Skip to main content

Studie über die Wasserwege zu den deutschen Seehäfen

  • Conference paper
Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft

Part of the book series: Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft ((HAFENBAU,volume 23 /24))

  • 58 Accesses

Zusammenfassung

Seehäfen sind im Laufe der früheren Jahrhunderte nicht willkürlich entstanden. Sie sind dort gegründet und angelegt, wo Strommündungen und Buchten den Segelschiffen vor Sturm und Seegang geschützte Ankerplätze boten und wo das Be- und Entladen der Schiffe durch feste Ufer begünstigt wurde. Auch sollten, um an teuren Binnenfrachten zu sparen, Erzeuger und Verbraucher auf möglichst kurzen Wegen zu Wasser und zu Lande erreichbar sein; daher war man bestrebt, die Seeschiffe möglichst weit in das Land eindringen zu lassen. An solchen von der Natur begünstigten Stellen entwickelten sich an der deutschen Küste, um nur die wichtigsten zu nennen, die Häfen Emden, Bremen, Hamburg und Lübeck.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Schrifttum

  1. Plate: „Der Ausbau der Unterweser.“ Jahrbuch der HTG 1924.

    Google Scholar 

  2. Plate: „Der Ausbau und die Vertiefung der Außenweser.“ Hansa 1927.

    Google Scholar 

  3. Schmidt: „Die deutschen Seewasserstraßen an der Nordsee als Verkehrsträger.“ Zentralblatt der Bauverwaltung 1934, Heft 48.

    Google Scholar 

  4. Arp und Hirsch: „Die Verbesserung der Elbwasserstraße.“ Zentralblatt der Bauverwaltung 1936, Heft 5.

    Google Scholar 

  5. Schätzler: „Die Fürsorge des Reiches für die Schiffbarkeit der Unterelbe.“ Jahrbuch der HTG 1936/37.

    Google Scholar 

  6. Schätzler und Meisel: „Stromregulierungsarbeiten in der Unterelbe bei der Ostebank und bei Pagensand.“ Bautechnik 1937, Heft 27/28.

    Google Scholar 

  7. Schätzler: „Der Ausbau der Unterelbe zur Seewasserstraße unter besonderer Betrachtung der Wandlungen des Stromverlaufs zweier Strecken in den letzten hundert Jahren.“ Festschrift zur Hundertjahrfeier des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg.

    Google Scholar 

  8. Dr.-Ing. Hensen: „Der Entwurf für die Niedrigwasserregulierung der Elbe im oberen Tidegebiet.“ Wasserwirtschaft 1937, Heft 3.

    Google Scholar 

  9. Dr.-Ing. Hensen: „Die Entwicklung der Fahrwasserverhältnisse in der Außenelbe.“ Jahrbuch der HTG 1939/40.

    Google Scholar 

  10. Dr.-Ing. Walther: „Die deutschen Seewasserstraßen in ihrem jetzigen Zustand.“ Hansa 1948, Heft 2.

    Google Scholar 

  11. Dr.-Ing. Hensen: „Zustand und Entwicklungsmöglichkeiten der deutschen Seewasserstraßen.“ Schiff und Hafen 1949, Heft 6.

    Google Scholar 

  12. Tode: „Der Ausbau des Dortmund-Ems-Kanals.“ Hansa 1951, Heft 19.

    Google Scholar 

  13. Wegner: „Die Zufahrten für See-und Binnenschiffe zu den großen deutschen Nordseehäfen.“ Hansa 1951, Heft 46/47.

    Google Scholar 

  14. Dr.-Ing. Walther: „Die Verbesserung des Fahrwassers der Unterweser für den Verkehr von Seeschiffen mit 8,70 m Tiefgang.“ Die Weser, 1953, Heft 11.

    Google Scholar 

  15. Lorenzen: „Suez-, Panama-und Nord-Ostsee-Kanal, ihre weltwirtschaftliche Bedeutung und Betriebsform.“ Hansa 1954, Heft 31/32.

    Google Scholar 

  16. Dr.-Ing. Walther: „Entwicklung der Schiffsabmessungen im Vergleich zu den Möglichkeiten der Seehäfen und ihrer Zufahrten.“ Hansa 1954, Heft 46/48.

    Google Scholar 

  17. Wetzel: „Wasserbauliche Aufgaben an der Trave und in der Lübecker Bucht.“ Wasserwirtschaft 1954, Heft 10.

    Google Scholar 

  18. Limann und Schutte: „Der Küstenkanal.“ Jahrbuch des Oldenburger Landesvereins für Geschichte, Natur-und Heimatkunde, Jahrgang 1955.

    Google Scholar 

  19. Schumacher: „Die Mittelweser-Kanalisierung.“ Schriftenreihe des Seeverkehrsbeirates 1955, Heft 7.

    Google Scholar 

  20. Dr.-Ing. Laucht: „Das 8. Ausbauprogramm des Suez-Kanals.“ Hansa 1955, Heft 41/42.

    Google Scholar 

  21. Krause und Moseke: „Geesthacht, die erste Staustufe in der deutschen Elbe.“ Hansa 1956, Heft 17/18.

    Google Scholar 

  22. Krause und Dr.-Ing. Klein: „Schiffbarkeit der Unterelbe unter Ausnutzung der Tide.“ Hansa 1956, Heft 19/20.

    Google Scholar 

  23. Wetzel: „Die Ems und der Emder Hafen.“ Hansa 1956, Heft 44/45.

    Google Scholar 

  24. Dr.-Ing. Naumann: „Anpassung der Seehäfen an die Wandlungen des Weltverkehrs.“ Internationales Archiv für Verkehrswesen 1957, Heft 13.

    Google Scholar 

  25. Dr.-Ing. Walther: „Die Schiffbarkeit der Unterweser unter Ausnutzung der Tide.“ Hansa 1957, Heft 20/21.

    Google Scholar 

  26. Dr.-Ing. Agatz: „Die Entwicklung der Seehäfen des mitteleuropäischen Festlandskontinents.“ Hansa 1958, Heft 23/24.

    Google Scholar 

  27. Krawezynski: „Die Planungen der Wasser-und Schiffahrtsverwaltung für den Ausbau der Jade.“ Hansa 1958, Heft 37.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1959 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Wegner, H. (1959). Studie über die Wasserwege zu den deutschen Seehäfen. In: Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft. Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft, vol 23 /24. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-22678-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-22678-0_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-22679-7

  • Online ISBN: 978-3-662-22678-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics