Skip to main content

Qualität von onlinebasierter Gesundheitskommunikation

  • Chapter
  • First Online:
eHealth in Deutschland

Zusammenfassung

Die Vielfalt an online zugänglichen Gesundheitsinformationen führt zur Notwendigkeit einer Qualitätsbeurteilung. So weisen Informationsangebote im Internet teilweise unvollständige, unzuverlässige oder interessengeleitete Inhalte auf. Vor dem Hintergrund einer konsequenten Patientinnen- und Patientenorientierung im Gesundheitswesen sind bedarfs- und bedürfnisgerecht aufbereitete Informationsangebote eine wesentliche Voraussetzung, um die Potenziale neuer Informationstechnologien optimal für Gesundheitsförderung, Prävention und gesundheitlicher Versorgung nutzbar zu machen. In dem Beitrag werden daher die Möglichkeiten zur Qualitätssicherung von onlinebasierten Gesundheitsinformationen aufgezeigt: 1) Qualitätssicherung durch Anbieter von medizinischem bzw. gesundheitsbezogenem Wissen, 2) Qualitätssicherung durch externe Kontrollen sowie 3) nutzerinnen- und nutzerorientierte Strategien zur Qualitätssicherung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abel T, Bruhin E (2003) Health Literacy – Wissensbasierte Gesundheitskompetenz. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln, S 128–131

    Google Scholar 

  • Adler G (2012) Das Patienteninformationszentrum – Pflegebezogene Patienten- und Angehörigenedukation. In: Bechtel P, Smerdka-Arhelger I (Hrsg) Pflege im Wandel gestalten – Eine Führungsaufgabe. Springer, Heidelberg, S 223–230

    Google Scholar 

  • afgis (2014) Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem – Transparenzkriterien. https://www.afgis.de/qualitaetslogo/transparenzkriterien. Zugegriffen: 21. März 2016

  • Andreassen HK, Bujnowska-Fedak MM, Chronaki CE, Dumitru RC, Pudule I, Santana S, Voss H, Wynn R (2007) European citizens use e-health services: a study of seven countries. BMC Public Health 7:53

    Article  Google Scholar 

  • Baker L, Wagner TH, Singer S, Bundorf MK (2003) Use of the internet and e-mail for health care information: results from a national survey. JAMA 289(18):2400–2406

    Article  Google Scholar 

  • Central (2015) Praxis Dr. Internet – Studie zum Krankheitssuchverhalten in Deutschland sowie zur Qualität von Gesundheitsinformationen im Internet. www.central.de/online/portal/ceninternet/content/139788/1164096. Zugegriffen: 21. März 2016

  • Chen EC, Manecksha RP, Abouassaly R, Bolton DM, Reich O, Lawrentschuk N (2014) A multilingual evaluation of current health information on the Internet for the treatments of benign prostatic hyperplasia. Prostate Int 2(4):161–168

    Article  Google Scholar 

  • Dahinden U, Kaminski P, Niederreuther R (2004) ‚Content is King‘ – Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Qualitätsbeurteilung aus Angebots- vs. Rezipientenperspektive. In: Beck K, Schweiger W, Wirth W (Hrsg) Gute Seiten – schlechte Seiten. Qualität in der computervermittelten Kommunikation. Fischer, München, S 103–126

    Google Scholar 

  • Dierks ML, Lerch M, Mieth I, Schwarz G, Schwartz FW (2002) Wie können Patienten gute von schlechten Informationen unterscheiden? Qualität und Qualitätssicherung als Aufgabe von Anbietern und Nutzern. Urologe 42(1):30–34

    Article  Google Scholar 

  • DNEbM (2015) Gute Praxis Gesundheitsinformation. Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin, Berlin. http://www.ebm-netzwerk.de/gpgi. Zugegriffen: 21. März 2016

  • EU (2002) eEurope 2002: Qualitätskriterien für Websites zum Gesundheitswesen. Rat der Europäischen Union, Brüssel

    Google Scholar 

  • Felt U (2008) Virtuell informiert? Möglichkeiten und Herausforderungen für die Medizin im Internetzeitalter. http://sciencestudies.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/dep_science-studies/pdf_files/VIRINFOBrosch%C3%BCre.pdf. Zugegriffen: 21. März 2016

  • Fox S (2006) Pew Internet & American Life Project: Online Health Search 2006. http://www.pewinternet.org. Zugegriffen: 21. März 2016

  • Fox S, Duggan M (2013) Health Online 2013. Pew Internet & American Life Project. Pew Research Center, Washington

    Google Scholar 

  • GIM (2015) Informationsverhalten zu Gesundheitsthemen. http://www.g-i-m.com/fileadmin/user_upload/GIM_PR_Bus_Health.pdf. Zugegriffen: 21. März 2016

  • GVG (2011) Gesundheitsinformationen in Deutschland – Eine Übersicht zu Anforderungen, Angeboten und Herausforderungen. Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e. V., Köln

    Google Scholar 

  • Hägele M (2010) Google allein macht nicht glücklich. Dtsch Ärztebl 107(Supplement PRAXiS):14

    Google Scholar 

  • Hägele M, Leopold C (2006) Wie und wo findet man gute, verlässliche Gesundheitsinformationen im Netz? In: Jäckel A (Hrsg) Telemedizinführer Deutschland. Minerva, Bad Nauheim, S 248–251

    Google Scholar 

  • Hautzinger N (2004) Health Content im Internet – Aspekte der Qualitätssicherung. In: Beck K, Schweiger W, Wirth W (Hrsg) Gute Seiten – schlechte Seiten. Qualität in der computervermittelten Kommunikation. Fischer, München, S 257–267

    Google Scholar 

  • Higgins I, Sixsmith J, Barry MM, Domegan C (2011) A literature review on health information-seeking behaviour on the web: a health consumer and health professional perspective. European Centre for Disease prevention and Control, Stockholm

    Google Scholar 

  • HON (2013) Health on the net. http://www.hon.ch/HONcode/Patients/Visitor/visitor_de.html. Zugegriffen: 21. März 2016

  • Huh J, DeLorme DE, Reid LN (2005) Factors affecting trust in on-line prescription drug information and impact of trust on behavior following exposure to DTC advertising. J Health Commun 10:711–731

    Article  Google Scholar 

  • Karlheim C, Schmidt-Kaehler S (2012) Die Internetrevolution: Implikationen für die Patientenberatung. In: Schaeffer D, Schmidt-Kaehler S (Hrsg) Lehrbuch Patientenberatung. Huber, Bern, S 133–144

    Google Scholar 

  • Krüger-Brand H (2012) Navigieren durchs Gesundheits-Web. Dtsch Ärztebl 109(10):462–464

    Google Scholar 

  • Lawrentschuk N, Sasges D, Tasevski R, Abouassaly R, Scott AM, Davis ID (2012) Oncology health information quality on the internet: a multilingual evaluation. Ann Surg Oncol 19:706–713

    Article  Google Scholar 

  • Lee K, Hoti K, Hughes JD, Emmerton LM (2015) Consumer use of „Dr. Google“: a survey on health information-seeking behaviors and navigational needs. J Med Internet Res 17(12):e288

    Article  Google Scholar 

  • Medinfo (2010) Über medinfo.de. http://www.medinfo.de/uebermedinfo.htm. Zugegriffen: 21. März 2016

  • Neter E, Brainin E (2012) eHealth literacy: extending the digital divide to the realm of health information. J Med Internet Res 14(1):e19

    Article  Google Scholar 

  • Norman CD, Skinner HA (2006) eHealth literacy: essential skills for consumer health in a networked world. J Med Internet Res 8(2):e9

    Article  Google Scholar 

  • Nutbeam D (1999) Literacies across the lifespan: health literacy. Lit Numer Stud 9(2):47–55

    Google Scholar 

  • Piso B (2007) Health Literacy – Stärken und Schwächen des Konzepts sowie praktische Konsequenzen für die Gesundheitskommunikation. Medizinische Universität, Graz

    Google Scholar 

  • Reiß B (2006) Nutzergerecht, qualitätsgesichert, barrierefrei?! In: Jäckel A (Hrsg). Telemedizinführer Deutschland. Medizin Forum, Bad Nauheim, S 278–284

    Google Scholar 

  • Rossmann C (2010) Gesundheitskommunikation im Internet. Erscheinungsformen, Potenziale, Grenzen. In: Schweiger W, Beck K (Hrsg) Handbuch Online-Kommunikation. VS Verlag, Wiesbaden, S 338–363

    Google Scholar 

  • Rossmann C, Karnowski V (2014) eHealth und mHealth: Gesundheitskommunikation online und mobil. In: Hurrelmann K, Baumann E (Hrsg) Handbuch Gesundheitskommunikation. Huber, Bern, S 271–285

    Google Scholar 

  • Saraswat I, Abouassaly R, Dwyer P, Bolton DM, Lawrentschuk N (2016) Female urinary incontinence health information quality on the Internet: a multilingual evaluation. Int Urogynecol J 27:69–76

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt-Kaehler S (2005) Patienteninformation und -beratung im Internet: Transfer medientheoretischer Überlegungen auf ein expandierendes Praxisfeld. Medien & Kommunikationswissenschaft 53(3):471–485

    Article  Google Scholar 

  • Schug SH, Prümel-Philippsen U (2009) Grundlagen der Qualitätssicherung für Gesundheitsportale – Berichte und Expertisen. Akademische Verlagsgesellschaft, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schulz PJ, Hartung U (2014) Trends und Perspektiven der Gesundheitskommunikation. In: Baumann E, Hurrelmann K (Hrsg) Handbuch Gesundheitskommunikation. Huber, Bern, S 20–33

    Google Scholar 

  • Sethuram R, Weerakkody ANA (2010) Health information on the Internet. J Obstet Gynaecol 30(2):119–121

    Article  Google Scholar 

  • Simon J (2007) Direct-to-Consumer-Marketing auf dem deutschen Pharmamarkt: Entwicklungsstand und Chancen. VDM, Saarbrücken

    Google Scholar 

  • Sörensen K, Van den Broucke S, Fullam J, Doyle G, Pelikan J, Slonska Z, Brand H, HLS-EU- Consortium (2012) Health literacy and public health: A systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 12:80

    Article  Google Scholar 

  • Steckelberg A, Berger B, Köpke S, Heesen C, Mühlhauser I (2005) Kriterien für evidenzbasierte Patienteninformationen. ZaeFQ 99:343–351

    Google Scholar 

  • SVR (2012) Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung Sondergutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Trepte S, Baumann E, Hautzinger N, Siegert G (2005) Qualität gesundheitsbezogener Online-Angebote aus Sicht von Usern und Experten. Medien & Kommunikationswissenschaft 53(4):486–506

    Article  Google Scholar 

  • Weaver JB, Thompson NJ, Weaver SS, Hopkins GL (2008) Profiling characteristics of individual’s using internet health information in health care adherence decision. 136. Jahrestagung der American Public Health Association, San Diego

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian Fischer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, F., Dockweiler, C. (2016). Qualität von onlinebasierter Gesundheitskommunikation. In: Fischer, F., Krämer, A. (eds) eHealth in Deutschland. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49504-9_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49504-9_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-49503-2

  • Online ISBN: 978-3-662-49504-9

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics