Skip to main content

Raumordnungen kommunaler Ordnungsdienste

  • Chapter
  • First Online:
Stadt. Raum. Institution
  • 891 Accesses

Zusammenfassung

In vielen deutschen (Groß-)Städten sind kommunale Ordnungsdienste (KOD) mit der Aufrechterhaltung von Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit im öffentlichen Raum betraut. Ausgehend von einem relationalen Raumverständnis beschäftigt sich der Beitrag erstmalig mit dem Interventionsraum der KOD. Es wird der Frage nachgegangen, auf welches Orientierungswissen Mitarbeitende kommunaler Ordnungsdienste in ihrem Arbeitsalltag zur Konstruktion des städtischen Raums zurückgreifen. Im Rahmen von Interviews und teilnehmenden Beobachtungen erhobenes Datenmaterial wird mittels rekonstruktiver Analyse auf implizites Wissen und konjunktive Erfahrungen im Hinblick auf sicherheitsrelevante Sozial- und Raumordnungen untersucht. Erste Ergebnisse deuten an, durch welche Menschen der ordnungsdienstliche Raum geprägt wird, welche Raumebenen für die Ordnungsdienste von Relevanz sind und wo der Raum Grenzen erfährt. Es zeichnet sich ab, dass die KOD im Alltag neben organisationsinternem Wissen auch auf Raumwissen der Polizei rekurrieren und die Raumwahrnehmung eng mit der Zeitdimension verknüpft ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Dass einige Ordnungsdienste den Zusatz „Polizei“ im Namen tragen, hängt vor allem mit der Struktur der Sicherheitsbehörden in Deutschland im Einheits- bzw. Trennungssystem zusammen (siehe Gusy 2017; Knemeyer 2007).

  2. 2.

    I.d.R. werden KOD an öffentlichen Plätzen, Straßen und Grünflächen tätig und haben keine Zuständigkeit auf privaten Flächen und innerhalb von Gebäuden. Dennoch sind sie im Bereich ihres Einsatzgebiets immer wieder in halböffentlichen Bereichen wie beispielsweise Bahnhöfen, Einkaufszentren oder U-Bahnhöfen anzutreffen. Mitunter gibt es für diese Bereiche Vereinbarungen mit den Eigentümer*innen oder anderen Sicherheitsakteuren darüber, dass der KOD dort in Bezug auf Ordnungswidrigkeiten tätig werden darf.

Literatur

  • Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden (UTB Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaft, Bd. 8242, 9., überarb. und erw. Aufl.). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Fritsche, C., Lingg, E. & Reutlinger, C. (2010). Raumwissenschaftliche Basics – eine Einleitung. In C. Reutlinger, C. Fritsche & E. Lingg (Hrsg.), Raumwissenschaftliche Basics. Eine Einführung für die soziale Arbeit (Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, Bd. 7, 1. Aufl., S. 11–24). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Giacomantonio, C. (2014). A typology of police organizational boundaries. Policing and Society 24 (5), 545–565. doi:https://doi.org/10.1080/10439463.2013.784302

    Article  Google Scholar 

  • Giddens, A. (1984). The Constitution of Society. Outline of the Theory of Structuration (1st paperback ed., repr.). Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Grutzpalk, J. (2016). Die Erforschung des Wissensmanagements in Sicherheitsbehörden mit Hilfe der Akteurs-Netzwerk-Theorie. In J. Grutzpalk (Hrsg.), Polizeiliches Wissen. Formen, Austausch, Hierarchien (Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft, S. 15–48). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Gusy, C. (2017). Polizei- und Ordnungsrecht (Mohr Lehrbuch, 10., neubearbeitete Aufl.). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Hunold, D., Dangelmaier, T. & Brauer, E. (2021). Soziale Ordnung und Raum – Aspekte polizeilicher Raumkonstruktion. Soziale Probleme 32 (1), 19–44. doi:https://doi.org/10.1007/s41059-020-00070-1

    Article  Google Scholar 

  • Knemeyer, F.-L. (2007). Polizei- und Ordnungsrecht. Lehr- und Arbeitsbuch mit Anleitungen für die Klausur (Studium und Praxis, 11., überarb. Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Lauber, K. & Mühler, K. (2019). Gute Polizei? Zu den Auswirkungen der Rekommunalisierung von Polizei - das Beispiel Leipzig. In Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) (Hrsg.), Die Zukunft der Polizeiarbeit – die Polizeiarbeit der Zukunft. Festschrift aus Anlass des 25. Jahrestages der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) (Rothenburger Beiträge, Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe, Bd. 100, S. 171–200). Rothenburg/Oberlausnitz.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2001). Raumsoziologie (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maeder, C. (1995). In totaler Gesellschaft. Eine ethnographische Untersuchung zum offenen Strafvollzug. Dissertation, Universität St. Gallen. St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Maeder, C. (2018). Ethnographische Semantik. In R. Bohnsack, A. Geimer & M. Meuser (Hrsg.), Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung (S. 68–70). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schroer, M. (2016). Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 1761, 5. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Spradley, J. P. (1970). You owe yourself a drunk. An ethnography of urban nomads (Reissued with changes 2000). Long Grove, IL: Waveland Press.

    Google Scholar 

  • Tuchscherer, L. (2017). Stadtpolizei statt Polizei (Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit, Bd. 6, 1. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ina Hennen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hennen, I. (2023). Raumordnungen kommunaler Ordnungsdienste. In: Hunold, D., Brauer, E., Dangelmaier, T. (eds) Stadt. Raum. Institution. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41824-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41824-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41823-6

  • Online ISBN: 978-3-658-41824-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics