Skip to main content

Psychiatrische Versorgung älterer Patienten nach der „Aktion T4“ am Beispiel Bayerisch- Schwabens

  • Chapter
  • First Online:
Senizid

Zusammenfassung

In Bavarian psychiatric hospitals approximately 15 000 people with mental handicaps and mental illnesses were killed after the end of the so-called „Action T4“. Targeted death of mentally ill patients in numerous psychiatric institutions continued. Death from starvation was one of the strategies of so-called „decentralized“ or „regionalized euthanasia“. The aim of the present study was to analyse psychiatric care of elderly patients in the time of „regionalized euthanasia“ using the examples of the Bavarian-Swabian psychiatric hospitals in Günzburg and Kaufbeuren. Based on files of elderly patients from the archives of the district hospitals in Günzburg and Kaufbeuren as well as annual reports of both institutions spanning the years 1933 to 1952 we analysed whether elderly patients were in greater danger than younger patients to be killed in „regionalized euthanasia“. Sources indicate that, after the end of T4, the focus was on patients’ care needs (burden of care) and work efficiency. With the Bavarian decree on starvation diet there was a reduction of food for all patients who were either unable or unwilling to work. There was an „opaque“ transition zone from undersupply to active decentralized killing of patients. Elderly patients were at a higher risk of being considered inefficient workers than younger patients and thus of being killed.

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen leicht veränderten Nachdruck eines bereits in der Zeitschrift VIRUS unter gleichem Titel erschienenen Aufsatzes: Söhner, Becker & Fangerau (2017). Psychiatrische Versorgung älterer Patientinnen und Patienten nach der „Aktion T4“ am Beispiel Bayerisch- Schwabens. Virus – Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin, 16, S. 209–230. Wir danken dem Leipziger Universitätsverlag und insbesondere Gerald Diesener für die Genehmigung des Abdrucks. Prof. Dr. Michael von Cranach danken wir außerordentlich für seine Unterstützung und Hinweise zum Manuskript.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ankele, Monika & Brinkschulte, Eva (Hrsg.). (2015). Arbeitsrhythmus und Anstaltsalltag.

    Google Scholar 

  • Arbeit in der Psychiatrie vom frühen 19. Jahrhundert bis in die NS-Zeit. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Archiv Günzburg, Akte des Pat. Adolf R. 11.05.1940, 01.08.1941, 01.07.1943, 01.01.1946, 05.03.1958, 01.07.1962, 17.09.1963, 28.06.1973, 12.01.1976.

    Google Scholar 

  • Archiv Günzburg, Akten der Pat. Frieda S. 20.10.1939, 10.12.1943, 07.03.1944, 22.10.1944, 08.07.1954, 15.10.1955.

    Google Scholar 

  • Archiv Günzburg, Akten des Pat. Ernst N. 28.09.1942, 01.03.1944, 03.04.1944, 21.08.1944, 15.12.1948.

    Google Scholar 

  • Archiv Günzburg, Jahresberichte 1944–47.

    Google Scholar 

  • Archiv Günzburg, Jahresberichte GZ ad 1941–44.

    Google Scholar 

  • Archiv Kaufbeuren, Akte der Pat. Nina M. 06.11.1943.

    Google Scholar 

  • Archiv Kaufbeuren, Akte des Pat. Heinrich K. 28.02.1942–26.05.1942, 14.08.42.

    Google Scholar 

  • Archiv Kaufbeuren, Schreiben Dr. Faltlhauser vom 17.05.1943.

    Google Scholar 

  • Archiv Kaufbeuren, Schreiben RBA Berlin vom 18.03.1943.

    Google Scholar 

  • Bundes-Archiv Koblenz All. Proz. 7, Nr. FC1807nP (12), Blatt 127398.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Anika (2015). Das NS-Euthanasie-Unrecht vor den Schranken der Justiz. Eine strafrechtliche Analyse. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Caprano-Diehl, Gabriele (2012). Euthanasie-Verdacht in der Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster 1944 bis 1946. Diss., Universität Koblenz. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Cording, Clemens (2000). Die Regensburger Heil- und Pflegeanstalt Karthaus-Prüll im „Dritten Reich“. Eine Studie zur Geschichte der Psychiatrie im Nationalsozialismus. Würzburg: Deutscher Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Cranach, Michael von et al. (Hrsg.). (2018). Gedenkbuch für die Münchner Opfer der nationalsozialistischen "Euthanasie"-Morde. Göttingen: Wallstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Cranach, Michael von, & Siemen, Hans-Ludwig (2012). Psychiatrie im Nationalsozialismus.

    Google Scholar 

  • Die Bayerischen Heil- und Pflegeanstalten zwischen 1933 und 1945. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Heinz (1998). Hungersterben in der Psychiatrie 1914–1949. Mit einer Topographie der NS-Psychiatrie. Freiburg i. Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Heinz (2000). Die Zahl der „Euthanasie“-Opfer. In Andreas Frewer & Clemens Eickhoff (Hrsg.), „Euthanasie“ und die aktuelle Sterbehilfedebatte. Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik (S. 218–233). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Finzen, Asmus (1983). Auf dem Dienstweg. Die Verstrickung einer Anstalt in die Tötung psychisch Kranker. Rehburg-Loccum: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Görgl, Andreas (2008). Die „Aktion T4“ und die Rolle der Heil- und Pflegeanstalt Günzburg. Diss. Universität Ulm.

    Google Scholar 

  • Hirschfeld, Michael (2002). Katholisches Milieu und Vertriebene. Eine Fallstudie am Beispiel des Oldenburger Landes. 1945–1965. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Hoffstadt, Anke et al. (2013). Leben in der Anstalt. Der Alltag von Patienten und Schülern in Einrichtungen des Landschaftsverbandes Rheinland nach 1945 – Ein Werkstattbericht. In Axel Karenberg, Dominik Groß & Mathias Schmidt (Hrsg.), Forschungen zur Medizingeschichte. Beiträge des „Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker“ (S. 285– 321). Kassel: Kassel University Press.

    Google Scholar 

  • Hohendorf, Gerrit et al. (2002). Die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Aktion „T4“ – Erste Ergebnisse eines Projektes zur Erschließung von Krankenakten getöteter Patienten im Bundesarchiv Berlin. Der Nervenarzt, 73/11, S. 1065–1174.

    Google Scholar 

  • Irmak, Kenan (2002). Der Sieche. Alte Menschen und die stationäre Altenhilfe in Deutschland 1924–1961. Essen: Klartext-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jusatz, Helmut (1958). Welche Folgerungen lassen sich aus den Veränderungen der häufigsten Krankheitsursachen nach der Rentenstatistik der Jahre 1952–1956 vom Standpunkt der Gesundheitsfürsorge ziehen? Gesundheitsfürsorge – Zeitschrift für die gesundheitlichen Aufgaben im Rahmen der Familienfürsorge, 8, S. 9193.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Brigitte (2014). Regionalisierter Krankenmord. Voraussetzungen und Strukturen der nationalsozialistischen Patiententötungen außerhalb der zentral gesteuerten Programme. In Bertrand Perz et al. (Hrsg.), Schlussbericht der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in den Jahren 1942 bis 1945 (S. 49–83). Innsbruck: Universitätsverlag Wagner.

    Google Scholar 

  • Lauter, Hans (1991). Geschichtliche Wandlungen medizinischen Denkens und ihre Bedeutung für die Gerontopsychiatrie. In Hans Heimann & Luc Ciompi (Hrsg.), Psychiatrie am Scheideweg. Was bleibt? Was kommt? (S. 1–15). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Malek, Corinna (2016). Entnazifizierung in Kaufbeuren. Thalhofen: Bauer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang (2013). Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Michel, Brigitte (2006). Gesundheitsförderung und Prävention im Alter. Eine Diskursanalyse anhand zeitgenössischer Familienzeitschriften vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Diss. med., Charité Berlin.

    Google Scholar 

  • National Archives and Records Administration, Vol. 12 Akte der Pat. Jekaterina J. 18.03.1944, 01.06.1944, 28.06.1944.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, Wolfgang (2014). NS-Euthanasieaktionen. Ein Überblick. In Bertrand Perz et al. (Hrsg.), Schlussbericht der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in den Jahren 1942 bis 1945 (S. 35–49). Innsbruck: Universitätsverlag Wagner.

    Google Scholar 

  • Neuner, Stephanie (2011). Politik und Psychiatrie. Die staatliche Versorgung psychisch Kriegsbeschädigter in Deutschland 1920–1939. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Otto, Renate (1993). Verlegungen in Tötungsanstalten nach dem offiziellen Euthanasie-Stopp. In Peter von Rönn & Klaus Böhme (Hrsg.), Wege in den Tod. Hamburgs Anstalt Langenhorn und die Euthanasie in der Zeit des Nationalsozialismus (S. 335–376). Hamburg: Ergebnisse-Verlag.

    Google Scholar 

  • Richarz, Bernhard (1987). Heilen, pflegen, töten. Zur Alltagsgeschichte einer Heil- und Pflegeanstalt bis zum Ende des Nationalsozialismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Roelcke, Volker, Topp, Sascha, & Lepicard, Etienne (2015). Silence, Scapegoats, Selfreflection. The Shadow of Nazi Medical Crimes on Medicine and Bioethics. Göttingen: V&R Unipress.

    Google Scholar 

  • Rönn, Peter von (1993). Verlegungen im Rahmen der Aktion T4. In Peter von Rönn & Klaus Böhme (Hrsg.), Wege in den Tod. Hamburgs Anstalt Langenhorn und die Euthanasie in der Zeit des Nationalsozialismus (S. 137–232). Hamburg: Ergebnisse-Verlag.

    Google Scholar 

  • Roth, Karl Heinz (Hrsg.). (1984). Erfassung zur Vernichtung. Von der Sozialhygiene zum „Gesetz über die Sterbehilfe“. Berlin: Verlagsgesellschaft Gesundheit.

    Google Scholar 

  • Schlegel-Voß, Lil-Christine (2005). Alter in der „Volksgemeinschaft“. Zur Lebenslage der älteren Generation im Nationalsozialismus. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Gerhard (1965). Selektion in der Heilanstalt 1939–1945. Stuttgart: Evangelisches Verlagswerk.

    Google Scholar 

  • Schmuhl, Hans-Walter (1987). Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung zur Vernichtung „lebensunwerten Lebens“ 1890–1945. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schmuhl, Hans-Walter (2016). Die Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater im Nationalsozialismus. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Schnabl, Christa (2005). Gerecht sorgen. Grundlagen einer sozialethischen Theorie der Fürsorge. Freiburg i. Br./Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Söhner, Felicitas (2015). 100 Jahre psychiatrische Versorgung am Bezirkskrankenhaus in Günzburg. In Thomas Düll et al. (Hrsg.), Seele und Gehirn im Fokus – 100 Jahre Bezirkskrankenhaus Günzburg, Psychiatrie (S. 44–97). Köln: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Söhner, Felicitas (2017). Darstellung und Wahrnehmung des Patienten in medizinischen Aufzeichnungsverfahren – zu psychiatrischen Krankenakten sogenannter „Ostarbeiter“. In Anna Warakomska (Hrsg.), Pamięć o przeszłości w prywatnych narracjach i historiografii (S. 51–79). Warszawa: Wydawnictwa Uniwersytetu Warszawskiego.

    Google Scholar 

  • Söhner, Felicitas et al. (2016b). Nach der „Aktion T4“. „Regionalisierte Euthanasie“ in der Heil- und Pflegeanstalt Günzburg. Der Nervenarzt, 9, S. 1065–1073.

    Google Scholar 

  • Söhner, Felicitas, Becker, Thomas, & Fangerau, Heiner (2016a). Psychiatry at the Heil- und Pflegeanstalt Günzburg 1939–1945. The role of Ludwig Trieb, head of hospital administration during and after World War II. Neurology, Psychiatry and Brain Research, 22(2), S. 46–55.

    Google Scholar 

  • Söhner, Felicitas, Becker, Thomas, & Fangerau, Heiner (2017). Psychiatrische Versorgung älterer Patientinnen und Patienten nach der „Aktion T4“ am Beispiel Bayerisch- Schwabens. Virus – Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin, 16, S. 209–230.

    Google Scholar 

  • Söhner, Felicitas, Winckelmann, Joachim, & Becker, Thomas (2015). Das Laboratorium der I.G. Farben an der Heil- und Pflegeanstalt Günzburg – Epilepsieforschung im Nationalsozialistischen Deutschland. Medizinhistorisches Journal, 50/3, S. 223–248.

    Google Scholar 

  • Thom, Achim, & Spaar, Horst (Hrsg.). (1985). Medizin im Faschismus. Symposium über das Schicksal der Medizin in der Zeit des Faschismus in Deutschland 1933–1945, Protokoll. Berlin: Verlag Volk und Gesundheit.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, Sibylle von (2014). Dezentrale „Euthanasie“ in der Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar. Eine Untersuchung der Münchner Todesfälle 1939–1945. In Gerrit Hohendorf et al. (Hrsg.), Die „Euthanasie“-Opfer zwischen Stigmatisierung und Anerkennung. Forschungs- und Ausstellungsprojekte zu den Verbrechen an psychisch Kranken und die Frage der Namensnennung der Münchner „Euthanasie“-Opfer (S. 34– 51). Münster: Kontur-Verlag.

    Google Scholar 

  • Walter, Bernd (1991). Anstaltsleben als Schicksal. Die nationalsozialistische Erb- und Rassenpflege an Psychiatriepatienten. In Norbert Frei (Hrsg.), Medizin und Gesundheitspolitik in der NS-Zeit (S. 217–233). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Wunder, Michael (1993). Die Spätzeit der Euthanasie. In Klaus Böhme (Hrsg.), Wege in den Tod. Hamburgs Anstalt Langenhorn und die Euthanasie in der Zeit des Nationalsozialismus (S. 397–424). Hamburg: Ergebnisse-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Felicitas Söhner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Söhner, F., Becker, T., Kuß, O., Fangerau, H. (2023). Psychiatrische Versorgung älterer Patienten nach der „Aktion T4“ am Beispiel Bayerisch- Schwabens. In: Herwig, H., Pousset, R. (eds) Senizid. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42150-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42150-2_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42149-6

  • Online ISBN: 978-3-658-42150-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics