Skip to main content
  • 64 Accesses

Zusammenfassung

Die technischen Maßnahmen der Heizung und Lüftung zielen in den meisten Fällen darauf ab, dem vor außenklimatischen Einflüssen Schutz suchenden Menschen innerhalb der Aufenthalts- und Arbeitsräume ein Raumklima zu schaffen, das dem physiologisch bedingten Wärmebedürfnis des gesunden menschlichen Körpers weitgehend entspricht. Maßgebliche Bestimmungselemente der Komplexwirkung Raumklima sind, wie später erläutert wird, die Temperatur der Raumluft und der Raumumschließungsflächen sowie die Feuchte und Bewegung der Raumluft. Als eine der wichtigsten Voraussetzungen für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit soll thermische Behaglichkeit gewährleistet sein. Ferner muß die Raumluft, besonders da ein Teil auf dem Atmungswege bis in die Lunge gelangt, von Verunreinigungen jeder Art weitgehend befreit sein. Mit dieser Aufgabenformulierung ist der gesundheitliche Aspekt des Heiz- und Lüftungsfaches herausgestellt, denn Gesundheit ist nach der Definition der Weltgesundheitsorganisation „der Zustand völligen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht etwa nur das Freisein von Krankheiten“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Houghten, F. C.: Heating Piping 1931 S. 493.

    Google Scholar 

  2. Berestneff, A.: Neue amerikanische Heizungs-, Kühlungs-und Lüftungsmethoden für große öffentliche Räume. Gesundh.-Ing. Bd. 55 (1932) S. 503/506.

    Google Scholar 

  3. Black, F. W.: Desirable Temperatures in Offices. J. Instn. Heat. and Vent. Engrs. Bd. 22 (1954) S. 319.

    Google Scholar 

  4. Kollmar, A.: Die Strahlungsverhältnisse im beheizten Wohnraum. München: R. Oldenbourg 1950.

    Google Scholar 

  5. Kollmar, A., u. W. Liese: Strahlungsheizung, 4. Aufl. München: R. Oldenbourg 1957.

    Google Scholar 

  6. Chrenko, F. A.: J. Instn. Heat. and Vent. Engrs. Bd. 20 (1953) Nr. 209 S. 375/396 und Bd. 21 (1953) Nr. 215 S. 145/154.

    Google Scholar 

  7. Schüle, W.: Wärmetechnische Fragen bei Fußböden und Decken unter besonderer Berücksichtigung der Fußwärme. Gesundh.-Ing. Bd. 78 (1957) S. 289/295.

    Google Scholar 

  8. Cammerer, J. S., u. W. Schüle: Vergleichsmessungen zwischen physiologischem und physikalischem Prüfverfahren der Wärmeableitung von Fußböden. Gesundh.-Ing. Bd. 78 (1957) S. 251/252 u. S. 266/270. — Die Fußbodentemperatur; wärmetechnische Untersuchungen bei Versuchs-und Vergleichsbauten in Pforzheim. Bundes.Baubl. Bd. 7 (1958) H. 3 S. 136/138.

    Google Scholar 

  9. Caemmerer, W.: Wärmeschutz, aber richtig! Köln: Dtsch. Bauzentrum 1958.

    Google Scholar 

  10. Frank W.: Fußwärmeuntersuchungen am bekleideten Fuß. Gesundh. Ing. Bd. 80 (1959) S.193/201 und Bd. 81 (1960) S. 331

    Google Scholar 

  11. Diese Größe wird in Frankreich und in der Schweiz als „resultierende Temperatur“ [Missenard, A.: Theorie des resultierenden Thermometers und Thermostaten. Gesundh.-Ing. Bd. 56 (1935) S. 596/599), in Italien als „wirkende Temperatur“

    Google Scholar 

  12. [Gini, A.: Die physikalische Bedeutung der effektiven Temperaturlinien. Gesundh.-Ing. Bd. 63 (1940) S. 449/453) und in den USA als „wirksame Temperatur“

    Google Scholar 

  13. (Winslow, C. E., u. Mitarb.: Thermal interchanges between the human body and its atmospheric environment. Amer. J. Hyg., Juli 1937) bezeichnet.

    Google Scholar 

  14. Missenard, A.: Chauffage et Ventilation Bd. 12 (1935) S. 347; ders.: Unmittelbare Vergleichsprüfung zwischen der Wärmeempfindung verschiedener Personen und den Katathermometeranzeigen, der effektiven und resultierenden Temperatur. Gesundh.-Ing. Bd. 57 (1936) S. 409/410; ders.: Der Entwicklungsstand der französischen Heizungstechnik. Gesundh.-Ing. Bd. 75 (1954) S. 5/8.

    Google Scholar 

  15. Cardiergues, R.: Le thermomètre á température résultante. Annales de l’Institut Technique du Bâtiment et des Travaux publics. Paris, Nov. 51.

    Google Scholar 

  16. Kamm, H.: Die französischen und schweizerischen Regeln. Gesundh.-Ing. Bd. 79 (1958) S. 369/376.

    Google Scholar 

  17. Krischer, 0.: Neufassung der DIN 4701 — wesentliche Änderungen und ihre Begründung. Gesundh.-Ing. Bd. 79 (1958) S. 376/384.

    Google Scholar 

  18. Nielsen, M., u. L. Pedersen: Studies on the Heat Loss by Radiation and Convection from the Clothed Human Body. Acta Physiologica Scandinavica, Vol. 27, Fase. 2/3, S. 272/292. Stockholm 1953.

    Article  Google Scholar 

  19. Ghai, M. A.: Principles of radiant heating for Comfort in passenger Cars. Railway Age Bd. 128 Nr. 8 S. 48 Februar 1950.

    Google Scholar 

  20. Ronge, H. E., u. B. E. Lofstedt: Radiant Drafts from Cold Ceilings. Heat. Pip. Air Condit.

    Google Scholar 

  21. Ashae: J. Sect. 29 (1957) Nr. 9 S. 167.

    Google Scholar 

  22. Tonne, F.: Schutz vor Hitze. Handbuch des Bauwesens. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt 1958.

    Google Scholar 

  23. Ayoub, R.: Contrôle thermique naturel des locaux dans les tropiques et les régiones tempérées et ensoleillées. Techniques et architecture. 20e série — No 2 — Février 1960.

    Google Scholar 

  24. Roedler, F.: Die wahre Sonneneinstrahlung auf Gebäude, ihre Ermittlung, Ausnutzung und Abwehr. Gesundh.-Ing. Bd.69 (1948) S.217/224 und Bd.74 (1953) S.337/350.

    Google Scholar 

  25. Reiher, H.: Schall-und Wärmeschutz im sozialen Wohnungsbau. Heizg.-Lüft.-Haustechn. Bd. 3 (1952) S.109/116.

    Google Scholar 

  26. Raiss, W.: Strahlungs-oder Konvektionsheizung? Untersuchungen über das Raumklima. VDI-Bericht Bd. 21 (1957) S. 15/24.

    Google Scholar 

  27. Raiss, W., u. K. Simson: Die Wirtschaftlichkeit verschiedener Fensterbauarten. VDI-Berichte Bd. 18 S.5/27. VDI-Verlag 1957.

    Google Scholar 

  28. Heidtkamp, G.: Messung der Wärmeleistung von Raumheizkärpern mit Hilfe eines neuen Strahlungsempfängers. Gesundh.-Ing. Bd. 76 (1955) S. 161/167.

    Google Scholar 

  29. Raiss, W.: Strahlungs-oder Konvektionsheizung ? Untersuchungen über das Raumklima. VDI-Bericht Bd. 21 (1957) S. 15/24.

    Google Scholar 

  30. Krause, B.: Ein richtungsempfindliches Globusthermometer. Gesundh.-Ing. Bd. 81 (1960) S. 353.

    Google Scholar 

  31. Bradtke, F.:Grundlagen für Planung und Entwurf von Klimaanlagen. Z. VDI Bd. 82 (1938) S. 1473/1480.

    Google Scholar 

  32. Scharlau, K.: Z. Hyg. Bd. 123 (1942) S. 511.

    Article  Google Scholar 

  33. Leusden, F. P., u. H. Freymark: Darstellungen der Raumbehaglichkeit für den einfachen praktischen Gebrauch. Gesundh.-Ing. Bd. 72 (1951) S.271/273.

    Google Scholar 

  34. Linke, W.: Strömungsvorgänge in zwangsbelüfteten Räumen. VDI-Berichte Bd. 21 (1957) S. 29/39.

    Google Scholar 

  35. Einzelheiten vgl. Rietschel-Gröber, 12. Aufl., sowie Bradtke, F., u. W. Liese: Hilfsbuch für raumund außenklimatische Messungen, 2. Aufl., Berlin: Springer 1952.

    Book  Google Scholar 

  36. Bradtke, F.: Katathermometrische Feststellung der mittleren Strahlungstemperatur der Umgebung. Gesundh.-Ing. Bd.72 (1951) S.3/7.

    Google Scholar 

  37. Scharnow, B.: Messung der Windgeschwindigkeit durch Katathermometer. Allg. Wärmetechnik Bd, 6 (1955) S. 228.

    Google Scholar 

  38. Liese, W.: Kritik und Praxis der Behaglichkeitsmessung. Gesundh.-Ing. Bd. 71 (1950) S. 286/288.

    Google Scholar 

  39. v. Zuilen, D.: Klimaatregeling in Woningen en Werkruimten. Bericht 1, 2. Ausg. der Commissie voor de Klimaatregeling in Gebouwen. Amsterdam 1945.

    Google Scholar 

  40. Vgl. z. B. A. Kistler: Messung des Behaglichkeitsgrades und Definition der resultierenden Temperatur. Schweiz. Bl. Heizg. u. Lüftg. Bd. 25 (1958) S. 1/5.

    Google Scholar 

  41. Roedler, F.: Hygienische Grundlagen der Klimatechnik. Gesundh.-Ing. Bd. 78 (1957) S.7, Bild 12.

    Google Scholar 

  42. Krause, B.: Thermoelektrische Oberflächentemperaturmessung. Heizg.-Lüftg.-Haustechn. Bd. 6 (1958) S.135/138.

    Google Scholar 

  43. Vgl. z. B. die Abbildungen in H. Masukowitz u. W. Samwer: Deutsche Erfahrungen mit elektrischer Speicherraumheizung. Elektrowärme Bd.16 (1958) S.380/385.

    Google Scholar 

  44. Flank, R.: Der gegenwärtige Stand der Klassifikation und objektiven Bewertung von Geschmacksund Geruchsempfindungen. „Die Chemie“, Z. Ver. dtsch. Chem., Beiheft 52. Berlin: Verlag Chemie 1945.

    Google Scholar 

  45. Liese, W.: Bemessung der Luftrate bei Lüftungsanlagen. Gesundh.-Ing. Bd. 74 (1953) S. 254/255.

    Google Scholar 

  46. Eyer, H.: Möglichkeiten und Grenzen der lufthygienischen Ozonanwendung. Wehrdienst und Gesundheit Bd. I (1960) S. 231/239.

    Google Scholar 

  47. Roedler, F.: Hygienische Bedenken gegen schornsteinlose Heizöl-und Heizpetroleumöfen. Bundesgesundheitsbl. Bd. 2 (1959) S. 102/104.

    Google Scholar 

  48. Koch, H.: Lüftungs-und Absaugungsfragen im Betrieb, 3. Aufl. 1957. Verlag Bundesinstitut für Arbeitsschutz — Industrial Ventilation. Committee on Industrial Ventilation. Michigan (USA) P.O.Box 453. “ VDI-Richtlinie 2051 „Lüftung von Laboratorien“ (1958).

    Google Scholar 

  49. Grün, L.: Zum Problem der Luftdesinfektion unter besonderer Berücksichtigung neuer physikalischer und chemischer Verfahren. Weichh. Erg. Hyg. Bd.29 (1955) S. 623 u.

    Google Scholar 

  50. W. F. Wells: Airborn contagion und air hygiene. Havard Univers. Press 1955 (Ausführliche Literaturangaben.)

    Google Scholar 

  51. Elfort, W. J., u. J. v. d. Enden: Untersuchungen über den Wert des Ozons als Luftdesinfektionsmittel. J. Hyg. Bd. 42 (1942) S. 240.

    Article  Google Scholar 

  52. Liese, W.: Luftdesinfektion vom Standpunkt der Lüftungstechnik. Gesundh.-Ing. Bd. 79 (1958) S. 289 bis 296.

    Google Scholar 

  53. Schlee, G.: Das elektronische Fein-Luftfilter in Zellenform. Heizg.-Lüftg.-Haustechn. Bd. 6 (1955) S.97/98.

    Google Scholar 

  54. Landt, E.: Physikalische Betrachtungen zum Faserfilter. Gesundh.-Ing. Bd. 77 (1956) S. 139/145. (Ausführliche Literaturangaben.)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Raiß, W., Roedler, F. (1963). Wärmephysiologische und hygienische Grundlagen. In: H. Rietschels Lehrbuch der Heiz- und Lüftungstechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-38155-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-38155-7_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-37405-4

  • Online ISBN: 978-3-662-38155-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics