): Münchener Anwaltshandbuch Medizinrecht. München 2013.

    Google Scholar 

  • Van Aken, Hugo; Landauer, Bernd: Ärztliche Kernkompetenz und Delegation in der Anästhesie. In: Der Anaesthesist 2007, S. 1273–1276.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Spickhoff .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Spickhoff, A. (2017). Der Krankheitsbegriff im (Privat-)Versicherungsrecht. In: Beck, S. (eds) Krankheit und Recht. MedR Schriftenreihe Medizinrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-52651-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-52651-4_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-52650-7

  • Online ISBN: 978-3-662-52651-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics