Skip to main content

Das Unbewusste

  • Chapter
  • First Online:
Neuropsychodynamische Psychiatrie

Zusammenfassung

Das Bewusste emergiert aus dem Unbewussten. Seine verschiedenen Facetten werden dargestellt, wobei das Verständnis des Unbewussten in den letzten Jahren durch die Neurobiologie geradezu revolutioniert wurde! Therapeutische Einflussnahme auf das im limbischen System verankerte unbewusste „implizite Beziehungswissen" ist ein Prozess, der aus emotionalen Neuerfahrungen in der intersubjektiven Beziehung mit dem Therapeuten resultiert. Die basalste und möglicherweise erfolgversprechendste Therapie besteht vielleicht in der Behandlung der Verknüpfung zwischen unbewussten (oder sogar partiell nonbewussten) Lebensereignissen und den räumlich-zeitlichen Mustern und Strukturen der intrinsischen Aktivität des Gehirns.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anschütz R (1929) August Kekulé, Bd 1, Bd 2. Verlag Chemie, Berlin

    Google Scholar 

  • Bargh J, Chartraud T (1999) The unbearable automaticity of being. Am Psychol 54:462–479

    Article  Google Scholar 

  • Bohleber W (2013) Der psychoanalytische Begriff des Unbewussten und seine Entwicklung. Psyche Z Psychoanal 67(9–10):807–816

    Google Scholar 

  • Callies GP, Fischer-Lescano A, Wielsch D, Zumbansen P (2009) Soziologische Jurisprudenz. Festschrift für Gunter Teubner zum 65. Geburtstag am 30. April 2009. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Dick F (2014) Das Unbewusste – seine Geschichte, seine Aktualität in den Kognitiven Neurowissenschaften. Vortrag in Andernach am 05.07.2014. http://www.dr-franz-dick.com/fortbildungstexte_5_2946055473.pdf. Gesehen am 19.05.2015

  • Erdheim M (2013) Gesellschaftlich Unbewusstes, Macht und Herrschaft. Psyche Z Psychoanal 67(9–10):1023–1050

    Google Scholar 

  • Freud S (1900) Die Traumdeutung. Gesammelte Werke Bd 2/3, S Fischer, Frankfurt/M, 1999

    Google Scholar 

  • Freud S (1915) Das Unbewusste. Studienausgabe Bd 3, S Fischer, Frankfurt/M, S 119–168, 1975

    Google Scholar 

  • Freud S (1917) Eine Schwierigkeit der Psychoanalyse. GW Bd 12, S Fischer, Frankfurt/M, S 3–12, 1999

    Google Scholar 

  • Freud S (1923) Das Ich und das Es. Studienausgabe Bd. 3, Fischer, Frankfurt/M, 1969–1975

    Google Scholar 

  • Freud S (1933) Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Studienausgabe Bd 1, S Fischer, Frankfurt/M, S 496–516, 1969

    Google Scholar 

  • Hassin R, Uleman J, Bargh J (2005) The new unconscious. Oxford Univ Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Heenen-Wolff S (2008) Le sexuel dans la psychanalyse contemporaire: Historie d'une disparition? Revue française de psychoanalyse 72(4):1155–1171

    Google Scholar 

  • Khatoon N (2012) Health Psychology. Dorling Kindersley, New Delhi

    Google Scholar 

  • Klöpper M (2014) Die Dynamik des Psychischen. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Krause R (2003) Das Gegenwartsunbewusste als kleinster gemeinsamer Nenner aller Techniken. Psychotherapie 8(2):316–325

    Google Scholar 

  • Le Soldat J (1993) Kekulés Traum. Ergänzende Betrachtungen zum „Benzolring“. Psyche Z Psychoanal 47(2):180–201

    CAS  Google Scholar 

  • Leuzinger-Bohleber M, Roth G, Buchheim A (Hrsg) (2008) Psychoanalyse – Neurobiologie – Trauma. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Merten J (2001) Beziehungsregulation in Psychotherapien. Maladaptive Beziehungsmuster, die therapeutische Beziehung und der therapeutische Erfolg. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Mertens W (1981) Psychoanalyse. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Milch W (2003) Der Einfluss der Säuglingsforschung auf zukünftige Entwicklungen der Psychotherapie. Psychotherapie 8(2):296–305

    Google Scholar 

  • Mitscherlich A (1972) Kekulés Traum. Psychologische Betrachtung einer chemischen Legende. Psyche Z Psychoanal 26(9):649–655

    CAS  Google Scholar 

  • Nietzsche F (1978) Jenseits von Gut und Böse. Hanser, München (Erstveröff. 1886)

    Google Scholar 

  • Northoff G (2010) Freier Wille und Gehirn – eine neuro-relationale Hypothese. In: Stompe T, Schanda H (Hrsg) Der freie Wille und die Schuldfähigkeit. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 37–62

    Google Scholar 

  • Northoff G (2011) Neuropsychoanalysis in practice. Self, objects, and brain. Oxford Univ Press, Oxford New York

    Google Scholar 

  • Northoff G (2014a) Unlocking the brain. Vol I Coding Oxford Univ Press, Oxford New York

    Google Scholar 

  • Northoff G (2014b) Unlocking the brain. Vol II Consciousness. Oxford Univ Press, Oxford New York

    Google Scholar 

  • Northoff G (2014c) Minding the brain. A guide to neuroscience and philosophy. Palgrave & MacMillan, London New York

    Google Scholar 

  • Rizzolatti G, Fogassi L, Gallese V (2006) Mirrors in the Mind. Sci Am 295(5):30–37

    Article  Google Scholar 

  • Roth G (2001) „Wie das Gehirn die Seele macht“. Vorlesung im Rahmen der 51. Lindauer Psychotherapiewochen. http://www.lptw.de/archiv/vortrag/2001/roth_gerhard.pdf. Gesehen am 19.05.2015

  • Roth G (2012) Wie kann Psychotherapie Menschen verändern? Vortrag bei der Göttinger Akademie für Psychotherapie e.V., Göttingen. http://www.goettinger-akademie.de/kompetenz/download/Vortrag_Roth.pdf. Gesehen am 19.05.2015

  • Ruch F, Zimbardo P (1974) Lehrbuch der Psychologie. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Seidel S (1984) Der Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe 1794–1805. Beck, München

    Google Scholar 

  • Seth A, Baars BJ, Edelman DB (2005) Criteria for conciousness in humans and other mamals. Conscious Cogn 14(1):119–139

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Singer W, Roth G et al (2004) Das Manifest. Gehirn & Geist. 6(1):30–37. http://www.wissenschaft-online.de/artikel/834924. Gesehen am 19.05.2015

  • Solms M (2013) Das bewusste Es. Psyche Z Psychoanal 67(9–10):991–1022

    Google Scholar 

  • Solms M (2014) in einem Interview: „Es“ ist anders, als sie denken. Der südafrikanische Psychoanalytiker und Neurowissenschaftler Mark Solms stellt Freuds Modell von Ich und Es auf den Kopf. Bild der Wissenschaft online 7:73. http://www.bild-der-wissenschaft.de/bdw/bdwlive/heftarchiv/index2.php?object_id=33727106. Gesehen am 19.05.2015

  • Spiegel-Gespräch (2014) „Messfühler ins Unbewusste“. Gespräch m. G. Roth u. O. Kernberg. Der Spiegel 7:131–134

    Google Scholar 

  • Steimer-Krause E (1994) Nonverbale Beziehungsregulation in Dyaden mit schizophrenen Patienten. Ein Beitrag zur Übertragungs-Gegenübertragungsforschung. In: Streeck U, Bell K (Hrsg) Psychoanalyse schwerer psychischer Erkrankungen. Pfeiffer, München, S 209–229

    Google Scholar 

  • Steimer-Krause E (1996) Übertragung, Affekt und Beziehung. Theorie und Analyse nonverbaler Interaktionen schizophrener Patienten. Lang, Bern

    Google Scholar 

  • Steimer-Krause E, Krause R, Wagner G (1990) Prozesse der Interaktionsregulierung bei schizophrenen und psychosomatisch erkrankten Patienten – Studien zum mimischen Verhalten in dyadischen Interaktionen. Z Psychol Psychopathol Psychother 19:1–18

    Google Scholar 

  • Stern DN (2005) Das Gegenwartsmoment. Veränderungsprozesse in Psychoanalyse, Psychotherapie und Alltag. Brandes & Apsel, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Stompe T, Schanda H (Hrsg) (2010) Der freie Wille und die Schuldfähigkeit. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Wampold B (2001) The great psychotherapy debate. Models, methods, and findings. Lawrence Erlbaum Associates, Mahwah NJ

    Google Scholar 

  • Willi J (1978) Therapie der Zweierbeziehung. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Theo Piegler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Piegler, T., Northoff, G. (2016). Das Unbewusste. In: Böker, H., Hartwich, P., Northoff, G. (eds) Neuropsychodynamische Psychiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47765-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-47765-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-47764-9

  • Online ISBN: 978-3-662-47765-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics