Skip to main content

Scheitern in der Führung

Eine Option?

  • Chapter
  • First Online:
Failure Management

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag wird Scheitern im Führungshandeln grundsätzlich als eine Option darstellt. Definiert wird Scheitern als das Erleben der Unmöglichkeit, ein identitätsstiftendes Motiv zu realisieren: Scheitern verweist damit auf die Verunmöglichung der Zielerreichung, Fehler, Irrtümer und das Misslingen hingegen auf die Verfehlung eines antizipierten Ziels. Wer identitätsstiftende Motive nicht kennt, kann – in der Logik dieser Begriffsverwendung – nicht scheitern. In der Folge wird zwischen graduellem und absolutem Scheitern unterschieden, es wird weiter zwischen den akkommodativen und assimilativen Bewältigungsformen unterschieden, um die konzeptionellen Ansätze dann an Interviewaussagen von Führungskräften zu exemplifizieren. Die von Thomann (2008) geführten Tiefeninterviews kreisten um die Aspekte „Scheiterverständnis“, „Erfahrungen von Scheitern“ und „Bewältigungsstrategien“. Drei Folgerungen für die Praxis werden gezogen: 1.) Das Scheitern enttabuisieren, 2.) Starre und tradierte Organisationsbilder de-stabilisieren, Instabilität gestalten und 3.) Möglichkeiten und Gefäße schaffen für Umdeutungs- und Reflexionsprozesse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    agitano.com/darum-scheitern-fuehrungskraefte-top-5/83682.

  2. 2.

    Die Abgrenzung zu Irrtümern (Zielverfehlungen auf Grund fehlenden Wissens) oder Handlungsstörungen wird hier nicht vorgenommen und kann in Wehner (1992) verfolgt werden; sicher bieten hierfür aber auch andere Texte des Buches eine gute Gelegenheit zur Begriffsschärfung.

  3. 3.

    Die soeben durchdeklinierten drei Ebenen – bedingungsbezogenes Verhalten, zielorientierte Handlung und Sinn stiftende Tätigkeit – basieren auf Grundkonzepten der kulturhistorischen Tätigkeitstheorie, wie sie von Leontjev (1982), Vygotsky (1978) oder auch Rubinstein (1976) entwickelt wurde.

  4. 4.

    In der deutschsprachigen Managementliteratur zum Beispiel: „Führen ohne Leiden“ (Saulus 2015), „Positive Leadership“ (Seliger 2014), „Leading Simple“ (Grundl und Schäfer 2007), „Führen ohne Drama“ (Braun et al. 2005), u. v. m.

  5. 5.

    Eine Persönlichkeitseigenschaft (engl. trait), auch „Persönlichkeitsmerkmal“ genannt, stellt eine relativ zeitstabile Variable dar, welche Aspekte des Verhaltens einer Person in einer bestimmten Situation beschreiben und vorhersagen soll. So dient etwa die Persönlichkeitseigenschaft Extraversion der Beschreibung und Vorhersage des Verhaltensaspekts „extravertiert-introvertiert“ in sozialen Situationen.

  6. 6.

    Der französische ehemalige Automanager Goeudevert schrieb beispielsweise ein Buch mit dem Titel „Wie ein Vogel im Aquarium – aus dem Leben eines Managers“ (1996).

  7. 7.

    Strohschneider (2003, S. 129) beschreibt Vergleiche von Südpolexpeditionen zum Beginn des 19. Jahrhunderts und formuliert Thesen, weshalb der Expeditionsleiter Shackelton trotz einigen Fehlplanungen (im Vergleich zum Beispiel zu seinem gescheiterten ebenso schlampig geplant habenden Konkurrenten Scott) und eigentlicher Erfolglosigkeit es geschafft haben könnte, eine lebensbedrohende Krise nach der anderen zu meistern – obwohl er den Südpol dennoch nicht entdeckte.

  8. 8.

    S. etwa die Schilderungen Samuel Becketts Kreativität – „Künstler sein heißt scheitern“ – von König (2001, S. 211–241) oder der Bericht der Ehefrau von Picasso, Francoise Gilot, über das morgendliche Ritual, mittels welchem der Künstler von ihr versichert werden musste, ein guter Maler zu sein, bevor der als arrogant und überheblich bekannte Maler sich nachmittags wieder an die Arbeit getraute (s. Kraft 2001, S. 149–159).

Literatur

  • Affemann, R. (1997). Führen durch Persönlichkeit (2. Aufl.). Leonberg: Rosenberger Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Anchouri, C. (2013). Wenn Sie wollen, nennen Sie es Führung. Offenbach a. M.: Gabal.

    Google Scholar 

  • Avolio, B. J., Walumbwa, F., & Weber, T. J. (2009). Leadership: Current theories, research, and future directions. Annual Review of Psychology, 60, 421–449.

    Article  Google Scholar 

  • Backert, W. (2004). Kulturen des Scheiterns: Gesellschaftliche Bewertungsprozesse im internationalen Vergleich. In M. Junge & G. Lechner (Hrsg.), Scheitern – Aspekte eines sozialen Phänomens (S. 63–77). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bardmann, T. M. (1994). Wenn aus Arbeit Abfall wird – Aufbau und Abbau organisatorischer Realitäten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beckett, S. (1983). Worstward Ho. London: John Calder.

    Google Scholar 

  • Bennis, W. (1990). Führen lernen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Birkhan, G. (2014). MvD: Anmerkungen zu Forschung und Methodik. Wirtschaftspsychologie, 16(3), 7–12.

    Google Scholar 

  • Boothe, B., & Marx, W. (Hrsg.) (2003). Panne – Irrtum – Missgeschick. Die Psychophatologie des Alltagslebens in interdisziplinärer Perspektive. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Brandstätter, J. (1989). Personal self-regulation of development: Cross-sequential analyses of development-relted contol beliefs and emotions. Development Psychology, 25, 96–108.

    Article  Google Scholar 

  • Brandstätter, V. (2003). Persistenz und Zielablösung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Brandstätter, V., & Greve, W. (1994). The aging self: Stabilizing and protective processes. Development Review, 14, 52–80.

    Article  Google Scholar 

  • Brandstätter, J., & Renner, G. (1990). Tenacious goal pursuit and flexible goal adjustment: Explication and age-related analysis of assimilative and accommodative strategies of coping. Psychology and Aging, 5, 58–67.

    Article  Google Scholar 

  • Braun, R., et al. (2005). Führen ohne Drama. Wien: Linde Verlag.

    Google Scholar 

  • Brunstein, J. C. (1995). Motivation und Misserfolg. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Burke, R. J. (2006). Why leaders fail: Exploring the darkside. International Journal of Manpower, 27(1), 91–100.

    Article  Google Scholar 

  • Carrel, L. F. (2004). Leadership in Krisen. Zürich: Verlag NZZ.

    Google Scholar 

  • Czerwinski, R. (2006). Die ehrlichen Ärzte. Das Magazin, 16, 14–27.

    Google Scholar 

  • Elgeti, R. (2001). Kreativität und Scheitern als Dimensionen der Freiheit. In A.-M. Schlösser & A. Gerlach (Hrsg.), Kreativität und Scheitern (S. 53–67). Giessen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Felfe, J. (2012). Arbeits- und Organisationspsychologie Bd. 2: Führung und Personalentwicklung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Gebert, D. (2002). Führung und Innovation. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Goeudevert, D. (1996). Wie ein Vogel im Aquarium – aus dem Leben eines Managers. Berlin: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Goleman, D., et al. (2005). Emotionale Führung (3. Aufl.). Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Grundl, B., & Schäfer, B. (2007). Leading simple. Offenbach: GABAL.

    Google Scholar 

  • Hogan, J., Hogan, R., & Kaiser, R. (2011). Management Deraiment. In S. Zedeck (Hrsg.), APA handbook of industrial and organizational psychology (Vol. 3, S. 557–575). Washington: American Psychological Association.

    Google Scholar 

  • Jonas, K., Stroebe, W., & Hewstone, M. (Hrsg.). (2014). Sozialpsychologie. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Junge, M. (2004). Scheitern: ein unausgearbeitetes Konzept soziologischer Theoriebildung und ein Vorschlag zu seiner Konzeptualisierung. In M. Junge & G. Lechner (Hrsg.), Scheitern – Aspekte eines sozialen Phänomens (S. 15–32). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Junge, M., & Lechner, G. (Hrsg.). (2004). Scheitern – Aspekte eines sozialen Phänomens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (2001). Künstler sein, heisst scheitern. In A.-M. Schlösser & A. Gerlach (Hrsg.), Kreativität und Scheitern (S. 211–24). Giessen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kraft, H. (2001). Sich voran scheitern- zur Dialektik von Scheitern und Grössenphantasien im kreativen Prozess. In A.-M. Schlösser & A. Gerlach (Hrsg.), Kreativität und Scheitern (S. 149–159). Giessen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kriz, J. (2003). Versagen: Desaster oder Aufbruch. In B. Boothe & W. Marx (Hrsg.), Panne – Irrtum – Missgeschick (S. 163–176). Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Leontjev, A. N. (1982). Tätigkeit, Bewusstsein, Persönlichkeit (2. Aufl.). Berlin: Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Malik, F. (2005). Führen – Leisten – Leben. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Morgenroth, O., & Schaller, J. (2004). Zwischen Akzeptanz und Abwehr: Psychologische Ansichten zum Scheitern. In M. Junge & G. Lechner (Hrsg.), Scheitern – Aspekte eines sozialen Phänomens (S. 181–197). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Münchhausen, G. (2004). Führung und Biografie. Ein Beitrag zur biografieorientierten Kompetenzentwicklung von Führungskräften in Organisationen. Dissertation an der Fakultät für Pädagogik an der Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (2002). Führen und Führen lassen (6. Aufl.). Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G. (1999): Kalte Füsse. Zehn Facetten der Entstehung und Beschwichtigung von Angst in Organisationen. In J. Freimuth (Hrsg.), Die Angst der Manager (S. 69–96). Göttingen: Hofgrefe.

    Google Scholar 

  • Oser, F., & Spychiger, M. (2005). Lernen ist schmerzhaft. Zur Theorie des Negativen Wissens und zur Praxis der Fehlerkultur. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rihm, W. (1997). Vertraue auf die Schwerkräfte. In H. v. Pierer & B. v. Oetinger (Hrsg.), Wie kommt das Neue in die Welt? München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Rubinstein, S. L. (1976). Grundlagen der allgemeinen Psychologie. Berlin: Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Rüdiger, M., & Schütz, A. (2014). Das Selbst, wenn es scheitert. In R. John & A. Langhof (Hrsg.), Scheitern – ein Desiderat der Moderne? (S. 263–278). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Saulus, P. (2015). Führen ohne Leiden. Berlin: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Schlösser, A.-M., & Gerlach, A. (Hrsg.). (2001). Kreativität und Scheitern. Giessen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schnell, R. (2000). Das Scheitern. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 119, 26–37. (Hrsg. Ralf Schnell).

    Google Scholar 

  • Seliger, R. (2014). Positive Leadership. Stuttgart: Schäffer Poeschel.

    Google Scholar 

  • Steinmann, H., & Schreyögg, G. (2005). Management- Grundlagen der Unternehmensführung (6. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Strohschneider, S. (2003). Ja, mach nur einen Plan. In B. Boothe & W. Marx (Hrsg.), Panne – Irrtum – Missgeschick (S. 127–144). Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Thomann, G. (2008). Produktives Scheitern – wie Führungskräfte und Systemberater/innen Komplexität bewältigen. Bern: hep.

    Google Scholar 

  • Thomann, G. (2011). Produktives Scheitern im Führungsalltag. In H. Buchen, L. Horster, & H.-G. Rolff (Hrsg.), Schulleitung und Schulentwicklung 53. Stuttgart: Raabe.

    Google Scholar 

  • Thomann, G., & Birri, T. (2005). Produktives Scheitern: Geschichten aus dem Führungsalltag. Bern: hep.

    Google Scholar 

  • Vaill, P. B. (1998). Lernen als Lebensform. Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Vaupel, M. (2008). Der Leadership Asset Approach. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Von Moos, P. (Hrsg.). (2001). Der Fehltritt – Vergehen und Versehen in der Vormoderne. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Voss, A. (2004). Motivierte Wahrnehmung. Unveröffentl. Dissertation, FB I, Univ. Trier.

    Google Scholar 

  • Vygotsky, L. (1978). Mind in society. The development of higher psychological processes. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Wehner, T. (Hrsg.). (1992). Sicherheit als Fehlerfreundlichkeit. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wehner, T., & Mehl, K. (2005). Gut gefehlt heisst was gewonnen? Psychologische Fehlerforschung Eine Antwort im Überblick. Profile, Internationale Zeitschrift für Veränderung, Lernen, Dialog, 9, 25–31.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1995). Der Prozess des Organisierens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weinert, A. B. (2004). Organisations- und Personalpsychologie (5. Aufl.). Weinheim: Beltz PVU.

    Google Scholar 

  • Wentura, D. (1995). Verfügbarkeit entlastender Kognitionen. Weinheim: Beltz PVU.

    Google Scholar 

  • Westermann, F., & Dick, M. (Hrsg.). (2014). Managerversagen/Derailment (MvD). Wirtschaftspsychologie, 16(5), 2–7.

    Google Scholar 

  • Zahlmann, S., & Scholz, S. (Hrsg.). (2005). Scheitern und Biographie. Giessen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Zschirnt, C. (2005). Keine Sorge, wird schon schief gehen – Von der Erfahrung des Scheiterns – und der Kunst damit umzugehen. München: Goldmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Geri Thomann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Thomann, G., Wehner, T., Clases, C. (2016). Scheitern in der Führung. In: Kunert, S. (eds) Failure Management. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47357-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-47357-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-47356-6

  • Online ISBN: 978-3-662-47357-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics